COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung PS 980 Deutschland Governance Berichterstattung Arbeitskreis Prüfung interne Instituts Fraud Grundlagen Controlling internen Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 89 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    ISO-Compliance

    Ein internationaler Leitfaden für das Unternehmens-CMS
    RA Dr. Christian Schefold
    …. Empfehlungscharakter hat – in der Wirtschaft weltweit übernommen wird, bleibt noch abzuwarten. Die ZFRC wird die Entwicklung aufmerksam beobachten und über erste… …Anwendungsfälle und ihre Ergebnisse berichten. 1. Einleitung: Compliance – ein Handelshemmnis? Im Vorwort des Standards stellen seine Autoren – das Projektkomitee… …den Abbau von Handelshemmnissen primär der Förderung des internationalen Handels und steht daher nicht nur örtlich der Welthandelsorganisation [World… …Trade Organization, (WTO)] in Genf nahe. Ob der Hinweis zum Abbau technischer Handelshemmnisse [Technical Barriers to Trade, (TBT)] und damit zu dem… …entsprechenden GATT-Übereinkommen der Uruguay Runde 1994 – einem der Gründungsdokumente und Grundpfeiler der WTO – hier in Zusammenhang mit Compliance ein… …die Sphären der Welthandelsorganisation erreicht. Die Compliance-Bewegung hat globale Auswirkungen und es besteht ein Bedarf an weltweit einheitlichen… …Dienstleistungen. Compliance geht eine Dimension weiter und spricht den Integritätshintergrund von Produkten und Dienstleistungen an. Maßstab für Integrität und… …Compliance an nationale Kriterien halten (und sich nicht wie manche multinationale Einheiten einfach darüber hinwegsetzen), kann dies eine Einschränkung des… …Weltwirtschaftsverkehrs bedeuten. Diese Be- Dr. Christian Schefold schränkung ist aber durch die jeweiligen Staaten und Staatenverbände (etwa der EU) und nicht durch… …Verhalten in unterschiedlichen Rechts- oder Kulturkreisen zu geben und Maßstäbe für eine „internationale Compliance“ zu setzen. Diese Ansätze verfolgt ISO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Systeme & unternehmerische Eigenverantwortung

    Kritische Anmerkungen zur Forderung der Einführung gesetzlicher Vorgaben für Compliance-Systeme
    Maximilian Lück
    …gewöhnlich mit der Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und unternehmensinternen Richtlinien umschrieben. 1 Eine gesetzliche Definition von Compliance, die… …. Nur solche können unternehmensspezifische Umstände berücksichtigen, flexibel an sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst werden und eine effektive… …dar. Um unternehmensbezogene Straftaten und Ordnungswidrigkeiten von Organmitgliedern, Führungskräften und sonstigen Mitarbeitern zu verhindern, haben… …strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden“ vom 19. September 2013 umgesetzt werden. Nach diesem sollen bereits bei fahrlässigen… …Gesetzesentwurf die Möglichkeit, das betroffene Unternehmen von Subventionen und öffentlichen Aufträgen für mindestens ein Jahr vollkommen auszuschließen… …allerdings von einer Strafe absehen, wenn der Verband ausreichende organisatorische und personelle Maßnahmen getroffen hat, um vergleichbare Verbandsstrafen in… …Unternehmen mehr und mehr überlebenswichtig wird. Nur so können Zuwiderhandlungen, die gegebenenfalls existenzgefährdende Strafen nach sich ziehen können… …, vermieden werden. 2. Kein Bedarf der Einführung gesetzlicher Bestimmungen für die Compliance deutscher Unternehmen Bei Aufbau und Ausgestaltung eines… …zugeschnittenes System wirksamer ist. Bisher gibt es im deutschen Recht keine konkreten Anforderungen an die Einrichtung und Ausgestaltung eines Compliance-Systems… …verhindern“. Welche Aufsichtsmaßnahmen dabei als erforderlich erachtet werden, bleibt mit Ausnahme der in Satz 2 aufgezählten „sorgfältigen Auswahl und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 1)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden Prof. Dr. Ruth Linssen / Prof. Dr. Sven Litzcke / ­Felix… …Schön* Korruptionsbekämpfung und Korruptionsprävention werden in Unternehmen und Behörden noch immer im Schwerpunkt unter formellen, prozessualen Aspekten… …betrachtet. Dabei wird vernachlässigt, dass Korruptionshandlungen und der Umgang mit beobachteter Korruption stark von informellen psychologischen und sozialen… …Antikorruptionsmaßnahmen irrtümlich zu sicher zu fühlen. Formelle Absicherungsprozesse können jedoch unterlaufen werden. Ob dies geschieht, hängt von psychologischen und… …sozialen Aspekten in der Planung und Umsetzung von Korruptionsbekämpfung und Korruptionspräventionsmaßnahmen ab. Nach einer Kurzeinführung zu gängigen… …Antikorruptionsmaßnahmen wird in dem Artikel ein Modell zum Zusammenhang von Korruption, Diskrepanzerfahrungen und Meldeverhalten (kurz: KoDiM-Modell) vorgestellt. Das… …KoDiM-Modell lenkt den Fokus auf informelle psychologische und soziale Prozesse bei der Bekämpfung von Korruption. Prof. Dr. Ruth Linssen Prof. Dr. Sven Litzcke… …aktiv sind, nach den Bilanzskandalen bei Enron und weiteren Unternehmen. 2 Man gewinnt den Eindruck, formelle soziale Kontrolle wird seitens der… …politischen Entscheidungsträger und der umsetzenden Organisationen als zielführend und ausreichend betrachtet. Es wird Wirksamkeit unterstellt, ohne dass diese… …Wirksamkeit man auf Plausibilitätsvermutungen und auf Übertragung von Erfahrungen aus anderen Anwendungsgebieten angewiesen ist. Angesichts der Bedeutung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Produkt-Compliance in der Schweiz

    Anforderungen an die Produktsicherheit, dargestellt am Schweizer Produktesicherheitsgesetz
    Hans-Joachim Hess
    …2364 Produkte gemeldet, die Leib und Leben der Anwenderinnen und Anwender zu gefährden drohten. 1 Dabei wurden nicht nur Kleider mit Formaldehyd… …und Discoleuchten, sondern auch Druckgießmaschinen, Ackerschlepper, Gabelstapler und Hydraulikbagger. Die Gründe für die zunehmenden Unfälle liegen… …nicht nur in der fahrlässigen Handhabung und dem Missbrauch von Produkten, sondern häufig in der unzureichenden Konstruktion oder Instruktion des… …Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV, SR 817.02) den Inverkehrbringern ausdrücklich den Produktrückruf vor. defekten Bremsen in der EU zurück… …, den Schweizer Kundinnen und Kunden empfahl er einen „kostenlosen Servicecheck“. 2. Das Schweizer Produktesicherheitsgesetz (PrSG) kurz gefasst ff Das… …PrSG legt die Produktsicherheit für alle in der Schweiz in Verkehr gebrachten Produkte fest und definiert die Pflich- Hans-Joachim Hess ten nach dem… …Inverkehrbringen (z. B. Produktbeobachtung). ffDas PrSG ist Verwaltungsrecht und damit präventiv (vorbeugend) ausgestaltet und zwingend vom Hersteller zu beachten… …entstanden sind. ffSektorielle Vorschriften (wie z. B. Maschinenverordnung, Heilmittelgesetz, Chemikaliengesetz, Bauprodukte- und Lebensmittelgesetz usw.)… …gehen dem PrSG grundsätzlich vor. ffDas PrSG gilt gleichermaßen für Konsum- und Industriegüter, die gewerblich oder beruflich überlassen werden. ffEin… …auch Importeure, Groß- und Einzelhändler, Vermieter, Verleiher sowie Dienstleister. ffFür den Sicherheitsnachweis trägt der Inverkehrbringer die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Aktuelle Urteile: Porsche: Hochsensible Beweislage oder übermäßiger Verfolgungseifer?


    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Strafverfahren gegen den früheren Vorstandsvorsitzenden (W.) und den früheren Finanzvorstand (H.) der Porsche SE wegen des Verdachts der Marktmanipulation gem. §… …zwischen März und Oktober 2008 in mindestens fünf Mitteilungen an die Presse wahrheitswidrig bestritten haben, die Porsche-Beteiligung an der VW AG auf… …mindestens 75 Prozent aufstocken zu wollen. Eine dahingehende Absicht hätten sie erst am 26. Oktober 2008 eingeräumt. Tatsächlich hätten Vorstand und… …Mandant und Anwalt und die prozessuale Waffengleichheit. I. Der Porsche-Beschluss des OLG Stuttgart 1. Entscheidung des LG Stuttgart in erster Instanz In… …Ws 68/14, ZIP 2014, 1829. Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp Fölsing, Hamburg beweisen lassen. 2 Das LG ging dabei von der förmlichen… …Beschlusslage aus, die von der Porsche SE in den strittigen Pressemitteilungen nach außen kommuniziert worden sei. Am 03. März 2008 hätten der Vorstand und der… …75 Prozent weiter auszubauen, hätte er dagegen nicht erteilen können. Belastbare und vor allem beweisbare Anhaltspunkte für von der formellen… …und eröffnete das Hauptverfahren. Wegen der angeblich hochsensiblen Beweislage könnten die Vorwürfe gegen die früheren Porsche-Vorstände nur in der… …Hauptverhandlung geklärt werden. 3 2.1 Hinreichender Tatverdacht gem. § 203 StPO Ein hinreichender Tatverdacht, der gem. § 203 StPO die Zulassung der Anklage und die… …Wahrscheinlichkeit von Verurteilung und Nichtverurteilung, zu dessen Klärung die besonderen Erkenntnisse der Hauptverhandlung notwendig seien. Das sei insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Erstakkreditierung in 2009 wurde der Master of Business Administration mit der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management der School GRC für… …Akkreditierungsagenturen in Deutschland und als Spezialist für die Begutachtung wirtschaftswissenschaftlich, rechtswissenschaftlich und sozialwissenschaftlich ausgerichteter… …Studiengänge bestätigt damit die normgerechte Transparenz und fachlich-inhaltliche Qualität des MBA-Programms an der School GRC. Weitere Informationen unter… …: www.school-grc.de Graduiertenfeier der MBA- und Kriminalistik-Absolventen Wie in der Ausgabe 10 / 2014 berichtet wurde, haben die School GRC und die School CIFoS im… …Oktober 2014 den Studierenden des MBA mit der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management und des Masters Kriminalistik zu ihren… …Abschlüssen aber auch den Zertifikatsabsolventen Certified Investigation Expert (CIE) und Certified Compliance Expert (CCE) gratuliert. Die Kriminalisten… …, fand die Abschlussfeier im schönen Bauhaus Ambiente in der Nähe der Siegessäule in Berlin statt. Glückliche Momente und strahlende Gesichter – ein… …, Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Juristenfakultät der Universität Leipzig. Er stammt aus Westfalen, hat in Bielefeld und Münster… …Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre studiert und in seiner Referendarzeit unter anderem die Arbeit in Anwaltskanzleien in Deutschland und New York sowie in… …Jahr 2000 Universitätsprofessor in Dresden und wechselte 2007 nach Leipzig. Er beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit Fragen zivilrechtlicher Haftung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OLG Saarbrücken, Urteil vom 22.01.2014 – 2 U 69/13

    …Vorstandsmitglied verpflichtet, tatsächlich darauf hinzuwirken, dass die gesetzlichen Zuständigkeiten und Kompetenzen des Vorstands gewahrt werden. Dem stehen…
  • Cyber-Attacken richtig managen

    …enorme Produktivitätssteigerungen, neue Märkte und Dienstleistungen. Neben den vielen positiven Aspekten, geht aber auch eine große Gefahr von der… …Digitalisierung ganzer Lebensbereiche, und darin mit eingeschlossen auch der Wirtschaft, aus. Cyber-Attacken von kriminellen Hackern, Geheimdiensten oder… …COSO veröffentlicht wurde, geben die Autorinnen Mary E. Galligan, Direktor für Cyber Risk Services bei Deloitte & Touche LLP, und Kelly Rau, Senior… …Manager bei Deloitte & Touche LLPHilfestellungen, wie die beiden Frameworks: "Internal Control-Integrated Framework” (2013) und das “Enterprise Risk… …Management - Integrated Framework” (2004) eingesetzt werden können, um Cyber-Risiken effektiv und effizient auswerten zu können.Die neuen Leitlinien sollen… …Firmen helfen, den richtigen Weg zur Bekämpfung und Verwaltung der Cyber-Attacken einzuschlagen, so Hirth weiter. Vor allem das 2013 veröffentlichte… …Framework Internal Control-Integrated Framework bietet nach Auffassung von COSO Möglichkeiten zur Identifizierung und Umsetzung von internen… …Kontrollkomponenten und Prinzipien, wie der Einsatz für Integrität und dem Eintreten für ethischer Werte, bis hin zur Risikoanalyse. Das Framework bietet aber auch… …Bewertungsmöglichkeiten sowie Hinweise, wie Mängel kommuniziert werden können.Industrie muss in Risikomanagement investierenDie beiden Studien-Autorinnen Galligan und Rau… …für Offenheit und Zusammenarbeit?Kann die Geschäftsleitung die Cyber-Risiken artikulieren und die geplanten Gegenmaßnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Editorial

    Dr. André-M. Szesny
    …bußgeldbefreiende Selbstanzeige vor und befasst sich insbesondere mit dem Merkmal der „Freiwilligkeit“. Mit Blick auf die gesetzgeberische Fiktion, dass eine Anzeige… …des im Bußgeldrecht herrschenden Opportunitätsprinzips (§ 47 OWiG). Vor dem Hintergrund der nicht immer unaufgeregten und thesenhaft geführten… …Diskussion um die Einführung eines Sonderstrafrechts für Unternehmen wirft Hennecke einen Blick auf die Beteiligungs- und Sanktionierungsmöglichkeiten… …hinsichtlich juristischer Personen und Personenmehrheiten, die das geltende Recht bereit hält. Die im Rahmen des WiJ- Aufsatzwettbewerbes 2014 preisgekrönte… …. StPO und vergleicht ihn sodann mit dem Entwurf eines Verbandsstrafgesetzbuches. Die nüchterne und wohltuend emotionsabstinente Analyse Henneckes führt… …Insolvenzstrafrecht von Weyand, eine Anmerkung zur Entscheidung des BGH zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit von Apfel und Lenger und die insolvenzstrafrechtliche… …grenzüberschreitender Steuerstrafverfolgung und der bereits etablierte Länderbericht Schweiz von Murmann und Frank. Mit der Haftung von Geschäftsleitern befassen sich… …schließlich eine Anmerkung zur sog. „Neubürger“-Entscheidung des Landgerichts München und eine Rezension: Dann erkennt im Münchener Richterspruch einen… …„Geschäftsleiterhaftung bei unklarer Rechtslage“. Die erste Ausgabe der WiJ im Jahr 2015 könnte Aktuelleres kaum bieten: Ich wünsche spannende und erhellende Lektüre! Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Veröffentlichungsrecht bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet… …anderweitig veröffentlicht werden. Ein Autorenhonorar ist ausgeschlossen. Urheber- und Verlagsrechte: Alle Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung sind dem… …aktuellen Ausgabe und die darin enthaltenen Themen. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. ISSN: 2193-9950 www.wi-j.de Editorial Inhaltsverzeichnis… …Aufsätze und Kurzbeiträge 1! Prof. Dr. Nina Nestler, Bayreuth ! Freiwilligkeit der Selbstanzeige gem. § 22 Abs. 4 AWG: Vom „autonomen Motiv“ zur Fiktion 1!… …Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht 32! Rechtsanwälte Dr. Henner Apfel, Düsseldorf und Norman Lenger, Köln ! Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 21.08.2013 - 1 StR… …Rechtsanwalt und eidg. Dipl. Steuerexperte Daniel Holenstein ! Steueramtshilfe der Schweiz als wirksames Mittel der grenzüberschreitenden Verfolgung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 87 88 89 90 91 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück