COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (413)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Deutschland Governance Unternehmen Management Corporate Anforderungen interne Risikomanagement Banken deutsches Grundlagen Institut Revision Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 31 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Ist ein Derivat ein Risiko, der Verzicht darauf aber nicht?

    Gedanken zum Risikomanagement in Kommunen
    Gunnar Schwarting
    …allem die Rechnungshöfe dargelegt – sind für Derivatgeschäfte einige strikte Anforderungen zu erfüllen, um möglichst nur kalkulierte Risiken einzugehen. 1… …müssen.“ 1 Werden Risiken gar nicht erst wahrgenommen, sind geeignete Antworten auf den Eintritt eines negativen Ereignisses und die Beherrschung seiner… …Erläu- 1 Daniel, A.: Konzeption und Implementierung eines softwareunterstützten Risikomanagementsystems in Kommunen, Masterarbeit Universität Kassel 2014… …sich auf einer Achse von risikoignorant bis risikoavers befinden mag (Abbildung 1). Selbst wenn zu vermuten ist, dass kein kommunaler Entscheidungsträger… …nicht gewährleistet.“ 24 Risikoavers Risikoignorant Wer entscheidet mit welcher Qualifikation? Abbildung 1: Eigene Darstellung Nicht vergessen werden… …25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info PinG_Anzeige_189,5x130_sw.indd 1 15.01.2016 12:42:23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Joint Audits in der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Duisburg- Essen. 292 ZIR 06.16 1. Einleitung Die Forderung nach einer leistungsstarken Revisionsleistung intensivierte sich zuletzt insbesondere durch die… …Revisoren bei den bestimmten geplanten Prüfungen angegriffen werden kann. 1 Auch wenn das International Professional Practice Framework (IPPF) diese beiden… …nicht-europäische Länder empirische Befunde, welche die Vor- und Nachteile von (externen) 1 Empfehlenswert wäre an dieser Stelle eine rechtzeitige Überprüfung, ob bei… …und bietet der Internen Revision ein Wissenstransfer und Austausch von Know-How. In Abbildung 1 sind potenzielle Partner für ein Joint Audit… …, bestehen ebenfalls gewisse Einschränkungen, die sich negativ auf die Qualität der Prüfung Abb. 1: Potenzielle Kooperationspartner für ein Joint Audit mit der… …fees, in: The International Journal of Auditing 16 (1), 1–18. Lesage/Ratzinger-Sakel (2012): Lesage, C./Ratzinger- Sakel, N., Are the findings of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …52 • ZCG 2/16 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Bestehende Technologien als Grundlage für neue Geschäftsmodelle Wie… …. 24–25); CCAgilität (Teil 1). Herausforderung für die Organisationsentwicklung von Stiftungen (Martin Luckmann und Christiane Prange, S. 26–27). Service •… …Pflichtangebot für die Anleger auf der Grundlage einer Unternehmensbewertung nach IDW S 1 ermittelt werden. Im Beitrag wird gezeigt, dass kleine und mittelgroße… …. Bekanntlich gehört die Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben zu den Leitungsaufgaben des Vorstands. Ob die Business Judgement Rule (BJR, § 93 Abs. 1… …Berufsverboten bis zu fünf Jahren zum Tragen. Der Beitrag beleuchtet die diesbezüglichen Vorschriften des AReG- RegE und gibt Anregungen im Hinblick auf eine 1… …Betriebswirtschaft e. V., Bunzlauer Str. 1, 50858 Köln, Tel. 02234 / 48 00 97 (Dr. Maria Engels), E-Mail: sg@schmalenbach.org, www. schmalenbach.org. 41. Congress der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios

    Rainer Grießhammer, Rasmus Prieß
    …157 Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios Rainer Grießhammer und Rasmus Prieß 1. Bedeutung und Stand der… …Ressourcen ___________________ 1 Vgl. Öko-Institut (1987). 2 Vgl. DIN EN ISO 14040 und 14044. 3 Vgl. Enquete-Kommission (1993), S. 72–104. Grießhammer… …. (2007). 20 Vgl. Quack et al. (2010). 21 Vgl. Manhart et al. (2011), S. 25–31. Grießhammer | Prieß 160 Abb. 1: Grundstruktur der Methode PROSA… …Die Grundstruktur von PROSA ist in der Abb. 1 dargestellt. Der zeitliche Ablauf von PROSA und die Aufgabenstellung in den einzelnen Phasen sind im… …… Palladium- produkte Tantalum- produkte 1. Rohstoffgewinnung Quarzsand Rohöl Kupfererz Zinkerz Bauxit … Palladiumerz Tantalumerz …… …Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios 165 Tab. 1: Nutzenkriterien für Telekommunikationsprodukte und -dienstleistungen 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Risikobereichen gezeigt. 92 Risikobereich 1 Risikobereich 2 Risikobereich 3 Gesamtes Compliancerisiko… …das Risikomanagement – MaRisk, AT 4.4.2 Rn. 1: „Die Compliance-Funktion hat auf die Implementierung wirksamer Verfahren zur Einhaltung der für das… …Compliance Risk Assessment in Stufe 1 (siehe dazu sogleich 5 Effizienzüberlegun- gen – Warum ein gestufter Ansatz? und 6 Das Risk Assessment in Stufe 1… …zu Beginn dieses Kapitels eingeführte Tabelle lässt sich also nun wie folgt ver- feinern. Risikobereich 1 beinhaltet Kartellrechtsrisiken (KART)… …bezie- hungsweise seine Veränderung über das Totale Differential dSRdKORRdKARTdCR SRKORRKART  (Gl. 1) 104 oder über die sogenannte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …Bank-Aufsichtsrat 159  1  Einleitung 161  2  Die Position des Aufsichtsrates in Aktiengesellschaften 162  2.1   Überwachung und Kontrolle 162  2.2   Corporate… …Problem effektiver Informationsversorgung des Bank- Aufsichtsrates 173  4   Fazit 179  Literaturhinweise 181  Gabius 161 1 Einleitung… …neuere europäische Vorgaben haben sich die Anforderungen an das Kontrollgremi- ___________________ 1 Art. 101 Abs. 2 E-1848/49 ADHGB; Schnorr, T. S. 15… …Vorbemerkung zu § 76 RNr. 42 ff. 6 MüKo AktG Habersack § 111 RNr. 1 ff mwN. 7 Hüffer AktG § 111 RNr. 5. Gabius 163 sungs- noch Initiativrechte… …in § 25 d KWG, der insoweit den alten § 36 III 1 und II KWG er- setzt, neu gefasst worden. In § 36 III KWG (alte Fassung) war gefordert, dass die… …Geschäftspolitik durchzusetzen.30 Die „Sachkunde“ wird erneut aufgegriffen im Merkblatt der BaFin für Verwal- tungs- und Aufsichtsorgane. Dort heißt es in Art. 1… …laufend vertraut zu sein.37 Das beinhaltet auch die Kenntnisse über rechtliche Entwick- lungen. 3.3.1.2 Zeit Zusätzlich fordert § 25 d I 1 KWG iVm §… …Hälfte der Sitzungen teilgenommen hat. 3.3.1.3 Unabhängigkeit und Zuverlässigkeit Nach § 25 d I 1 KWG müssen die Mitglieder des Aufsichtsorgans eines… …S. 1. 56 Vgl. Lutter, M./Krieger, G./Verse, D.A. (2014): „Rechte und Pflichten …“ S. 81 ff. Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue… …AktG auf der einen und § 25a I 1 KWG auf der anderen Seite gespro- chen wird.57 3.5.1 Informationsversorgung des Aufsichtsrates – Regelungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Wenn man CSR wirklich ernst nimmt – CSR-Controlling

    Prof. Dr. James Bruton
    …6 1 6 D d in t a h o s ü 6. W 142 6. Die doc nit en also hut oba sch übe Wen 2 W e W cke tiie Le o zu t“ a ach äft ertr… …run zu die ion g 21 g An dies bers dar ngs be Ge n z 1). n- se s- rf s- e- e- zu 5.4 CSR entlang der Wertschöpfungskette 143 Von… …sch die r N ten de n r te w nd ng welt Eu 6 ollin che sen nsp In die Con der her e Nen n, U er F rep wie dun ein tau uro .1 ngs en n… …n, n- R- nd n. m- ls R- ch ff- bt e- ty n- in n- 6 1 s a t d Z F S a d n d w v D N U c r t C 6. W 148 sch an rie dau Zer… …pt z Pro o. J um g 23 nge 201 ow f d tivi sich u g afte Co Bet mw t d ühr t. E m, u odu Out we zur odu J.). m E 3). en f 1: woh as ität her… …26 % 1.00 –5.000 24 % 23 % 26 % 25 % 20 % 5.001–10.000 5 % 3 % 7 % 4 % 4 % 10.001–50.000 7 % 13 % 6 % 4 % 6 % > 50.000 5 % 12 % 3 % 1 % 4 % 100… …besonders im Mittel- stand gekennzeichnet. – CSR-Controlling beschäftigt sich im Wesentlichen nur mit Umweltfragen. 6 1 – – – W g E G le P jä t f… …Con Sit satz er-R 10). váth t 1 s d en s CSR tro ion tro Vo tro rum ntro tz zer Rec . H h-S 0.0 dav sich R w ollin nen ollin orte ollin men… …teilt zah fizi sich er A eits 6 effe ich ngs zeig V gsm erve t d hl d ien her Au sstu .1 en herh s, d gt d erg men erb dur die nz a rhe usfa… …rch as llin 15 rver zeig satz lun de Ge da eng e im vo Los h Be en ng 51 r- gt z- ng er e- as ge m on st e- nt- 6 1 6. W 152…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Rahmenwerk für ein Internes Kontrollsystem (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Organisa- tions- und Sorgfaltspflichten nachzukommen, wobei der Sorg- faltsmaßstab durch § 93 Abs. 1 S. 2 AktG konkretisiert wird, wonach eine… …en Abb. 1: Drei Dimensionen eines IKS nach COSO1 2.1 »Kontrollumfeld« als Komponente eines IKS Das Kontrollumfeld dient allen weiteren… …, die 1 aus Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Com- mission (COSO): Internal Control – Integrated Framework. Frame- work and… …oberster Hierarchieebene beigemessen wird. Die wesentlichen Faktoren, die das Kontrollumfeld in einer Organisation prägen, sind z. B. 1) die Bedeutung von… …die Grundsätze der Personalpolitik. 1) Integrität und ethische Werte Integrität und ethische Werte sind Produkte der Unternehmens- kultur und werden… …geistigen Eigentums und geschützte Informationen (d. h. wem diese gehören und wie sie gesichert werden) Tab. 1: Inhalt eines Verhaltens- und Ethikkodex 2)… …: Kontrollumfeld 1. Verpflichtung zu Integrität und ethischen Werten – Die Organisation bekennt sich zu Integrität und ethischen Werten a. Vorgabe des »Tone at… …Kontrollsystem (IKS) Das Risiko ist ein Ereignis oder ein Zustand, der die Möglich- keit des Unternehmens zur Erreichung seiner Ziele in den Kate- gorien (1… …kontinuierlichen und sich wiederholenden Prozess mit folgenden Schritten dar: 1. Ziele setzen 2. Identifikation von Risiken der Zielerreichung 3. Beurteilung von… …COSO-Zielkategorien: 1) Betrieblich 2) Berichterstattung 3) Regeleinhaltung 1) Betriebliche Ziele Mit der Gestaltung eines IKS ist die systematische Untersu- chung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Der transatlantische Machtkampf der Rechtssysteme

    Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil zum internationalen Datentransfer
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …Der transatlantische Machtkampf der Rechtssysteme Bull PinG 01.16 1 PRIVACY TOPICS Der transatlantische Machtkampf der Rechtssysteme Prof. Dr. jur… …Datentransfer Prof. Dr. Hans Peter Bull I. Die Herausforderung der „Safe-Harbor“- Entscheidung Die „Safe-Harbor“-Entscheidung des EuGH vom 06. 10. 2015 1 wird in… …müssen, weil dies tech- 1 EuGH, Urt. v. 06. 10. 2015 – Rs. C-362/14, Schrems gegen Data Protection Commissioner (Irland). Der EuGH erklärt in diesem Urteil… …den Grundsätzen des „sicheren Hafens“ und der diesbezüglichen häufig gestellten ­Fragen ­gewährleisteten Schutzes, im Urteil Rn. 1 und 5 ff.) für… …(der „two different ­cultures of privacy“; Yale Law Journal 113 (2004), S. 1153, 1160). III. Sicherheit gegen Freiheit 1. Die tatsächliche Entwicklung… …Urteil Rn. 1 und 5 ff.) für ungültig (Rn. 97 f.). 20 EuGH, Urt. v. 06. 10. 2015 – Rs. C-362/14, Rn. 97 f. 21 EuGH, Urt. v. 06. 10. 2015 – Rs. C-362/14, Rn… …, 60 f.; Ullrich, DVBl 2015, 204. Zur Reichweite der Schutzpflicht bei einem Konflikt der Rechtsordnungen vgl. BVerfG, Urt. v. 10. 01. 1995 – 1 BvF 1/90… …; 1 BvF 342/90; BVerfGE 92, 26 Leitsatz 1 (Flaggenrechtsgesetz): Der Gesetzgeber bleibt „verpflichtet, dem Grundrecht die unter den obwaltenden und von… …Cybertechnik) ist jedoch bisher völkerrechtlich nicht ­verboten 34 – wenn auch der geltende Art. 17 Abs. 1 des besagten Paktes vorschreibt, „niemanden […]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Revision von agilen Projekten

    Agile Projekte – Verstehen und Prüfen
    Prof. Dr. Urs Andelfinger, Jörg Battenfeld, Jürgen Binder, Arndt Hackenholt
    …, insbesondere mit Scrum. 1. Herausforderungen an die Prüfer von agilen Projekten Prof. Dr. Urs Andelfinger unterrichtet Wirtschaftsinformatik an der Hochschule… …wird allgemein das Agile Manifesto von Kent Beck et al. aus dem Jahre 2001 angesehen. 1 Das Agile Manifesto beschreibt in seiner Originalversion vier… …insgesamt. Aus Sicht der Agilität wird dabei viel stärker das situ- 1 Vgl. Fragile Manifesto (2016). Die Wurzeln der Agilität wurden durch Takeuchi und Nonaka… …Allgemeinen haben sich folgende Weiterentwicklungen der ursprünglichen agilen Werte und Prinzipien sehr bewährt: 1. Agile Werte: — Fokus – z. B. auch keine… …STANDARDS Revision von agilen Projekten Abb. 1: Wandel im Verständnis, was ein Projekt liefert 3 222 ZIR 05.16 Prüfungstipp: Im Rahmen einer Prüfung kann die… …was den Umgang mit dem Projektauftrag angeht. Im unteren Beispiel der Abbildung 1 hat der Kunde am Projektanfang ein eher vage bestimmbares Bedürfnis… …nach “Mobilität“ (s. Abb. 1). In einem Agilen Projekt liefert jede Iteration einen Mehrwert. Der Kunde “lernt“ dadurch immer besser, was er eigentlich… …Nachschau Sprint agile Projektphasen Planung 1 Planung 2 Umsetzung Arbeit Verifikation Review Retrospektive Prüfgebiet Business Case Product Owner… …grundsätzlich voneinander unabhängige Entscheidungen zu untersuchen: 1. Wird die Arbeit des Product Owners vollständig vom Auftraggeber übernommen oder wurde ein… …Auftraggeber faktisch des Nutzens, den das Scrum-Framework bietet.) Je nachdem, wie die Entscheidungen zu den Punkten 1. bis 3. getroffen und vertraglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück