COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (216)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (65)
  • News (20)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Berichterstattung Praxis Compliance Anforderungen Controlling Risikomanagements Unternehmen Banken PS 980 Rahmen deutsches Ifrs Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

216 Treffer, Seite 20 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

    Prof. Dr. Volker Steinhübel, Sebastian Reek
    …„Wissensmanagement-Kennzahlen“, wie bspw. die Anzahl an Weiterbildungstagen je Mitarbeiter oder die Anzahl neuer „lessons learned“- Artikel innerhalb eines internen Wikis aus…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …Grundzüge des Vergütungssystems 271  4.2  Übernahmerechtliche Angaben 272  4.3  Beschreibung zu Merkmalen des Internen Kontroll- und des… …des Lageberichts auf. 4.3 Beschreibung zu Merkmalen des Internen Kontroll- und des Risiko- managementsystems im Hinblick auf den… …wesentli- chen Merkmale des Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems im Hin- blick auf den Rechnungslegungsprozess im Rahmen des Lageberichts zu… …und K176 konkrete Beispiele, was die Ausführungen zum Internen Kontrollsystem be- inhalten könnten. Es werden u. a. Bilanzierungs- und… …, ein 4-seitiges Kapitel zum Internen Kontrollsystem bezogen auf die Rechnungslegung am Ende des Lageberichts vor den Angaben zu § 340 Abs. 4 HGB. Auch… …befindet. Die Commerzbank bündelt in ihrem Geschäftsbericht 2014, S. 48–51 Angaben gemäß § 315 HGB – und damit auch die zum Internen Kontroll- und… …Vgl. Nimwegen, S./Koelen, P.: COSO II als Rahmen für die Beschreibung der wesentlichen Merkmale des Internen Kontroll- und des Risikomanagementsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Wandel als Kultur statt (nur) Kulturwandel

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Interdependenzen und Wechselwirkungen zwischen dem eigenen Geschäftsmodell und der Vielzahl an internen und externen Faktoren zu verstehen. Unser Autor Paschke sieht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance 5 Dipl.-Kfm. Dominik Dienes Einflüsse der internen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsleistung wurden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen
    Dipl.-Kfm. Dominik Dienes
    …deutscher Unternehmen Dipl.-Kfm. Dominik Dienes* Einflüsse der internen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsleistung wurden bereits für das… …internen Corporate-Governance-Variablen Geschlecht, ehemalige Vorstandsmandate, Nachhaltigkeitsexpertise sowie Anzahl der Auf­sichtsratsmandate und… …– wie etwa die Größe des Aufsichtsrats – um spezifische Indikatoren – wie die subjektive Nachhaltigkeitsexpertise – ergänzt. Die internen Corporate-… …somit ausgeschlossen werden. c Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist der Zusammenhang zwischen nachhaltiger Unternehmensleistung und der internen… …Befund zum Zusammenhang zwischen nachhaltiger Unternehmensleistung und der internen Corporate Governance in Gestalt diverser Aufsichtsratsmerkmale. Auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Simulation von Vorstandsvergütungen mit Hilfe einer Vergütungs-Scorecard

    Ausgewählte empirische Erkenntnisse am Beispiel von DAX- und MDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Bianca Brandt, Niklas Friese
    …Verhältnis zum Gesamtkapital. WACC dient sowohl als Referenz für internen Kapitaleinsatz als auch für die Bewertung Dritter bei Invest­ment­opport­unitäten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit durch Leitlinien für Geschäftsprozesse in Aufsichtsgremien

    Aufbau und Inhalte nach der DIN SPEC 33456
    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Bernd Schichold, Dipl.-Oec. Birgit Kuhnert
    …Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems überwacht werden? CC die Arbeit des Abschlussprüfers und seine Unabhängigkeit kontrolliert… …und Risikomanagementsysteme und der internen Revision durch den Aufsichtsrat, insbesondere durch den Prüfungsausschuss 1 Verschaffen eines… …Verständnisses über die vorhandenen Risiken und Systeme 2 Beurteilung der Angemessenheit des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems 3 Beurteilung der… …Wirksamkeit des internen Kontroll- und Risikomanagementsystems 5. Prüfung der Rechnungslegung und des Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat bzw. den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Ansätze zur Operationalisierung des Integrated Thinking

    Messung der wichtigen Merkmale einer integrierten Unternehmensführung
    Richard Paschke
    …, integriert zu denken und zu handeln, obwohl die internen Strukturen noch nicht angepasst worden sind. nehmen bei einer individuellen Berichterstellung… …Verknüpfung verschiedener Informationen kann zuerst im Rahmen der externen Berichterstattung oder in der internen Unternehmenssteuerung geschehen. Wenn die… …Umstellung nur im externen Reporting erfolgt, dann gibt eine Organisation vor, integriert zu denken und zu handeln, obwohl die internen Strukturen noch nicht… …relevanten Informationen konsistent und über einen langfristigen Zeitraum nach außen kommuniziert werden und den tatsächlichen (internen und externen)… …Verhältnissen entsprechen10 . Um ein „Green-Washing“ zu vermeiden, müssen die Angaben im integrierten Bericht deshalb auf Informationen beruhen, die zur internen… …sie in der Lage ist, die Interdependenzen und Wechselwirkungen zwischen dem eigenen Geschäftsmodell und der Vielzahl an internen und externen Faktoren… …internen Reportings bereits erfasst werden. Die Verknüpfung dieser Informationen geschieht bislang jedoch nur unzureichend. Die Konstrukte erster Ordnung… …Konsequenz ist deshalb eine deutlich höhere Informationsbreite im internen Reportingsystem, um Nr. 1. 2. 3. Information zu den individuellen Indikatoren für… …, wie eine Organisation im externen Umfeld Werte schafft und welche internen und externen Faktoren diesen Wertschaffungsprozess beeinflussen. Integrated… …verstehen, wie eine Organisation im externen Umfeld Werte schafft und welche internen und externen Faktoren diesen Wertschaffungsprozess beeinflussen. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …. 244–255) der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und die Arbeit der Internen Revision entfaltet… …der Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der aktuell…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Compliance bewegt …

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Aufsatz die Frage der E-Mail-Auswertung: Was dürfen Unternehmen im Zuge von internen Untersuchungen? Abgerundet wird dieses Heft mit einem Zwischenruf von…
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück