COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (413)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Banken Institut Controlling Analyse Grundlagen Rahmen Fraud Anforderungen Ifrs Governance Prüfung deutschen Corporate Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 28 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Newcomb-Benford’s Law ohne Limits

    Korrekturverfahren gewährleistet valide Tests und Fitness für Big Data, selbst kleinste Spannweiten der Datenbestände sind erlaubt
    Günther Pökl
    …Pökl 1 NBL hat einen Geburtsfehler Auf die Erklärung des als NBL bekannten Phänomens der hyperbolisch verteilten Ziffernhäufigkeiten bei gleichverteilten… …Mantissenhäufigkeiten kamen 1881 der Entdecker Simon Newcomb und 1938 der Wiederentdecker Frank Benford angeblich auf nahezu gleiche Weise. Newcomb 1 fiel… …NBL-basierter Datenanalyse. Kontakt unter guenther.poekl@gmx.at und guenther.poekl@gmail.com. 1 Newcomb, S.: Note on the Frequency of Use of the Different Digits… …in Natural Numbers, American Journal of Mathematics, Vol. 4, No. 1, 1881, S. 39–40. 2 Benford, F.: The Law of Anomalous Numbers, Proceedings of the… …(vgl. Tabelle 1). Mit NBL wird dieses Faktum ignoriert und für alle Ziffern- bzw. Mantissenhäufigkeiten je ein starres Schema vorausgesetzt, welches… …dieses Fehlers kann man bei jeder NBL-basierten Analyse realer Daten finden. Tabelle 1: Verteilungs- und Parameterabhängigkeit der Ziffernverteilungen… …Logarithmendichte gilt GL3D, bei unendlicher gilt NBL (siehe Tabelle 1). 2 Der Fehler von NBL und der ­Anpassungstest Dem Anpassungstest werden die erwarteten Werte… …(ALPHA IST) schon vor der NBL-basierten Datenanalyse anschaulich machen (Abbildung 1). 5 Winter C. / Schneider M. / Yannikos Y.: Model-Based Digit Analysis… …erfolgt. Was kann dem NBL als Brille dienen? Abbildung 1: Vergleich der Prüfgrößenverteilungen: Simulation des Umfangs N = 100 eines lognormal verteilten… …zwei Aussagen: #1 Genügt ein eben ausreichend gedehnter Datenbestand dem NBL nicht, dann ist der ursprüngliche Datenbestand entweder nicht zufällig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Was lange währt wird endlich gut?

    Die EU Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 wurde am 4. Mai 2016 veröffentlicht
    Dr. Ariane Loof, Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Bereiche eine neue Herausforderung darstellen. 1 Gesetzgebungsverfahren und ­Inkrafttreten Das Europäische Parlament hat am 27. April 2016 die… …werden konnte. 1 Zunächst einmal muss sich der deutsche Datenschutz-Interessierte an ein typisches Phänomen europäischer Regelungswerke gewöhnen: Dem… …Identifizierbarkeit aus (Artikel 4 Nr. 1 EU-DSGVO). Personenbezogene Daten sind dabei alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen… …Verantwortlichen oder eines Dritten (Artikel 6 Abs. 1 EU-DSGVO). Bei der Durchsicht der Erlaubnistatbestände ist im Vergleich zum BDSG erkennbar, dass § 28 Abs. 1 S… …. 1 Nr. 1 BDSG offenbar für Art. 6 Abs. 1b EU-DSGVO Pate gestanden hat. Auch ähnelt Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO stark dem alten § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG… …beim Betroffenen und nicht bei dem Verantwortlichen. Auch gibt es den § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BDSG mit der Sonderregelung bei Daten aus allgemein… …sondern auch das Recht der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, können 1 So der Europäische Datenschutzbeauftragte Giovanni Buttarelli am 25… …Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten weder eingeschränkt noch verboten werden.“ (Artikel 1 Abs. 3 EU-DSGVO). Bei allen Schutzprinzipien… …bleiben die vier Grundfreiheiten der Europäischen Union und der Datenschutz als Grundrecht gemäß Art. 8 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen… …EU-DSGVO (Artikel 3 Abs. 1 und 3 EU-DSGVO). Ferner ist die EU- DSGVO auch für in Drittländern tätige Unternehmen (z. B. US-Unternehmen ohne feste Einrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Möglichkeit der Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland

    Kurzbericht: Tagung zur Verbandsstrafbarkeit
    Dr. Ariane Loof
    …Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland. Dr. Ariane Loof 1 Herausforderungen zur Einführung der Verbandsstrafbarkeit Die Vortragenden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt sowie um kurze Kommentierungen ergänzt. 1 Haftung von Geschäftsführer und Aufsichtsratsmitglied bei M&A Transaktionen im ­Konzernverbund… …„möglicherweise pflichtwidrig“ darstellt, darzulegen und im Bestreitensfall zu beweisen. §§ 93 Abs. 1 S. 2, 111, 291 Abs. 1 AktG; §§ 43 Abs. 2, 52 GmbHG ff… …43 Abs. 2 GmbHG, sondern nur unter Berücksichtigung von §§ 116 i. V. m. 93 Abs. 1 AktG ergeben. Grundlage jeder Haftung des Aufsichtsratsmitglieds ist… …konnte schon tatbestandlich ausgeschlossen werden, da die Voraussetzungen von § 93 Abs. 1 S. 2 AktG sinngemäß erfüllt waren. Danach haben… …auszufüllen. Eine Sorgfaltspflichtverletzung ist i. S. d. § 93 Abs. 1 S. 2 AktG ausgeschlossen, wenn das Aufsichtsratsmitglied eine unternehmerische… …Beschränkung des Einspruchs auf die Höhe der Geldbuße unwirksam; der Bußgeldbescheid ist deshalb insgesamt anzufechten. (amtlicher Leitsatz) 1. Voraussetzung für… …, sondern eine natürliche Person aus dem Täterkreis des § 30 Abs. 1 Nr. 1–4 OWiG. Deshalb zählt zu dem im Bußgeldbescheid konkret zu schildernden… …30, 46 Abs. 1, 67 Abs. 2, 71 Abs. 1, 79 Abs. 3 OWiG ff Stichworte: Verbandsgeldbuße, Bemessung, Bußgeldbescheid, subjektive Tatseite, Leitungsperson 3… …bereits entdeckt waren. 1. Ein „Rechnenmüssen“ liegt auch vor, wenn ein Täter aufgrund der ihm bekannten Umstände eine Tatentdeckung für durchaus möglich… …Selbstanzeige nach § 371 AO sei im Hinblick auf den staatlichen Strafanspruch restriktiv auszulegen (BGH, Beschl. v. 20 Mai 2015 – 1 StR 577/09 –, bei Juris Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Hartmut T. Renz
    …gestellt wird, nur zwei Antworten: 1. Wir können das Geschäft machen, weil die Voraussetzungen gegeben sind (oder wir müssen noch zusätzliche…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Der Compliance-Officer und die D&O-Versicherung

    Was ist zu beachten?
    Dr. Rebecca Julia Koch
    …angestellten Compliance-Officers geeignet ist, und was es beim Einschluss der Compliance-Funktion in die D&O-Versicherung zu beachten gilt. 1 Einführung Moderne… …Compliance-Funktionen wahrnehmen. 1 Ziel ist die Einhaltung des Legalitätsprinzips. Diese angestellten Arbeitnehmer, haben sich gegenüber dem eigenen Arbeitgeber und auch… …Haftungsprivileg zur Anwendung kommt 4 – oder ob es bei Ermessensentscheidungen zur Anwendbarkeit der sogenannten Business Judgement Rule aus § 93 Abs. 1 S. 2 AktG… …Finanzdienstleistungswirtschaft wird diese * Dr. Rebecca Julia Koch ist Geschäftsführerin der Kleist Versicherungsmakler GmbH. 1 Vgl. zur Systematik eines… …Unternehmensorganisation, in: ZHR 165 (2001), 1 (15 f.) zu Unternehmensrepräsentanten, die den Risikobereich selbständig beherrschen und dessen Organisation in den Händen… …Anspruch auf Versicherungsschutz Abbildung 1: D&O-Versicherung für fremde Rechnung (VN = Versicherungsnehmer, Prämienschuldner, Unternehmen; VR = Versicherer… …. „D&O-Versicherungsverschaffungsklausel“ 9 vereinbart werden könnte (siehe Abbildung 1). 3.2 Die Personal-D&O-Versicherung Die Personal-D&O-Versicherung ist als Versicherungsvertrag im… …Aktiengesetz, Band 1, 3. Aufl., München 2015, Kommentierung zu § 93 AktG Rn. 237. Der Compliance-Officer und die D&O-Versicherung ZRFC 3/16 137 Für die… …: „Schienenkartell“-Urteile des ArbG Essen vom 19. 12. 2013, 1 Ca 3569/12, 1 Ca 657/13, 1 Ca 658/13. 19 A.A. Voit, W.: in Prölss, J. / Martin, A. (Hrsg.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    GRC-Report: Korruptionsbekämpfung in Mazedonien

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …auftreten, sondern muss die komplizierte Klausel „Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien“ verwenden. 1 Korruption und Korruptionsbekämpfung Ein großes… …den Gebieten Hinweisgebersysteme und interne Untersuchungen. 1 Neue Entwicklungen in der Gesetzgebung Zum Auftakt wurden neue Vorhaben aus dem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Literatur

    …gemäß § 371 Abs. 1 AO ausführlich dargestellt. Besondere Erörterung erfahren auch die in den letzten fünf Jahren verschärften und teilweise wieder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Erfahrungsaustausch – von der Praxis für die Praxis

    Christoph Scharr
    …Internen Revision für eine Organisation bringt, weiter erhöht werden kann. Zwei Voraussetzungen sind dafür unabdingbar: 1) der Erfahrungsaustausch muss ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte… …Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungen · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2016 Zusammengestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück