COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (413)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Instituts Deutschland Management deutschen Analyse Rechnungslegung Praxis Kreditinstituten Rahmen Prüfung Fraud Risikomanagements Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 30 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 137  1  Einleitung 139  2  Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken 141  2.1  Analytische… …Risikodatenaggregation und Risikoreporting 156  4  Ausblick 156  Literaturhinweise 158  Pforte 139 1 Einleitung Ein optimales Risikomanagement… …___________________ 1 Abbau von staatlichen Regelungen (Gesetzen, Richtlinien, Verordnungen) mit dem Ziel, wirt- schaftliche, technische und soziale Innovationen… …Risikomanagements ist die Risikostrategie, welche bei Kreditinstituten von der Geschäftsführung zu implementieren ist (§ 25 c Abs. 4a (1) KWG). Die Risi-… …. Basierend auf der Risikostrategie soll zudem die Risikotragfähigkeit8 (§ 25 a Abs. 1 KWG) definiert werden, welche wiederrum Ausgangspunkt zur Ableitung des… …sich wie folgt: Zinsergebnis = Zinseinnahmen - Zinsaufwendungen. Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 144 1. Der… …Liquiditätsbindungsbilanz. Abbildung 1: Beispielhafte Liquiditätsbindungsbilanz. ___________________ 28 Vgl. Braun, T. (2009): Investition und Finanzierung, S. 45. 29… …Liquiditätsbestand zu replizieren. Um die Liquiditätsposition im 1. Monat darzustellen ist es, unter Berücksichtigung der zu- vor gedanklich erworbenen Floater, nötig… …-fuer-finanzdienstleister/file [19.05.2015], S. 4 Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement 152 – Phase 1 „Classification and Measurement of financial Assets and… …154 1. Welche allgemeinen Anforderungen bestehen an eine adäquate Migrations- matrix? 2. Welchen zugrunde liegenden Datenzeitraum muss eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Absturz der Privatsphäre – Vorratsdatenspeicherung von Reisedaten

    Alexander Sander
    …Mögliche eintragen können. So fanden sich in den PNR von Reisenden etwa schon Informationen über mitgeführte ­Literatur 1 oder Verpflegung. 2 1 Beitrag bei…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – „Ich willige ein!“

    Frederick Richter
    …wichtig einstufen. 1 1 Empirische Studie 2015 des Instituts für ­Handelsforschung; abrufbar unter: www.einzelhandel.de/index.php/datenschutzstudie/…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CIA- Examen, 1 Kandidat am CRMA-Examen, 2 Kandidaten am CFSA-Examen und 1 Kandidat am CCSA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 20 neue CIA…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die neue EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen

    Know-how-Schutz als Bestandteil der Corporate Governance
    Dr. Nikolas Gregor
    …Am 5. 7. 2016 ist die neue EU-Richtlinie über den Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Kraft getreten 1 . Danach gelten in Zukunft u. a. verschärfte… …Geschäftsgeheimnisse zu kommen. Doch worin diese angemessenen Maßnahmen bestehen, ist noch ungeklärt. 1. Einleitung Wenn man die Berichterstattung zu der neuen… …Richtlinie gleichzeitig fest, welche Anforderungen eine Information erfüllen muss, um rechtlich als Geschäftsgeheimnis geschützt zu sein. Nach Art. 2 Abs. 1… …in Hamburg tätig. 1 Richtlinie (EU) 2016/943 vom 8. 6. 2016 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen… …(Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung, ABl. Nr. L 157 vom 15. 6. 2016 S. 1. 2 Siehe nur die Pressemitteilung des… …mit sich: Nach Art. 3 Abs. 1 Buchst. b ist der Rückbau eines rechtmäßig erworbenen Produkts, um an das darin versteckte Geschäftsgeheimnis zu gelangen… …Geheimhaltungsmaßnahmen aber vor allem im US-amerikanischen Recht. In § 1 Abs. 4 des Uniform Trade Secrets Act von 1979, mit dem die „National Conference of Commissioners… …1999 S. 200, 201. 37 Ann/Lohschelder/Grosch, Praxishandbuch Know-How-Schutz, 1. Aufl. 2010, Kap. 2 Rn. 65. c Die EU-Mitgliedstaaten haben bis zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Dennis Philipp Reschke, Untreue, Bankrott und Insolvenzverschleppung im eingetragenen Verein

    Duncker & Humblot, Strafrechtliche Abhandlungen, Neue Folge Band 256, Berlin 2015, 99,90 €, zugleich Dissertation WS 2013/2014, Universität Konstanz
    Leitender Obestaatsanwalt Folker Bittmann
    …, zugleich Dissertation WS 2013/2014, Universität Konstanz I. II. 1. Der eingetragene Verein, „Mutter“ aller juristischen Personen – das unbekannte Wesen!… …. Jedenfalls leitet die Frage nach der (Un-)Moral mancher Vereinsfunktionäre zwanglos auf die Darstellung der Untreue über. 1. Vorangestellt ist quasi… …wohlklingend bezeichnete persönliche Wünsche. Die Befassung mit den Tatbestandsvoraussetzungen des § 93 Abs. 1 S. 2 AktG ist informativ. Für den Gedankengang und… …Handeln „als“ Organ i.S. von insbesondere § 14 Abs. 1 S. 1 StGB. Das ist verdienstvoll, obwohl es Reschke nicht durchweg gelingt, die ineinander verwobenen… …Unmittelbarkeit abstellte, noch die Schelte für den 1. Strafsenat, der es in der Entscheidung zur Kölner Parteispendenaffäre (BGHSt 56, 203 ff.) verwarf. Die Lösung… …sucht Reschke auch hier (und in Übereinstimmung mit Brand) in der objektiven Zuordnung (S. 270 f.). (1) Im Ergebnis erweisen sich die Überlegungen… …erhobene Überschuldungsbegriff komme den Vereinen sehr entgegen (S. 306). § 283 Abs. 1 Nrn. 5 und 7 StGB sei allerdings nur auf Groß- und sonstige Vereine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Literatur

    …publizistische Auseinandersetzung mit dem Thema Compliance deutlich verbreitert haben seit dem die 1. Auflage (2007) und die 2. Auflage (2010) erschienen sind. Der… …Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info MWP_81_Anzeige_189,5x65_sw.indd 1…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    GRC-Report: Compliance in der Gesundheitswirtschaft

    Bericht vom 4. Hanseatischen Compliance-Tag
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …der Kreis. 1 Zur Lage im Profisport Keynote Speaker war der Vorstand des Fußball-Bundesligisten Hamburger SV, Frank Wettstein. Wettstein hat in dem… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info MWS-75_Anzeige_189,5x130_4c.indd 1 13.07.2016 13:51:16…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance und KMU

    Stefan Behringer
    …19 Compliance und KMU von Stefan Behringer 1 Der Begriff Compliance 1.1 Entstehung und Definition des Begriffs Compliance Compliance… …rechtlich sanktionierte Fehlleistungen verhindern soll ___________________ 1 Oxford Dictionary, http://oxforddictionaries.com/definition/comply?q=comply… …erstmals in § 33 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG eingeführt. Wertpapierdienstleistungsunternehmen wer- den darin verpflichtet, eine wirksame Compliance-Funktion zu… …. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1 GmbHG). Daraus ergibt sich unmittelbar, dass Geschäftsführer und Vorstände dafür Sorge tragen müssen, dass ihr Unternehmen… …is the typical fraudster?“ Zwei aktuelle KPMG Studien, ZWH, 1. Jg. (2011), S. 14. 13 Vgl. o.V.: Bundeskartellamt baut Kartellverfolgung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit

    Anja Grothe, Matthias Teller
    …einen konti- nuierlichen und gezielten Verbesserungsprozess. Die vom Unternehmen durchge- ___________________ 1 Grothe (2007); Grothe/Overmann (2008)… …werden durch ca. 186 Indikatoren bzw. Kennzahlen qualitativ aufge- schlüsselt (siehe Tabelle 1). Diese orientieren sich sowohl an deutschen als auch an… …zusammengefasst. Tab. 1: Haupt- und Unterbereiche basierend auf den Kriterien und Indikatoren von KIM6 Auch wenn die Genauigkeit der Berechnung der einzelnen… …Nachhaltigkeit 109 Abb. 5: Beispiel 1 zu unterschiedlichen Wissensständen im Unternehmen12 Die Fragebogen werden anonym ausgefüllt, aber es können die… …drei geben Auskunft zum Realisierungsgrad (5: immer, ja; 4: fast, oft; 3: z. T., selten); zwei und eins, ob geplant (2: kurzfristig; 1: langfristig)… …Bereiche Ökonomie Ökologie Gesellschaft 3 Aspekte 4 12 30 46 Sektor- spezifische Aspekte 1 7 8 16 Indikatoren 10 34 48 92 Sonstiges: Sektor-… …spezifische Indikatoren 1 7 9 17 * zusätzliche unternehmensspezifische Indikatoren ausgeschlossen Tab. 2: Vergleich KIM und GRI Kriterien20… …: G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Teil 1 – Berichterstattungsgrundsätze und Standardangaben. GRI – Global Reporting Initiative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück