COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Instituts Risikomanagement Banken interne PS 980 Arbeitskreis deutsches Anforderungen Fraud internen Controlling Compliance Governance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 16 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bilanzrechtliche Analyse und praktische Auswirkungen
    978-3-503-17149-1
    Siu Lam
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Erfahrungsaustausch und Denkanstöße: Impulse für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Eberhard Eichenhofer, Constanze Janda, Klausurenkurs im Sozialrecht

    Rechtsanwalt Joachim Schwede
  • eBook

    Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken
    978-3-503-16391-5
    , , , , u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie ermittelt man die Compliance-Risiken eines Unternehmens?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • Anforderungen an Aufsichts- und Beiräte

  • Fachlehrgang: Zertifizierte Aufsichtsrätin/Zertifizierter Aufsichtsrat

  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Der Begriff des Geschäfts- und Betriebsgeheimnisses in § 17 UWG

    Zugleich Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Beschluss vom 29.01.2016 (Az.: 2 (6) Ss 318/15 – AK 99/15)
    Rechtsanwältin Ines Ullrich
    …Personalentscheidungen oder unzureichende Sicherheitsstandards an die Öffentlichkeit gelangen und hierdurch ein Reputationsschaden entsteht 5 . Die geringe Anzahl… …, indem er ohne Einwilligung des jeweiligen Netzbetreibers den Entsperrcode an seine Kunden weitergeben hat. Durch die Verwendung von „Sim-Locks“ in… …Mobiltelefonen binden die Netzbetreiber dieses Telefon an ein bestimmtes Netz oder teilweise sogar an eine bestimmte Sim-Karte. Mobilfunkanbieter bieten… …(insbesondere Prepaid Telefone) häufig gratis oder zu erheblich vergünstigten Preisen an, wenn diese mit einer (gesperrten) Sim-Karte versehen sind, sodass der… …wieder auflädt und „vertelefoniert“, sodass sich der auf das Telefon gewährte Rabatt amortisiert. Diese Sperrung beziehungsweise Anbindung des Telefons an… …(IMEI) Nummer generiert. Die Netzbetreiber bieten ihren Kunden die Übersendung des Ensperrcodes gegen Zahlung einer Gebühr an. Der Beschuldigte soll die… …sie – gegen Bezahlung – an seine Kunden weiter. III. Entscheidung Das AG Heidelberg hat den Beschuldigten wegen gewerbsmäßigem Verrats von Betriebsund… …entwickelt wurde“, im Internet gesucht und begriffen werden musste. Hierfür habe einiges an (krimineller) Energie eingesetzt werden müssen. Letztlich legt das… …OLG Karlsruhe somit den Maßstab des „verständigen Durchschnittbürgers 17 “ an, um die (etwaigen) Schwierigkeiten der Aufdeckung eines Geheimnisses zu… …man sich die (Rechts-) Folgen einer weiten an § 244 Abs. 3 S. 2 StPO orientierten Auslegung vergegenwärtigt. Eine Übertragung der zu § 244 Abs. 3 S. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Open Source Intelligence

    Frei zugängliche Daten zur Erfüllung der Anforderungen der 4. EU-Geldwäscherichtlinie?
    Axel Brückmann
    …. Handelsregister, Firmendatenbanken aber auch freie Internetrecherchen usw. an. Für derartige Recherchen hat sich in den letzten Jahren ein reger Markt nicht nur… …grundsätzlich weitreichenden Gestaltungsspielraum für die Mitgliedstaaten. So führt das Europäische Parlament in seiner Pressemeldung bspw. an, dass ein… …Angleichung an die FATF-Empfehlungen in vollem Einklang mit den Rechtsvorschriften der Union gewährleistet ist, insbesondere hinsichtlich des Datenschutzrechts… …, (2015/C 187/02). 8 Vgl. Mitteilung der Kommission an das europäische Parlament gemäß Artikel 294 Absatz 6 des Vertrags über die Arbeitsweise der… …Details zu Gesellschaften und Trusts. Die Anforderungen der 4. EU-Geldwäscherichtlinie an ein zentrales Register. ZRFC 2/16 70 Detection Ob eine… …werden also an die Feststellung des wirtschaftlichen Eigentümers geringere Anforderungen gestellt, als an die Identifizierung des Kunden. Aus Gründen der… …Ermittlung von wirtschaftlichen Eigentümern vor, raten diese aber – im Sinne einer Plausibilisierung von Kundenangaben – explizit an. Unlängst haben die… …Findings zur Unterstützung für abzuleitende Handlungsmaßnahmen Definition allgemeiner und spezifischer Anforderungen an den jeweiligen Rechercheauftrag… …keine Verpflichtung zur Durchführung von eigenen Recherchen abzuleiten, allerdings ist es naheliegend, sich aufgrund der Vielzahl an Empfehlungen in… …und ggfs. auch Offshore-Gesellschaften beinhalten können. An dieser Stelle versagen vollautomatisierte Rechercheansätze regelmäßig und Einzelrecherchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    GRC-Report: Führungskräfte im Wechselfieber

    So einfach wandert Firmen-Knowhow aus dem Unternehmen
    Manfred Lotze
    …Folgen. Etwa durch gerichtliche Untersagung an das Personal, die Freistellungs- bzw. vertraglichen oder gesetzlichen Kündigungsfristen einzuhalten. In… …ein Wettbewerbsverbot zu beachten hatten, war sofort erfolgreich. Die fünf weiteren Personen wurden observiert, und von nun an waren alle sieben… …Personen an der Adresse des „aggressiven“ Wettbewerbers zu finden. Die einstweiligen Verfügungen aufgrund der eidesstattlichen Versicherungen der… …aus ihrem bisherigen Kollegenkreis drei weitere Personen auf, die während „Arbeitsunfähigkeit“ ebenfalls als Zuträger für ihre Kollegin an neuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück