COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (216)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (65)
  • News (20)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Bedeutung Berichterstattung Fraud deutsches Controlling Anforderungen Governance Compliance Instituts Grundlagen Arbeitskreis internen PS 980 Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

216 Treffer, Seite 19 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …internen und externen Corporate Gover- nance unterschieden werden. Die interne CG leitet sich aus der gesetzlichen Pflicht deutscher Aktiengesellschaften ab… …Unternehmensführung sowie zur Beschreibung des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungs- legungsprozess. Ergänzt werden die neuen… …. 2 Nr. 5 HGB n.F.), im Lagebericht die wesentlichen Merkmale des Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rech-… …eines Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems verpflichtend vorge- schrieben wird, sondern lediglich die Beschreibung; besteht kein Internes Kon-… …gesichtspunkte obliegt, Einführung zur Corporate Governance 20 – eine Einschätzung zur Effektivität des internen Risikomanagementsystems – abweichend… …Unternehmen zu begründen ist. Um im Rahmen einer Regel- und Ad-hoc-Berichterstattungspflicht über Inhalt und Ausgestaltung des Internen Kontroll- und… …vorzunehmen.3 Der Aufsichtsrat bzw. der Prüfungsausschuss hat sich mit der Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des Internen… …Kontrollsystems, des internen Risikomanagementsystems (nicht beschränkt auf bestimmte Unter- nehmensbereiche), des internen Revisionssystems und der… …oder Ad-hoc-Berichterstattung durch den Vorstand, gegebenenfalls eine unmittelbare Berichterstattung der internen Revision gegenüber dem Aufsichtsrat… …Heyd R./Beyer M./Zorn D. (2014), S. 264f. Beyer/Heyd 21 Merkmale des Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems im Hinblick auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …Prüfungsteam Unabhängig von der externen Pflichtrotation bleibt es bei der bereits bestehenden internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners. Es… …und Prüfungsausschuss, in: KPMG (Hrsg.): Audit Committee Quarterly II/2014 S. 18. Heyd/Beyer 47 Da sie internen Zwecken des Abschlussprüfers… …auch des Konzernabschlusses zu berichten. Ferner muss er über wesentliche Schwä- chen des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems bezogen auf den… …Organisationsverantwortung zur Einrichtung und Anwen- dung eines Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems einschließlich eines Compliancesystems sowie der Vereinbarung… …den unternehmens- internen Aufsichtsorganen und dem (externen) Abschlussprüfer. Die europaweite Einführung strengerer Rechtsvorschriften zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …einer Rechnungsperiode in der be- trieblichen Sphäre eines Unternehmens stattgefunden haben. Dabei ist zwischen dem internen und externen Rechnungswesen… …bestehen hierbei nicht. Zentrale Aufgabe des informationsbasierten internen Rechnungs- wesens und somit des Controllings ist die Breitstellung… …bspw. die Rechnungslegungs- systeme des HGB und der IFRS vorsehen.3 Während die internen und externen Rechnungskreise in der deutschen handels-… …bei der Bewertung von Vorratsvermögen oder Rückstellungen für Zwecke der externen Rechnungslegung ebenfalls auf Wertermittlungen des internen… …internen Daten und Steuerungsfunktionen nach Außen berichten kann. Internationale Rechnungslegung (IFRS) Die IFRS sind angelsächsisch geprägt und folgen… …Effizenzmarkthypothese9 unterstellt. Aufgrund des Zusammenwachsens des internen und externen Rechnungswe- sens hat das Controlling für Zwecke der Unternehmenspublizität… …dargestellt. Es tritt eine weitergehende sowie wechselseitige Vereinheitlichung des internen und des externen Rechnungswesens auf. Da das Management… …Informationen des internen Rechnungswesens für seine Entscheidungsfindung heranzieht, entsprechen sie regelmäßig den im IFRS-Jahresabschluss veröffentlichten… …Rechnungslegung zugrunde gelegten internen Wert- ermittlungen einer Prüfung unterziehen. Sofern hier die Ordnungsmäßigkeit verneint wird, hat dies direkte… …nicht durch die Corporate Governance oder Regelungen des Management Approach eingeschränkt werden. Das Zusammenwachsen des internen und externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Renaissance feiert und teilweise von der internen Revision in eine Compliance-Management-Organisation verlagert ist. Neu sind also weniger die einzelnen, in… …in einem engeren Tätigkeitsfeld erhalten Schulungen bei veränderter Rechtslage, neuen internen Anweisungen oder neu- en Arbeitsabläufen sowie… …die Ein- richtung eines Internen Kontrollsystems im Allgemeinen weitgehend ungeregelt ist, muss für den Bereich des Rechnungswesens festgestellt werden… …(„insbesondere“) beispielsweise § 107 Abs. 3 AktG dem Auf- sichtsrat die Einrichtung eines Prüfungsausschusses, der sich „der Wirksamkeit des Internen… …Unternehmen im Lagebericht die wesentlichen Merkmale des Internen Kontroll- und des internen Risikomanagementsystems im Hinblick auf den… …dargelegt. In Tz, 100 geht sie dabei auch auf die Notwendigkeit eines Internen Kontrollsystems ein47, welches bein- halten soll: – Zugangs- und… …internen Sicherungsmaßnahmen (§ 9 GwG). Zu diesen Sicherungsmaßnahmen zählen (§ 9 Abs. 2 GwG): – die Bestellung eines Geldwäschebeauftragten und seine… …Ansiedlung unmittelbar unter der Geschäftsleitung, – die Einrichtung eines spezifischen Internen Kontrollsystems, – die Schulungen der Beschäftigten, –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …(Verlässlichkeit) der Jahres- bzw. Konzern- abschlussdaten, welche durch die internen und externen Überwachungsorgane Aufsichtsrat und Abschlussprüfer im Auftrag…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …Leistungsindikatoren einzubeziehen, die auch zur internen Steuerung genutzt wer- ___________________ 13 Vgl. Haller A./Fuhrmann C. (2012), S. 461. 14 Dies erkennen… …finanziellen und nicht-finanziellen Informationen dar und hat erkennbar er- hebliche Auswirkungen bei der Anpassung der internen Steuerung bzw. des „Inte- grated… …in der internen Steue- rung („Integrated Thinking“) zunächst aufgesetzt werden müssen. Beim Aufbau eines IR ist es eine der größten Herausforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …wird in der klassischen Literatur als das Risiko aus Defiziten in den Informationssystemen oder Internen Kontrollsystemen (IKS) beschrieben. Neben… …Proportionalitätsprinzip bei der Einführung von internen Frühwarn- oder Siche- rungsinstrumenten jeglicher Art schwieriger aus Institutssicht abzuwägen sein wird. Aus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …und damit der internen Revision und dem Risikocontrolling gleichgestellt.27 3.3.1 Persönliche und fachliche Voraussetzungen von Mitgliedern des Bank-… …Abschluss- prüfer als 2. Säule der Überwachung, zu beauftragen und zu koordinieren.47 Der Abschlussprüfer stellt, neben der internen Revision, einen… …, welche die interne Revision aufgedeckt hat, zu berichten. Neu eröffnen die MaRisk ein direktes Auskunftsrecht gegenüber der internen Revision: AT 4.4.3… …berechtigt den Vorsitzenden des Aufsichtsrates, eigenständig den Leiter der internen Revision zu befragen (BT 2.4 TZ 5). Sinn dieser umfassenden… …Auskünfte vom Leiter der internen Revision erhalten.68 Das KWG greift diese Konkretisierungen der BaFin auf und schafft in §§ 25 d VIII, IX, und XII KWG… …, AT 4.4. Interne Revision TZ .2 ; Vgl. Paul, A. „Direktes Auskunftsrecht…“ S. 18 mwN. Gabius 177 internen Revision als auch bei… …Risikocontrolling bzw. entscheidenden internen Or- ganisationseinheiten direkt Auskünfte einholen.69 Zwar muss darüber der Vorstand informiert werden, gleichwohl… …Bank-Aufsichtsrat 178 anspruch des Aufsichtsrates gegenüber internen Stellen grundsätzlich unzulässig sei.72 Dem Ziel einer verantwortungsvollen Überwachung… …Compliance-Funktion sind von denen der internen Revision zu trennen, die Compliance-Funktion ist aktiv an der Gestaltung des Geschäftsprozesses beteiligt, die interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem einer Bank 188  2.1  Begriff und Aufgaben des Internen Kontrollsystems 188  2.2  Rechtliche Grundlagen… …eines Internen Kontrollsystems in einer Bank 196  3.1  COSO – Modell als Ausgestaltungskonzept eines Banken IKS 196  3.2  Auswahl der einzubindenden… …204  3.5  Überwachung des Internen Kontrollsystems 207  4. Fazit 209  Literaturhinweise 210  Marx/Reinhardt 187 1 Einleitung Die… …Ver- fahren des Risikomanagements und der internen Kontrollmechanismen – bei der EZB, Art. 4 (1) Buchst. e SSM-Verordnung. Zum anderen ist zu erwarten… …fortentwickelt werden. Neben diesen aufsichtsrechtlichen Entwicklungen sind immer wieder Vorfälle festzustellen, die auf Lücken bei internen Kontrollen in den… …sich auch aus der internen Sicht die Notwendigkeit der Beschäftigung mit dem Internen Kontrollsystem. Auch die aufsichtsrechtliche Praxis beschäftigt… …sich in der Folge der Vorfälle zunehmend intensiver mit Fragestellungen der internen Kontrolle. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Artikel mit… …Ergebnisse (Kapitel 5). 2 Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsystem einer Bank 2.1 Begriff und Aufgaben des Internen Kontrollsystems Eine… …Geschäftstätigkeit, – der Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rech- nungslegung sowie – der Einhaltung der für das Unternehmen… …rechtsformabhängig eine indirekte Verpflichtung zur Vorhaltung eines wirksamen Internen Kontrollsys- tems, eines Risikomanagementsystems und eines internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsstand eines zeitgemäßen Performance Managements unter Aufsichts- und Verwaltungsräten

    Thomas Gackstatter, Philipp Wenig, Prof. Dr. Klaus Möller
    …Wissenschaft und Praxis die Erkenntnis durchgesetzt, dass Unternehmensperformance maßgeblich auch von internen Kontextfaktoren des Unternehmens abhängig ist… …verhaltensbezogene Deter- minanten des internen Unternehmenskontexts auf Ebene des Individuums, die in jeweils möglichst hoher Ausprägung ideale Rahmenbedingungen für… …verdammt, nur auf wahrgenommene oder angenommene externe Kontextfaktoren zu reagieren, sondern können auch aktiv den internen Unternehmenskontext… …. Die adäquate Adressierung der internen und externen Risiken, Veränderungen und Begebenheiten geschieht durch ein angemessenes Performance Management… …nicht nur den internen Kontext, sondern auch den externen Kontext von Unternehmen adressie- ren. Sie setzen ein wesentliches Verständnis des… …verschiedene spezifische Managementpraktiken zugrunde, wobei deren ideale Kombination situ- ativ vom internen und externen Unternehmenskontext abhängt. Konkrete… …formance-Messung, bei dem die Relativität der Performance zu beachten ist. Be- reits die Ziel-Performance im Schritt 2a ist dabei möglichst in Relation zu internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück