COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11049)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5837)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2320)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (418)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis Management Governance Analyse Risikomanagement Institut Bedeutung Fraud Anforderungen Banken Ifrs Compliance Deutschland deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12194 Treffer, Seite 36 von 1220, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …6.0 Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung Mit der Veröffentlichung der Mindestanforderungen an das… …beschreibt die aufsichtlichen Anforderungen an eine Risikokultur in Abhängigkeit von Größe und Komplexität der Institute. Hierzu wird ein fragen- oder… …Outsourcing spezialisierten Unternehmensberatung One More Consulting sowie Lehrbeauftragter für Governance, Risk & Compliance an der Tech nischen Hochschule… …Deggendorf. Prof. Dr. Svend Reuse, MBA, ist Bereichsleiter Gesamtbanksteuerung der Stadtsparkasse Remscheid, Honorarprofessor an der FOM Hochschule für… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk 6.0) durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am 27. Oktober 2017 ergeben sich relevante… …ermöglichen, sind zunächst die Anforderungen an eine angemessene Ausgestaltung der Risikokultur zu konkretisieren. Ausgehend von der Definition der Risikokultur… …ist Ziel des Beitrags, Determinanten an eine angemessene Risikokultur nach MaRisk 6.0 darzustellen, einen größen- und komplexitätsinduzierten… …Häuser reduzieren wird. Fazit Abb. 2: Anforderungen an eine angemessene Risikokultur nach MaRisk 6.0 21 13 In Anlehnung an Chartered Accountants… …werden, dass eine nahezu deckungsgleiche Bedeutung vorliegt, wenngleich die Definition der MaRisk am griffigsten erscheint. 19 2.4 Anforderungen an eine… …Risikogehaltes der Geschäftsaktivitäten maßgeblich. 26 An dieser Stelle 18 Vgl. BaFin (2017b), AT 3, Tz. 1; Schmidt, C./Reuse, S. (2018), S. 3. 19 Vgl. Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Das Hamburger-Compliance-Zertifikat

    Das mittelstandsspezifische Compliance-Zertifikat
    RA Dr. Malte Passarge
    …. Im Anschluss an die vorangegangenen Ausführungen zum IDW PS 980, ISO Standard 19600 – und demnächst dem TÜV-Compliance-Zertifikat – wird hier das… …werden. Nicht zuletzt können durch die Zertifizierung gewisse Erleichterungen für Unternehmen, die an Vergabeverfahren teilnehmen, erlangt werden. 1 Daher… …sind die Anforderungen für die Auditierung nicht nur konkret, sondern auch streng. Um ein hohes Maß an Wertigkeit und Vertrauen zu gewährleisten, wird… …allem an mittelständische Unternehmen, die einen hohen Anspruch an unternehmerische und ethische Werte haben und sich insoweit von den Wettbewerbern… …internationaler Ebene ein hohes Maß an Reputation. Inhaltlich ist das HCZ modular nach branchenübergreifenden Querschnittsthemen und branchenspezifischen Themen… …, Agenten, Beratern Genehmigungspflicht von Nebentätigkeiten der Mitarbeiter Meldepflicht von privaten Beteiligungen der Mitarbeiter an Wettbewerbern und… …Anforderungen an die Ausgestaltung eines CMS sind im Hamburger-Compliance-Standard ausführlich und konkret dargestellt, sodass das zu zertifizierende Unternehmen… …sich hieran sehr genau orientieren kann. Auch die Durchführung der Auditierung orientiert sich an einem ausführlichen und komplexen Fragebogen. Vorteil… …Siegel oder Zertifikate anerkannt. Insbesondere die Vergabe des Zertifikates durch die Handelskammer Hamburg gewährleistet ein hohes Maß an Reputation. Da… …das Zertifikat bei Verstößen auch entzogen werden kann, bedeutet dies für die zertifizierten Unternehmen ein hohes Maß an Wertigkeit. Der Aufwand für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Kerstin Euhus
    …des Stabsbereiches Managementsystembeauftragte der Berliner Wasserbetriebe. Kerstin Euhus studierte Verfahrenstechnik an der TU Dresden und begann ihre… …Governance-Systematik im Unternehmen ausrollen und mit Leben füllen. Das erfordert auch an dieser Stelle einen hohen Kommunikationsaufwand. In meinen Arbeitsbereich fällt… …gesellschaftliche Verantwortung zu – und sie stehen immer im Fokus des allgemeinen Interesses. Auch das Thema Korruption wird nicht an Aktualität verlieren, da wir… …, als auch von allen Beschäftigten. Was spornt Sie in Ihrem Beruf an? Immer wieder die Dinge auf den Prüfstand zu stellen, zu fragen, ob die Systeme und… …Instrumente der Berliner Wasserbetriebe/unseres Hauses noch angemessen und wirksam funktionieren – und an welchen Stellen wir noch besser werden können. Dabei… …Compliance-Management als Berater angesehen und wertgeschätzt werden. Nach einem anstrengenden Tag im Büro: Womit entspannen Sie sich? Dann versuche ich, den Kopf an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Transparenz im Nebel

    Wie eine gut gemeinte Initiative durch mangelhafte oder halbherzige Umsetzung am Ziel vorbeiführt
    Dr. Klaus Geldsetzer
    …Vorteile an Fachkreisangehörige und Organisationen im Gesundheitswesen. Die Fachverbände haben dafür ihre Verhaltenskodizes mit sogenannten Transparenzregeln… …an Angehörige der medizinischen Fachkreise zu veröffentlichen wären. Dies sollte gewährleisten, dass im besonderen Dreiecksverhältnis Patient –… …einen Transparenzkodex, 4 nach dem alle Mitgliedsorganisationen im Zuge der Selbstregulierung verpflichtet sind, finanzielle Vorteile an Healthcare… …Zuwendungen an HCPs und HCOs der Öffentlichkeit zugänglich machten. In Deutschland wurde im Zuge der Umsetzung des EFPIA-Verhaltenskodex von zwei Vereinigungen… …(Seite 101 des Veröffentlichungsberichts). Die/der einfache Patient/in ist spätestens an dieser Stelle hoffnungslos verloren, wenn eine Auskunft über den… …sind alle geldwerten Leistungen an den jeweiligen HCP zusammenzurechnen: Einzelaufstellungen sollen für Anfragen des jeweiligen Empfängers oder für… …gesamte Jahr sind alle geldwerten Leistungen an die jeweilige HCO zusammenzurechnen: Einzelaufstellungen sollen für Anfragen der HCOs oder für Anfragen von… …erschließende, aber sicherlich relevante Anzahl www.fsa-pharma.de an Empfängern geldwerter Leistungen, die für Leistungen im Bereich Forschung und Entwicklung… …Leistungen an Angehörige der Fachkreise beschränken sich nicht auf die unter dem zweiten Kapitel genannten vier Kategorien. Die EFPIA und damit auch die… …werden zum Beispiel für Gutachten, Vorträge, Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, Beratung, klinische Untersuchungen oder die Beteiligung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können Dr. Bodo Kesselmeyer * An internationalen Börsen und bei Aufsichtsbehörden findet die… …, insbesondere Finanzinformationen, festgelegt werden. XBRL kann sowohl beim unternehmensexternen Re porting 1 , z. B. an Börsen, Investoren, Steuer- und… …(Kosten-)Grenzen gesetzt. Hier setzt XBRL als Publikationsmedium an. Jahresabschlüsse inklusive der Anhangangaben können im XBRL-Format veröffentlicht werden. Mit… …Unternehmensdaten informiert werden. Hier bietet sich ebenfalls das Internet an, und zwar insbesondere für die automatisierte Informationsvermittlung. Interessierte… …Verfügbarkeit. 2.2 Verbreitung von XBRL an den Börsen XBRL Instanz Einheit Fakt Kontext Entität Segment Szenario Berichtsperiode Genauigkeit Abbildung 1… …obligatorische Verwendung von XBRL sowie eine zusätzliche versus eine die bisherige Berichterstattung ersetzende XBRL-Berichterstattung. An den Börsen befindet… …Finanzinformationen16 . Seit diesem Datum haben 441 Unternehmen über 9.000 XBRL-Instanz-Dokumente eingereicht17 . An der Shanghai Stock Exchange (SSE) werden, beginnend… …mit dem Eingang der 2003er Jahresberichte (118 Stück), mittlerweile Quartals-, Halbjahres- sowie die Jahresberichte mit XBRL an die SSE gesendet; seit… …dem Halbjahresbericht 2004 gehen so regelmäßig jeweils über 800 Instanz-Dokumente bei der SSE ein18 . Im nächsten Schritt sollen an der SSE die… …IASC-Foundation www.iasb.org/ xbrl kostenfrei erhältlich. 15 In Anlehnung an IASC Foundation, 2006. 16 Vgl. Comisión Nacional del Mercado de Valores, CNMV en línea…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Mittelstand

    Entwicklungsperspektiven und Handlungsempfehlungen
    Dr. Patrick Ulrich
    …erforscht. Eine Studie des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg (DMI) aus dem Jahr 2011 hatte ergeben, dass sich mittelständische… …Einfluss auf die Wahrnehmung von Funktionen der Unternehmensführung * Dr. Patrick Ulrich ist Habilitand und Projektleiter am Deloitte Mittelstandsinstitut an… …, New Criminal Law Review: An International and Interdisciplinary Journal Winter 2011, S. 78ff. 4 Vgl. Kleinfeld, A. / Kettler, A.: Verantwortung… …konfrontiert sind. Eine weitere empirische Studie des DMI 13 aus dem Jahr 2011 knüpfte hier an und analysierte u. a. die funktionale, instrumentelle 14 und… …persönlicher Spannungsfelder an, bevor Handlungsempfehlungen und ein Ausblick gegeben werden. 2. Der Chief Compliance Officer – Bestandsaufnahme 2.1 Verankerung… …Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance, ZCG 4 / 2012, S. 158ff. 16 In Anlehnung an: Becker, W.: Controlling: Konzepte, Methoden und… …und Kontrolle durch, der Officer trägt die Verantwortung im hierarchischen Sinne von Rechten und Pflichten. Compliance- Wissen ist an mehreren Stellen… …Grundsätzlich betrifft Compliance alle Funktions- und somit auch Rechtsbereiche in Unternehmen. Insofern sollte an mehreren Stellen Compliance-Wissen vorhanden… …Compliance-Managements bspw. an Wirtschaftsprüfer / Steuerberater) sind möglich. 2.2 Empirische Erkenntnisse des DMI In der bereits zitierten Studie des DMI 25 aus dem… …diente zumeist nur zur Rechtfertigung, warum das Unternehmen über keine spezielle Compliance-Stelle verfüge; dies lag in fast allen Fällen an dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Heike J. Böhme
    …Rechtsanwältin und gehörte zunächst knapp fünf Jahre dem Münchener Büro der Kanzlei Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom LLP an. Ihre Beratungstätigkeit… …Jahre zum Kreis der leitenden Führungskräfte im Bereich Group Compliance der Daimler AG und war unter anderem maßgeblich an der Neuausrichtung der… …und an einer echten gesellschaftlichen Veränderung zugunsten von Kindern weltweit mitzuarbeiten. Wo holen Sie sich Rat, wenn Sie fachlich mal nicht… …, und insbesondere bei einem weltweit agierenden Unternehmen, setzt dies gute Englischkenntnisse voraus. Was spornt Sie in Ihrem Beruf an? Mein… …einem anstrengenden Tag im Büro: Womit entspannen Sie sich? Da gibt es nur eins: Rein in die Laufschuhe und raus in den Olympiapark oder sonst an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Tax Compliance

    Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und Abgrenzung zum Tax-Risk-Management sowie Tax Planning
    RA Arnulf Starck
    …Risikomanagement, Corporate Compliance bzw. Tax Compliance und Corporate Governance an. Um die Einhaltung der steuerrechtlichen Vorschriften sicherzustellen und sich… …der neuen Gesetzeslage umzugehen ist, ob und wenn ja welche Maßnahmen zu ergreifen sind, wer diese Maßnahmen einzuleiten hat und an wen die Auswirkungen… …allgemein die Einhaltung von Regeln zu verstehen (gesetzliche Bestimmungen und unternehmensinterne Richtlinien). Diese Definition orientiert sich an der des… …Bereich. 5 Tax Compliance ist somit integraler Bestandteil einer Corporate Compliance. 6 Der Begriff Tax ist in Anlehnung an die Abgabenordnung so zu… …Bislang wenig diskutiert ist die Fragestellung, an welcher Stelle im Unternehmen Tax Compliance zu verorten ist. Jedenfalls macht es Sinn, dass die… …Tax Operating Manual niedergelegt, welches unter Punkt 3 näher erläutert wird. 14 Schließlich benötigt ein funktionierendes TCMS eine an den jeweiligen… …. Bislang knüpfte § 371 Abs. 2 Nr. 1 a AO a.F. den Ausschluss der Straffreiheit an das „Erscheinen“ des Prüfers. Zukünftig (§ 371 Abs. 2 Nr. 1a AO n.F.) ist… …sich die Betragshöhe an der Rechtsprechung des BGH zu dem Regelbeispiel des § 370 Abs. 3 Nr. 1 AO, nach dem das Merkmal des „großen Ausmaßes“ bei 50.000… …, hat durch die Gesetzesnovellierung an Brisanz gewonnen. Das Ziel, potenzielle Risiken für die Unternehmensleitung und andere Verantwortliche wirksam zu… …deutlich darauf hin, wie wichtig ein effektives und effizientes TCMS in der täglichen Praxis ist. Nur eine strukturierte Vorgehensweise wird an dieser Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Handlungsbedarf für börsennotierte Gesellschaften
    Dr. Moritz Maier, Dr. Thomas Richter
    …Standards als Best Practices an die Hand geben. Die verantwortliche Regierungskommission hat sich auf die Fahnen geschrieben, den Kodex grundlegend zu… …Juni 2017 kündigte die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex eine grundlegende Überarbeitung des DCGK an. Der Kodex war als… …aber, angesichts der gestiegenen Erwartungen internationaler Investoren und einflussreicher Stimmrechtsberater, an Relevanz zu verlieren. Daneben hatten… …Anforderungen an Vergütungssysteme (§ 87a AktG-E) und den erweiterten Vorschriften zur Berichterstattung über die Vorstandsvergütung (§ 162 AktG-E). Zudem… …nachgefragt werden, dürfte dieser Aspekt an Bedeutung gewinnen. 12 Nach Ablauf des Geschäftsjahres ist es wiederum Aufgabe des Aufsichtsrats, die individuelle… …gemäß § 162 AktG-E vorgeschrieben sein. Spiegelbildlich wird die bislang im HGB verankerte Verpflichtung zur Offenlegung der Bezüge und Leistungen an… …geht die Regierungskommission davon aus, dass die bisherigen Vorgaben des DCGK 2017 den heutigen Anforderungen an die Aufsichtsratstätigkeit nicht mehr… …bislang häufig an ihrer Unübersichtlichkeit. Die Kodexkommission unternimmt nun einen Schritt, das Dickicht zu lichten, indem sie die Empfehlung zur… …anwendbar waren (Empfehlung F.4). An einigen Stellen sieht der DCGK 2019 weitere Transparenz- und Offenlegungspflichten vor, ohne diese explizit in der… …Amtseinführung sowie bei den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen (Empfehlung D.12), ffAngabe im Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung über aufgetretene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …. Einführung Seit Jahren werden an Revisionen immer neue Anforderungen gestellt. Im Jahre 1998 wurde das Gesetz zur Verbesserung der Kontrolle und Transpa- renz… …in Unternehmen (KonTraG) erlassen. Im Jahre 2002 wurde der Sarba- nes Oxley Act für alle an der New York Stock Exchange gelisteten Unter- nehmen… …Polaritätenprofils nicht gleichgewichtig sind, gibt das Integral nur eine näherungsweise Größe des Risikos an. Abb. 2: Kreditorische und debitorische… …Makroanalyse im Cross-Company-Vergleich ist in der Abbil-dung 3 „Rechnungen ohne Bestellungen in den Gesellschaften A–J von 2005–2007“ in Anlehnung an die… …Jahren von dem gleichen Einkäufer betreut wird. Der Einkäufer hat alle anderen Bestellungen, die nicht an ABC Plastics gingen, formal korrekt mit einer… …ergab, dass, um die Bestellungen an den Lieferanten anzu- legen, eine systemseitige Sperre, die die Bestellung bei dem Lieferanten verhindern soll, für… …das konventionelle Prüfen an allerdings auf einem qualitativ wesentlich höheren Niveau. Im Gegensatz zu „normalen“ Prüfungen kommt es im Rahmen des… …Indikatoren festzustellen, z. B. ein übermäßig hoher Anteil von Rechnungen ohne Bestellungen, ein hoher Anteil an Skontover- lusten usw. kann eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück