COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud PS 980 Analyse Grundlagen Management Corporate Arbeitskreis interne Deutschland Compliance Prüfung Governance Unternehmen Rahmen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 87 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Jahresinhaltsverzeichnis 2015

    …2015 PinG www.PinGdigital.de Privacy in Germany Datenschutz und Compliance Redaktion: Prof. Niko Härting Nils Hullen, LL. M. Dr. Niclas Krohm Dr… …: Jahresabonnementpreis € 138,–; Einzelheft im Abonnement (6 x jährlich) € 23,–; Einzelheft € 25,–; Sonderpreis für Studenten fachbezogener Studiengänge und Referendare… …. Umsatzsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und / oder offline)… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Ver­breitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2015

    Anmerkung zu BGH, Urt. v. 17.3.2015 – 2 StR 281/14

    Dr. Till Zimmermann
    …WiJ Ausgabe 4.2015 Einführung und Schulung 238 Entscheidungskommentare Korruptionsstrafrecht Dr. Till Zimmermann, München Anmerkung zu BGH, Urt. v… …: „Städtische Beteiligungen“) und stellvertretenden Oberbürgermeisters tätig; in den Augen der Stadtverwaltung gehörte er damit zur kommunalpolitischen… …Entfaltung von Lobbytätigkeiten durch den Angeklagten zugunsten der j-AG, insbesondere Kontaktgespräche mit Verwaltungseinheiten und politischen… …von der j-AG erstellten Ratsbeschlussvorlage. Bis zur Niederlegung seiner Ämter und Mandate Ende 2011 hatte der Angeklagte über die E-GmbH der j-AG mit… …Meiningen den Angeklagten hinsichtlich der Verträge mit der j-AG wegen Vorteilsannahme gem. § 331 Abs. 1 StGB in zwei Fällen (Vertragsschluss 2010 und… …StGB n.F. ersetzt. 1 II. Entscheidungsgründe Der BGH (2. Strafsenat) hat die Schuldsprüche bestätigt und lediglich einen Einzelstraf- und daher auch den… …bestimmenden Beamtenstatus (§ 11 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a StGB); zugleich bestätigt er in diesem Kontext seine zu § 108e StGB a.F. ergangene 3 und vom Gesetzgeber… …auf seine tradierte Abgrenzung 5 zwischen Noch-Diensthandlung (die auch bei Missachtung interner Geschäftsverteilung gegeben ist) und… …concreto verneinte) Genehmigung gem. § 331 Abs. 3 StGB dogmatisch als Rechtfertigung begreift 7 und bzgl. der konkurrenzrechtlichen Situation zwischen der… …vorherigen Unrechtsvereinbarung (= Abschluss des Beratervertrags) und den nachherigen Rechnungsstellungen für einzelne Diensthandlungen in letzteren keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …24. 05. 2016 10.– 11. 10. 2016 Überblick Bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV- Paket / Basel III, Solvabilitätsverordnung (SolvV) und… …aktuelle Entwicklungen Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision ➚ Aufbaustufe 24.– 25. 02. 2016 15.– 16. 08… …und Kalkulation 01.– 02. 06. 2016 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme prüfen und gestalten (IKS I)–Einstieg Interne Kontrollsysteme prüfen und… …. 2016 12.– 14. 09. 2016 Q_PERIOR Q_PERIOR Revision des Personalwesens 21.– 22. 04. 2016 R. Billmaier 12.– 13. 10. 2016 Datenschutz für Revisoren und 18.–… …Handlungen Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 19.– 20. 04. 2016 06.– 07. 09. 2016 08. 06. 2016 06. 12. 2015 R. Eck T. Matz RA Dr. T… …. Münzenberg Revision des Treasury 08.– 09. 09. 2016 Schwabe, Ley & Greiner Entwicklung und Umsetzung einer weltweiten Strategie der Fälschungsbekämpfung 11.– 12… …Grundstufe Stichprobenprüfung 02. 03. 2016 02. 11. 2016 Berichterstattung der Internen Revision Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten… …und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) ➚ Aufbaustufe 18.– 20. 04. 2016 09.– 11. 11. 2016 R. Eck J… …Geschäftsprozessen Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Korruption und… …. 03. 2016 22.– 23. 08. 2016 Dr. H.–J. Matzenbacher Revision der Logistik 16.– 17. 11. 2016 Dr. H.–J. Matzenbacher Revision des Finanz- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. April bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 2015 22.– 23. 10. 2015 Überblick Bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV– Paket / Basel III, Solvabilitätsver­ordnung (SolvV) und aktuelle… …Internal Audit Skills 22.– 23. 10. 2015 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation 07.– 08. 05. 2015 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme… …ge­stalten und prüfen (IKS I) – Einstieg 20.– 22. 05. 2015 15.– 17. 06. 2015 07.– 09. 09. 2015 12.– 14. 10. 2015 07.– 09. 12. 2015 Q_PERIOR Interne… …Kontrollsysteme ge­stalten und prüfen (IKS II) – Aufbau 15.– 17. 04. 2015 14.– 16. 09. 2015 Q_PERIOR Revision des Personalwesens 18.– 19. 05. 2015 R. Billmaier 15.–… …16. 10. 2015 Datenschutz für Revisoren und 22.– 23. 04. 2015 B. Weghaus Revisorinnen FRAUD nachhaltig vermeiden 13.– 14. 04. 2015 23.– 24. 11. 2015… …Q_PERIOR Erfolgreiche Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen Prüfung des Business Continuity Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung des… …Treasury 10.– 11. 09. 2015 G. Ehrhart Entwicklung und Umsetzung einer weltweiten Strategie der Fälschungsbekämpfung 20.– 21. 04. 2015 12.– 13. 11. 2015 R… …27.– 29. 10. 2015 Prüfung der Aufbau- und 20.– 21. 04. 2015 C. Weiß Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung… …. Bichel Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Workshop: Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision Korruption und… …Prüfung von Handels- und Steuerbilanz 03.– 04. 12. 2015 Prof. Dr. J. Tanski Aufbaustufe Kennzahlenanalyse 05.– 06. 11. 2015 Prof. Dr. J. Tanski Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 3: Einfluss der Stiftung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …sind, wird häufig über den Geist der Stifters (und oftmals auch Unterneh- mensgründers) ein besonderer Einfluss auf die Unternehmenskultur nachge- sagt… …. Inwieweit (und durch welche Maßnahmen) eine einheitliche Corporate Identity geschaffen wird, kann der folgenden Abbildung 113 entnommen werden… …Kommunikation zwischen Stiftung und Unternehmen Maßnahmen zur Erreichung einer Corporate Identity aus Sicht der Unternehmen Abbildung 113: Maßnahmen zur… …Leitlinien für Mitarbeiter- und Führungsverhalten im Unternehmen integriert. So gaben jeweils 65 Prozent der untersuchten Unternehmen an, auf diese Weise… …eine Corporate Identity mit der Stiftung anzustreben. Ebenfalls eine hohe Bedeutung hat die transparente Kommunikation zwischen der Stif- tung und dem… …durch die Stiftung Einheitliches Erscheinungsbild (z. B. Logo, Farben) Transparente Kommunikation zwischen Stiftung und Unternehmen Maßnahmen zur… …linien zum Mitarbeiter- und Führungsverhalten im Rahmen der Ergebnisse der Unternehmen als bedeutsam für die Bildung einer Corporate Identity einge-… …zur Erreichung einer Gleichgerichtetheit von Stiftung und Unterneh- men spielen aus Sicht der Stiftung eine transparente Kommunikation (44 Pro- zent)… …Einfluss auf die Unternehmensaktivi- täten und -strategien aus? Durch... Wie und in welcher Form sich der Einfluss der Stiftung auf die Unterneh-… …Einfluss auf die Unternehmensaktivitäten und -strategien aus? Durch... Aus Sicht der Unternehmen Abbildung 115: Einfluss der Stiftung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Was verdienen Dax-Vorstände?

    …das 54-Fache eines Angestellten Zu diesen Ergebnissen kommt die jährliche Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der… …Schnitt 3,4 Millionen Euro und damit das 54-Fache des Durchschnittsgehalts eines Angestellten der DAX-Unternehmen. Anders als im Vorjahr stiegen allerdings… …geschrumpft und die Löhne der Angestellten nur um 1,4 Prozent gewachsen waren. „Möglicherweise hat die gesellschaftliche Debatte um die Bezahlung von… …. Schon im Vorjahr hatte die Entwicklung der fixen Anteile wesentlich zum Anstieg der Vergütungen beigetragen. „Für die Anteilseigner und damit die… …McDermott mit 7,9 Millionen Euro und Karl-Ludwig Kley des Darmstädter Pharmaunternehmens Merck mit 7,8 Millionen Euro. DCGK schafft mehr Transparenz Weiter… …und Aufsichtsräten Wie Konzerne die Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten, beschreibt Peter A… …. Doetsch in seinem Beitrag im Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten.Das eBook steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Was man hat, das hat man

    …Daten sind das Öl unserer Zeit. Kein andere „Rohstoff“ verspricht mehr Fortschritt und Innovation als die unzähligen digitalen Fußspuren, die wir als… …Selbstbestimmung als grundlegendes Persönlichkeitsrecht  festgeschrieben – und ist seitdem ein Eckpfeiler des Datenschutzes. Datenschutz spaltet die IT-Experten… …bereit, mehr in Prozesse und Softwareprogramme zu investieren, um Daten besser auswerten zu können bei gleichzeitiger Einhaltung der IT-Sicherheits- und… …Datenschutzanforderungen. 16 Prozent  hingegen sehen selbst hierfür keine Notwendigkeit und treten nur für eine Lockerung ein. Auf der anderen Seite sprechen sich fast 50… …: „Unternehmen könnten zum Beispiel ein Mindestmaß an Sicherheit gewährleisten, wenn sie garantieren, dass Daten nicht an Dritte weitergegeben werden und dass… …, dass es bei der Digitalisierung der Industrie vor allem um die Auswertung von Maschinen- und nicht von Nutzerdaten geht. Aus Sicht von Lars Schlömer… …Strategie von Apple – Datenschutz als Verkaufsargument zu positionieren - aufgeht, bleibt abzuwarten. Letztlich entscheiden auch die Kunden, ob und was ihnen… …der Schutz der eigenen Daten wert ist. (ESV/ms mit Material von Sopra Steria Consulting) Literaturhinweise zum Thema Datenschutz Über aktuelle und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erwartungen an die Aufsichtsratstätigkeit

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 2/15 • 49 Erwartungen an die Aufsichtsratstätigkeit Sehr geehrte Leserinnen und Leser, nachdem die Regierungskommission Deutscher… …börsennotierte Gesellschaften auf der Kodex-Website (www.dcgk.de) veröffentlicht und umfassend erläutert. Da war allerdings das letzte ZCG-Heft bereits gedruckt… …vorgeschlagenen Kodexanpassungen schriftlich zu kommentieren. Da jedoch in der Wirtschaftsfachpresse und unter http://www… …. Denn die Vorschläge befassen sich im Wesentlichen mit der ja immer wichtiger werdenden Aufsichtsratstätigkeit und dies in einer Weise, die auf den Kern… …und nicht etwa auf Nebenkriegsschauplätze zielt. Es lohnt sich also, sich hiermit näher zu befassen, zumal auch nach dem 1.4.2015 laut werdende Stimmen… …verkennt die Kommission nicht, dass die Expertise und Kenntnis über das Unternehmen eines Aufsichtsratsmitglieds mit der Dauer seiner Zugehörigkeit zunimmt… …; diesem „Bestandswahrungsargument“ wird aber entgegengehalten, dass über eine stetige Erneuerung des Gremiums „durch einen frischen Blick und neue Impulse“… …einen geringen Zeitaufwand nach sich zieht und deshalb ein weiteres vertretbar ist oder wenn mit einem hohen Aufwand gerechnet werden muss, der nicht mit… …Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). lung gelten, dass insgesamt nicht… …zeitlichen Erwartungen im Wesentlichen nicht erfüllt hat und in einem Geschäftsjahr nur an der Hälfte der Aufsichtsratssitzungen oder weniger persönlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Jahresabonnement v (D) 72,–; Einzelbezug je Heft v (D) 15,–, jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im… …. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun­gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw… …. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti­gung… …und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Jahresabonnement v (D) 72,–; Einzelbezug je Heft v (D) 15,–, jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im… …. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw… …. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti gung… …und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 85 86 87 88 89 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück