COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (610)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (287)
  • News (34)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Anforderungen Berichterstattung Rechnungslegung Analyse Governance Ifrs Compliance Institut Controlling Praxis Deutschland Arbeitskreis Corporate internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

610 Treffer, Seite 8 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Ein Blick zurück in die Zukunft der IT-Revision

    Warum die IT-Revision schon immer wichtig war und heute unverzichtbar ist
    Prof. Dr. Matthias Knoll, Markus Bank
    …http://www.heise.de/newsticker/meldung/Teilausfaelle- bei-Amazon-sorgten-fuer-Kundenfrust-2550150.html 1. IT-Revision: Eine wichtige Disziplin der Internen Revision Der vielfältige Einsatz von… …störungs- und unterbrechungsfreie IT ange- 1 Ein Trend, der bereits im ersten ZIR-Beitrag zum Thema klar herausgestellt wurde, vgl. Köhler/ Osterloh (1966)… …Quel- len verfolgt er bis heute die wichtigsten Entwicklungen und geht dabei zwei Thesen nach: 1. „Die Themen und Trends der IT-Revision wurden und… …IDW PS 880 (Softwareprüfung, 2010), IDW PS 330 (Abschlussprüfung, 2002) und IDW RS FAIT 1 (GoB und IT, 2002) 35 vgl… …Computerkrimi- nalität, in: ZIR 5/1993, S. 241 – 251 Küchler, P. (1988): Einführung von System-Software zur Unterstützung der EDV-Revision, in: ZIR 1/1988, S. 1… …bei dezentraler Datenverarbeitung, in: ZIR 1/1986, S. 1 – 16 IIR Arbeitskreis Revision bei Elektronischer Datenverar- beitung, IIR Arbeitskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Marketing und Marketingrevision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …weniger äußerst spannend zu betrachten, geht es doch um die Position 1 der GuV, den Umsatz, der die Basis für alle Unternehmensaktivitäten legt. –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …und seinen Stellvertreter thematisiert (Absatz 1), Einzelheiten zur Sit- zungsniederschrift festlegt (Absatz 2) und § 107 Absatz 3 AktG die Bildung von… …Vetter, in: Marsch-Barner/Schäfer, Handbuch börsennotierte AG, § 27, Rdnr. 1. § 107 Absatz 3 Satz 2 AktG: Das Verhältnis von Aufsichtsrat und Interner… …. § 111 Absatz 1 AktG, inklusive dessen – Beratung sowie – der Bestellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern gem. § 84 Absatz 1 und Absatz 3… …Gesetzgeber in der Abschluss- prüfer-Richtlinie246 von 2006 und verpflichtet in Art. 41 Absatz 1 jedes Unterneh- men von öffentlichem Interesse,247 einen… …Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats 8.2.1 Vorstandsberichte Dem Aufsichtsrat bzw. dem Prüfungsausschuss obliegen die in §§ 111 Absatz 1, 107 Absatz 3 Satz 2 AktG… …gen.265 § 90 Absatz 1 Satz 1 AktG legt einen nicht-abschließenden266 Katalog von Berichtspflichten des Vorstands gegenüber dem Aufsichtsrat fest. Zu… …Abweichen der Ist- Situation von den Planungen einzugehen ist (Nr. 1) – die Rentabilität der Gesellschaft (Nr. 2) ___________________ 261 Begr. RegE… …90 Absatz 1 Satz 1 AktG „Der Vorstand hat dem Aufsichtsrat zu berichten…“ lässt sich ent- nehmen, dass es sich bei der Berichtspflicht des Vorstands… …, Sachverständige und weitere Auskunftspersonen Die Berichte des Vorstands, sei es auf der Basis von § 90 Absatz 1 und 2 AktG, sei es in Form eines… …Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats 129 Prüfberichte gemäß § 170 Absatz 3 AktG, sondern nimmt nach § 171 Absatz 1 Satz 2 AktG an der Bilanzsitzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LAG Düsseldorf, Urteil vom 20.01.2015 – 16 Sa 459/14

    …Ersatz, weil der Beklagte seinen Compliance-Pflichten nicht genügt habe. Wie bereits die Vorinstanz (ArbG Essen, Urteil vom 19. Dezember 2013 – 1 Ca…
  • BGH, Urt. v. 28.04.2015 – II ZR 63/14

    …Einholung von Rechtsrat – Prüfpflichten und Rechtsirrtum eines Vorstandsmitglieds bei Vereinbarung über VorstandsvergütungNormen: §§ 84 Abs. 1, 93…
  • Vertriebsmitarbeiter motivieren – aber richtig

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Ökonomisches Modell

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Abbildung 45 wie- derfinden. Unternehmen Branche 1 A.S. Creation Tapeten AG Consumer (Cyclical) 2 Atevia AG Financial 3 Beiersdorf AG Consumer… …Unternehmen auf einem Signifikanzniveau von 1 Pro- zent höher als bei stiftungsverbundenen Unternehmen. Dieses Ergebnis wird bestätigt durch die Variable… …2 0 0 6 2 0 0 7 2 0 0 8 2 0 0 9 2 0 1 0 2 0 1 1 V a ri a b le M it tl e re r R a n g A s y m p t . S ig . M it… …p it a l N F o F 1 1 4 ,2 8 ,0 2 0 ** 1 1 9 ,6 2 ,3 7 6 1 0 8 ,2 3 ,0 2 5 ** 9 9 ,2 4 ,3 2 6 1 1 2 ,1 8… …,5 5 4 1 0 9 ,1 3 ,2 0 2 F o F 1 5 0 ,1 9 1 3 2 ,4 2 1 3 9 ,8 3 1 1 3 ,2 8 1 2 1 ,0 0 1 2 7 ,0 9… …E B IT N F o F 1 4 8 ,4 0 ,0 1 9 ** 1 4 6 ,6 6 ,0 3 0 ** 1 4 1 ,8 6 ,0 1 8 ** 1 3 8 ,6 4 ,1 2 8 1 3 9 ,0… …9 ,0 2 4 ** 1 3 5 ,6 6 ,0 2 8 ** F o F 1 9 0 ,3 8 1 8 5 ,1 2 1 8 2 ,5 0 1 6 4 ,1 2 1 7 7 ,8 0… …1 7 2 ,6 8 R e tu rn _ o n _ E q u it y N F o F 1 5 8 ,0 2 ,2 0 7 1 5 7 ,0 3 ,3 4 9 1 4 9 ,9 6 ,0 1 0 ** *… …1 5 0 ,0 0 ,9 9 8 1 4 7 ,3 9 ,2 9 6 1 4 8 ,3 6 ,4 6 0 F o F 1 8 1 ,4 4 1 7 4 ,2 6 1 9 5 ,9 3 1 5… …0 ,0 4 1 6 5 ,8 1 1 6 1 ,4 2 E B T N F o F 1 6 2 ,1 0 ,0 2 7 ** 1 6 0 ,5 7 ,0 2 9 ** 1 5 4 ,3 6 ,0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Innovative Verfahren in der Kreditorenrevision

    Doppelzahlungsanalysen mit der Hilfe der Levenshtein-Distanz
    Dr. Bernd Ladiges, Kirstin Beyrow
    …motivieren zu weiteren Untersuchungen. 1. Einleitung und Problemstellung Dipl.-Kfm. Dr. Bernd Ladiges und Kirstin Beyrow sind Geschäftsführer der Recaptura… …Unternehmen, insbesondere auf die Kontokorrentbuchhaltung als wesentliche zahlungswirksame Schnittstelle zur Außen­welt. 1 In diesem Aufsatz wird ein Verfahren… …Vertrauensfunktion Präventivfunktion 1 In diesen Finanzprozessen als typische Sekundärprozesse finden sich hinsichtlich der Produktivität noch ungenutzte Potenziale… …. Vgl. Skiera/König/Gensler/Weitzel/Beimborn/ Blumenberg/Franke/Pfaff (2004), S. 1. 2 Zu den Aufgaben des Rechnungswesens vgl. auch Kullmann/Nolte (2012)… …. 21–24. 5 Die praktische Darstellung einer Fehlerkette an einer technischen Katastrophe. Vgl. Kochs (2001), S. 1. 6 In Deutschland werden die… …Assoziationsregeln auf große Datenmengen vgl. Vodenicharov (2007), S. 1 ff. 8 Zur Entwicklung von Data-Mining-Konzepten durch die zunehmende Datenflut vgl. auch… …Mathematiker Wladimir Lewenstein, der sie 1965 erfand und einführte. Bei diesem Verfahren wird eine Zeichenkette 1 mit den Operationen Einfügen, Löschen und… …dem m-Buchstabenpräfix des einen Wortes und dem n-Präfix des anderen Wortes enthält. Schritt 1: Initialisierung der Matrix Erstellung und… …Initialisierung einer Matrix T mit den Ausmaßen (n+1, m+1) und T [0,0] = 0 • In die erste Zeile s mit der Länge n+1 wird die Quell-Zeichenkette s (i von 1 bis n)… …eingetragen. n = Länge (Quell-Vektor auf der X-Achse) • In die erste Spalte t mit der Länge m+1 wird die Ziel-Zeichenkette t (j von 1 bis m) eingetragen. m =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Assessor auf niedersächsisch – Konsequenzen unabsehbar

    Rechtsanwalt Dr. Philipp Fölsing
    …haben. I. Sachverhalt 1. Das „unmoralische“ Angebot Verkauf von Examensklausuren Zielgruppe des Referatsleiters aus dem Landesjustizprüfungsamt Hannover… …sollen vor allem Examenswiederholer gewesen sein, die für ihre Prüfung gem. § 17 Abs. 1 NJAG (Niedersächsisches Justizausbildungsgesetz) regelmäßig nur… …qualifizierte. Bestechlichkeit im besonders schweren Fall i. S. d. § 332 Abs. 2 StGB rechtfertigt gem. § 63 Abs. 1 DRiG (Deutsches Richtergesetz) i. V. m. § 13… …Abs. 2 S. 1 BDG (Bundesdisziplinargesetz) die Entfernung des Referatsleiters aus seinem Richteramt. Deshalb konnte er gem. § 63 Abs. 2 DRiG, wie… …. Auswirkungen auf die Staatsexamina 1. Regelungen des NJAG und anderer Prüfungsordnungen Täuschung im juristischen Staatsexamen Bei einem Täuschungsversuch im… …niedersächsischen juristischen Staatsexamen ist gem. § 15 Abs. 1 S. 1 NJAG die betroffene Prüfungsleistung in der Regel mit der Note „ungenügend“ zu bewerten. Ein… …unzulässige Hilfe Dritter zu beeinflussen sucht. Gem. § 15 Abs. 1 S. 3 NJAG ist im Falle eines schweren Täuschungsversuchs die gesamte Staatsprüfung für… …Prüfungszeugnis ist in diesem Fall einzuziehen. Neben § 15 Abs. 1 und Abs. 2 NJAG lohnt sich zugleich ein Blick auf die Prüfungsordnungen anderer Bundesländer. Denn… …Prüfungsordnung für die zweite juristische Staatsprüfung enthält Regelungen, die inhaltlich mit § 15 Abs. 1 und Abs. 2 NJAG übereinstimmen. Entsprechende… …Abs. 1 StPO gegeben, nach dem eine Verurteilung wahrscheinlicher sein muss als ein Freispruch. 5. Anordnung der sofortigen Vollziehbarkeit gem. § 80 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Berufsaufsicht

    Anja Chalupa
    …vereidigten Buchprüfer/-innen und Buchprüfungsgesell- schaften nicht mehr explizit aufgeführt. 289 Vgl. § 61a Satz 2 Nr. 1 WPO. 290 Vgl. § 20 WPO. 291… …___________________ 295 Vgl. § 63 Abs. 2 Satz 1, 1. Halbsatz WPO. 296 Vgl. § 63 Abs. 2 Satz 1, 2. Halbsatz WPO. 297 Vgl. § 20 Abs. 2 WPO. 298 Vgl. §§ 43 Abs. 2… …Satz 1 oder 43a Abs. 3 WPO. 299 Vgl. §§ 44b Abs. 4, 54 WPO. 300 Vgl. § 16 Abs. 1 Nr. 7 WPO. 301 Vgl. § 3 Abs. 1 Satz 1 WPO. 302 Vgl. § 34 Abs. 1… …WPO. 303 Es sei denn, jede Vertretungs- und Geschäftsführungsbefugnis wurde unverzüglich widerrufen oder entzogen (vgl. § 34 Abs. 1 Nr. 1 WPO). 304… …Es sei denn, jede Vertretungs- und Geschäftsführungsbefugnis des Verurteilten wurde unverzüglich widerrufen oder entzogen (vgl. § 34 Abs. 1 Nr. 3… …prüfungen i.S.d. § 319a Abs. 1 HGB durchführen. Im Rahmen der Sonderun- tersuchungen werden ausgewählte Teilbereiche des Qualitätssicherungssys- tems sowie… …durchführen, mit ein. Die Abschlussdurchsicht erfolgt auf der Grundlage des § 57 Abs. 1 WPO. Die Wirtschaftsprüferkammer prüft im Wege einer formalen… …Rechnungsle- gung und Prüfung entsprechen. ___________________ 305 Vgl. §§ 61a Satz 2 Nr. 2 i.V.m. 62 WPO. 306 Vgl. § 62b Abs. 1 Satz 2 WPO… …Folge haben: 1. Es werden Auflagen zur Beseitigung der Mängel angeordnet. 2. Es wird eine Sonderprüfung angeordnet. 3. Die Wirtschaftsprüferkammer… …I.S.d. § 319a Abs. 1 Satz 1 HGB. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 101 Die Berufsaufsicht ist durch europarechtliche Vorgaben derzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück