COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Autoren (104)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (300)
  • News (223)
  • eBook-Kapitel (16)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (5)
  • 2023 (8)
  • 2022 (10)
  • 2021 (18)
  • 2020 (20)
  • 2019 (20)
  • 2018 (26)
  • 2017 (24)
  • 2016 (21)
  • 2015 (24)
  • 2014 (39)
  • 2013 (65)
  • 2012 (65)
  • 2011 (80)
  • 2010 (48)
  • 2009 (16)
  • 2008 (14)
  • 2007 (23)
  • 2006 (12)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Praxis Rahmen Analyse Governance Deutschland interne PS 980 Risikomanagement internen Rechnungslegung Unternehmen Corporate Grundlagen Revision deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

544 Treffer, Seite 1 von 55, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …6-7 104 Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben menhang zwischen Umweltrisiken und sozialen Fragen wie z. B… …governance­related risks“. 106 Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben zeigt Möglichkeiten der Integration für die fünf COSO­Komponenten… …tigkeitsmanagement zum Zeitpunkt der Befragung in einer Aufbau­ oder Reorgani­ sationsphase. 108 Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben… …sollte über finanzielle Anreize auf eine langfristige Sicht umgestellt wer­ den. 110 Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben… …20190930_Broschüre_Riskmanagement_A5_RZ.indd 24-25 Abb. 3: Riskmanagement Graphik 112 Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben Stark regulatorisch getriebene… …Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben 6.5 Nutzung von Instrumenten des Nachhaltigkeits- und Compliance Managements zur… …102 Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr… …. Hans-Jürgen Wieben* Getrieben von Aufsichtsbehörden, Kapitalmarkt und Öffentlichkeit wächst der Druck auf Unternehmen, Umwelt­, Sozial­ und Governance­Risiken… …Risikomanagementsystem, die Mazars gemeinsam mit Prof. Dr. Hans­Jürgen Wieben von der Fachhochschule für die Wirt­ schaft Hannover (FHDW) und der Risk Management… …Empfehlungen annehmen und Lösungen in der Praxis implementie­ ren. Autoren Prof. Dr. Hans­Jürgen Wieben, Lehrstuhl für Risk Management and Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Neue Mitglieder im ZCG-Beirat

    Dr. Joachim Schmidt, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …– Otto Beisheim School in Vallendar. (Dr. Joachim Schmidt) (Dr. Hans-Jürgen Hillmer)… …ZCG-Fachbeirats, dem zum 1.9.2010 Prof. Dr. Peter May und Prof. Dr. Manfred Bolin beigetreten sind. Prof. Dr. Manfred Bolin … WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin erwarb… …. Dr. Wolfgang Lück) zu Fragen der europäischen Rechnungslegung (1990). Während der Promotion arbeitete er als Auslandsreferent am IDW und war als… …privaten Hochschule (International School of Management, Dortmund) inne. WP/StB Prof. Dr. Manfred Bolin, International School of Management, Dortmund Prof… …. Dr. Peter May, WHU - Otto Beisheim School of Management Peter May studierte von 1978 bis 1983 Rechtswissenschaften in Köln und München und promovierte… …überführt. Eine informative Lektüre wünschen Ihnen Verlag und Redaktion … und Prof. Dr. Peter May Prof. Dr. Peter May ist Jurist und Ökonom und gilt als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Institutsdirektor Westfälische Wilhelms-Universität… …Münster Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Dr. Alexander Scheele Fachlicher Mitarbeiter Flick Gocke Schaumburg Bonn 338 Kirsch/Scheele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Quartalsberichterstattung unter dem Eindruck neuer Vorgaben

    Inhalte der Sitzung des AKEU der Schmalenbach Gesellschaft e. V. vom 29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Gesellschaft e. V. vom 29. 9. 2016 in Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Die Neuerungen hinsichtlich der Quartalsberichterstattung waren das Thema, zu dem… …Quartalsberichterstattung * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche… …Abschlussprüfer sowie der Kapital­marktteilnehmer. Unter der Leitung von Dr. Christoph Hütten 3 und Prof. Dr. Bernhard Pellens 4 berichteten Prof. Dr. Joachim… …Hennrichs, Rolf Funk 5 , Prof. Dr. Sven Hayn 6 , Dr. Christoph Hütten, Dr. Wolfgang Sawazki 7 und Prof. Dr. Thorsten Sellhorn. 2. Rechtliche… …Rahmenbedingun­gen der Quartalsberichterstattung Den Eröffnungsvortrag anlässlich der AKEU-Sitzung vom 29. 9. 2016 hielt Prof. Dr. Joachim Hennrichs 8 über das Thema… …Grundlagen wurde von Prof. Dr. Thorsten Sellhorn 9 ein Forschungsüberblick zu ersten Erkenntnissen zur Umsetzung der aktuellen Deregulierung präsentiert. Im… …über den Umgang mit der neuen Quartalsberichtfreiheit bei der Contra-Argumente: Höhere Berichtsfrequenz … SAP SE. Dr. Christoph Hütten beschrieb zunächst… …anschließend Prof. Dr. Sven Hayn. Seine Erfahrungswerte sind der zusammenfassenden Tab. 2 11 auf S. 42 zu entnehmen. 9 Institut für Rechnungswesen und… …Quartalsberichterstattung 6. Kapitalmarktperspektive Abschließend erfolgte durch Dr. Wolfgang Sawazki eine Würdigung aus der Sicht von Kapitalmarktteilnehmern/Analysten. Er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Wird 2017 das Jahr des Integrated Thinking?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Berichte festzuhalten ist, Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen… …die ZCG wird Sie entsprechend auch im nun schon 12. Jahrgang begleiten. In diesem Sinne beste Aussichten wünscht Ihnen Ihr Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …betont Dr. Matthias Schmidt: „Integriertes Reporting ist das Rahmenkonzept für jegliche Berichterstattung.“ CCEffizienzvorteile sehen Prof. Dr. Patrick… …Velte und Dr. Martin Stawinoga: „Integrated Reporting zwingt die Unternehmen zu einer konsequenten Reorganisation der Berichtsstrukturen.“ Wo viel Licht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Kultur statt Skandale

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …diesem Heft gewidmet. Ab S. 105 finden Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche… …schließt sich ab S. 137 ein weiterer Beitrag zum Thema der integrierten Berichterstattung an. Eine informative Lektüre wünscht Ihnen Ihr Dr. Hans-Jürgen… …als die Verhinderung von Straftaten. Dies war eine Kernaussage, mit der Prof. Dr. Josef Wieland – vielerorts als „Ethik-Papst“ angesehen – kürzlich… …berichten. Diese Berichterstattungsperspektive führt über zu einem weiteren Thema in diesem Heft: Nach Prof. Dr. Edeltraud Günther lassen die steigenden… …Hillmer Sie Antworten von Prof. Dr. Klaus- Michael-Ahrend auf folgende Fragen: CCWie lassen sich nachhaltige Geschäftsmodelle von anderen unterscheiden?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Zeitgeist in der Rechnungslegung

    Bericht zur VHB-Pfingsttagung 2006
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 2/06 • 79 Zeitgeist in der Rechnungs legung Bericht zur VHB-Pfingsttagung 2006 Dr. Hans-Jürgen Hillmer * Ist der Kapitalmarkt… …Berichtsqualität (zu einem Publizitätsindex) verdichtet. Hierbei erreichen HGB-Abschlüsse nach den Feststellungen von Möller/Lenz nur * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen… …Tagungsthema aus sehr unterschiedlicher Perspektive behandelten. Im Eröffnungsvortrag über „Ethik am Kapitalmarkt“ wies Prof. Dr. Wolfgang Gerke darauf hin, dass… …und dem damit verbundenen Kurzfrist-Denken charakterisierte der Referent Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann 1 das Umfeld, in dem Bilanzskandale wie Enron… …Publizitätsindex Mit der Qualität der Anhangsberichterstattungen in Emissionsprospekten befassten sich Dr. Manuela Möller und Prof. Dr. Hans-Rudi Lenz 3 , in dem sie… …der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser und Prof. Dr. Hans- Es besteht die Besorgnis, dass die Verärgerung über die mangelnde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zeitenwenden in der Rechnungslegung und der Unternehmenssteuerung

    Bericht zur 10. Fachtagung: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungswesen im Konzern Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vor besonders aktuellem Hintergrund wurde am 26. und 27. 11. 2009 in Frankfurt/M. die 10. Fachtagung „Das… …entsprechenden Regelungen nach HGB a. F., HGB n. F. und IFRS vor. * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist freiberuflicher Wissenschaftsjournalist und Inhaber des… …Rechnungswesen im Konzern“ durchgeführt. Als Leiter der Veranstaltung betonten Prof. Dr. Karlheinz Küting und Prof. Dr. Norbert Pfitzer, dass noch niemals zuvor… …forderte Prof. Dr. Karlheinz Küting1 zur Fragestellung „Fair Value versus Nominalwertdenken“ eine grundlegende Analyse und kritische Dis kussion. Hier gehe… …BilMoG befasste sich anschließend Prof. Dr. Norbert Pfitzer 2 . Nach einleitenden Bemerkungen zu den zugrunde liegenden Rechnungslegungszwecken stellte er… …Rückstellungsbilanzierung nach BilMoG als „moderne“ Neuregelung? In einem weiteren Vortrag befasste sich Prof. Dr. Jens Wüstemann 3 mit den Änderungen, die das BilMoG für die… …synthetische Wertermittlung von Unternehmen. Dies war der Ausgangspunkt für die weiteren Überlegungen von Prof. Dr. Thomas Schildbach4 zur Beantwortung der Frage… …Finanzkrise 2008/2009 skizzierte Prof. Dr. Sven Hayn5 zunächst die Änderungen des IFRS 7 im Rahmen der Finanzkrise, die vom IASB im März 2009 veröffentlicht… …die Berichterstattung in Krisenzeiten Als Referent dieses Beitrags legte Prof. Dr. Klaus Trützschler 6 seinen Ausführungen zunächst eine Übersicht der… …und Zweckgesellschaften in den Konzernabschluss Einführend wies der Referent Prof. Dr. Bernhard Pellens7 darauf hin, dass der Einzelabschluss bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Neuorientierung des CG-Reporting

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …CG-Bericht vorgesehen ist. Die Erklärung zur Unternehmensführung (EzU) Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für… …einem möglichst angenehmen Raumklima wünscht Ihnen Ihr Dr. Hans-Jürgen Hillmer wird so zum zentralen Informationsinstrument. Ergänzend wies auf dem DBT… …. Dr. Patrick C. Leyens (Univ. Graz) über die Auswirkungen des neuen DCGK auf das CG-Reporting. Seiner Auffassung nach ist die Reform insgesamt gelungen… …Gesetzeswiedergabe. Er beklagte auch, dass die Regeln zur Unabhängigkeit verstreut seien. Zuvor hatte insbesondere Prof. Dr. Axel von Werder die aktuellen Änderungen… …gearbeitet. Dr. Claus Buhleier hält es insgesamt für schwierig für Stakeholder, sich in angemessener Zeit einen Überblick über die Lage der Gesellschaft zu… …2019 Prof. Dr. Stefan Müller auf die künftige Dreiteilung der Berichtspflichten hin: Neben der EzU sind der Vergütungsbericht und die nichtfinanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht

    Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. 3. Aktuelle Rechtsentwicklungen Ein dritter Tagungsschwerpunkt war ein Vortrag von Dr. Christoph Ernst 3 über * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist… …Rechnungslegung • ZCG 1/07 • 43 Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg Dr… …. Hans-Jürgen Hillmer * Wird die IFRS-Rechnungslegung auch im Mittelstand Einzug halten? Mit dieser Frage setzten sich anlässlich der FRS-Fachtagung in Nürnberg… …Mittelfranken am 23. 11. 2006 in Nürnberg veranstaltet. Einführend vertrat zunächst WP/StB/RA Dr. Bernd Rödl als Vizepräsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken… …täglichen Umsetzung der internationalen Rechnungslegung in einem mittelständischen Unternehmen beschäftigte sich anschließend Dr. Ernst-Rudolf Bauer 2 . Sein… …der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Fachakademie für Rechnungslegung und Steuerrecht Dr. Peemöller/Dr. Reis GmbH, Hauptstr. 50, 97299…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück