COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1087)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1139)
  • eJournal-Artikel (304)
  • News (116)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (32)
  • 2024 (44)
  • 2023 (33)
  • 2022 (43)
  • 2021 (47)
  • 2020 (124)
  • 2019 (100)
  • 2018 (48)
  • 2017 (62)
  • 2016 (58)
  • 2015 (109)
  • 2014 (161)
  • 2013 (92)
  • 2012 (121)
  • 2011 (101)
  • 2010 (113)
  • 2009 (211)
  • 2008 (19)
  • 2007 (42)
  • 2006 (17)
  • 2005 (3)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Revision Arbeitskreis Management deutsches Grundlagen Fraud Analyse Unternehmen Risikomanagement Bedeutung deutschen Ifrs Banken Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1585 Treffer, Seite 6 von 159, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernkapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …originär oder derivativ ermittelt werden, vgl. Kapitel II. 4. Kapitelflussrech- nung) oder durch derivative Ermittlung aus der Konzernbilanz, der Konzernge-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 34 Benennungspflicht

    Dr. Dieter Leuering
    …folglich durch die Benen- nung des Bevollmächtigten zu gewährleisten, dass auch unter seiner Betei- ligung ein laufendes Billigungsverfahren oder sonstige…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Rechnungsprüfung in der kommunalen Doppik

    Dr. Jörg Henkes
    …wurden nur vereinzelt in die GO NW aufgenommen.4419 Während die kamerale Rechnungsprüfung im Wesentlichen darauf ausgerichtet war, Anord- nung für… …Verweis auf weitere Vorschriften der Gemeindeord- nung ergibt sich, dass die übrigen für die Prüfung von Jahresabschlüssen geltenden Regelun- gen für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …(Notfallpla- nung) zu treffen haben für Störfälle, Notfälle und Krisen, in denen die Kontinuität der wichtigsten Unternehmensprozesse und -systeme nicht mehr… …bleibt. Business Continuity Management ist als „Geschäftsaufrechterhaltungs- und -fortsetzungspla- nung“ integraler Bestandteil des unternehmensweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Bewertung zu Anschaf- fungs- oder Marktwerten bzw. über eine erfolgsneutrale oder -wirksame Verrech- nung von Wertänderungen getroffen. Diese Kategorien sind… …Kapitalflussrech- nung oder im Anhang erfolgen.45 Die Darstellung der Vermögenswerte, des Ergebnisses und des Cashflows aus aufgegebenen Geschäftsbereichen oder aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Währungsdifferenzen wirken sich damit auch auf die Kapi- talflussrechnung aus. Als weitere Quelle für Währungsdifferenzen innerhalb der Kapitalflussrech- nung sind… …Unternehmen, die Transaktionen in Fremdwährung durchführen, als auch bei ausländischen Konzernunternehmen, die in die Konzern-Cashflow-Rech- nung einbezogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Erstellung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …nach finanzwirtschaftlichen Gesichtspunkten dar.86 Bei der derivativen Ermittlung werden die Stromgrößen der Gewinn- und Verlustrech- nung und die… …Bestandsveränderungen der Bilanz um zahlungsunwirksame Veränderun- gen korrigiert. Diese Informationen können aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrech- nung sowie aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …erfolgsrechnerischen Abgren- zungsbuchungen an Relevanz verlieren. Eine vergleichende Betrachtung ist somit in Anleh- nung an dynamische investitionstheoretische… …normierte Zwischengrößen in der Kapitalflussrech- nung ausgewiesen.140 Empirisch kann das Ausmaß der Überformungen z.B. bei der Umstellung von HGB auf IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 als Hilfsmittel zur Durchführung einer Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …stellungen gelöst werden. Ergebnis soll dabei ein Verteilungsschlüssel für die anstehende Kostenrech- nung sein. Somit ist es wichtig zu wissen, welcher… …Gerätebezeich- nung aufgenommen. Die Tabelle hat folglich folgenden Aufbau Tätigkeiten Ebenso wie bei den Geräten soll in der Bewegungstabelle nur noch ein… …der Maus zu arbeiten oder aber die Bedie- nung über die Tastatur durchzuführen. Die Kombination beider Methoden hat sich dabei bisher immer als die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt

    …Landeshaushaltsord- nung, 8. die Prüfung von Vergaben. Bemerkenswert hierbei ist, dass die Prüfung sich nicht mehr auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften… …Angaben in der förmlichen Zahlungsanord- nung, ihren Anlagen und den begründenden Unterlagen enthalten sind, Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt… …Wirtschaftsplanes der Eigenbetriebe oder -gesellschaften ist gravierend: Nach herrschender Mei- nung führt ein Verstoß gegen Formvorschriften zur Rechtswidrigkeit… …der Jahresrech- nung sind die unzulässigen Buchungen zu nennen; der Kämmerer ist aufzufor- dern, seine Verfügungen künftig nach dem geltenden Haushalts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück