COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (413)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagement Rahmen Praxis Kreditinstituten Analyse deutschen interne Bedeutung Management Risikomanagements Revision Fraud Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 29 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …BGH, Beschl. v. 06.04.2016 - 1 StR 523/15 158 Rechtsanwältin Ines Ullrich, Essen Der Begriff des Geschäfts- und Betriebsgeheimnisses in § 17 UWG 162…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    ZCG-Nachrichten

    …. Dies sind am 13. 1. 2016 veröffentlichte Ergebnisse aus dem neuesten Managerinnen-Barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin… …, an der Erhebung beteiligte wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Personalpolitik der FU Berlin. (1) Frauenanteile im Aufsichtsrat… …solchen Denkansatz methodisch zu unterstützen. (1) Enterprise Reengineering: Da intelligente Produkte für ein erfolgreiches Unternehmen zwar wichtig, aber… …und Datenmanagement treiben und prägen, wurden am 18. 1. 2016 Ergebnisse des neuen „BI Trend Monitor 2016“ präsentiert, in dessen Rahmen das in Würzburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Buchbesprechungen

    …Aufbereitung der Prüfungserkenntnisse Das Buch ist in verschiedene Kapitel aufgeteilt, die im Folgenden dargestellt werden. Kapitel 1 geht in Form der Einleitung…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Internal Investigations - Ein Mittel der Praxis und seine rechtlichen Grenzen

    Rechtsanwalt Dr. Michael Racky
    …interessanter war es daher, die Einschätzungen und Bewertungen u.a. des RiBGH Herrn Prof. Dr. Andreas Mosbacher (1. Strafsenat) zu verschiedenen Fragestellungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Walking the talk – die Implementierung von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …nd halt nter ers ertr ikat abi Ban den ckh ung zu epa vom aßn Situ bild n (1 two dte un tigk r st hoh rieb tion 5 le nk n z halt g en u üb… …Beispiele für unterschiedliche Stakeholder-Gruppen (Abbil- dung 14). 5 1 P n n S u 5. W 112 Pain neh nen Sie unt Et Zie Ar Me Wal 2… …ne hme n, in un ters hos el rt de eth lkin (1 en n d nte sch s er F ode ng 994 m den rsc hied Füh en the 4) e mit e nen… …mp om n au ung echt gen elrä rafe me g 1 hnl mpl bett Me plem mpli uf V g st tlich n, re äum en enti 4: (P lich ian tun erk me anc… …teilu , M ensc e u sse traf üde übe e al 1) ts-S ng v er V se nde etri vo ung Mita cha und e, P fen en r O ls „ un Stra von Vorg lbst eln… …Übereinstimmung von Verhalten mit den Werten der Organisation, Prob- lemidentifikation und -lösung, Be- aufsichtigung von Compliance- Aktivitäten 5 1 B g m… …20 lsc sion . D tzw e re n u em mit llig olle ere soz hab g 1 die I Co -Sy e 22 En 0) i ha nen Die wer elat und mein tgl ges, e hi e U zial… …ung n vo e 1 n V che ng ure me n u ion . S hte isse erh oh von vers 002 alte et al on egie un on C 994 erw e A der lle, ens und n be Sch… …un er halt ne n K stä 2) w en, l. 2 CS e d CSR 4: 1 wei Auf r O , e sion d d ezi ließ nd Gr ten Vo Kun rkt wie So 002 SR R-M 113 ige… …g g ren tal. ng 1 Wert em r O al u gni and eit u le, ve pra Vora Erw gez nam D 15) te, En Opt um itiv dere un wi D ach aus war zeig mtl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nur wenn gesprochen wird, wird der offene Dialog zur Routine

    …vor Ort. Serie Compliance anders Teil 1: Compliance Officer: Fortune müssen sie haben!   Weiterführende Literatur Wie sich…
  • Wenn der Kollege Marotten zeigt

    …nicht, was objektiv ist, sondern wie es subjektiv wahrgenommen wird. Serie "Compliance anders" Teil 1: Compliance Officer: Fortune müssen sie haben!…
  • Der Aufsichtsrat

    …initiieren.Im Zuge der Kommentierung der Überwachungspflicht (§ 111 Abs. 1 AktG) des Aufsichtsrats finden sich Ausführungen zur Überwachung der Compliance. Die…
  • Professionelle Revisionsprüfungen

    …dargestellt werden.Kapitel 1 geht in Form der Einleitung auf die Motivation zur Erstellung des Buches ein und beschreibt das Ziel und Aufbau des Werks.Kapitel 2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung?

    Eine Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …Überkreuzbeteiligungen) und personellen Verflechtungen, geringen Streubesitzquoten sowie Fremdfinanzierung als zentraler Finanzierungsform. Den Insidern 1. Einleitung… …(shareholder) gekennzeichnet ist 1 . Kernthema ist dementsprechend der Schutz der Anleger vor den ihren eigenen Nutzen maximierenden Managern, der durch… …, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 1 Vgl. Assmann… …, Corporate Governance im Schnittfeld von Gesellschaftsrecht und Kapitalmarktrecht, in: FS Kümpel, 2003, S. 1 f. Assmann geht in seinem Beitrag der Frage nach… …Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 11. 1. 2016, Drucks. 18/7219 S. 1–76,Vorabfassung. 16 Gesetzentwurf, ebenda, S. 48. 17 Die Erweiterung des Aufgabenbereichs… …, Release Nr. 33- 9862, File Nr. S7-13-15 vom 1. 7. 2015. 28 Vgl. Altmeppen, Der Prüfungsausschuss – Arbeits­teilung im Aufsichtsrat, ZGR 2004 S. 390–415. 29… …und dem BilMoG, 2011, S. 27, m. w. N. 32 So etwa in § 111 Abs. 4 Satz 1 AktG: „Maßnahmen der Geschäftsführung können dem Aufsichtsrat nicht übertragen… …TecDax Abb. 1: Paneldaten im Betrachtungszeitraum die eine Aussage getroffen werden soll, eindeutig zu definieren 46 . Aus der Paneluntersuchung scheiden… …wurden Henkel und Merck nicht zum Sample herangezogen 47 . Insgesamt setzt sich das Panel somit wie in Abb. 1 gezeigt zusammen. Die Zahl der auf diese… …der Existenz eines Audit Committee bzw. Prüfungsausschusses hat die Ausprägungen 0 (= kein Audit Committee bzw. Prüfungsausschuss vorhanden) oder 1 (=…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück