COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (413)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland interne Risikomanagement Praxis Risikomanagements Rechnungslegung Corporate Analyse Compliance Institut Fraud Revision Prüfung Banken Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 29 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Die Prüflandkarte einer öffentlichen Verwaltung – auf der Suche nach Struktur

    Dr. Hannes Schuh
    …Modell wird in einer öffentlichen Verwaltung bereits gelebt. 1. Einführung In einer öffentlichen Verwaltung gibt es zwischen politischer Führung und… …Nonprofit-Organisationen bezeichnet werden. 1 Sie ist als wissenschaftliche 1 Zu diesem Absatz siehe auch Schuh, H. (2010), S. 19 ff. 116 ZIR 03.16 Struktur der… …Abb. 1: Bestimmende Kräfte für Reformen im öffentlichen Bereich 7 Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Sektor seit etwa 100 Jahren bekannt. 2 Die… …zwingen zu Reaktionen (siehe Abb. 1). 2.2 Interne Revision als Teil der Verwaltungsentwicklung Welche Stellung hat die Interne Revision als Teil „ihrer“… …Ausnahme des Projektmanagements – implizit unter- 32 Ernst & Young (2008), S. 3. 33 KPMG (2011), S. 1. stellt, dass sich die Organisation nicht verändert… …Landkarte – Unternehmensfunktionen im Kontext Ähnlich einem Demingkreis (PDCA-Zyklus) werden die Unternehmensfunktionen in vier Bereiche eingeteilt: 1… …Selbstreflexion Veränderung externes Umfeld Antizipation Intervention 1. strategische Zielbildung X 2. Planung der erwarteten Wirkungen X 3. Festlegung der… …Tabelle 1: Darstellung einer möglichen Risikokategorisierung das IOP-Konzept 36 nach Thom/Ritz 37 folgende Aufgaben politischer Steuerung zu: • strategische… …Verwaltung ein Bild ergeben, das wie in Abb. 3 dargestellt aussieht: Im Beispiel wurde „1. strategische Zielbildung“ dem Bereich „Management und Organisation“… …in Tab. 1 dar 38 Die Betrachtung des einzelnen Themas ist jedenfalls sinnvoll, weil es zu einer gesamthaften Betrachtung zwingt. Auch wenn die Struktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Interne Revision und Fraud

    Praktische Umsetzung des IIA Practice Guide „Internal Auditing and Fraud“ durch ganzheitliche Implementierung
    Marc W. Theuerkauf
    …von Praxisbeispielen zu schließen. 1. Vorbemerkung Ziel des Artikels ist es aufzuzeigen, wie das Thema Fraud in einer Internen Revision auf einfache Art… …, wie z. B. das „7S Modell“ 1 von McKinsey an. Diese Modelle bieten eine ganzheitliche Struktur, die die Planung von Veränderungen vereinfacht. Auch das… …beschreibt die empfohlenen Implementierungsvorschläge anhand der folgenden sechs Dimensionen (siehe Abb. 1.): • Strategie • Aufbauorganisation 1 Das 7-S… …Interne Revision und Fraud MANAGEMENT 2. Aufbauorganisation 6. IT- Infrastruktur 3. Fähigkeiten & Kenntnisse 1. Strategie/ Ziele 5. Information &… …Kommunikation 4. Revisionsprozesse Abb. 1: Sechs Dimensionen zur ganzheitlichen Implementierung des Themas „Fraud“ ten eine Compliance Abteilung und auch eine… …beantwortet werden: 1. Was wird schon gemacht/ist schon vorhanden? 2. Welche Elemente fehlen oder können noch verbessert werden? 3. In welchem Umfang soll die… …verschiedenen relevanten Prozesse innerhalb der Internen Revision angepasst bzw. implementiert werden. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um die: 1… …risikoorientierten Projektplanung 7 Beachtung finden. Hierbei sind die folgenden drei Punkte zu berücksichtigen: 1. Das Fraudrisiko ist als separates Risiko in der… …Projektplanung sollten folgende Punkte, während der Erstellung des Arbeitsprogrammes8 behandelt werden. 1. Bereiche, die mit einem hohen Fraudrisiko belegt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Continuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung!

    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …Auditing? Is It Fantasy or Reality?“. 1 Dieser Wiederspruch zwischen zahlreichen Suchergebnissen und existentiellen Fragen spiegelt sich auch in aktuellen… …personelle Ressourcen und Fachkompetenzen eingebunden werden. 1. Einleitung Marc Deffland, M.A., CIA leitet den Geschäftsbereich Corporate Governance der… …Mittelteil beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung, während im letzten 1 Standards Board of ISACA (2002), o. S. 2 Vgl. Eulerich, M./Kalinichenko, A… …Definition Kriterien und Datenabfrage Identifikation der „Red Flags“ Analyse der „Red Flags“ Optimierung Abb. 1: Prüfungsansatz zur Aufdeckung von Fraud in der… …Identifikation, Analyse und Bewertung von ungewöhnlichen Buchungen wird in Abb. 1 grafisch dargestellt. Die entsprechenden Auswertungen erfolgen in SAP, wo ein… …. 3 ersichtlich wird, handelt es sich bei diversen Buchun- 9 Vgl. DIIR/GDD (2009), S. 19. 10 Vgl. § 28 (1) Nr. 2 BDSG. 11 Vgl. Salvenmoser, S./Hauschka… …, E. (2010), S. 333. 12 Vgl. § 87 (1) Nr. 6 BetrVG und DIIR/GDD (2009), S. 14. 03.16 ZIR 137 BEST PRACTICE Continuous Auditing Abb. 2: Transaktion „S_… …Buchungen zu den ungewöhnlichen Zeiten einen Hinweis auf fraudulente Handlungen geben können oder legitim waren. Hierfür bieten sich folgende Schritte an: 1… …. Einholung von Details zu den Benutzern 2. Analyse der Buchungen 3. Kritische Reflektion des Prozess bzw. der Hintergründe Zu 1: Einholung von Details zu den… …Ergebnisse eines CA gewonnen werden kann: 1. Im vorliegenden Beispiel wurde ermittelt, dass die meisten Mitarbeiter der Apotheke zuzuordnen waren. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Revision im Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs

    Fachgruppe „Vertrieb“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“
    …, Fachgruppe des Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. 1. Vorbemerkungen Die Generierung… …unternehmenseigene Verkaufsstellen 6,24 % Onlineshop 0,10 % Handyticket 0,21 % Abb. 1: Prozentuale Umsatzverteilung am Beispiel eines Verkehrsunternehmens Neue… …in der Gruppe vertretenen Unternehmens in Abb. 1 kann jedoch entnommen werden, dass die klassischen Vertriebswege immer noch den Großteil ausmachen… …Allgemein • Arbeitsanweisung – EBE-Kulanz – 1. Level Kundenservice – Prüfung der Zahlungsflüsse – Umgang Erstattung • Personalschulung (Fahrer u… …zwischen VU und Dritten • Fehldruck • Fehlkauf Allgemein • Arbeitsanweisung – EBE-Kulanz – 1. Level Kundenservice – Prüfung der Zahlungsflüsse – Umgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Monaten Januar und Februar 2016 haben insgesamt 63 Kandidaten am CIA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 13 neue… …der modifizierten Standards ist für den 1. Oktober 2016 vorgesehen. Die Anwendung ist ab 1. Januar 2017 verbindlich. Neue Veröffentlichungen Neuer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2016

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2016 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …für Revi- 07.– 08. 12. 2016 R. Munde soren – Teil 1 Der Revisor als Kommunikator 05.– 07. 09. 2016 C. Rausch Kommunikation in der Internen Revision Die… …Management Assurance (CRMA) • Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Teil 2: Leitung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LG Braunschweig, Beschluss vom 21. Juli 2015 – 6 Qs 116/15

    …Beschlagnahmefreiheit von Untersuchungsberichten§ 148 StPO gilt i.V.m. §§ 444 Abs. 2 S. 1, 432 Abs. 2 StPO für so genannte Verteidigungsunterlagen im…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4, vom 1. Januar 2016, die unter http://www.esv.info/z/PinG/zeitschriften.html bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …00 85-225 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info PinG_eJournal_184x120.indd 1 21.04.2016 10:11:00…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Absturz der Privatsphäre – Vorratsdatenspeicherung von Reisedaten

    Alexander Sander
    …Mögliche eintragen können. So fanden sich in den PNR von Reisenden etwa schon Informationen über mitgeführte ­Literatur 1 oder Verpflegung. 2 1 Beitrag bei…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung – Eine erste Analyse für den Bereich der Inkassodienstleistungen

    Dr. Gero Ziegenhorn, Daniela Gaub
    …Schaffensphase ein respektables Ergebnis präsentiert wird. Kann man so den ­Gesetzgebungsgang der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) 1 zusammenfassen? Aus der… …Europäische Parlament, die Europäische Kommission sowie der Rat der Europäischen Union – im Rahmen 1 Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum… …zweiter Lesung beschlossenen Fassung, Ratsdokument Nr. 5419/1/16 REV 1. der von ihnen geführten Trilogverhandlungen auf einen Kompromisstext 2 geeinigt. Der… …, Standpunkt vom 08. 04. 2016, Ratsdokument Nr. 5419/1/16 REV 1. 4 Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 14. 04. 2016, siehe… …. 99 Abs. 1 DS-GVO am zwanzigsten Tag nach ihrer ­Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Ihr zeitlicher Geltungsbeginn ist genau… …Gesetzgeber. 7 II. Datenschutzrechtliche Erlaubnisse im Bereich der Inkassodienstleistungen Wie schon unter dem BDSG gilt künftig gemäß Art. 6 Abs. 1 DS- GVO… …Daten vor. Diese bedürfen gemäß Art. 6 Abs. 1 DS-GVO einer gesetzlichen Erlaubnis. Nichts anderes würde übrigens gelten, wenn der Forderungsgläubiger sich… …Gegenleistung – die ausstehende Zahlung – zu erreichen. 1. Datenverarbeitung mit Einwilligung des Betroffenen Gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DS-GVO kann die… …gemäß § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG). 9 Die Vertretungsbefugnisse der Inkassodienstleister ergeben sich aus § 79 Abs. 2… …Satz 2 Nr. 4 der Zivilprozessordnung (ZPO) sowie aus § 174 Abs. 1 Satz 3 der Insolvenzordnung (InsO). 10 Art. 4 Nr. 2 DS-GVO enthält die Legaldefinition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück