COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (75)
  • eBook-Kapitel (20)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Berichterstattung Corporate Risikomanagement Risikomanagements Deutschland Banken Compliance Analyse Governance Management PS 980 deutsches Rechnungslegung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die neue EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen

    Know-how-Schutz als Bestandteil der Corporate Governance
    Dr. Nikolas Gregor
    …unterschiedliche Arten von Geheimnissen, die Unterscheidung hat aber keinerlei Bedeutung (so auch Köhler/Bornkamm, UWG, 34. Aufl. 2016, § 17 Rn. 4a). Im gleichen… …Bartenbach, Patent- und Know-how- Vertrag, 7. Aufl. 2013, Rz. 2544 ff.). 5 BVerfG, Urt. v. 14.3.2006, MMR 2006 S. 375, 376; BGH, Urt. v. 10.5.1995, NJW 1995 S… …. Köhler/Bornkamm, UWG, 34. Aufl. 2016, § 17 Rn. 9. 10 EGMR, Urt. 21.7.2011, NZA 2011 S. 1269; Urt. v. 3.7.2003, NZA, BAG 2004 S. 427. 11 Vgl. Köhler/Bornkamm, UWG… …, 34. Aufl. 2016, § 17 Rn. 33. Gemäß jahrzehntelanger Rechtsprechung bleibt eine Information geheim, auch wenn sie in einem allgemein vertriebenen… …1999 S. 200, 201. 37 Ann/Lohschelder/Grosch, Praxishandbuch Know-How-Schutz, 1. Aufl. 2010, Kap. 2 Rn. 65. c Die EU-Mitgliedstaaten haben bis zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

    Eine Bestandsaufnahme im DAX
    Prof. Dr. Michael Bursee, Heiko Wälz
    …, Dezember 2015. 8 Vgl. Wilsing, in: Wilsing, DCGK, Komm., 2012, Ziff. 5.4.1 Rn. 7. 9 Vgl. Kremer, in: Kremer u. a., DCGK, Komm., 6. Aufl. 2016, Ziff. 5.4.1 Rn…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Sustainable Corporate Governance

    Zum Sustainability Reporting de lege ferenda
    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …Bilanz-Kommentar, 7. Aufl. 2016, Rz. 20–39. 27 Begr. RegE CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, S. 53. 28 Vgl. CSR-Richtlinie, Erwägungsgrund 8. 29 Vgl. Begr. RegE… …Bilanzrechtsreformgesetz, S. 31; Paetzmann, § 289 HGB Lagebericht, in: Haufe HGB Bilanz-Kommentar, 7. Aufl. 2016, Rz. 99. 30 Vgl. Paetzmann, Das neue Corporate-Governance-… …Nachhaltigkeitsberichterstattung, 2. Aufl. 2015, S. 11 f.; Stawinoga/ Velte, Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, DB 2016 S. 846. 42 Vgl. RNE, Der Deutsche… …Nachhaltigkeitskodex: Maßstab für nachhaltiges Wirtschaften, 3. Aufl. 2016. 43 Vgl. Art. 19a Abs. 1 Unterabs. 4 der Bilanzrichtlinie i. d. F. der CSR-Richtlinie. 44 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Andreas Ziegenhagen, 3. Aufl., RWS Verlag, Köln 2016, 330 S., 52 u. Vor- und Nachteile eines Unternehmenskaufs in der Krise oder nach der Insolvenzeröffnung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Beruf mit Berufung: Eigenschaften, Kompetenzen, Probleme im Arbeitsalltag von Compliance-Managern

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Lothar Bildat, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …einstellen würde, wenn dieser über ausgeprägte 1 Vgl. Mayring, P.: Qualitative Inhaltsanalyse, 12. Aufl., Weinheim 2015; Helfferich, C.: Die Qualität… …qualitativer Daten, 2. Aufl. Wiesbaden 2005. 2 Vgl. Baron, H. / Bartram, D. / Kurz, R.: The Great Eight as a framework for validation research, Occupational…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Postakquisitionsaudits mit Compliance Fokus

    „Red Flags“ für die Interne Revision
    Katharina Kneisel
    …, 2011. Rechtsquellen: AktG: Aktiengesetz, 44. Aufl., München 2012. KonTraG: Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, in Aktiengesetz… …, 44. Aufl., München 2012. OWiG: Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, 22. Aufl., München 2013. 06.16 ZIR 285…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren
    Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Anne d’Arcy
    …Bogner, A./Littig, B/Menz, W. (Hrsg.): Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder, 3., grundlegend überarbeitete Aufl. Wiesbaden, 2009… …und moderne Datenanalyse. Eine computergestützte Einführung mit Excel, PASW (SPSS) und STATA, 2. Aufl. Wiesbaden, 2011. Cohen, A./Sayag, G.: The…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Marktmanipulation als Verbrechen

    Zum neuen Verbrechenstatbestand des § 38 Abs. 5 WpHG n. F.
    Rechtsanwalt Dr. André-M. Szesny
    …(Steuerhinterziehung). 6 Näher Eggers/Gehrmann/Szesny, WiJ 2016, 123, 126. 7 Vgl. KG StV 1995, 383; OLG Hamm NStZ-RR 2000, 188; Graf in: KK-StPO, 7. Aufl. 2013, § 112 Rn… …in: MüKo-StGB, 2. Aufl. 2014, § 263 Rn. 841 m. w. N. 10 BGH NStZ-RR 2011, 373 (in Bezug auf § 263 Abs. 3 StGB). 11 BGH (GSSt) NJW 2001, 2266. 12 Vgl… …. BGH wistra 2013, 97. 13 Hefendehl in: MüKo-StGB, 2. Aufl. 2014, § 263 Rn. 842; Lackner/Kühl StGB, 28. Aufl. 2014, § 244 Rn. 6 m. w. N. WiJ Ausgabe… …Bankgeschäften Auslegungshilfen in Merkblättern veröffentlicht. 16 Fuchs in: Fuchs, WpHG, 2. Aufl. 2016, § 2 Rn. 150. 17 Assmann in: Assmann/Schneider, WpHG, 6… …. Aufl. 2012, § 2 Rn. 155. 18 Assmann in: Assmann/Schneider, WpHG § 2 Rn. 155. 19 Assmann in: Assmann/Schneider, WpHG § 2 Rn. 156. WiJ Ausgabe 4.2016… …Band 2, 3. Aufl. 2015, § 2 BörsG Rn. IX 42. 77 Groß, in: Handelsgesetzbuch Band 2, § 2 BörsG Rn. IX 46. 78 Groß, in: Handelsgesetzbuch Band 2, § 2 BörsG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …: Leipold/Tsambikakis/Zöller, Anwalt- Kommentar-StGB, 2. Aufl. 2015, § 283 Rn. 20, 27. 4. Strafklageverbrauch bei Insolvenzverschleppung - § 264 StPO Fasst der durch Strafbefehl…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück