COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Kreditinstituten Revision Grundlagen Arbeitskreis interne Corporate deutsches Compliance Institut Analyse Risikomanagement Bedeutung Berichterstattung Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 93 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Anforderungen an das Risikomanagement gemeinsam bewältigen

    …Eine sichere IT-Infrastruktur ist auch für Banken unerlässlich. Neben der Eigenkapitalreform (Basel III) und der Zahlungsdiensterichtlinie (PSD II)… …Anpassungen aufgrund Basel III und PSD II weit fortgeschritten sind, hinken die Banken bei der MaRisk hinterher. Laut der Umfrage "Stauatlas: IT in der… …Bankenregulierung“ des Software- und Beratungshauses PPI AG unter 30 IT-Leitern in verschiedenen Banken, wurden hier erst 33 Prozent der Maßnahmen umgesetzt.MaRisk… …und Vorstand der PPI AG, werde der Projektstau in der Banken-IT immer größer: "Aus Marktsicht dringend notwendige Investitionen beispielsweise an ein an… …neue Produkte und Geschäftsmodelle angepasstes IT-System bleiben auf der Strecke. Häufig verzichten die Institute sogar darauf, die IT an neueste… …austauschen und von den Erfahrungen anderer profitieren." (Quelle: PPI)Hintergrundinformationen zum Risikomanagement in BankenVor welchen regulatorischen… …Herausforderungen Banken aufgrund der Finanzmarktkrise 2.0 stehen und mit welchen Konzepten sie darauf reagieren; das zeigen die Herausgeber Axel Becker und Hermann… …Schulte-Mattler in dem Sammelband „Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken“. Die Autoren geben eine Vielzahl von Anregungen für die praktische Umsetzung im… …Bankgeschäft - praxisnah und wissenschaftlich fundiert! Das eBook steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur Verfügung.Mario Schulz, ESV-Redaktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erleichterte Rechnungslegung für kleine Unternehmen

    …Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) nimmt Fahrt auf. Mit dem von dem Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) vorgelegten… …Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) „sollen künftig deutlich mehr Unternehmen als bisher Erleichterungen und Befreiungen von den Vorgaben der Rechnungslegung nutzen… …der Rohstoffindustrie stärken und die Einnahmen insbesondere ressourcenreicher Entwicklungs- und Schwellenländer sichtbar machen“. Hierdurch leisten die… …neuen Transparenzanforderungen „einen wichtigen Beitrag zur Korruptionsbekämpfung und unterstützen eine gute Regierungsführung in diesen Ländern."Der… …Schwellenwerte: Hier sollen die Spielräume der neuen EU-Bilanzrichtlinie genutzt und entsprechend die Schwellenwerte (Bilanzsumme und Umsatzerlöse) für die… …Abgrenzung kleiner und mittelgroßer Kapitalgesellschaften um die maximal möglichen ca. 20 Prozent (nunmehr: Bilanzsumme 6 Mio. Euro, Umsatzerlöse 12 Mio. Euro)… …erhöht werden. In Zukunft werden damit mehr Unternehmen bilanzielle Erleichterungen  und Befreiungen in Anspruch nehmen können als heute. Zugleich werden… …die Schwellenwerte für die Abgrenzung mittelgroßer und großer Kapitalgesellschaften sowie für die Konzernrechnungslegung entsprechend den… …Richtlinienvorgaben auf 20 Mio. Euro (Bilanzsumme) und 40 Mio. Euro (Umsatzerlöse) leicht erhöht.Straffung und Harmonisierung der bilanzrechtlichen Vorgaben: Für kleine… …, verpflichtet, jährlich über ihre wesentlichen Zahlungen an staatliche Stellen zu berichten und die Berichte zu veröffentlichen. Erfasst werden alle Staaten, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance – der Rohstoff von Corporate Social Responsibility

    …dieser Zeitschrift) thematisiert in ihrem neuen Buch den Zusammenhang von Compliance und Corporate Social Responsibility (CSR). Ihre Kernaussage ist, dass… …Legitimität) und Respekt für den Kontext (Folgen der Handlungen auf die weitere Umwelt) eine vierte hinzu: Die Vernunft. Damit integriert sie eine Kunstfigur aus… …für Bürokratie trägt und sich mehr um Haftungsvermeidung bei Einzelregelungen kümmert als um die Leitlinie, an der Mitarbeiter ihr Handeln ausrichten… …Effekten aus.In diesem Zusammenhang geht Roth auf viele Sachverhalte ein, die den Zusammenhang zwischen CSR und Compliance deutlich machen. So ist die… …Beschreibung von Compliance und Korruption im internationalen Rohstoffhandel, der eine besondere Beziehung zu Roths Schweizer Heimat hat, außerordentlich… …erhellend.Der schmale Band ist eine wahre Fundgrube an Wissen und Weisheit für Praktiker des Compliance-Managements, an dem insbesondere auch Wissenschaftler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LG München I, Urt. v. 10.12.2013 – 5 HK O 1387/10

    …Verantwortlichkeit eines Vorstandsmitglieds einer AG für die Einrichtung und Überwachung eines Compliance-SystemsNorm: §§ 76 Abs. 1, 91 Abs. 2, 93… …organisiert ist und Mitarbeiter beaufsichtigt werden, dass keine Gesetzesverletzungen stattfinden. Insbesondere bei geschäftlicher Tätigkeit in… …werden, das geeignet ist, bestandsgefährdende Entwicklungen und insbesondere auch Gesetzesverstöße frühzeitig zu erkennen. Erforderlich ist insoweit… …, dass der Vorstand eine auf Schadensprävention und Risikokontrolle angelegte Compliance-Organisation einrichtet. Auch bei vollständiger Delegation der… …Compliance-Systems ist bei entsprechenden Hinweisen auf Gesetzesverstöße zu überprüfen und ggf. sind Maßnahmen zu Verbesserung zu veranlassen. Wird diesen Pflichten… …Kausalität hat das Gericht gemäß § 287 ZPO einen Ermessens- und Beurteilungsspielraum, ob Kontrollen die Gesetzesverletzungen verhindert hätten.Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe

    …Größenspezifische Probleme und Möglichkeiten ihrer Lösung. Von Hans-Christian Pfohl (Hrsg.). Erich Schmidt Verlag, 5. neu bearbeitete und… …ist, werden die für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) relevanten betriebswirtschaftlichen Themen in einzelnen Beiträgen vertiefend erörtert. Dabei… …sollen die spezifischen Probleme dieser Unternehmen aufgezeigt und Lösungsansätze oder -vorschläge herausgearbeitet werden.In den ersten vier Beiträgen… …werden grundlegende Fragestellungen von Mittel- und Kleinbetrieben beleuchtet. Nach einer Begriffsabgrenzung für KMU wird die volkswirtschaftliche… …Bedeutung dieser Unternehmen analysiert. Durchaus kritisch arbeitet der Autor hier die Nachteile heraus, die Mittel- und Kleinbetriebe gegenüber… …betriebswirtschaftlicher Funktionsbereiche in Mittel- und Kleinbetrieben steht im Mittelpunkt des zweiten Kapitels. Die Beiträge umfassen jeweils sowohl eine Analyse der… …Besonderheiten, die in Mittel- und Kleinbetrieben zu beachten sind, als auch Vorschläge, wie auf diese Besonderheiten reagiert werden kann. So werden in dem… …Beitrag zur Finanzierung die Fokussierung der Klein- und Mittelbetriebe auf Innenfinanzierung und Kreditfinanzierung aufgezeigt und sodann alternative… …Finanzierungsformen thematisiert.Das dritte Kapitel widmet sich den genetischen Entscheidungen von Mittel- und Kleinbetrieben entlang ihres „Lebenslaufs“ von der… …Besonderheiten wie die Personenbezogenheit von kleinen und mittleren Unternehmen oder die Berücksichtigung von Steuern auf Ebene der Gesellschafter werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Olympia und Compliance

    …der Olympia-Bewerbung allerdings groß. Wurde Olympia früher noch mit sportlichen Höchstleistungen und Völkerverständigung in Verbindung gebracht, fallen… …einem heute primär Attribute wie Korruption, Vetternwirtschaft und Umweltzerstörung ein. Absolutes Negativbeispiel waren die letzten Winterspiele im… …und flexibler zu gestalten. Anders ausgedrückt: Die Idee Olympia soll auch wieder für Städte attraktiver werden, wo Demokratie und Mitbestimmung nicht… …, nachhaltigere, flexiblere, bescheidenere und kostengünstigere Konzepte vorzulegen. Sie sind ein großer, wichtiger und richtiger Schritt in die olympische Zukunft… …. Damit werden die Spiele wieder näher an die Menschen und die Natur gebracht. Mein Kompliment dem IOC und seinem Präsidenten Thomas Bach zu diesem… …beeindruckenden Ergebnis.“Bach wirbt für OlympiaIn dem Gastbeitrag für das Hamburger Abendblatt und der Berliner Morgenpost warb Bach nun für die Olympische Idee… …Vorsprung von 52 Prozent. In Hamburg haben zwar die Befürworter eine Mehrheit von 73 Prozent, wie eine Umfrage der Initiative Markt- und Sozialforschung zeigt… …. Nach seiner Auffassung habe das IOC bereits darauf reagiert und die Bereiche Good Governance, Transparenz und Ethik gestärkt. Auch die Jahresabschlüsse… …werden nach den als Maßstab geltenden International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt und geprüft. Diese, so Bach weiter, erfüllen sogar höhere… …Standards als "rechtlich notwendig ist“: Das IOC werde zudem einen jährlichen Aktivitäts- und Finanzbericht vorlegen, der auch Richtlinien zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 89 90 91 92 93 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück