COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11051)
  • Titel (297)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5837)
  • eBook-Kapitel (3401)
  • News (2321)
  • eJournals (356)
  • eBooks (242)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (419)
  • 2024 (508)
  • 2023 (480)
  • 2022 (521)
  • 2021 (560)
  • 2020 (802)
  • 2019 (690)
  • 2018 (594)
  • 2017 (615)
  • 2016 (612)
  • 2015 (903)
  • 2014 (928)
  • 2013 (763)
  • 2012 (751)
  • 2011 (638)
  • 2010 (707)
  • 2009 (866)
  • 2008 (246)
  • 2007 (283)
  • 2006 (174)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Risikomanagement Institut Management Rechnungslegung Grundlagen Compliance Anforderungen Unternehmen Controlling Prüfung deutschen interne Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12195 Treffer, Seite 16 von 1220, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Beiräte als Element von Corporate und Family Governance

    Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im Mittelstand
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Dipl.-Kfm. Johannes Krämer
    …orientiert sich an der Anzahl der Beschäftigten, wobei jedoch eine Mindestanzahl von drei Aufsichtsratsmitgliedern zu berücksichtigen ist (§ 95 Abs. 1 AktG) 9… …Corporate-Governance-Diskussion wieder verstärkt an Bedeutung. Das Handelsblatt titelt in seiner Online-Ausgabe vom 11. 2. 2011: „Beiräte bringen Schwung ins Geschäft.“ 3… …des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dr. Patrick Ulrich ist Projektleiter des genannten Instituts. Dipl.-Kfm… …entstehen dabei hauptsächlich aus der steigenden Komplexität in Bezug auf Eigentum, Familie und Unternehmen einerseits und steigenden Anforderungen an formale… …beschränkt, so reicht seine schuldrechtliche Anbindung an das Unternehmen häufig aus. Sollen hingegen seine Kompetenzen auf eine Überwachung der… …Interessen aller Gesellschafter, die nicht unmittelbar an der Unternehmensführung beteiligt sind. Die Gesellschafter können so in Führungsentscheidungen der… …ausgestattet werden. Die beschriebene Weisungsberechtigung des Beirats ermöglicht eine Mitwirkung des Beirats an strategisch wichtigen Entscheidungen der… …Unternehmensführung. Im Hinblick auf Kosten-Nutzen-Abwägungen sollte sich eine konkrete Ausgestaltung immer an der für das Unternehmen spezifischen Situation ausrichten… …der vorherrschenden Komplexität – an einem aktienrechtlichen Modell orientieren sollte. Für Familienunternehmen könnten abhängig von ihrer spezifischen… …erweist sich als nach wie vor heterogen und vielfältig. Aufgrund der Menge an theoretischen und empirischen Veröffentlichungen zum genannten Thema soll an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Governance von Utility-Token bei Unternehmensfinanzierungen

    Risiken und Chancen einer neuen Art der Unternehmensfinanzierung
    Prof. Dr. Jörg Richard, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Adrian Plüss
    …Jeton) ist eine Folge von Zeichen, die eindeutig einen Wert repräsentiert. 2 Digitale Abbildungen (Token) von Kryptowerten können zum Beispiel an Börsen… …Verfügung gestellt wird. Risikokapital * Prof. Dr. Jörg Richard ist Professor für betriebliche Finanzwirtschaft an der NORDAKADEMIE – Hochschule der… …Effekte (wie Anlage-Token).“ 9 Mit der Einordnung als Effekte würden sich deutlich strengere Auflagen und Anforderungen an die Emission und die Emittenten… …abgrenzen, was teilweise leichter erscheint als die originäre Definition von Utility-Token. Die weiteren Ausführungen orientieren sich an den Definitionen der… …richtete sich zwar nur an eine vergleichsweise geringe Zahl von Investoren, die aber nach Verständnis der SEC kein Interesse an dem versprochenen Nutzen des… …Prevention Anzahlung Produktkäufer Zahlungsmittel Zeitverzögert: Produktübergabe Anzahlung an Verkäufer Abb. 2: Finanzierung mittels Anzahlung Utility-Token… …Abbildung 3) Neben anderen Aspekten unterscheidet den Utility-Token insbesondere seine Fungibilität von der herkömmlichen Anzahlung. 20 Token können an… …sich dabei an bereits etablierte Strukturen anlehnen, wie es sie für andere Finanzinstrumente gibt. In grundlegenden Aspekten gleicht der… …wie beim IPO ein Emissionskonzept aufgestellt, unter anderem welche Zahl von Token an welches Käufersegment vergeben wird, wie das Timing der Emission… …Whitepaper ist angelehnt an die politischen Weißbücher. Bei ihnen handelt es sich um amtliche Sammlungen von Dokumenten, die Vorschläge oder Rechtfertigungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Dipl.-Kfm. Christian R. G. Kohl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem an der HHL Leipzig Graduate School of Management angesiedelten Center for Corporate… …Governance, E-Mail: christian.kohl@hhl.de; Prof. Dr. Marc Steffen Rapp ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und… …Professor für Allgemeine BWL und Controlling an der Philipps-Universität Marburg, E-Mail: msr@m-s-rapp. de; Prof. Dr. Michael Wolff ist akademischer Co-… …Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und Professor für Management und Controlling an der Georg-August-Universität Göttingen, E-Mail… …aussagekräftigere Bewertung der unternehmensindividuellen Akzeptanz des DCGK bietet sich darüber hinaus eine vertiefende Analyse an. Vor diesem Hintergrund wird… …Governance – An International Review 2005 S. 178 – 187; v. Werder/Talaulicar/Kolat, International Journal of Public Policy 2006 S. 435 – 450, sowie die… …. Werder/Talaulicar/Kolat, – An International Review 2005 S. 178 – 187; v. Werder/Talaulicar/Kolat, International Journal of Public Policy 2006 S. 435 – 450. 7 Die… …zeigt sich, dass Unternehmen mit hohem Streubesitz eine enger an den Kodex angelehnte Governance aufweisen. DCGK-Akzeptanz Management • ZCG 4/13 • 157… …aufweisen. Demgegenüber weisen Unternehmen mit hohem Streubesitz eine enger an den Kodex angelehnte Governance auf. Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt… …Unternehmen, scheint einen Substitutionseffekt zu erlauben: Unternehmen in Streubesitz lehnen sich – in jeder der untersuchten Dimensionen -- enger an den Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Ausübung des Geschäftsleiterermessens bei riskanten Entscheidungen

    Die Business Judgment Rule als Beitrag zu guter Corporate Governance
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei, Prof. Dr. Holger Linderhaus
    …. Die Pflichtwidrigkeit wird dabei an einem generalklauselartig umschriebenen objektivierten Sorgfaltsmaßstab gemessen: der Sorgfalt eines ordentlichen… …Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Fresenius sowie Privatdozent an der Universität zu Köln, E-Mail: graumann@wiso.uni-koeln.de; Dr. Jens… …Grundei ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Personal an der Fachhochschule für Oekonomie und Management, E-Mail… …an der Hochschule Fresenius, E-Mail: linderhaus@lsl-legal.de. 1 Vgl. Grundei, JfB 3/2008 S. 141 ff.; Hendry, Academy of Management Review 2002 S. 98 ff… …Nachhinein als erfolgreich herausgestellt hätten8 . Beispiel: Man denke in diesem Zusammenhang einmal an die Puma AG. Das Unternehmen befand sich Anfang der… …Vgl. BGH v. 21. 4. 1997 – II ZR 175/95, ZIP 1997 S. 885 f. 22 • ZCG 1/09 • Recht Business Judgment Rule Die BJR spezifiziert Anforderungen an ein… …den Unternehmen selbst zugute, weil somit grundlegende Anforderungen an die prozedurale Rationalität von Entscheidungen eingehalten werden. Außerdem… …Gerichte stellen allerdings hohe Anforderungen an das Erkenntnisniveau27 . Diese Anforderungen versucht der Gesetzgeber dadurch zu konkretisieren, dass er… …stellen verschiedene Anforderungen an die Informationsgrundlage. In der Konkretisierung dieser Maßstäbe liegt somit die zentrale Herausforderung für eine… …Wirkungen kritisch hinterfragt werden. Business Judgment Rule Recht • ZCG 1/09 • 25 An dieser Stelle ergibt sich allerdings das Informationsproblem (b)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Identifikation von Fraud-Risiken förderbankspezifischer Produkte

    Die Benford-Verteilung als möglicher Ansatz im Rahmen der Gefährdungsanalyse
    Thomas Liesegang
    …Gefährdungsanalysen im Rahmen der Corporate Governance deutlich an Gewicht gewonnen. Das Ziel dieser Gefährdungsanalysen ist es, die institutsspezifischen Risiken in… …der registrierten Gesamtschadenssumme. Der Anteil an der Anzahl der Delikte belief sich jedoch nur auf 1,5 %. Aufgrund des Dunkelfeldes ist davon auszu… …wirtschaftskriminellen Handlung möglichst hoch, die Entdeckungs- und Bestrafungswahrscheinlichkeit aber eher gering ist. Genau an diesen Stellen ist Fraud am ehesten zu… …: Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität 2006, Wiesbaden 2007, S. 2–4. Auf die zu Recht diskutierte Problematik vieler Statistiken soll an dieser Stelle nicht näher… …abzuschöpfende Rente für die Täter. Daraus ergibt sich, dass an dieser Stelle ein erhebliches Gefährdungspotenzial für betrügerische Handlungen besteht. Die… …bis 2006 wurden allein durch die KfW insgesamt 6,1 Mrd. € an Zuschüssen bewilligt. Hinzu kommen die Zuschüsse der regionalen Förderbanken, die zum Teil… …ebenfalls beachtliche Größenordnungen erreichen. Allein im Jahr 2006 vergaben beispielsweise die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – 1,35 Mrd. € an… …durch diese Vorgehensweise ist es kaum möglich, ein Fundament an Know-how für die notwendigen Kontroll- und Präventionsmaßnahmen aufzubauen, um somit… …erwähnt, obwohl diese Risikoart zunehmend an Bedeutung gewinnt und mittlerweile als wichtigstes Risiko gesehen wird. 8 5. Empirische Verifikation Im Rahmen… …eine starke Prozessorientierung aufweist. Auf die detaillierte Beschreibung der konkreten Durchführung kann an dieser Stelle verzichtet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität

    Angemessene Reaktion auf den Fall Wirecard? Eine Analyse des Gesetzentwurfs
    Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …und zeigt größeren Reformbedarf an. Die Reaktionen seitens der Politik erfolgten schnell. Schon wenige Tage nach dem Insolvenzantrag kündigte das für… …hohes Maß an Unabhängigkeit der Überwachung der Geschäftsleitung sicherstellt. 2 Doch dies und ebenso die Einordnung als börsennotierte Aktiengesellschaft… …und – zumindest für bestimmte Unternehmensteile – als Bank, was aufgrund von zusätzlichen Vorgaben z. B. erlassen durch die BaFin die höchste Stufe an… …wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen der… …Neuaufstellung des Abschlusses oder Berichts für das geprüfte Geschäftsjahr oder im nächsten Abschluss oder Bericht zu berichtigen ist. Um Zweifel an der… …einfache (statt der bisherigen erheblichen) Zweifel an der Richtigkeit des Prüfungsergebnisses der Prüfstelle oder der ordnungsgemäßen Durchführung der… …Prüfung durch die Prüfstelle hat. Dabei wird in der Begründung zum RegE FISG explizit auch festgehalten: „Zweifel an der ordnungsgemäßen Durchführung der… …Beschäftigten einer Verschwiegenheitspflicht, die nur gegenüber den an der Überwachung beteiligten staatlichen Stellen und Behörden aufgehoben ist. Zusätzlich… …wird im § 107a Abs. 6 WpHG-E der Prüfstelle das Recht eingeräumt, sich an den Aufsichtsrat zu wenden, um richtige und vollständige Auskünfte zu erhalten… …Definition der Unternehmen von öffentlichem Interesse in § 316a HGB-E erstmals explizit vornehmen und dann auch an vielen anderen Gesetzesstellen darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Nachweis einer „angemessenen Information“ im Sinne der Business Judgment Rule

    Rückgriff auf anerkannte betriebswirtschaftliche Verhaltensmaßstäbe – Dargestellt am Beispiel der Eliminierung einer Leitungsebene im Hause Siemens
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei
    …Gesellschaftsrecht verzichtet gleichwohl nicht darauf, Anforderungen an die Sorgfalt zu formulieren, mit der solche Entscheidungen getroffen werden sollen. Von… …aus der Lehre zu den betrieblichen Teilfunktionen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Anwendung dieses methodischen Konzepts an einem konkreten… …Musterbeispiel für unternehmerische Entscheidungen. * Prof. Dr. Matthias Graumann, Professor für Unternehmensführung und Organisation an der Hochschule Offenburg… …, Privatdozent an der Universität zu Köln, E-Mail: matthias. graumann@hs-offenburg.de; Prof. Dr. Jens Grundei, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere… …Corporate Governance & Organization, an der Quadriga Hochschule Berlin, E-Mail: jens.grundei@quadriga.eu. 1 Vgl. exemplarisch Hüffer/Koch, AktG, 11. Aufl… …Prognosen ein regelbasiertes Verfahren benötigen, ZCG 2011 S. 69 ff.; Graumann, Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an die Informationsgrundlage… …, Handlungsmöglichkeiten, Prognosen und Bewertungen erfolgen kann. Anerkannte betriebswirtschaftliche Verhaltensmaßstäbe leiten diese Aktivitäten an. Hierbei sind zwei Arten… …Zielbeeinflussungen bewertet werden, um auf dieser Grundlage die beste Handlungsmöglichkeit auszuwählen. Sie wurden bereits an anderer Stelle eingehend erläutert11… …, Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an die Informationsgrundlage unternehmerischer Entscheidungen, CCZ 2010 S. 223 f. 11 Siehe noch einmal die in Fn. 2 zitierte Literatur… …Entscheidung sicherzustellen. Angemessene Informationen Management • ZCG 5/15 • 199 kann, soll an einem konkreten Beispiel gezeigt werden. Betrachtet wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Marktmanipulation als Verbrechen

    Zum neuen Verbrechenstatbestand des § 38 Abs. 5 WpHG n. F.
    Rechtsanwalt Dr. André-M. Szesny
    …Vermögenswerte an eine von ihm beherrschte Gesellschaft fließen, solange er ohne Weiteres darauf Zugriff hat. 10 Wer also durch marktmanipulatives Handeln – etwa… …Hauptunternehmen getrennten, aber an dessen Geschäftstätigkeit mitwirkenden Betriebsstellen eines Unternehmens. 17 Es genügt zudem, dass wesentliche Teile der… …Kommissionsgeschäft nach den §§ 383 ff. HGB handelt. 21 Es kommt dabei nicht zwingend auf den Erwerb des Eigentums an dem jeweiligen Finanzinstrument an. Auch Tausch… …Finanzinstrumente für sich an- oder verkauft, ohne einen entsprechenden Auftrag eines Kunden. 24 (c) Abschlussvermittlung, § 2 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 WpHG Die… …Finanzinstruments eines anderen Unternehmens oder Konsortiums bedient, welche die Finanzinstrumente gegen Zahlung an den Emittenten fest übernehmen, um sie wiederum… …, fehlt es an dieser Übernahme, so dass die Tätigkeit nicht vom Begriff der hier genannten Emissionsgeschäfte erfasst wird. 32 Erfasst werden nach dem… …versteht unter einer Platzierung „die Unterbringung von Finanzinstrumenten im Kapitalmarkt oder an einen begrenzten Kreis von Personen oder Anlegern im… …die Beteiligung von Anlegern an einem Vermögen in Gestalt von Indexzertifikaten. 39 Durch das Erfordernis des Entscheidungsspielraums für den Verwalter… …Abs. 3 S.1 Nr. 9 WpHG umschrieben, als „die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder anderen Vertreter, die sich auf Geschäfte mit bestimmten… …muss sich also an Kunden oder deren Vertreter richten und damit persönlich erfolgen. Damit sind alle in Betracht kommenden juristischen und natürlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Garantenpflicht eines Betriebsvorgesetzten bei betriebsbezogenen Straftaten

    Anm. zu BGH, Urteil vom 20.10.2011 - 4 StR 71/11, BGHSt 57, 42
    Rechtsanwalt Gernot Zimmermann
    …Friedhofskapelle. Die Mitangeklagten K. und B. hielten den Geschädigten an den Armen fest, während der Mitangeklagte S. ihm mit einem Holzknüppel mehrere wuchtige… …Geschädigten auf, sich einen vermeintlichen Schaden an einem der zum Bauhof gehörenden Fahrzeuge anzuschauen, packten ihn, als er sich dem Fahrzeug genähert… …Form psychischer Unterstützung hat es jedoch nicht festgestellt. An einer Verurteilung wegen einer durch Unterlassen begangenen Beihilfe hat es sich… …gewichtige jüngere Entscheidungen gewinnt die strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung nun immer stärker an Kontur. Den Startpunkt der neueren Rechtsprechung und… …Vorarbeiters aus einer Garantenstellung heraus kommt in einer solchen Konstellation, so klingt es in der Entscheidung jedenfalls an, zwar dem Grunde nach in… …. Eine Stellung als „Überwachergarant“ sieht der BGH hingegen im Hinblick auf den Vorarbeiter zwar grundsätzlich als naheliegend an, beschränkt im… …Geschäftsherrenhaftung durch das Kriterium der Betriebsbezogenheit Annäherung der Voraussetzungen der Geschäftsherrenhaftung an § 130 OWiG 3.) Die durch den BGH… …weiter konkretisiert werden wird. Ganz offenbar versucht der BGH, die strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung an die hiermit verbundene… …ordnungswidrigkeitenrechtliche (Unternehmens-)Haftung nach §§ 130, 30 OWiG anzugleichen. Naheliegend ist nach der Entscheidung des 4. Senats, dass sich die Rechtsprechung an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken damit die Corporate Governance?

    Eine empirische Analyse „harter“ und „weicher“ Faktoren
    Prof. Dr. Florian Hoos, Dr. Rainer Lenz
    …BilMoG und aufgrund allgemein höherer Anforderungen an das Überwachungs- und Kontrollsystem (IKS) eines Unternehmens eine zentrale Stellung für die… …. 87–152. 4 Vgl. Lenz, Insights into the effectiveness of internal audit: a multi-method and multi-perspective study, Dissertation an der Université… …Institute of Internal Auditors Research Foundation schließt sich hier nahtlos an, indem sie die Bedeutung von gesunden, robusten Arbeitsbeziehungen und… …, so fehlt es an einer theoretischen Grundlage und empirischen Validierung der Bedeutung dieser weichen Faktoren. Es ist das Ziel dieses Beitrags, eine… …: Relational Coordination Theory (RCT) 13 vor an der Fragebogenstudie teilgenommen hatten. Es wurden acht Leiter/Innen der jeweiligen IR sowie deren Stakeholder… …ersten Teil der Studie eingesetzt wurde, nutzt eine Vielzahl von Kriterien aus der akademischen und praxisorientierten Literatur, um die Population an… …, welches auf der Basis eines binären Scoringmodells zwischen einem effektiven und einem weniger effektiven Cluster an IR unterscheidet. Der Fragebogen… …blieben, um potenzielle Verzerrungen zu vermeiden. Mit der bewussten Ausklammerung dieser Sektoren kann das demographische Mix der an diesem Fragebogen… …insbesondere Lenz, Insights into the effectiveness of internal audit, Diss. Université catholique de Louvain, 1|2013. 13 In Anlehnung an Gittell, Relational… …, berufsqualifizierende Abschlüsse im Bereich der IR zu machen (z.B. CIA, CMIIA, PIIA, CISA etc.)? 18 Nehmen Sie (Leiter/in IR) regelmäßig teil an beruflichen Netzwerken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück