COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Grundlagen Bedeutung Ifrs Instituts Compliance Risikomanagement Arbeitskreis Unternehmen Kreditinstituten PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung deutsches Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 48 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …berücksichtigt dabei das IRS • Abschlussprüfer berichtet an den Vorstand • Interne Revision berichtet an den Vorstand • Vorstand berichtet an den Aufsichtsrat…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …. 28–34. (Funktion der Internen Revision; Erwartungen an die Interne Revision; Verhältnis zwischen Aufsichtsbehörden und Interner Revision… …; Kompetenzmanagement; Ausrichtung an der Unternehmensstrategie; Nutzung von Technologien; Prinzip des True North; Three Lines of Defense-Modell)… …, S. 16–20. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Anforderungen an/ Ziele eines strategischen Risikomanagements… …; Kompetenzmanagement; heterogene fachliche Anforderungen an die Interne Revision; Zusammensetzung des Prüfungsteams; Personalbeschaffung; Behalten von Mitarbeitern)… …(ISBN 978- 3-943170-76-4). (Kreditinstitute, Prüfung; aufsichtsrechtliche Anforderungen an den Umgang mit Modellrisiken; Datenmanagement und… …Finance 2015, S. 1015–1040. (Prüferverhalten; Einstellungen des Prüfers; Skepsis gegenüber den Behauptungen des Geprüften; Einflussfaktoren für den Grad an… …directors? An examination of the association between board selection, gender diversity and outcomes. In: Accounting and Finance 2015, S. 1071–1103… …; Werte-Orientierung; nachhaltige Unternehmensführung; Anforderungen an einen „ehrbaren Aufsichtsrat“; sieben Kardinalstugenden) Betriebswirtschaftliche Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    CSR als „Geschäftsmodell“

    Prof. Dr. James Bruton
    …, Lieferanten und gesellschaftlichen An- forderungen mit dem Schlüsselvermögen des Unternehmens in Verbindung zu bringen. Dabei ist der zeitliche Rahmen… …dort einen offenen Brief an ihre neugeborene Tochter. Sie verkündeten die Gründung einer Stiftung mit dem Ziel, das menschliche Potenzial zu entwickeln… …Erreichung sehr vieler Men- schen personalisiert werden kann. Die Grundvoraussetzung dafür ist die Anbindung an das Internet, was vier Milliarden Menschen… …Partnerships) und NPOs an, um die Effektivität von Vorhaben zu erhöhen. In diesem Sinne strebt er ein Unternehmertum an, das jede Art geschäftlicher Aktivität… …ermög- licht und jede Herausforderung bei der Erweiterung von Frieden und Wohlstand an- nimmt. Die Reaktion auf die Initiative war teilweise von großer… …Religion, 15 % für Bildung, 12 % für soziale Dienste, 12 % für Schenkungen an Stif- tungen, 8 % für Gesundheit, 7 % für das öffentliche Gemeinwohl, 5 % für… …Kunst, Kultur und Geisteswissenschaften, 4 % für internationale Angelegenheiten, 3 % für die Umwelt und für Tiere und schließlich 2 % als Schenkungen an… …Gelder bündeln und diese gezielt in soziale Projekte in- vestieren. Die Idee der Venture Philanthropy (VP) wurde in den 1990er-Jahre in Anlehnung an die… …Schaffung von Anbindungen der Organisation an andere Netzwerke. Skalierbarkeit Ein innovatives Geschäftsmodell soll eine größtmögliche Skalierbar- keit des… …finanziellen ROI kommt es auf den SROI (social return on investment) und den EROI (emotional return on investment) an (Eikenberry und Kluver 2004). Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ethik und Fifa: kein Widerspruch

    …Finanzgeschäfte des Organisationskomitees der Weltmeisterschaft bekannt. Konkret geht es um 6,7 Millionen Euro, die von den Organisatoren an die Fifa gezahlt wurden… …– tituliert als Beitrag zu einem „Kulturprogramm”. Diese Summe floss weiter an den damaligen Adidas-Vorstand Robert Louis-Dreyfus, dem das…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Safe Harbor 2.0

    Konsequenzen für die Praxis aus der Safe-Harbor-Entscheidung des EuGH
    Silvia C. Bauer
    …eine entsprechende Erklärung an das US-Handelsministerium übermittelte, galt damit der Export der Daten in die USA als legitimiert. 7 Es wurde… …das Safe Harbor Programm in den vergangenen Jahren verstärkt der Kritik ausgesetzt. Dazu kamen erhebliche Zweifel an der adäquaten Umsetzung der Safe… …europäischen Nutzern erhobenen Daten an ihren Mutterkonzern, die Facebook Inc. mit Sitz in den USA. Facebook Inc. ist Safe-Harbor zertifiziert. Max Schrems hatte… …Facebook Irland erhobenen Daten an die Safe-Harbor-zertifizierte Facebook Inc. Er führte an, dass unerlaubt Zugriff auf seine Daten durch die NSA erfolgen… …könnten. Er wandte sich an die irische Datenschutzaufsichtsbehörde, damit diese die Übermittlung seiner Daten von Irland in die USA auf Grundlage von… …zuständige irische High Court rief dabei im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens am 17. Juli 2014 den EuGH an. Dieser sollte entscheiden, ob der irische… …Grundrechtecharta, die in Art. 8 I iVm Abs. 3 GRCh das Recht vorsieht, sich im Fall von Datenschutzanliegen an eine unabhängige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden zu… …zu der Erhebung personenbezogener Daten aus der EU fungiere. 4 Praktische Konsequenzen für Unternehmen Übermittlungen von Daten an Unternehmen mit Sitz… …für Übermittlungen an sog. Auftragsdatenverarbeiter (Beschluss 2010/87/ EU der Kommission vom 5. Februar 2010) und Standardvertragsklauseln für… …Übermittlungen an sog. verantwortliche Stellen (Entscheidung 2001/497/EG der Kommission vom 15. Juni 2001 und Entscheidung 2004/915/ EG der Kommission vom 27…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Sonderrechte wie bevorzugte Auszahlungen beim Exit oder abzutretende Eigenkapital-Anteile vereinbart werden. Kritik an den gängigen betriebswirtschaftlichen… …Programmführung der TUM School of Management an der Technischen Universität München wurde das Generalthema „The Role of Entrepreneurs, Corporations and Technology… …. Georgi sowie Wolfgang Reitzle (er führt nach Angaben des manager magazins vom 20. 4. 2016 die Rangliste der höchstdotierten Dax-Kontrolleure an). Aus der… …Diskussionsbeitrag kam von Brigitta Wolff, Rektorin an der Goethe- Universität Frankfurt/M. Sie beschäftige sich insbesondere mit Compliance-Aspekten in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    ZCG-Nachrichten

    …80% der deutschen Führungskräfte sehen Corporate Governance als wichtiges Thema in ihrem Unternehmen an, so das Ergebnis einer Studie von KPMG und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …lauten wie folgt: CCGute Unternehmensführung orientiert sich an auch ethisch ausgerichteten Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft CCMehr Transparenz für…
  • Gabriels IT-Sicherheitsnavigator

    …Literatur Wie Unternehmen regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und deren Erfüllung einer effizienten Steuerung zuführen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …„Accounting Profession meets Campus“ an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen haben Ende des Jahres mehr als 200 Studierende die Gelegenheit genutzt… …Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. Das DIIR bietet das CIA LEAR- NING SYSTEM™ an Sie… …Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Dann ist der Stellenmarkt der ZIR das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer aktuell und nur einen Mausklick… …definiert. Aus den zahlreich bei Veranstaltungen diskutierten Fragen wurde deutlich, dass ein großer Bedarf an zielgerichteten Tipps, Hinweisen und Anregungen… …vornehmlich an Revisionsmitarbeiter richtet, die erstmals Revisionen im Ausland durchführen oder bisher noch keine umfangreichen Erfahrungen sammeln konnten… …Nationale und internationale Anforderungen an Compliance Management Systeme (CMS) und ihre Integration im ERM-Framework O Einordnung in QM-Systeme nach ISO… …. www.ESV.info/978-3-503-15425-8 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin 102 ZIR 02.16 Tel. (030) 25 00…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 46 47 48 49 50 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück