COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (225)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (129)
  • eBook-Kapitel (54)
  • News (40)
  • eJournals (6)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen Institut interne Banken Governance Risikomanagements Bedeutung Management Revision internen Kreditinstituten Rahmen Unternehmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

232 Treffer, Seite 22 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Regulierung auf dem Prüfstand

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2015 vom 23. / 24.9.2015 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Sinne einer Corporate Security zu verstehen. Security beginnt demnach auf Vorstandsebene und wird in die verschiedenen Bereiche kaskadiert. Bei SAP deckt… …on Security. Die Corporate Security ist in das SAP-Ökosystem (Partner, Anbieter und Lieferanten) integriert. 3. Neuere Ansätze zur erfolgreichen… …CCPraktische Implementierung des Integrated Reporting. 5. Corporate Governance Reporting Vor dem Hintergrund (inter-)nationaler Bestrebungen zur… …Weiterentwicklung der Corporate Governance ist in jüngerer Zeit im Kontext gestiegener Informationsbedürfnisse des Kapitalmarkts zunehmend die Frage nach dem Entwurf… …eines rechtlich und betriebswirtschaftlich geschlossenen Konzepts für ein extern orientiertes Corporate Governance Reporting (CGR) in den Mittelpunkt des… …Interesses von Wissenschaft und Praxis gerückt. Der zu diesem Thema vor etwa zwei Jahren eingerichtete Arbeitskreis sieht das Ziel des Corporate Governance… …über die Gestaltung und Handhabung der Corporate Governance (Leitung und Überwachung) einer Unternehmung im Rahmen (unter-) gesetzlicher Vorschriften… …Qualität der Corporate Governance zu erhalten. Vor diesem Hintergrund wurden 13 Thesen präsentiert, die in diesem Heft gesondert auf S. 44 dargestellt sind… …Reform auf die Corporate Governance (Prof. Dr. Wolfgang Ballwieser) – mehr dazu finden Sie im ausführlichen Bericht von Hillmer in KoR 01/2016 S. 40 ff.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …28 • ZCG 1/16 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit durch Leitlinien für Geschäftsprozesse in Aufsichtsgremien

    Aufbau und Inhalte nach der DIN SPEC 33456
    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Bernd Schichold, Dipl.-Oec. Birgit Kuhnert
    …jährlich im Rahmen einer Entsprechenserklärung erklären und offenlegen, ob den Kodex-Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) entsprochen… …Schmalenbach-Gesellschaft für Be- EU-­Verordnungen EU-­Richtlinien Gesetze AktG, HGB, WpHG, MitBestG Spezialgesetze Satzungen Kodices Deutscher Corporate Governance Kodex… …Grundsätze ordnungsmäßiger Aufsichtsratstätigkeit 10 vorgelegt. International anerkannte Best Practice Standards zu den Themengebieten „Corporate Governance“… …, Münchener Komm. z. AktG, Bd. 2, 2014. 6 Vgl. Ringleb u. a., Deutscher Corporate Governance Kodex, Komm., 2014, S. 1 ff. 7 Vgl. DCGK vom 12.6.2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Corporate-Governance-Experten Prof. Dr. Peter Ruh­wedel untersucht (Wissenschaftlicher Leiter des KompetenzCentrums für Unternehmensführung und Corporate Governance an der FOM…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Ansätze zur Operationalisierung des Integrated Thinking

    Messung der wichtigen Merkmale einer integrierten Unternehmensführung
    Richard Paschke
    …. Di Donato/Bordogna/Busco, The Case of Eni, in: Busco u. a. (Hrsg.), Integrated Reporting. Concepts and Cases that Redefine Corporate Accountability…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    ZCG-Nachrichten

    …44 • ZCG 1/16 • Rechnungslegung Integrated Thinking ZCG-Nachrichten Thesen zum Corporate Governance Reporting Anlässlich des 69. DBT vom 23. / 24. 9… …. 2015 (vgl. dazu den Beitrag ab S. 25 in diesem Heft) wurden in Düssseldorf 13 Thesen zur Weiterentwicklung des Corporate Governance Reporting (CGR) vom… …müssen aus den Transparenzanforderungen an Leitung und Überwachung als Bestandteile der in- und externen Corporate Governance abgeleitet werden. (2): Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …der Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Einrichtung von Prüfungsausschüssen (2002) und durch das BilMoG (2009) hat dieser…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Inhalt / Impressum

    …18,–. Sonderpreis bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift Corporate Governance (ZCG) jährlich € (D) 99,–. Preise inkl. 7 % Mehrwertsteuer und zzgl…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Korruption = Black Box?

    Ein Fallstudienansatz zur Annäherung an ein komplexes Thema
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …ein komplexes Thema Prof. Dr. Dirk Drechsler* Die komplexen Aufgaben der Corporate Governance Funktionen und die Ereignisse der letzten Zeit führen uns…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Safe Harbor 2.0

    Konsequenzen für die Praxis aus der Safe-Harbor-Entscheidung des EuGH
    Silvia C. Bauer
    …dieser Verträge legitimiert werden, bleiben daher zunächst erlaubt. Gleiches gilt für Transfers, die auf Grundlage der sogenannten Binding Corporate Rules… …. Januar 2016 auf die bereits abgeschlossenen EU-Standardvertragsklauseln und Binding Corporate Rules berufen können, bleibt weiterhin offen. Es liegen noch… …abgeschlossenen Binding Corporate Rules fordert. 4.2 Positionen der nationalen Datenschutzaufsichtsbehörden Die nationalen Datenschutzaufsichtsbehörden… …Prüfungen vor und fordern eine Anpassung der bisherigen Vertragsklauseln entsprechend den Vorgaben des EuGH bis zum 31. Januar 2016. Binding Corporate Rules… …EU-Standardvertragsklauseln oder Binding Corporate Rules abgestellt, sodass sich für Unternehmen keine wesentlichen Änderungen ergeben. Daneben wird klargestellt, dass… …innerhalb von zwei Jahren nach Inkrafttreten in den europäischen Mitgliedstaaten umzusetzen sein wird, sieht diese – neben den Binding Corporate Rules – als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück