COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagement Analyse Management Banken Rechnungslegung Rahmen Institut Revision Governance Arbeitskreis Corporate Compliance internen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 15 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Die Gemeinwohl-Bilanz – Bericht und Bewertung nicht-finanzieller Informationen

    Nils D. Wittke
    …entstand eine Vielzahl an Nachhaltigkeits- bzw. CSR- Instru- menten, die inzwischen einen nahezu undurchschaubaren System-Dschungel darstel- len. Besonders… …Gemeinwohl-Bilanz, die sich zu einer neuen Generation von CSR-Instrumenten zählt und direkt im Kerngeschäft an- setzt. Die Gemeinwohl-Ökonomie versteht sich als ein… …Begriffs Gemeinwohl grundlegend. Die Entwicklung und Entstehung des Begriffs lässt sich an historischen Eck- punkten aus Philosophie, Religion und Politik… …jedes Haupt- und Subindikators erfolgt an- hand des „Handbuchs zur Gemeinwohl-Bilanz“.16 Aus der Bewertung der Subindikatoren ergeben sich die Ergebnisse… …wieviel Prozent der Indikator erfüllt wird. Zu jedem Hauptindikator gibt es eine Bewertungs- tabelle. Hier beispielhaft an der Bewertungstabelle (s. Tab… …Größe des Unternehmens steigt der An- spruch an Institutionalisierung und Qualität des Managements. Regionale Risiken: Ökologische Aspekte sind… …. 4. Wesentlichkeit und Weiterentwicklung der Gemeinwohl-Bilanz 4.1 Wesentlichkeit der Gemeinwohl-Bilanz Das besondere an der Gemeinwohl-Bilanz ist… …Indikatoren kommt an dieser Stelle eine entscheidende und zentrale Rolle zu. Das Matrix-Entwicklungsteam der Gemeinwohl-Ökonomie Bewegung entwickelt die… …Indikatoren kontinuierlich weiter und bezieht dabei alle Berührungsgruppen mit ein. Über die Website wird auch öf- fentlich aufgerufen, sich an der Entwicklung… …an Transparenz der Gemeinwohl-Bilanz führt zu einer deutliche- ren Außenwahrnehmung. Durch diese besonders hohe Transparenz werden die Un- ternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Aktuelle Praxisprobleme bei der Geldwäscheprävention im Nichtfinanzsektor

    Robert Wilkens
    …nächsten zwei Jahre hat das Thema Geldwäsche-Compliance erneut an Aktualität gewonnen. Gleichsam bestehen auch nach derzeitiger Rechtslage noch erhebliche… …umfasst und damit Verpflichtete des GwG sind. 21 Hierbei kommt es nicht auf die Auslegung der Begriffe „Händler“ oder „Güter“ an, sondern auf den Begriff… …Ort oder die Zulieferung an Händler oder Endverbraucher. 27 Als Gewerbe anzusehen sind hingegen Hobeln, Schleifen, Imprägnieren, Herstellung von Kränzen… …. Richtlinienkonform muss daher davon ausgegangen werden, dass sich der Begriff „gewerblich“ nicht an den gewerberechtlichen Vorschriften orientieren kann und die… …. 3 (Verdacht auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung) und Nr. 4 GwG (Zweifel an der Identität), wenngleich deren Vorliegen im Nachhinein kaum von… …offenbar die Aufsichtsbehörden in Hessen handhaben. 53 Dies strebt das BMF in seiner Mitteilung indes nicht an. Vielmehr erkennt es die… …Verpflichteteneigenschaft der Mietmakler als solche an und erklärt für diese lediglich den Verzicht auf die Beanstandung von Sorgfaltspflichtverletzungen. Das heißt auch… …, dass die Pflichten formal bestehen und damit auch die Mietinteressenten auf Verlangen des Maklers an einer Identifizierung mitwirken müssen, § 4 Abs. 6… …Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Anwendung der Richtlinie 2005/60/EG, abrufbar unter… …: http://www.ivd.net/fileadmin/user_upload/bundesverband/Der_IVD/Politik/2013-01- 09_BMF_Anschreiben_IVD_Mietimmobilien.pdf (Stand: 18.07.2015); Europäische Kommission, Bericht der Kommission an das Europäische Parlament und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bilanztheoretischer Bezugsrahmen der Ertragsvereinnahmung

    Dr. Siu Lam
    …57 3 Bilanztheoretischer Bezugsrahmen der Ertragsverein- nahmung 3.1 Vorbemerkungen Im Anschluss an die Darlegung der Zwecksetzung und… …der damit verbundenen qualita- tiven Anforderungen an die IFRS-Rechnungslegung werden nun auf einer konzeptio- nell tieferen Ebene Inhalt und… …Ertragsrealisierung „grundsätzlich an den Um- satzakt im Sinne des so gut wie sicheren Zugangs einer Forderung aus Lieferung oder sonstiger Leistung… …, Jens/Kierzek, Sonja (2005b), S. 77, die in Anlehnung an Paton/Littleton ausführen: „Net periodic income (profit) being measured by the excess of the… …das Realisationsprinzip und ordnet auf die- sem Wege an, dass den in einer Periode realisierten Erträgen die ihnen zurechenbaren Aufwendungen… …und wird nach dort h. M., bedingt durch die Fülle der ihrer An- wendung anhaftenden Ermessens- und Gestaltungsspielräume sowie die damit verbundenen Ob-… …An- lehnung an Schmalenbach, Eugen (1962), S. 74; vgl. auch Ruhnke, Klaus/Simons, Dirk (2012), S. 196. 264 Im Schrifttum wird das matching principle… …oder Bestimmung eines adäquaten Diskontierungszinsfußes) an nicht unerheblichen Verlässlichkeitsdefiziten; vgl. dazu Haller, Axel (1994), S. 137… …Separierbarkeit der Vermögenswerte, d. h., diese müssen einzeln oder als Teil eines Verbunds an Dritte übertragbar sein.279 Dem grundsätzlichen Anspruch folgend… …Vereinnahmung von revenues als erfüllt an, wenn „the major economic activities necessary to the creation and disposition of good and services have been…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Kreise – Auch Aufsichtsrat stimmte über- höhten Zahlungen zu“ (Tagesspiegel, 1. März 2015) An den Pressemeldungen kann man bereits erkennen, dass es… …in Anlehnung an die gleich- ermaßen ausgerichteten Werke zur Prinzipal-Agenten-Theorie und dem Transakti- onskostenansatz – auf der Corporate… …formell-gesetzlichen Regelungen2 und anderer- ___________________ 1 Die Einführung zur Corporate Governance wurde in enger Anlehnung an die bisherigen the- matisch… …ausgeweitet worden, unabhängig davon, ob sie Aktien oder andere Wertpapiere an einem organisierten Markt im Sinne des § 2 Abs. 5 WpHG emittiert haben, sowie… …. Unternehmensführungspraktiken sind berichtspflichtig, soweit sie über die An- forderungen des deutschen Rechts (Compliance) hinausgehen und für die Adressa- ten relevant sind… …. Hier ist an eine Berichterstattung über die Selbstverpflichtung zur Anwendung eines unternehmens-, konzern- oder branchenweit geltenden Unter-… …Risikomanagementsystems an den Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss berichten zu können, zu dessen originären Aufgaben es gehört, das interne Risikomanagement- und… …gegenüber dem Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss weiter geht als das, was im Rahmen der erweiterten Lageberichtspflicht nach § 289 Abs. 5 HGB an die… …341k Abs. 4 HGB n.F. rechtsformunabhängig betroffen sein.4 Der isolierte Prüfungsausschuss ohne Anbindung an einen Aufsichtsrat als neues… …Aufsichts- rates und dem Prüfungsausschuss sowie die Sonderzuweisung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an den Financial Expert (siehe nächster Abschnitt)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …HENRY PFORTE Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 138… …Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 137  1  Einleitung 139  2  Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken 141  2.1  Analytische… …Herausforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten 150 3.1  Erstanwendung des IFRS 9 151  3.2  Herausforderungen des IFRS 9 - Wertminderung von… …muss, egal ob für Kreditinstitute oder Unterneh- men, heutzutage eine Vielzahl an Aspekten berücksichtigen. In der Praxis besteht zumeist eine… …. Das Risikomanagement soll hierbei die Unternehmensstrategie bestmöglich an sich ändernden rechtlichen-, politischen-, wirtschaftlichen- oder… …gesellschaftlichen Rahmenbedingungen anpassen. Unter an- derem sind das zunehmende Zusammenwachsen der Europäischen Union, die seit Ende der 1990er Jahre stetige… …. 11. Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 140 können Imageschäden zudem durch unsachgemäße Geschäftspraktiken von Zu-… …kommt es beispielsweise durch Informationsasym- metrien zu Ungleichgewichten an den Geld- und Kapitalmärkten. Wie die jüngste Vergangenheit mit dem… …dieses Artikels keine Berücksichtigung finden. Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 142 flechtung zu den Geld- und Kapitalmärkten… …von Neuemissionen von Aktien oder Anleihen junger Unter- nehmen an der Frankfurter Börse, beispielsweise in den Segmenten Open Market oder Entry…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in KMU – eine Standortbestimmung aus theoretischer und praktischer Sicht

    Patrick Ulrich
    …Der Begriff der „Compliance“ stammt eigentlich aus dem angloamerikanischen Rechtsraum, hat aber in den letzten Jahren auch in Deutschland deutlich an… …compliance-relevante Sachverhalte: Abbildung 1: Rechtsbereiche im Kontext des Compliance-Managements46 An vielen Stellen sind in Theorie und Praxis zur Compliance… …. 46 In Anlehnung an: Bussmann, K. et al.: Wirtschaftskriminalität 2009: Sicherheitslage in deut- schen Großunternehmen, Hechingen 2010, S. 8; Becker, W… …die Interessen des Agenten an die des Principals zu koppeln (Anreize) oder zumindest die Informationsasymmetrie durch Kontrollmechanismen zu… …einer stark formalisieren und an schriftlichen Doku- mentationen ausgerichteten Unternehmenskultur auszugehen. Dies birgt jedoch auf der anderen Seite… …Familienunter- nehmen im Detail widmete, gaben gemäß INTES Akademie für Familienunter- nehmen in Bonn 83 % von 209 befragten Familienunternehmen an, dass das Thema… …dargestellten Ergebnisse basieren auf einer empirischen Erhebung des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bam- berg, welche sich mit… …einzelnen Elementen des Compliance. Dabei nahmen Compliance-Verantwortliche aus mehr als 70 Unternehmen an der Studie teil. Die Ergebnisse sollen im… …Folgenden zu- sammenfassenden vorgestellt werden. Der Großteil von 72 % der Befragten mittelständischen Unternehmen gab an, zu- mindest ein Mindestmaß an… …Compliance auch Ihren Partnern gegenüber an- wenden, z.B. in Form von Verpflichtungserklärungen. Bezogen auf den ersten Teilbereich des Compliance-Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in der Produkthaftung

    Harald Potinecke
    …211 Compliance in der Produkthaftung von Harald Potinecke 1 Einleitung Die Anforderungen an die Qualität von Produkten sind in den… …. Andererseits können solche Vorfälle zur Beeinträchtigung des An- sehens des Unternehmens und auch zu Umsatzverlusten und erheblichen Reduzie- rung von… …Haftungsgrundlage jedoch neben der Produkt- und Produzentenhaftung immer zunächst auch an einen vertraglichen Schadensersatz- anspruch, insbesondere aus dem… …Verkäufer aus dem Kaufvertrag. An diesem Verhältnis nicht di- rekt beteiligte Dritte können hingegen hieraus keine Ansprüche geltend machen.584 Ein… …Dritter sei an dieser Stelle einmal abgesehen. 585 Vgl. Berger, C.: in: Jauernig, O.: BGB, 15. Aufl., München 2014, § 434 Rn. 8… …mangelhafte Produkte an anderen Gegenständen oder Personen verur- sachten Schäden. Um solche Schäden zu kompensieren, existiert die Produkthaf- tung. Wie… …___________________ 588 Vgl. zu Einzelheiten des Produktbegriffs: Runte, C./Potinecke, H.: Software und GPSG – An- wendbarkeit und Auswirkungen des Geräte- und… …der geschädigte Endabnehmer an diesen halten, soweit der Hersteller ein zu diesem Zeitpunkt noch fehlerfreies Produkt an den Transporteur übergeben… …, zumindest durch Zielvorgaben an die Zulieferer, sichergestellt werden, dass die Zulieferprodukte keine sicherheitsrelevanten Mängel aufweisen.604 Behördliche… …dem Markt (Pro- duktsicherheitsgesetz – ProdSG) öffentlich-rechtliche Anforderungen an die Her- steller. Das ProdSG dient der Gewährleistung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Eine wirksame Compliance

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …der interessierte Beobachter aus der Sicht der Compliance zu der Ansicht gelangen, dass fast jede Woche ein neuer Fall an die Öffentlichkeit ge-… …Welt immer neuer Lösungen bedarf. Krisen gehören zur Gesellschaft und zu den Unter- nehmen. Dass positive an einer demokratischen Gesellschaft ist… …Diskussion an Relevanz: Erst halten Einzelne, dann größere Gruppen, letztlich die Mehrheit der Bevölkerung die legale Lösung nicht, bzw. nicht mehr für… …legitim. Einzelne Parteien übernehmen diese An- sicht, die sich weiter durchsetzt, irgendwann wird sie dann von der Mehrheit der Parteien übernommen, was… …großen An- zahl von Mitarbeitern begangen werden, die oft eine – zumindest stillschweigende – Duldung durch weitere Mitarbeiter genießen. Fast alle… …nicht an und bildet einen Schwerpunkt ihrer Tätig- keit, fehlt das Fundament dauerhafter Compliance-Konformität. Dann gleicht der Compliance-Officer… …unsympathisch. Ein umgänglicher Typ, die sich nicht prinzipientreu an alle Vorschriften hält, genießt bei seinen Mitarbeitern meist eine höhere Reputation… …, als ein scheinbar engstirniger Paragraphenreiter. An erster Stelle profitiert der Mitarbeiter davon, wenn eine Rei- sekostenabrechnung großzügig… …müssen, dass die Unternehmensleitung keine Deckung von legal und legitim vornimmt. Dass die Abweichung sich aus formaljuristischer Sicht an- ders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Anti-Korruptions-Compliance

    Malte Passarge
    …zeigt sich auch an der wachsenden Bedeutung von Compliance-Zertifikaten.272 Auch wird das Schmieren von Geschäftspartnern oft damit begründet, dass man… …hörden. Fehlte es in der Vergangenheit dort oft an Know-how, so hat sich dies in den letzten Jahren stark gewandelt. Kommt es zu Ermittlungen durch die… …, Betrug, Er- pressung, Falschbilanzierung und steuerliche Delikte. Ferner ist an Straftaten gegen Betriebsverfassungsorgane (§ 119 Abs. 1 BetrVG) sowie die… …Ermittlungsbehörden kommt es dabei auch auf die Verständigung mit dem Unter- nehmen und den leitenden Personen an. Hier werden die Weichen gestellt, ob sich das… …Verfahren langwierig hinzieht und in der Öffentlichkeit präsent wird. In vielen Fällen bietet sich die Kooperation mit den Ermittlungsbehörden an. Von kaum… …geschäftlichen Verkehr als An- gestellter oder Beauftragter eines Unternehmens ein Vorteil für sich oder einen Dritten als Gegenleistung dafür fordert, sich… …Handlungen an, die der Förderung eines Geschäftes dienen und mit denen ein wirtschaftlicher Zweck verbunden wird.274 In den Anwendungsbereich von § 299 StGB… …anderes kann aber gelten, wenn mit Bestechungshandlungen in diesem Bereich mittelbar wirtschaftliche Zwecke verbunden werden und die an sich gemeinnützige… …genständen, wie etwa Luxusgüter, Fahrzeuge, Computer oder ähnliches, Auftrags- vergabe an die betreffenden oder nahestehende natürliche oder juristische Perso-… …hat.279 Das Verhalten des Vorteilsnehmers ist unlauter, wenn er sich bei seinem Handeln nicht von seinen fachlichen Erwägungen, sondern von den an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen

    Matthew P. Johnson
    …Anforderungen an mittel- standsorientierte Nachhaltigkeitsmanagementmethoden stellt eine aktuelle Studie4 fest, dass sie vor allem die Eigenschaften… …Pakete für ein Management von Nachhaltigkeitsleistung7 an. Diese Software wird meist von Großunternehmen genutzt. Andererseits sind neuere Anbieter in den… …Teilnahme an Netzwerken und Verbänden zu Nachhal- tigkeit13 oder die Anwendung entsprechender Methoden des Nachhaltigkeitsmana- gements14. Zusätzlich zu… …diesen Ansätzen wurde in den letzten Jahren ein zunehmend gro- ßes, vielfältiges Angebot an Desktop- und Web-Softwareprogrammen für das unter- nehmerische… …Ergebnisse dieser Studie mit qualitativen In- ___________________ 19 Vgl. Ramdani et al. (2009). 20 In Ablehnung an Tornatzky/Fleischer (1990). 21 Nach… …und August 2014 ausführliche Tiefeninterviews mit verschiedenen Unternehmen geführt, die an der Online-Umfrage teilgenommen ha- ben. Die qualitativen… …Unternehmen, die kein Interesse an einer NMS äußerten (traditionelles Un- ternehmen). Die Kernergebnisse der quantitativen (Abschnitt 4) und qualitativen… …schnitt an. Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen 145 4. Einfluss von betriebsinternen und -externen… …legt die Mittelwerte (m) und Standardabwei- chungen (s) der verschiedenen Einflussfaktoren für die beiden Gruppen an befragten Unternehmen sowie den… …Faktor „rela- tiver Vorteil“ gibt den wahrgenommenen Grad an, wie stark eine neue Software die bisherige Arbeitsweise und den Unternehmenserfolg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück