COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Risikomanagements Deutschland Management Analyse Corporate Berichterstattung Bedeutung deutsches Institut PS 980 Controlling Governance Rahmen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 66 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2015

    Nachrichten vom 08.10.2015 bis 22.12.2015

    …gehen“ (Teil 1) Nachricht vom 22.12.2015 auf ESV.info Warum es in Deutschland bei der Compliance noch Nachholbedarf gibt - und welche Vorteile… …, Controlling, Compliance – und jetzt unternehmenseigene Ermittlungen. Wieviel Kontrolle braucht ein Unternehmen? Birgit Galley: Ich würde unternehmenseigene… …Täter nur mit guten Kontrollen, professionellen Ermittlungen und konsequenten Sanktionen bei, garantiert nicht mit Regeln und ethischen Verhaltensnormen… …also: je mehr Sie hinschauen, umso mehr sehen Sie auch. Und natürlich auch: je professioneller Sie hinschauen, umso besser klären Sie auch auf und können… …hinschauen und auch noch darüber reden oder sogar Bücher schreiben, führt dann unweigerlich dazu, dass sich bei uns das Gefühl verstärkt, nun passiert es… …Birgit Galley: Alle Bereiche, in denen eine Kollision zwischen den eigenen Interessen und denen des Unternehmens entstehen kann und in denen die Balance… …, Vertragswesen, Strategisches Management, Produktion, Lager, Logistik, Geschäftsleitung, Kontrollen, Service- und Dienstleistungsbereiche… also in etwa alle… …(lacht). Besonders gefährdet sind schon diejenigen, wo wir eher eine Häufung bestimmter Delikte aufgrund des Geschäfts haben – und das sind dann ganz sicher… …Vertrieb und Einkauf, Lager, Geschäftsführung und Dienstleistungen… Worin unterscheiden sich unternehmenseigene Ermittlungen von Ermittlungen durch… …Rahmenbedingungen und die berechtigten unterschiedlichen Interessen, die aus einer staatlichen Verfolgung und einer unternehmensgeprägten Verfolgung entstehen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Erstellung des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer

    Maren Hunger
    …, Erstellung mit Plausibilitätsbeurteilungen und Erstellung mit umfassenden Beurteilungen.539 Jeder Erstellungsauftrag umfasst unabhängig von der jeweiligen… …Auftragsart folgende Tätigkeiten: – Einholung von Entscheidungsvorgaben zur Ausübung von Wahlrechten und bedeutsamen Ermessensspielräumen, – Entwicklung… …der Bilanz und GuV aus der Buchführung, – ggf. Erstellung des Anhangs sowie weiterer Abschlussbestandteile, – Dokumentation der Erstellung und… …Erteilung einer Bescheinigung, – Anfertigung eines Erstellungsberichts und – ggf. beratende Mitwirkung bei der Erstellung des Lageberichts.540… …___________________ 538 Vgl. §§ 242 Abs. 1 bis 3 HGB i.V.m. 264 Abs. 1 und 264a HGB. 539 Vgl. IDW S 7 Grundsätze für die Erstellung von Jahresabschlüssen durch… …Beurteilungen wird der Jahresabschluss lediglich aus den vorgelegten Belegen, Büchern und Bestandsnachweisen entwickelt. Bei der Erstellung mit… …Plausibilitätsbeurteilungen beurteilt der Wirtschaftsprüfer zusätzlich die ihm vorgelegten Belege, Bücher und Bestandsnachweise auf ihre Plausibilität, um mit einer gewissen… …Wirtschaftsprüfer sich zusätzlich zur Erstellungstätigkeit von der Ordnungsmäßigkeit der ihm vorgelegten Belege, Bücher und Bestandsnachweise überzeugt. Im… …ist. – Art und Umfang der Berichterstattung sind zu konkretisieren. – Es ist zu vereinbaren, dass der Auftraggeber auf die Erstellung durch den… …Wirtschaftsprüfer nur in Verbindung mit dem vollständigen von ihm er- stellten Jahresabschluss Bezug nehmen darf und – es ist sicherzustellen, dass dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Analysetools für Operational Auditing

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Instrumente zum OA ergänzt und vertieft werden. Bevor wir nun zu den einzelnen Tools voranschreiten, beschäftigen wir uns erst einmal mit der Zielsetzung… …. Alle übrigen werden im Folgenden abgehandelt und beschrieben. 4.1 Balanced Scorecard Die BSC (Balanced Scorecard) ist ein Instrument der MbO… …(Management by Objecti- ves) und versucht, sowohl quantitative als auch qualitative Ziele in den Kaskadie- rungsprozess der jährlichen Zielvereinbarungen in das… …Prozessziele, die Themen Inno- vation und Kundenwert. Ausgangspunkt des Kaskadierungsprozesses ist die Strategiediskussion des Vor- stands, auf der die… …. In intensiver Diskussion zwischen Vorstand und Management werden dann die kon- kreten Ziele des Unternehmens festgelegt. Danach werden in vielen… …nehmen, sollte je- doch vor Beginn des neuen Wirtschaftsjahres beendet sein. Ist die Diskussion der Unternehmensziele und der Relevanz der… …heruntergebrochenen Ziele für die jeweili- gen Mitarbeiter hinreichend diskutiert und erläutert worden, stellt die BSC vom Prin- zip her sicher, dass alle an einem… …Strang in die gleiche Richtung arbeiten. Wichtig ist danach ein monatlicher Soll-Ist-Vergleich, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende… …Fragen nach den Interdependenzen zwischen den vier Quadranten und nach einer Konsistenzprüfung, ob die Bereichsziele in Summe wieder die Unternehmensziele… …ergeben, zu beantworten. Gute, kurzfristige Finanzergebnisse und Investitionen in F&E, mehr Produktquali- tät und mehr Prozessqualität widersprechen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Revision der Patientenverwaltung

    Tim Müller
    …Patientenaufnahme legt den Grundstein für die korrekte Abrechnung der Leistung und damit für die Sicherung der Erträge aus der Krankenhausbehand- lung. Zunächst ist… …die Ausnahme von der Regel, weswegen hier besondere Sorgfalt bei der Erfas- sung und Dokumentation der Daten erforderlich ist. In folgenden Fällen… …ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Die Patientenauf- nahme hat weiter Namen, Anschrift und den Versichertenstatus des Patienten zu erfassen und zu dokumentieren… …wird, um Betrug und Leistungserschleichung vorzubeugen. Bei privat versicherten Patienten und Selbst- 6. Revision im kaufmännischen Bereich 56… …Müller zahlern ist die Aufnahmeprozedur und die Prüfung deren Ordnungsmäßigkeit auf- wendiger: Sofern der Patient als Selbstzahler aufgenommen werden… …will, sind Identität und Adresse in geeigneter Weise zu überprüfen. Es empfiehlt sich, eine Kopie des Per- sonalausweises mit Adresse zur Akte zu nehmen… …Einwand erst im Gerichtsverfahren erhoben wird und der Vergü- tungsanspruch gegen den Patienten selbst bereits verjährt ist. Weiter empfiehlt es sich im… …Mehrbettzimmer, Pflege, ärztliche Versorgung durch den diensthabenden Arzt und Verköstigung im Rahmen des im Krankenhaus üblichen ist. Neben den klassischen… …Wahlleistungen Einzel- oder Zweibettzimmer und Chefarztbehandlung ist hier z. B. auch an Übersetzungsleis- tungen für ausländische Patienten zu denken. Für die… …wirksame Vereinbarung und erfolgreiche Abrechnung von Wahlleistungen sind verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen: Vor Abschluss einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Praxisleitfaden für den Prüfungsprozess
    978-3-503-15823-2
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …und erlaubt, u.a. mit Hilfe nützlicher Checklisten, eine schnelle Übertragung auf die eigene Organisation.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …an und 24 Prozent der Teilnehmer machten keine Angaben zu ihrer Funktion. In 72 Prozent der Fälle hielt die Stiftung zwischen 0 und 25 Prozent der… …Stiftungen sind gemeinnützige Stiftungen (68 Prozent). Familienstif- tungen und Stiftungs-GmbHs waren im Rahmen dieser Umfrage zu jeweils 4 Prozent vertreten… …ideellen Motive der Förderung gesellschaftlicher Anliegen (46,5 Prozent) und der Wahrung des Lebenswerkes (60,5 Prozent) sowie um die wirtschaftlichen… …Motive der Kontinuität des Unternehmens (51,2 Prozent), der langfristigen Sicherung der Beschäftigtensituation (34,9 Prozent) und der Absicherung der… …des Unternehmens besonders im Fokus steht. Widerspruch erfuh- ren hingegen die Renditemotive und die steuerlichen Motive. Insgesamt spra- chen sich mehr… …Investitionsentscheidung unter einer langfristig orientierten Perspektive getroffen haben. 44 Prozent der befragten Stiftungen gaben an, dass eine langfristige Bindung und… …von Wertvorstellungen, durch Mandate in Führungsorganen so- wie durch ihre Stimmrechte in der Hauptversammlung und über die Kommu- nikation der… …Aufsichtsorganen (56 Prozent) und über das Stimmrecht in der Hauptversammlung (56 Prozent). Ebenfalls von Bedeutung ist mit 50 Prozent die Einflussnahme über eine… …Form Einfluss auf die Unternehmensaktivitäten auszuüben. Damit stehen die Ergebnisse und Ein- schätzungen der Stiftung teilweise in Kontrast zu denen… …hoch ein. Darüber hinaus gaben jeweils 50 Prozent der Befragten an, dass ein mittlerer bis hoher Einfluss auf die Füh- rungsqualität und die Einfluss-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Geschäftsführer Dr. Christian Humborg (links im Bild) und die Journalisten David Crawford (2. v. l.) und Marcus Bensmann (2. v. r.) über die Arbeitsweise des… …Recherchekollektivs CORRECTI!V und über ihre Ergebnisse zum Abschuss der MH 17 über der Ostukraine am 17. Juli 2014. Im Laufe des höchstspannenden und zugleich… …informativen Abends berichteten die Journalisten den etwa 40 interessierten Gästen davon, wie es ihnen gelang, durch persönlichen Einsatz und mithilfe von… …bei Wein und Catering. Als erstes gemeinnütziges Recherchebüro im deutschsprachigen Raum hat es sich CORRECT!V zur Aufgabe gemacht, jedem Bürger Zugang… …zu Informationen zu gewähren und damit einen Beitrag zu einer informierten Zivilgesellschaft zu leisten. Die School GRC bedankt sich bei den Vertretern… …für den im Herbst startenden neuen Jahrgang des MBA in der Spezialisierung Compliance und Wirtschaftskriminalität zwei Stipendien in Höhe von jeweils… …und zudem ein hochkarätiges Netzwerk an Experten zu erschließen. Die Business Keeper AG übernimmt dabei ein Viertel der Studiengebühren und betreut auf… …. Mit dem Business Keeper Monitoring System (BKMS® System), welches Hinweisgebern die sichere Meldung von Missständen und Risiken ermöglicht, leistet die… …BKMS-Stipendien können sich bis zum 15. August 2015 bei der School GRC bewerben. Die Bewerbungsunterlagen sowie umfassende Informationen zum Studium und… …für den Kriminalistik-Masterstudiengang aus. Das Stipendium in Höhe von 14.500 EUR umfasst die Hälfte der Studiengebühren und erleichtert dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    UKBA 2010: Erste Verurteilung mit Unternehmensbezug

    Potenzielle Haftungsrisiken für Unternehmen wieder stärker im Fokus
    RA Dr. Sascha Süße, Carolin Püschel
    …Verurteilungen unter dem UKBA inzwischen insbesondere viele Praktiker die Frage auf, ob der UKBA noch eine besondere Compliance-Anforderung und ein nennenswertes… …eine zunehmend globalisierte Welt und in Anbetracht der sich auch für das Vereinigte Königreich aus völkerrechtlichen Antikorrup- * Dr. Sascha Süße, LL.M… …. (Wirtschaftsstrafrecht), M.A. (Kriminologie) ist Rechtsanwalt und Partner der ROXIN Rechtsanwälte LLP. Dr. Süße leitet den Düsseldorfer Standort sowie die Praxisgruppe… …disku- 5 Die OECD Konvention gegen die Bestechung ausländischer Amtsträger vom 17. Dezember 1997 und das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen… …Unterscheidung: Dann, M.: Erleichterungs- und Beschleunigungszahlungen im Ausland – kein Fall des IntBestG?, in: wistra 2 / 2008, S. 43. UKBA 2010: Erste… …Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden aus Nordrhein-Westfalen, in: ndcompliance 1 / 2014, 71002. 13 Die einzelnen Tatbestände werden mit Ausnahme… …eines besonders kriminellen Einzeltäters und nicht als systematisches Versagen des Unternehmens im Bereich der Korruptionsprävention dar. 21 Nach der… …. Regelmäßige Analyse der internen und externen Risiken, 4. Sorgfältige Auswahl und Überwachung aller für das Unternehmen tätigen Mitarbeiter und Geschäftspartner… …, 5. Kommunikation inklusive Schulungen, 6. Kontinuierliche Überwachung und Bewertung. 2.3 Sanktionen Verstöße gegen Sec. 1, 2 und 6 UKBA können gem… …. Sec. 11 (1) und (2) UKBA mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren und / oder mit einer Geldstrafe sanktioniert werden. Einem Unternehmen, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 3: Revision im Immobilienmanagement

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …12.1 Performance-Prüfungen bei Immobilien im Rollengeflecht von Mieter- und Vermieter 495 12 Supportprozesse 3: Revision im… …ertragreicher im Kerngeschäft anzulegen und sich von den eigenen Immobilien zu trennen. In der Tat schlummern in den Unternehmensimmobilien noch häufig… …Wochenarbeitszeit von 40 Stun- den, 6 Wochen Urlaub und 5 % Krankenstand und 0 % Reisezeit ist die Auslastung eines 1.672 Stunden-Arbeitsjahres im 1-Mann-Büro mit 19… …% gemessen an einem Vollzeit- Jahr mit 8.760 Stunden äußerst niedrig und sollte für wirtschaftlich tätige Unterneh- men ein steter Quell der… …Optimierung darstellen. Trotz steigender Heimarbeitsplatzzahlen, zunehmender IT-Vernetzung mit jederzei- tiger Erreichbarkeit und schnellem… …und Vermieter/Eigentümerinteressen Doch der Reihe nach: Was können typische OA-Themen bei Immobilien sein. Es sind all diejenigen, die die… …die Mengenkomponente und die Preiskomponente, wird das Bild etwas klarer. Welche m² eines Gebäudes sollen in die Berechnung einfließen: – Außen-… …der Berechnung der Miete fließen letztendlich alle Flächen mit ein, da der Eigen- tümer des Gebäudes alle Flächen und Räume bewirtschaften muss. 12.1… …Performance-Prüfungen bei Immobilien im Rollengeflecht von Mieter- und Vermieter 12 Supportprozesse 3: Revision im Immobilienmanagement 496 Eines wird jedoch… …höher ist die Monatsmiete. D. h. repräsentative Gebäude mit großen Innenhöfen und aufwen- dig und großzügig gestaltetem Eingangsbereich kommen so schnell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Sicherheit“ wurden die School GRC und ihre Projektpartner, die Universität Göttingen sowie Zalando SE, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)… …mit einem Forschungsprojekt beauftragt. Als weitere assoziierte Partner treten die Polizeidirektion Göttingen und Gebr. Heinemann SE & Co. KG auf. Ziel… …des Forschungsprojekts zur Analyse und Bekämpfung von bandenmäßigem Betrug im Onlinehandel (ABBO) ist es, neue Sicherheitslösungen für diesen bisher… …noch wenig erforschten Aspekt der organisierten Kriminalität zu entwickeln. Das Projekt startete im Februar 2015 und wurde gleich zum „Projekt des… …Monats“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung gewählt. Unter der Leitung von Verbundkoordinator Prof. Dr. Konrad Rieck (Universität Göttingen)… …übernimmt die School GRC die Hintergrund- und Dunkelfeldforschung zu den Betrugsphänomenen. Durch Literaturrecherche und Auswertung von quantitativen sowie… …als auch die Echtzeit- Risikobewertung für die Händler ermöglicht. Parallel sollen die polizeiliche Ermittlung und strafrechtliche Verfolgung… …SE wird als Pilotanwender agieren und als größter Onlinehändler Deutschlands die Funktionalität der Analyseplattform in einer Realumgebung testen. Das… …oder www.bmbf.de Neue Themenabendreihe an der School CIFoS und der School GRC Am 4. Mai 2015 werden die School of Criminal Investigation & Forensic… …Sciene Institut für Kriminalistik und die School of Governance, Risk & Compliance, angelehnt an die bereits 2010 initiierte Steinbeis-Managementreihe, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 64 65 66 67 68 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück