COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
  • Autoren (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (20)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Management Rechnungslegung Bedeutung Anforderungen Unternehmen Analyse Risikomanagements Risikomanagement Ifrs internen deutschen Berichterstattung Corporate Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn… …Dr. Hans-Jürgen Hillmer Postfach 1428, 48634 Coesfeld Telefon (0 25 41) 92 63 30, Telefax (0 25 41) 970 94 30 E-Mail: hj.hillmer@web.de Verlag: Erich… …194 • ZCG 5/16 • Inhalt Gastkommentar ZCG Management Aufsichtsräte: Neue Aufgaben in der Kapitalmarktkommunikation 193 Prof. Dr. Henning Zülch… …Vergütungsberichterstattung und -überwachung 202 Maximilian Behrmann / Dr. Remmer Sassen Die Höhe und Entwicklung der Vorstandsvergütung in Deutschland steht stark im Fokus der… …transparent dargestellte Vergütungsstrukturen notwendig. Die Corporate-Governance-Tabelle (Teil A): CG-Bestandsaufnahme in der Fußball-Bundesliga 212 Dr… …. Alexander Juschus / Ralf Leister / Prof. Dr. Stefan Prigge Die Fußballbundesligisten haben sich zu mittelständischen Wirtschaftsunternehmen entwickelt. Die… …und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Amtsniederlegung von Vorständen +++ Anwendung des DCGK bei Aufsichtsratswahl +++ Selbsthilferecht des… …Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen 226 Dr. Sebastian Pacher / Dr. Markus Gunnesch / Dr… …auf die Unternehmenssteuerung 232 Dr. Tobias Lange / Dr. Markus Philipp Kreipl Mit der Einführung der neuen Umsatzerlösdefinition in § 277 Abs. 1 HGB… …www.ZCGdigital.de Fachbeirat: Prof. Dr. Alexander Bassen, Universität Hamburg Prof. Dr. Dr. h.c. Theodor Baums, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …242 • ZCG 6/16 • Inhalt Editorial ZCG Management Vertrauensbildende Berichterstattung 241 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Die Corporate-Governance-Tabelle… …Implikationen für die zukünftige Corporate-Governance-Forschung ab. Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung 256 Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Postfach… …der Fußball-Bundesliga (Teil B) 245 Dr. Alexander Juschus / Ralf Leister / Prof. Dr. Stefan Prigge Die Bundesligisten sind in eine Größe und Komplexität… …Zeitbedarf für Planungsaktivitäten +++ Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko 252 Dr. Henrik Schalkowski Cyber-Kriminalität stellt als… …Wandels. ZCG Recht Die neue EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen 262 Dr. Nikolas Gregor Am 5. 7. 2016 ist die neue EU-Richtlinie über den Schutz von… …: Konsultationsprozess +++ Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 268 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Widerruf der… …Vertretung von Kapitalgesellschaften +++ ZCG Prüfung Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats 271 Prof. Dr. Michael Bursee / Heiko Wälz Der DCGK enthält… …2017–2021 +++ Sustainable Corporate Governance 279 Prof. Dr. Karsten Paetzmann Die CSR-Richtlinie zielt darauf ab, das Handeln der Unternehmen zu beeinflussen… …und Prüfungspraxis Jahrgang: 11. (2016) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZCGdigital.de Fachbeirat: Prof. Dr. Alexander Bassen, Universität Hamburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …50 • ZCG 2/16 • Inhalt Editorial ZCG Management Kapitalmarktkommunikation im Governance-Fokus 49 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Integrated Governance… …ausgewählte Aspekte kritisch gewürdigt. Planung und Forecasting: Trends bis 2020 71 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Die Unternehmenssteuerung heutiger und zukünftiger… …Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren +++ Frauenanteil in Führungsetagen bei 29% +++ Herausforderungen bei der Umsetzung guter Network Governance 59 Dr. Hans-Ulrich… …Westhausen / Prof. Dr. Marc Eulerich Der „Network Governance Kodex“ (NGK) bietet aus Sicht der Netzwerkforschung und -praxis ein Rahmenwerk vorbildlicher… …. Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der CG (Teil A) 67 Prof. Dr. Patrick Velte / Ralf Winkler Unstrittig ist, dass die Ausgestaltung der Vergütung… …kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Vorstandsvergütung in der Insolvenz +++ D&O-Versicherung als Nebenintervenient +++ Unternehmerische Haftung für… …Internetauftritt +++ Inhalt/Impressum • ZCG 2/16 • 51 ZCG Prüfung ZCG Rechnungs­legung Wie der Aufsichtsrat die Kapitalmarktkommunikation verbessern kann 80 Prof. Dr… …die Empfehlungen. Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung? 85 Dr. Petra Ritzer-Angerer… …Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 11. (2016) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZCGdigital.de Fachbeirat: Prof. Dr. Alexander Bassen, Universität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …98 • ZCG 3/16 • Inhalt Editorial ZCG Management Corporate Governance auf Abwegen: Nach Lustreisen nun Egotrips 97 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Directors’… …an die Kapitalmarktkommunikation 138 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Die deutsche Corporate Governance wird in 2016 insbesondere infolge der Umsetzung von… …Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Dealings am deutschen Kapitalmarkt 101 Daniel Büchs / Dr. Dominik Ditter / Prof. Dr. Klaus Henselmann / Jörg Hering / Michael Götz In Deutschland müssen seit… …Determinanten der DCGK-Befolgung 107 Prof. Dr. Karsten Eisenschmidt Analysiert werden potenzielle Einflussfaktoren auf die unternehmensindividuelle Befolgung des… …signifikant negative Einflussfaktoren im Modell sind. Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance 115 Prof. Dr. Patrick… …Insiderhandel +++ Neue EU-Datenschutzregeln +++ Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 129 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++… …: c/o-Adressierung +++ Geschäftsjahr in der Insolvenz +++ Weitere Rechtsprechung in Kürze +++ ZCG Prüfung Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements 133 Dr… …der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 11. (2016) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZCGdigital.de Fachbeirat: Prof. Dr. Alexander Bassen… …, Universität Hamburg Prof. Dr. Dr. h.c. Theodor Baums, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn… …Dr. Hans-Jürgen Hillmer, Postfach 1428, 48634 Coesfeld Telefon (0 25 41) 92 63 30, Telefax (0 25 41) 970 94 30 E-Mail: hj.hillmer@web.de Verlag: Erich… …/ Seite Editorials/Gastkommentare Wandel als Kultur statt (nur) Kulturwandel Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …................................................... 01/1 Kapitalmarktkommunikation im Governance- Fokus Dr. Hans-Jürgen Hillmer................................................... 02/49 Corporate Governance… …auf Abwegen: Nach Lustreisen nun Egotrips Dr. Hans-Jürgen Hillmer................................................... 03/97 Investoren und Aufsichtsräte… …im Dialog Dr. Hans-Jürgen Hillmer................................................... 04/145 Aufsichtsräte: Neue Aufgaben in der… …Kapitalmarkt­kommunikation Prof. Dr. Henning Zülch.................................................... 05/193 Vertrauensbildende Berichterstattung Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …vom 3. 12. 2015 in Köln Dr. Hans-Jürgen Hillmer................................................... 02/71 Directors’ Dealings am deutschen Kapitalmarkt… …zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter- Tag 2016 vom 28./29. 9. 2016 in Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …................................................... 06/256 Recht Regulierung auf dem Prüfstand Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2015 vom 23./24. 9. 2015 in Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …2 • ZCG 1/16 • Inhalt Editorial ZCG Management Wandel als Kultur statt (nur) Kulturwandel 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Der Einfluss der Corporate… …. Dieses Modell basiert auf der Methodik einer Balanced Scorecard. ZCG Recht Regulierung auf dem Prüfstand 25 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Vor dem Hintergrund… …PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL) Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften… …bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Postfach 1428, 48634 Coesfeld Telefon (0 25 41)… …+++ Prozesseffizienz versus Innovationsfähigkeit in der Unternehmenspraxis 11 Prof. Dr. Markus H. Dahm / Aaron Brückner Eine Innovation kann das… …Innovation heraus. Simulation von Vorstandsvergütungen mit Hilfe einer Vergütungs-Scorecard 18 Prof. Dr. Wolfgang Becker / Bianca Brandt / Niklas Friese Im… …von Dr. Denis Gebhardt +++ Haftung der AG gegenüber Aktionären für Handlungen des Vorstands +++ Absage der Hauptversammlung +++ Auskunftsanspruch der… …Geschäftsprozesse in Aufsichtsgremien 32 Prof. Dr. Nick Gehrke / Prof. Dr. Bernd Schichold / Dipl.-Oec. Birgit Kuhnert Die FEA – Financial Experts Association e. V… …Jahrgang: 11. (2016) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZCGdigital.de Fachbeirat: Prof. Dr. Alexander Bassen, Universität Hamburg Prof. Dr. Dr. h.c… …. Theodor Baums, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …146 • ZCG 4/16 • Inhalt Editorial ZCG Management Investoren und Aufsichtsräte im Dialog 145 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Mehrfachmandatsträger im Board of… …Moralappelle stärken Compliance-Bewusstsein +++ ZCG Rechnungs­legung Unternehmenssteuerung 4.0 – Digitalisierung im Reporting 182 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Aktuell… …Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Directors 149 Prof. Dr. Christian Lohmann / Anja Lankes Die bisherigen empirischen Befunde zur Wirkung von Mehrfachmandatsträgern im Board of Directors werden… …Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich 158 Kati Roleder / Prof. Christian Strenger / Prof. Dr. Michael Wolff / Christoph Eberhardt Nationale… …kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Verschwiegenheit und Wissenszurechnung als Spannungsfeld +++ Untreue von Aufsichtsratsmitgliedern („Nürburgring“) +++… …. Dr. Marc Steffen Rapp / Hendrik Schuchardt / Prof. Dr. Michael Wolff Unter Nutzung der gestiegenen Transparenz durch die neuen regulatorischen Vorgaben… …Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 11. (2016) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZCGdigital.de Fachbeirat: Prof. Dr. Alexander Bassen, Universität… …Hamburg Prof. Dr. Dr. h.c. Theodor Baums, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen WP/StB Prof… …. Dr. Manfred Bolin, International School of ­Management Dortmund Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Deutsches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …, Sanierungs- und Insolvenzpraxis (Dr. Hans-Jürgen Hillmer, S. 170 – 175); CCSanierungsgutachten: Welche Anforderungen sind an ein Managementaudit zu stellen?… …Zusammenarbeit im Rahmen gewisser gesetzlicher Grenzen vor, um potenzielle Synergien beidseitig zu nutzen. Der Beitrag von Christoph Olde­wurtel, Dr. Katharina… …Kümpel und Prof. Dr. Matthias Wolz Schneider in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 03/16 S. 103 – 108) schildert exemplarisch die Ausgestaltung… …(Dr. Rebecca Julia Koch, S. 135 –139). 2. Interne Revision und Fraud – Neuer Practice Guide Obwohl Fraud schon immer ein bedeutendes Thema für die… …Suche nach Struktur (Dr. Hannes Schuh, S. 116 –127); CCContinuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung! (Marc Deffland und Tim Hochmuth, S. 136… …nachhaltiges Konzept, das die Robustheit der Organisation erhöht und langfristige Stabilität schafft. Der Beitrag von Prof. Dr. Dirk Drechsler in der Zeitschrift… …Compliance-Management als ganzheitlicher Ansatz zur Krisenvermeidung (Prof. Dr. Peter Fissenewert, Claudio Ciacci und Tanuj Huhn, S. 160 –164); CCDas Verhältnis zwischen… …(Prof. Dr. Markus Exler und Tobias Treibenreif, S. 176 –177). 4. Stiftung als Unternehmensträger Warum die meisten Eigentümer eine Stiftung ins Leben… …rufen und diese dann zum Träger ihres Unternehmens machen, analysiert Prof. Dr. Lutz Frühbrodt in seinem Beitrag in der Zeitschrift Stiftung&Sponsoring… …Alternative für existenzbedrohte Stiftungen? (Dr. Martin Schunk, S. 22 – 23); CCVerwendung von Umschichtungsgewinnen (Dr. Anna Kraftsoff und Erich Steinsdörfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Gläubigerbenachteiligungsvorsatzes durch ein Sanierungskonzept (Dr. Hans-Jürgen Hillmer, S. 229–231). 4. Wie kann man Kreativität in Unternehmen stimulieren? Kreativität spielt im… …Beitrag von Prof. Dr. Marc Eulerich in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 04/16 S. 194-200) widmet sich diesem Ansatz und diskutiert die… …Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung. Weitere Themen in der ZIR 04/16 sind: CCDer „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht (Dr. Hans-Ulrich… …Herausforderung und Chance für das Risikomanagement Der Beitrag von Prof. Dr. Michael Faustino Bauer in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 04/16 S… …benannt. Weitere Themen in der ZRFC 04/16 sind: CCCompliance-Steuerung durch verhaltenswissenschaftliche Aspekte (Dr. Pia Montag, S. 151–156); CCGeldwäsche… …erkennbar sind. Im Zuge dieses Beitrags von Christina Doubek, Prof. Dr. Markus W. Exler und Prof. Dr. Dr. Mario Situm in der Zeitschrift für Krisen-… …(Prof. Dr. Dirk Drechsler, S. 211– 217); CCDas vorinsolvenzliche Verfahren (Burkhard Jung, S. 218–222); CCAusschluss des… …Entscheidern im Unterneh- men. Vor diesem Hintergrund legt der Beitrag von Prof. Dr. Alexander Brem in der Zeitschrift für Vorschlagswesen und… …Ideenmanagement 03/16 sind: CCSpannungsfelder der Kreativität II (Prof. Dr. Carsten Deckert, S. 91–97); CCAgilität als Erfolgsfaktor gemeinsamer Innovationsprojekte… …mit Kunden (Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg und Matthias Groß, S. 98–103); CCIdeenmanagement – Koordination, Überwindung und Kompetenz – Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Nachricht vom 05.07.2016 bis 28.09.2016

    …geschlossen, so Dr. Rolf Raum, Vorsitzender Richter des 1. Strafsenats beim BGH, während der Paneldiskussion: „Korruption“, so Raum, „ist immer strafbar!“ Auch… …befürworteten, schilderten die Referenten Dr. Frank Hülsberg und Dr. Oliver Engels, dass insbesondere die mittelständische Praxis damit oft überfordert sei… …. Dr. Katharina Beckemper und Raimund Röhrich. Weiterführende Literatur Der Praxisleitfaden „Compliance für KMU“ [4], herausgegeben von Prof. Stefan… …zugeschnittenes Risikomanagement mit Compliance- Fokus, implementieren, beschreiben Dr. Maik Ebersoll und Dr. Florian Stork in dem Band „Smart Risk Assessment… …notwendigen Sensibilisierung und Kultur im Umgang mit den potenziellen Risiken. Dies sieht auch Dr. Steffen Bunnenberg als maßgeblich im… …aussehen kann – und welche Hindernisse es zu überwinden gibt. In seinem Beitrag „Aufsichtsräte unterschätzen Cyberund Reputationsrisiken“ [4] geht Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer darauf ein, wie digitale Risiken von Aufsichtsräten wahrgenommen werden. Quellen [1] http://www.mcafee.com/us/resources/reports/… …Managementaufgabe“ [4] dar und ein aus Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt bestehendes Experten-Team befasst sich mit… …mehr an Bedeutung in der Branche, so Dr. Stefan Beißel auf COMPLIANCEdigital.de [4]. Um die IT-Sicherheit gewährleisten zu können, ist allerdings ein… …Ressourcen verfügen.“ Weiterführende Literatur Prof. Dr. Olaf Resch widmet sich in seinem „Buch Einführung in das IT-Management – Grundlagen, Umsetzung, Best…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück