COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (413)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs Prüfung Berichterstattung Governance Analyse Revision deutsches Rechnungslegung Fraud Anforderungen Risikomanagement internen Controlling Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 33 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Systemaufstellungen als innovatives Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitsbewertung

    Anja Grothe, Georg Müller-Christ
    …233 Systemaufstellungen als innovatives Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitsbewertung Anja Grothe und Georg Müller-Christ 1… …Corporate Responsibility auf das Image von Unternehmen, ___________________ 1 Vgl. Gminder (2006)/Müller-Christ (2015)/Müller-Christ/G./Liebscher, A… …. 22. Grothe | Müller-Christ 238 4. Anwendungsbeispiele für Nachhaltigkeitsanalysen durch Systemaufstellungen 4.1 Beispiel 1: Wo steht… …Ergebnis davon gibt die 1. Abbildung wieder. Sie zeigt das Wunschbild des Studenten und Mitarbeiters des Betriebes an, wie es exemplarisch für viele meiner… …. Systemaufstellungen als innovatives Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitsbewertung 239 Abb. 1: Systembild I: Positionierung der Stellvertreter Die 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Zur Legitimität standardisierter Bewertungsverfahren

    Kathrin Ankele
    …15 Zur Legitimität standardisierter Bewertungsverfahren Kathrin Ankele und Christoph Schank 1. Einleitung Organisationen und gerade… …stark von Werten ___________________ 1 Vgl. Scherer/Palazzo (2011). 2 Vgl. Heidbrink/Seele (2007). Ankele | Schank 16 und Normen geprägt… …. Die Kriterien werden unter Einbeziehung der Akteure regelmäßig aktualisiert, um die Legitimität aufrecht- zuerhalten. Tab. 1: Anforderungen an ein… …Bewertungsverfahren 25 Literatur Ashforth, B. E./Gibbs, B. W. (1990): The Double-Edge of Organizational Legitimation, in: Organization Science, 1 (2), S… …: Organization Studies, 18 (1), S. 93–117. Braun, D./Schmidt, H. (2009): Politische Legitimität, in: Kaina, V./Römmele, A. (Hrsg.): Politi- sche Soziologie. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Risiken gibt es?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Deutschland sehr streng. So hat der BGH in einem Urteil 2012 festgestellt, dass ab einer hinterzogenen Summe von 1 Mio. Euro grundsätzlich eine Haftstrafe zu… …. Unternehmen, die dort 27 Vgl. BGH, Urteil vom 7.2.2012 – 1 StR 525/11. 45 Kartellrecht eingetragen werden, können an öffentlichen Ausschreibungen in… …. Die Bußgelder bei Kartellverstößen können immens hoch sein. Neben einer Strafe von bis zu 1 Mio. Euro für die verantwort- lichen Personen, dies sind im… …und KGaA wird nach § 119 Abs. 1 Nr. 4 AktG der Abschlussprüfer von der Hauptversammlung gewählt. Der konkrete Prüfungsauftrag wird allerdings direkt… …Adressat des Prüfungsberichts. Auf- grund der in § 321 Abs. 1 Satz 3 HGB normierten Redepflicht des Abschlussprüfers soll dieser zur Lage des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Der größte Lump im ganzen Land…

    …das ist und bleibt der Denunziant!?
    Thomas Schneider
    …bei einer Meldung relevanter Sachverhalte eine Denunziation – bzw. der Vorwurf, dass es sich um eine Denunziation handelt – ausgeschlossen werden? 1 Ist… …. Abbildung 1 erläutert die Merkmale der Denunziation. Kriterium Formale Zuständigkeit Unternehmensvorteil Persönlicher Vorteil des Eingreifenden… …Sanktionserwartung Ansprechpartner Denunzieren Nein Gering Hoch Hoch Abbildung 1: Merkmale der Denunziation Vorgesetzter, Compliance Im Rahmen der später…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Regulierung auf dem Prüfstand

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2015 vom 23. / 24.9.2015 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, wird auch auf das Thema der Cyber Security eingegangen. 1. Einführung Im Zentrum des DBT 2015 standen die Auswirkungen der Regulierung auf globalisierte… …des Eröffnungsprogramms Felix Hufeld 1 die Frage, was unter einer „guten Regulierung“ zu verstehen sei. Aus seiner Sicht trägt eine solche gute… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Haftung der AG in dieser Konstellation ab und folgt dabei den Argumenten der AG 1 . Demnach stellt nach Auffassung der Richter § 266 StGB in der Tat kein… …vorliegen müssen, was die Kläger jedoch nicht dargelegt hätten. 1. Haftung der AG gegenüber Aktionären für Handlungen des Vorstands 1.1 Einführung: Strenge… …als Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in der Kanzlei Jones Day, Düsseldorf, tätig. 1 LG Wiesbaden, Urteil v. 13. 8. 2015 – 9 O 286/14, ZIP 2015 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Internetauftritt thematisiert. 1. Vorstandsvergütung in der Insolvenz 1.1 Einführung: Festsetzung der Vergütung durch den Aufsichtsrat Der Vorstand ist gem. § 87… …Entscheidung zunächst mit der Wirksamkeit des Aufsichtsratsbeschlusses 1 . Im Gegensatz zum OLG kann der Senat keine Unwirksamkeitsgründe erkennen. Insoweit sei… …die Billigkeit erfordert. * Dr. Denis Gebhardt LL.M. ist als Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in der Kanzlei Jones Day, Düsseldorf, tätig. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Neue Anforderungen an die Kapitalmarktkommunikation

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung vom 28.4.2016 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Umwandlung nichtfinanzieller Ziele in Beiträge zu finanziel- 1. Einführung Nach der Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Präsidenten der… …Schmalenbach-Gesellschaft Stefan Krause führte dieser zunächst ein Dialoggespräch mit Prof. Dr. Ulrich Lehner 1 . Dann startete das Vortragsprogramm mit folgenden Beiträgen… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Mitglied des Gesellschafterausschusses der Henkel AG & Co. KGaA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …244 • ZCG 6/16 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Revision von agilen Projekten Agile Methoden finden in Projekten immer… …Von Dr. Markus Kreipl und Prof. Dr. Stefan Müller, DB 42/2016 S. 2425–2428 Für Geschäftsjahre, die nach dem 1. 1. 2017 beginnen, sollen große…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Die normative Dimension von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …ngs son haf wir g d ve Ha on unt Pars nde st s ung der no ht d größ utet inie us nah s V zeic ion nd sele ns 1 ftst rd d es erk and au ter… …der Moralentwicklung Stufen der Ausprägung Präkonventionelle Ebene ��Eigeninteresse und Orientierung an Strafe und Belohnung 1. Stufe: Was Strafen… …Mittel oder Folgen? 43 Auf Basis ihrer Untersuchung stellen Reidenbach und Robin (1991) folgende acht Prämissen auf: 1. Es gibt Organisationen… …Entscheidungssituation. 3. Die meisten Organisationen auf der Stufe 1 entwickeln sich nicht weiter. Amo- ralische Unternehmen bringen eine opportunistische Kultur hervor… …. (b) Empathie: Sich selbst in die Lage des anderen versetzen Hier prüft der Entscheider, ob seine Lösung nach Stufe 1 dann noch gelten würde, wenn er… …selbst davon betroffen wäre. Wenn er z. B. als Nichtraucher auf Stufe 1 argumentiert, dass das Rauchen zu erheblichen gesundheitlichen Folgeschäden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück