COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Rahmen Arbeitskreis Fraud interne Institut Prüfung Banken Rechnungslegung Berichterstattung Management Anforderungen Praxis Bedeutung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 91 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Hinweisgeben leicht gemacht?

    …Das Thema Whistleblowing wird auch in diesem Jahr ganz oben auf den Agenden vieler Compliance-Verantwortlicher in Unternehmen und Behörden stehen… …Bedrohung durch ausländische Geheimdienste und sogenannte "Cyber-Krieger", die sich in fremde einhacken, um Informationen zu stehen und gegen die Unternehmen… …und Regierungen zu verwenden.Whistleblowing als GeschäftsmodellWie die FAZ berichtet, soll im Juli die Webseite "Slur" online gehen. Die Seite soll, so… …die Macher, der Marktplatz für Datenleaks werden, auf der jeder anonym geheime Informationen von Regierungen, Militär und auch Privatfirmen meistbietend… …Hinweissystem gestellt werden müssen, welche Risiken auftreten können und wie Unternehmen ein sicheres und effizientes Whistleblowing-System aufbauen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Arbeitssicherheit

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-06-AP S. 1/3 Arbeitssicherheit Von Stefan Behringer Arbeitssicherheit ist Bestandteil des Arbeitsschutzes und… …in Deutschland in den Arbeitsschutzgesetzen geregelt. Es geht um die Beherrschung und Minimierung von Gefahren für die Sicherheit und die Gesundheit… …erforderlich, wenn lediglich ein Mitarbeiter beschäftigt wird. Die Bestellung muss schriftlich erfolgen und den Mitarbeitern bekannt gemacht werden (z.B. durch… …Sicherheitsbeauftragter zu bestellen, der die Aufgabe hat, den Unternehmer und alle Mitarbeiter bei allen Fragen zur Sicherheit im Unternehmen zu beraten. Es ist Aufgabe… …sichergestellt werden. Für eine Fortbildung sollte alle zwei Jahre Sorge getragen werden. Je nach Geschäftstätigkeit und Mitarbeiterzahl kann sich die Pflicht zu… …Betriebssicherheitsverordnung), Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte, Gewässerschutzbeauftragte, Abfallbeauftragte oder Strahlenschutzbeauftragte sein. In Unternehmen mit… …Betriebsratsmitglieder, Betriebsärzte, Sicherheitsfachkräfte und Sicherheitsbeauftragte. Das Unternehmen hat dafür Sorge zu tragen, dass es Betriebsanweisungen in… …einfacher und verständlicher Form und Sprache für die zu benutzenden Arbeitsmittel gibt. Die Unterweisung der Beschäftigten über Sicherheit und… …Teilnahme durch eine Unterschrift bestätigen. Für den Notfall ist eine Notfallorganisation zu planen und zu erproben (z.B. durch regelmäßig durchgeführten… …sind diese dem Unfallversicherungsträger und der zuständigen Behörde mitzuteilen. Bei tödlichen Unfällen ist auch die Polizei zu informieren. Dabei ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    IT Sicherheit

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-18-IT S. 1/2 IT Sicherheit Von Stefan Behringer Für die IT- und Informationssicherheit ist eine zuständige… …Stelle erforderlich, die offiziell mit dieser Verantwortlichkeit in dem Unternehmen betraut ist. Die Beauftragung sollte schriftlich erfolgen und innerhalb… …der Belegschaft bekannt gemacht werden. Diese Stelle überwacht die informationsverarbeitenden und -lagernden Systeme. Ziel muss es sein, die… …Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität dieser Systeme sicherzustellen und dafür zu sorgen, dass sie verlässlich eingesetzt werden können. Dabei ist… …insbesondere für den Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, die Vermeidung von Schäden und die Minimierung von Risiken zu sorgen. Die IT- und… …Informationssicherheit umfasst neben der Sicherheit der IT-Systeme und der darin gespeicherten Daten auch die Sicherheit von nicht elektronisch verarbeiteten Informationen… …. Es muss Regelungen und Vorgaben geben, um die in der Informationssicherheit wesentlichen Sicherheitsziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit… …die IT- und Informationssicherheit ist es notwendig, Gefährdungsbereiche zu beachten, um entsprechende Vorkehrungen treffen zu können. Hierbei handelt… …es sich um folgende Bereiche: Höhere Gewalt, organisatorische Mängel, menschliche Fehlhandlungen, technisches Versagen und vorsätzliche Handlungen… …. Es ist sicherzustellen, dass die die IT- und Informationssicherheit betreffenden relevanten Regeln bekannt sind, eingehalten und laufend aktualisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH-Urteil bringt Haftungsentschärfungen für Geschäftsleiter

    …gegenseitigen Austausch von Geld und aktivierungsfähigen Wirtschaftsgütern nach dem objektiven Eintritt der Insolvenzreife an hohe Bedeutung haben wird.Vermeidung… …der Insolvenzreife beispielsweise Ware erworben hat, diese weiterveräußerte und mit dem Erlös weitere Rechtsgeschäfte getätigt hat, eine Haftung sowohl… …Zeitschrift KSI (Ausgabe 02/2015) erscheinen.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern, eingestellt von ESV-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fußballunternehmen in Europa

    …Konzernrechnungslegung, Lizenzierung und finanzielles Fairplay im deutschen und europäischen Profifußball. Von Dr. Marc Strauß, Erich Schmidt Verlag… …, Berlin 2014, 531 S., 69,95 EUR.Der Profifußball begeistert die Massen und sprengt auch in ökonomischer Hinsicht Dimensionen: Fußballkapitalgesellschaften… …mit Umsätzen in dreistelliger Millionenhöhe, zunehmend verzweigte Konzernstrukturen und divergierende Stakeholderinteressen. Auf wirtschaftliche und… …finanzielle Spannungen haben auch nationale Verbände und die UEFA inzwischen reagiert – mit teilweise umfangreichen Neuregelungen. Das Buch gibt einen… …detaillierten Überblick über die Orientierung im komplexen Gefüge gesetzlicher und verbandsrechtlicher Bestimmungen, so auch über die Klublizenzierungsverfahren… …von DFL und UEFA, (u. a. Stellenwert der Bereitstellung konsolidierter Finanzinformationen).Auch anhand von Jahresabschlussanalysen ausgewählter… …europäischer Klubs entstehen praxisnahe Gestaltungshinweise zu allen branchentypischen finanziellen und bilanziellen Herausforderungen.Quelle: ZCG Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BVerfG, Beschl. v. 13.03.2014 – 2 BvR 974/12

    …Verdachts einer Straftat gerechtfertigt. Dieser Verdacht muss auf konkreten Tatsachen beruhen; vage Anhaltspunkte und bloße Vermutungen reichen nicht aus… …. Ein Verdacht, dass der Prokurist und Leiter der Rechtsabteilung eines Rüstungsunternehmens an Bestechungshandlungen gegenüber ausländischen… …Amtsträgern im Zusammenhang mit Waffenlieferungen nach Mexiko beteiligt gewesen sein soll, kann nicht allein auf dessen Stellung als Prokurist und die damit… …einhergehende Sachnähe und Sachkenntnis gestützt werden. Der Tatverdacht ergibt sich auch nicht ohne Weiteres aus dem Umstand, dass sich der Prokurist nach dem… …Bekanntwerden von staatsanwaltlichen Ermittlungen im Umfeld des Unternehmens dazu veranlasst gesehen hat, den Sachverhalt aufzuarbeiten und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden

    …Anlässe, Konzeption und kritische Würdigung der Bewertung von Schulden nach IFRS 13 Von Dr. Peter Lauer, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2014, 510 S… …Bewertung von Schulden ist dieser Bewertungsmaßstab zugleich Gegenstand kontroverser Diskussionen unter Standardsetzern, Anwendern und Prüfern. Dieser Band… …gewährt professionellen und angehenden IFRS-Anwendern und den Adressaten von IFRS-Abschlüssen einen detaillierten Einblick in die dabei einschlägige… …Fair-Value-Konzeption des IFRS 13. Der Autor erläutert ausführlich dieAnlässe einer Ermittlung des Fair Value von Schulden und deren Bedeutung für die… …Bilanzierungspraxis,Vorschriften zur Ermittlung des Fair Value von Schulden und die sich daraus ergebenden Ermessensspielräume,Unterschiede gegenüber ersetzten und fortbestehenden… …Bewertungsvorschriften für Schulden innerhalb der IFRS und des HGB.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 6/2014…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Volkart wird für Verdienste zur Rechnungslegung und Corporate Finance geehrt

    …Der renommierte Dr. Kausch-Preis zur Förderung der Forschung und Praxis auf dem Gebiet des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens geht in… …Theorie und Praxis von Rechnungslegung und Corporate Finance.Dr. Kausch-PreisDer Dr. Kausch-Preis wird seit 1984 jährlich vergeben. Die öffentliche… …Preisverleihung für 2014 findet am 26. Februar 2015 an der Universität St.Gallen (HSG) statt. Die Liste der bisherigen Preisträger ist eindrucksvoll und reicht etwa… …von dem ESV-Autor Karlheinz Küting (1999) und Thomas Schildbach (2003) bis hin zu Bernhard Pellens in 2009. 2012 wurde August-Wilhelm Scheer und 2013… …Unternehmenssteuern und speziellen Aspekten des finanziellen Rechnungswesens inne. Als Direktor (1997-2006) und stellvertretender Leiter (1983-1997) des Instituts für… …schweizerisches Bankwesen (Swiss Banking Institute, heute Institut für Banking und Finance) hat Volkart  dessen Ausbau zu einem namhaften Institut der… …Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät realisiert. Zudem hat er die Studienrichtung Banking und Finance aufgebaut und maßgeblich dazu beigetragen, dass das Institut im Bereich… …Finanzberatung sowie Verwaltungsrats- und Stiftungsratsmandaten.PwC, KPMG und Ernst&Young kritisieren den Informations overloadBesonders viel Aufmerksamkeit hatte… …im Rahmen der Weiterentwicklung des Rechnungswesens und der Abschlussprüfung wurden 2012 Prof. Dr. Wienand Schruff (KPMG), Prof. Dr. Norbert Pfitzer… …(Ernst&Young) und Prof. Dr. Georg Kämpfer (PwC) geehrt.Die führenden Sprecher von PwC, KPMG und Ernst&Young monierten bei der Preisverleihung des Kausch-Preises…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 2014: Das Jahr der Kartellbußen

    …Kartelle schaden dem Wettbewerb. Sie führen zu überhöhten Preisen und behindern Innovationen. Umso wichtiger ist es, dass Kartellrechtsverstöße… …Unternehmen stark gestiegen"Auch in Deutschland erreicht die Summe einen Rekordwert: Insgesamt wurden 67 Unternehmen und 80 Einzelpersonen mit Kartellbußen in… …und Wursthersteller drei große, lang laufende Untersuchungen zu Ende gebracht. Auch in den Bereichen Tapeten, Bergbau, Betonpflastersteine und… …in den USA 91 Prozent der verhängten Geldbußen aufgrund von Kartellrechtsverstößen auf den Automobilsektor. John Terzaken, Partner und Leiter der… …stellen fraglos die bislang weitreichendsten und tiefgreifendsten Maßnahmen gegen Kartellverstöße dar. Dass sie derart weite Teile der Branche erfasst haben… …öffentlichen Vergabeverfahren. Hinzukommen neue Untersuchungen im Finanzsektor, in Internet-Märkten sowie in den Bereichen Kondensatoren und Generika. In beiden… …Autoteilen und Baugewerbe USA** USD 861 (EUR 639) USD 1.020 (EUR 756) -15,58 % Autozulieferer Japan USD 398 (EUR 290) USD 218,3 (EUR 163) 82,31 %… …Seeschifffahrt; Kartonagen; Stahllager China USD 290 (EUR 128) USD 241,6 (EUR 181,3) 20,03 % Hersteller von Autoteilen und Kondensatorenhersteller Australien… …(EUR 10) USD 20,3 (EUR 15,3) -35,96 % Fisch und Meeresfrüchte; Mobildienstleistungen Indien USD 13 (EUR 10) USD 1 (EUR 0,76) 1.200 %… …Jurisdiktionen sind ungefähre Zahlen und basieren auf den Geldbußen und Wechselkursen zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts; diese Angaben sind nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 01.15 PinG 01.15 III 3. Jahrgang Seiten 1–40 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS PRIVACY NEWS PRIVACY… …TOPICS PRIVACY NEWS PRIVACY COMPLIANCE Jan-Christoph Thode Der gläserne User – Regelungen und Regelungsbedarf für das Profiling _______________ 1 Oskar… …(Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 17 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wollen wir wirklich Daten… …138,–; Einzelheft im Abonnement (6 x jährlich) € 23,–; Einzelheft € 25,–; Sonderpreis für Studenten fachbezogener Studiengänge und Referendare (gegen… …. Umsatzsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und / oder offline)… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Ver breitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 89 90 91 92 93 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück