COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management interne internen Risikomanagement deutschen Corporate Berichterstattung Arbeitskreis PS 980 Rechnungslegung Compliance deutsches Revision Ifrs Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 48 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Methodischer Rahmen

    Dr. Christian Metz
    …scheidung begnügt, wo der Laie nachweisbare ‚Richtigkeit‘ erwartet, liegt an der Unvermeidbarkeit des Verblei- bens von Beurteilungsspielräumen“ (Larenz… …Schrifttum mit einem großen Fundus an Spielarten der juristischen Methodenlehre auf (vgl. dazu etwa Anweiler, Jochen (1997), S. 143 ff.). Da sich aber… …, dass gerichtliche Entscheidungen zur Auslegung der IFRS selten bleiben werden“ (Bohl, Werner/Wiechmann, Jost (2010), Rn. 333 ff.). Das liegt an ihrer… …berücksichti- gen130. „Ist eine Entscheidung an alle Mitgliedstaaten gerichtet, so verbietet es die Notwendigkeit einheitlicher Anwendung und damit Auslegung… …. 307). 129 Vgl. Riesenhuber, Karl (2006), S. 192. 130 Dabei handelt es sich „bei der Vielzahl an Amtssprachen [um, d. Verf.] eine unrealistische… …Wortlautauslegung in Bezug auf die IFRS Hauck, Anton/Prinz, Ulrich (2005), S. 639; Schön, Wolfgang (2004), S. 766. 136 „Es mutet […] befremdlich an, dass ein… …Verknüpfung zwischen dem systematischen und dem te- leologischen Element wird teilweise auch von der systematisch-teleologischen Auslegung gesprochen (vgl. An… …Auslegungsgeschäft nur darauf an, die Bedeutung der Begründungserwägungen185 zu erkennen. Trennscharfe Abgrenzungsversuche der Ausle- gungsmethoden sind nicht… …System an Kollisionsregeln ableiten195. Die genannten Methoden sind nebeneinander anzuwenden196, „wobei sich die Gewichtung der ein- zelnen Faktoren nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Einleitung

    Dr. Sebastian Gräbe
    …fort. Gleichwohl ist die Frage des Inhalts sowie der Reichweite der Maßgeblichkeit in zahlreichen Punkten ungewiss,18 was vornehmlich an dem wenig… …Falle einer Abschaf- fung der Maßgeblichkeit an deren Stelle treten sollen. Abgeschlossen wird das Kapitel durch eine Handlungsempfehlung an den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Führen durch Vernetzung

    Ergebnisse der IBM CEO Study 2012
    Dr. Markus H. Dahm, Annika Dahm
    …ganzen Welt geführt. Über die zentralen Ergebnisse wird nachfolgend berichtet. 1. Einleitung Schon seit einiger Zeit arbeiten Unternehmen an der… …IBM Global Business Services im Knowledge Management tätig. Beide Autoren lehren an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. 1 Damals hat IBM die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Abschließende Bemerkung

    Dr. Christian Metz
    …kleinen Kreis an Spezialisten vorbehalten bleiben. Ob die IFRS in ihrer derzeitigen Ausgestaltung ihren selbst propagierten Regelungs- zweck…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Inventur und Inventar

    Thomas Pollmann
    …, die an zwei aufeinanderfolgenden Abschlussstichtagen nicht mehr als 500.000 EUR Umsatzerlöse und 50.000 EUR Jahresüberschuss aufweisen, die §§ 238 bis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Thomas Pollmann
    …Aktivierungsgrundsatz legt die notwendigen Kriterien fest, die bestimmen, was als Vermögensgegenstand gemäß § 247 Abs. 1 HGB auf der Aktivseite an- zusetzen ist. Der… …sich der an die Gesellschafter ausschüttungsfähige bzw. entnahmefähige Gewinn verringert; auf diese Weise wird die Kapitalerhaltung sichergestellt. Das… …Framework, dem theoretischen Rahmen der IAS. 35Die IFRS orientieren sich im Gegensatz zum HGB primär an den Informati- onsbedürfnissen derzeitiger und… …Annahmen (Framework 22 f.) so- wie der qualitativen Anforderungen an den Abschluss (Framework 24 – 46). Der IAS Framework enthält eine Vielzahl den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 6. Security-Forum 2012 – IT-Sicherheit und nachhaltige Unternehmensführung

    …Bereits zum sechsten Mal fand am 18. Januar 2012 an der FH Brandenburg das Security-Forum statt. In diesem Jahr diskutierten ausgewiesene Experten… …und engagierte Nachwuchskräfte in Brandenburg an der Havel zum Thema „Moderne IT-Sicherheit im Kontext nachhaltiger Unternehmensführung“. Das… …Security-Forum 2012 wurde unter anderem von Prof. Dr. Sachar Paulus, Lehrstuhlinhaber für Unternehmenssicherheit und Risikomanagement an der FH Brandenburg und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote jetzt mit verstärktem EU-Rückenwind

    …Die Diskussion um die Frauenquote hat wieder an Fahrt gewonnen. Kräftigen Rückenwind für eine gesetzliche Festlegung gibt es auf EU-Ebene. So soll es… …2012 sein. Da heißt es auf S. 16: „Aufsichtsräte mehr an Geld als an Frauen interessiert“. Das ist jedoch keine Lehre aus aktuellen Berichten über… …Frauenanteile ging (s.u. www.deutscher-aufsichtsratstag.de). Hinweis: Wer weniger an Zukunftserwartungen interessiert ist und mehr die aktuelle Praxis im Blick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …'''Prof. Dr. Thomas Amling''' ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung, an der Hochschule für Technik, Wirtschaft… …der heutigen Mercedes-Benz Bank, die Gründung von Toll Collect und der Verkauf des debis Systemhauses an die Deutsche Telekom. Sein Studium führte… …Revision, zum Risikomanagement und zu Corporate Governance. Seit 2010 lehrt Prof. Amling das Modul „Risikomanagement“ im MBA-Programm an der School GRC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin veröffentlicht überarbeitete MaRisk

    …Die BaFin hat das aktualisierte Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die neue Fassung ist vor… …betrifft und damit das Risikomanagement nach § 25a Kreditwesengesetz berührt. Auch die Neufassung hält an der grundsätzlichen prinzipienorientierten…
◄ zurück 46 47 48 49 50 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück