COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Grundlagen Prüfung internen Praxis Ifrs Instituts PS 980 deutsches Arbeitskreis Banken Risikomanagements Corporate Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 2 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Vorstandsüberwachung auch durch die Compliance-Funktion

    Legalitätskontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Compliance
    Dr. Johannes Sebastian Blassl
    …Funktion teilweise überfordert sind. 8 Was freilich nicht auf die mangelnden Fähigkeiten einzelner Aufsichtsratsmitglieder zurückzuführen ist, sondern an… …Compliance-Funktion sollte sinnhafter Weise mit einem grundsätzlichen Berichtsrecht des Chief Compliance-Officers an den Aufsichtsrat verknüpft werden, in: ZHR 2–3 /… …2011, S. 368, 370; Liese, J.: Much Adoe About Nothing? in: BB-Beilage 5 / 2008, S. 17, 18; Rieder, M. / Jerg, M., in: Anforderungen an die Überprüfung… …Haftungsbegrenzung an Vorstände und Aufsichtsräte, in: CCZ 3 / 2010, S. 102, 102; Schneider, U.: Konflikte zwischen Unternehmensleitung und Aufsichtsrat über die… …Pflichten zur Vorstandsüberwachung. jedenfalls für den Fall, dass Rechts­verstöße des Vorstands im Raum stehen. Allerdings ist an dieser Stelle eine… …der CCO als mildestes erforderliches Mittel, insbesondere auch unter Berücksichtigung seiner arbeitsvertraglichen Rücksicht­nahmepflichten, zunächst an… …sinnhafter Weise nur noch die Informierung des Aufsichtsrats. 10 Diese Berichtsrechte an den Vorstandsvorsitzenden und den Aufsichtsrat, sollten dem Chief… …spiegelbildlich auch an einer gesellschaftsrechtlichen Pflicht für die Compliance-Funktion zur Vorstandsüberwachung. 15 Unproblematisch kann eine solche Pflicht… …Vorstandsmitgliedes entweder an den Vorstandsvorsitzenden oder an den Aufsichtsrat zu berichten. 17 Die zitierte BSR-Entscheidung ist im Hinblick auf die hier gestellte… …unternehmensintern an den Vorstandsvorsitzenden oder an den Aufsichtsrat zu eskalieren. 18 Das Urteil ist allerdings unter verschiedenen Aspekten kritisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle (Teil B)

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …, E-Mail: AJuschus@ivoxglasslewis.com; Ralf Leister ist Dozent an der HSBA Hamburg School of Business Administration sowie Gründer und Autor des Blogs… …FussballWirtschaft.de, E-Mail: Ralf.Leister@FussballWirtschaft.de; Prof. Dr. habil. Stefan Prigge ist Professor an der HSBA Hamburg School of Business Administration und… …entweder über alle Kriterienbereiche überdurchschnittlich gut oder überdurchschnittlich schlecht. Platz Bundesligist Rechtsform Punkte (Gesamt) Anteil an… …zeigt eine Platzierung unter den Top 3, Unterstrich unter den Flop 3 in dem jeweiligen Bereich an. Durch Punktgleichheit kann es mehr als drei… …zeigt Maximum, Unterstreichung Minimum in der jeweiligen Kategorie ohne Berücksichtigung von Borussia Dortmund an. GmbH & Co. KGaA* ist die Gruppe aller… …. 1357–1367. 31 Deshalb wird an dieser Stelle auch auf eine Analyse auf Basis der sechs Kriterienbereiche verzichtet. Die einzelnen Bereiche unterscheiden sich… …. Nur Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt sehen diese Vergütungskomponente vor. In Dortmund ist sie an den Jahresüberschuss vor Steuern gekoppelt… …; eine Anbindung an den sportlichen Erfolg gibt es dort nicht. In Frankfurt ist sie dagegen an sportliche und wirtschaftliche Faktoren geknüpft 34 . 5.4.3… …Aufsichtsrat mit mehr als acht Mitgliedern. Bei dieser Gremiengröße bietet sich eine Ausschussbildung an, und der Prüfungsausschuss wäre angesichts seiner… …Stimmrechtsausübung in der Mitgliederversammlung des e. V. Obwohl einigen e. V.-Mitgliedern die Teilhabe an den Entscheidungen sehr wichtig ist 38 und obwohl einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Dennis Philipp Reschke, Untreue, Bankrott und Insolvenzverschleppung im eingetragenen Verein

    Duncker & Humblot, Strafrechtliche Abhandlungen, Neue Folge Band 256, Berlin 2015, 99,90 €, zugleich Dissertation WS 2013/2014, Universität Konstanz
    Leitender Obestaatsanwalt Folker Bittmann
    …. 165), sieht er sich nicht an seinem Fazit gehindert, die bisherigen Versuche seiner Interpretation und Anwendung seien mit verfassungsrechtlichen… …einwilligenden und damit zur Straflosigkeit führenden Charakter haben können. Der Lösung nähert Reschke sich in Anlehnung an die im Rahmen des § 283 StGB geführte… …(und von ihm später dort auch aufgenommene, S. 287 – 302) Diskussion über die an die Stelle der aufgegebenen Interessentheorie getretenen Kriterien zum… …Vorschriften geschehe, müsse sich die juristische Person zurechnen lassen. b) Dieser organisationsbezogene Ansatz litt von Anfang an daran, dass er nicht nur… …schließt sich nicht nur für den Bankrott den Erkenntnissen Brands an (S. 287 – 302), sondern sie dienen ihm zudem als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines… …Rechtsgründen) an Integrität erst aufgrund des Verletzungserfolgs einbüßten, vermindere rein tatsächlich bereits die Gefährdung den Wert des Vermögens (S. 245 f.)… …Rezensenten auch nicht. Das ändert allerdings nichts an dem Befund, dass die verbale Beschreibung des Nachteils eine ausreichend bestimmte und damit taugliche… …Unmittelbarkeitskriteriums als Scheinproblem herausgestellt: Es kommt nur auf die Verhältnisse zu einem einzigen Zeitpunkt an – dem letzten der Pflichtwidrigkeit. Noch ein… …immanent erträglichen Lösungen gesucht hat. Dass sie bestenfalls mit „Klimmzügen“ erreichbar sind, liegt nicht an Reschke, sondern an den verqueren… …– 362) erkennt er eine Rechtsformverfehlung (S. 356), welche es an sich erlaube, sie als Kaufleute anzusehen, die im Hinblick auf die Maßgeblichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen

    Empirische Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Ausblick
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Problemstellung Eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung der Verbundgruppen und Franchise-Systeme ist nicht nur an den durchschnittlichen Marktanteilen in… …Deutschland von ca. 50 % (in der Spitze sogar bis zu 76 %) erkennbar, sondern auch an den hier gebundenen Arbeitsplätzen von ca. 2,5 Mio. direkt Beschäftigten… …wirksame Network Governance unterstützen. Aber genau an dieser Wirksamkeit der Network Governance muss gezweifelt werden. Denn maßgeblicher Grund für das… …Revision im Fokus der Arbeit. An dieser Stelle sei noch folgender Hinweis gestattet: Auch, wenn beide analysierten Netzwerk- 6 Vgl. Westhausen (2016), S. 21… …erhebliche Zweifel an der Angemessenheit und Wirksamkeit des internen Revisionssystems in Unternehmensnetzwerken aufkommen. In Bezug auf die Interne Revision… …Tausend Datensätze) pro Monat vor. Angebote bi e per Mail an data-revisor@web.de 02.16 ZIR 97 FORSCHUNG Revision in Verbünden und Franchise-Systemen nicht… …Praxis Die nachfolgenden Empfehlungen sind aus den empirischen Befunden der Unternehmensnetzwerke abgeleitet und richten sich somit zuallererst an das… …(2014). Ansatzpunkt für den Nachweis und die Erhöhung des Wertbeitrags der Internen Revision im Netzwerk an (vgl. Tab. 2). — Qualitätssicherung: Die… …zu regeln. Jede Prüfung sollte zu einem Revisionsbericht führen. In regelmäßigen Abständen erfolgen Reportings der Revisionsaktivitäten an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Herausforderungen bei der Umsetzung guter Network Governance

    Bewertung empirischer Befunde zur Network Governance von Verbundgruppen und Franchise-Systemen in Deutschland
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Forschung. Auch wenn bis heute eine Legaldefinition fehlt, ist die Menge an Forschungsergebnissen und Literaturverweisen zum „faktischen und rechtlichen… …Leiter Konzernrevision der ANWR GROUP mit Sitz in Mainhausen. Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des DIIR- Stiftungslehrstuhls an der Universität… …an die Gestaltung von Netzwerken steht aber erfahrungsgemäß eine weitgehende Unkenntnis im Hinblick auf das ‚praktische Management der… …festen Auffassung, dass der Kodex „ein Angebot an die Netzwerkpraxis“ darstelle und daher „die Einhaltung von Standards, die den Aufbau einer guten… …professionellen Netzwerkmanagements“, der „wichtige Bausteine zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Netzwerken“ [bietet] und allen, „die an einer exzellenten… …al., Corporate Governance: An International Review 5/2006 S. 432– 445; Jahn et al., ZCG 2011 S. 64–68; Andres et al., Auswirkungen guter Corporate… …an anderer 26 Eine Directors and Officers-Versicherung (D&O) ist eine Berufshaftpflichtversicherung für Organe und leitende Angestellte. 27 Vgl. von… …Risiko-Reporting an die Geschäftsführung fehlten. Damit ist gemäß einschlägiger Prüfungsstandards 34 von eingeschränkter Wirksamkeit dieser RMS auszugehen… …Mehrheit der Netzwerke an, CCFehlende oder schwache Interne Revision: Was auf das RMS zutrifft, gilt in noch schwächerem Ausmaß auch für die Interne Revision… …Multiplikatoreffekts im Netzwerk unmittelbar bestandsgefährdend sein können. Erinnert sei hier an das Klumpenrisiko „Hygiene und Arbeitsrecht“, welches 2014 zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick
    WP Nicolette Behncke, Martin Wolfgang Schönberger
    …dabei nicht zwingend in einer geschlossenen Form zu erfolgen. So sind nach dem RegE nunmehr Verweise auf nichtfinanzielle Informationen an anderer Stelle… …. Zusammenfassung und Ausblick Der deutsche Gesetzgeber hält mit dem RegE wie schon im Referentenentwurf an einer überwiegenden 1:1-Umsetzung der CSR-Richtlinie fest… …und wahrt die Wahlrechte hinsichtlich der Umsetzung und Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung. Neben einer Reihe an formalen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance bewegt…

    …Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Christian Schefold
    …Begebenheiten des Unternehmens oder des Mandanten verstehen – sonst ist erfolgreiche Compliance-Unterstützung nicht möglich. Was spornt Sie in Ihrem Beruf an? Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Planung und Forecasting: Trends bis 2020

    Bericht zur 17. Horváth-Planungsfachkonferenz vom 3.12.2015 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Stichwortverzeichnissen. www.ESV.info/978-3-503-16561-2 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-16562-9 © NEL (Ioan Cozacu) Bestellungen bitte an den Buchhandel oder…
  • eBook

    Verhaltensorientierte Compliance

    Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis
    978-3-503-16668-8
    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …Kommunikation ermutigt und compliance-konforme Verhaltensweisen bestärkt, statt an erster Stelle mögliche Verstöße in den Blick zu nehmen. Wie sich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Heike J. Böhme
    …Rechtsanwältin und gehörte zunächst knapp fünf Jahre dem Münchener Büro der Kanzlei Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom LLP an. Ihre Beratungstätigkeit… …Jahre zum Kreis der leitenden Führungskräfte im Bereich Group Compliance der Daimler AG und war unter anderem maßgeblich an der Neuausrichtung der… …und an einer echten gesellschaftlichen Veränderung zugunsten von Kindern weltweit mitzuarbeiten. Wo holen Sie sich Rat, wenn Sie fachlich mal nicht… …, und insbesondere bei einem weltweit agierenden Unternehmen, setzt dies gute Englischkenntnisse voraus. Was spornt Sie in Ihrem Beruf an? Mein… …einem anstrengenden Tag im Büro: Womit entspannen Sie sich? Da gibt es nur eins: Rein in die Laufschuhe und raus in den Olympiapark oder sonst an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück