COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (413)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Praxis Kreditinstituten Prüfung Risikomanagement Revision Banken Arbeitskreis Institut Ifrs Corporate Anforderungen Bedeutung Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 27 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Ansätze zur Operationalisierung des Integrated Thinking

    Messung der wichtigen Merkmale einer integrierten Unternehmensführung
    Richard Paschke
    …Grundlage konzeptioneller Überlegungen, wie eine erfolgreiche Operationalisierung von Integrated Thinking gelingen könnte. 1. Einführung Organisationen… …technologische Fortschritt beeinflussen die Wertschaffungsfähigkeit von Organisationen und deren strategische Entwicklung 1 . Die Herausforderungen der… …bzw. Prinzipien (Tab. 1). Diese geben den groben Inhalt eines integrierten Berichts vor und sollen Unter- Prinzipien Inhaltselemente Strategie- und… …Zukunftsausblick Grundlagen der Berichterstellung und -gestaltung Tab. 1: Die Prinzipien und Inhaltselemente des Integrated Reporting3 * M.Sc. Richard Paschke ist… …Rechnungslegung und Prüfung“ ausgezeichnet. 1 Vgl. Behncke, Integrated Reporting – die Berichterstattung der Zukunft?, in: Fonari/Führ/Stamm (Hrsg.), Siebter Runder… …Ertragslage positiv beeinflussen 16 . Integriertes Denken Abb. 1: Charakteristische Denkmuster von Integrated Thinking Aus der Perspektive der Adressaten werden… …wesentlichen Faktoren der Wertschaffung zu berücksichtigen. Abb. 1 fasst diese Überlegungen zusammen. 3.2 Ganzheitliches Denken 3.2.1 Die Kapitalarten Integriert… …messbare Größen, die sich einer empirischen Beobachtbarkeit entziehen, werden auch als theoretische oder latente Konstrukte/Variablen 1 2 3 Indikatoren… …Konsequenz ist deshalb eine deutlich höhere Informationsbreite im internen Reportingsystem, um Nr. 1. 2. 3. Information zu den individuellen Indikatoren für… …folgenden Aktivitäten mit anderen Abteilungen gemeinsam: Nr. Indikator 1 Erreichen Ziele gemeinsam 2 Haben ein gegenseitiges Verständnis 3 Arbeiten informell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …Zusammenfassung 314  Literaturhinweise 316  Markovič/Zorn 291 1 Einleitung Die Slowakische Republik gehört innerhalb der Europäischen Union zu… …weiter. ___________________ 1 http://www.economy.gov.sk/zahranicny-obchod-2014/142824s (abgerufen am 02. 06. 2015). Corporate Governance im… …569 Aktiengesellschaft 3 417 945 567 130 75 49 5 849 Gesellschaft mit beschränkter Haftung 132 626 10 614 1 861 177 79 44 177 110 Restliche… …Handelsgesellschaften 947 64 19 1 - 3 1 299 Genossenschaften 795 461 147 10 11 1 1 542 Staatsbetriebe 3 3 12 2 - 3 23 Beitragsorganisation 135 297 205 10 5 - 659… …Haushaltsorganisation 1 835 3 499 1 053 55 13 5 6 478 Gewerbetreibende 215 091 1 565 66 - - - 337 182 Freie Berufe 19 208 71 1 - - - 24 483 Allein wirtschaftende… …Bauern 5 162 23 - - - - 7 849 Restliche Rechtsformen 46 776 1 224 181 32 20 27 66 095 Tabelle 1: Überblick der Rechtsformen von Unternehmen in der… …sind: i. die Bilanzsumme übersteigt 1 Mio. EUR, ii. der bereinigte/konsolidierte Umsatz übersteigt 2 Mio. EUR, iii. die durchschnittliche Anzahl… …Buchführung sind, von Bedeutung sind (§ 7 Abs. 1 des Rechnungs- legungsgesetzes).10 ___________________ 8 § 20 des Gesetzes Nr. č. 431/2002 GsB… …http://www.nbs.sk/sk/menova-politika/makroekonomicka-databaza/makroekonomicke- ukazovatele-graf (abgerufen am 12. 06. 2015). Markovič/Zorn 303 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 bis 1 Jahr (in Mil. €) 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss 35  1  Einführung 37  1.1  Rechtsgrundlagen 37  1.2  Anwendungsbereich: Unternehmen von öffentlichem Interesse 38  2  Die… …52  Literaturhinweise 54  Heyd/Beyer 37 1 Einführung 1.1 Rechtsgrundlagen Die Reform der Abschlussprüfung hatte ihren ersten sichtbaren… …transformiert werden müssen und die Verordnung verschiedene nationale Wahlrechte enthält, ist ___________________ 1 Europäische Kommission: Weiteres Vorgehen… …kapitalmarktorientierte Unternehmen im Sinne des § 264d HGB, – CRR-Kreditinstitute nach § 1 Abs. 3d Satz 1 KWG, – Versicherungsunternehmen nach § 341 HGB. Sparkassen… …Verlautbarungen des Abschlussprüfers. ___________________ 12 Vgl. EU-Richtlinie 2014/56/EU Art. 1 Nr. 2 f), Amtsblatt der EU vom 27.5.2014 S. L 158/202f. 13… …bleibt bei der in § 319a Abs. 1 Nr. 4 HGB geltenden maximalen Frist von sieben Jahren, wobei die Cooling Off Period von zwei auf drei Jahre angehoben… …S. 7. 37 Vgl. § 321 Abs. 4a HGB. 38 Vgl. § 171 Abs. 1 Satz 3 AktG. EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen 46 2.4.2 Qualität… …Empfängerkreises, z. B. Kreditgebern, Ban- ken, Geschäftspartner in Schlüsselstellungen gegenüber bleiben davon unbe- ___________________ 43 Vgl. § 171 Abs. 1 AktG… …. 44 Vgl. § 321 Abs. 1 Satz 1 HGB. 45 Vgl. § 321 Abs. 1 Sätze 2 und 3 HGB. 46 Vgl. § 321 Abs. 2 Satze 1 und 2 HGB. 47 Vgl. § 321 Abs. 2 Sätze 3 und 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Widerruf von Pensionszusagen bei Verfehlungen des Topmanagers

    Ein Plädoyer gegen die Unantastbarkeit von Betriebsrenten zum Zwecke der effektiven Prävention und Sanktion
    Dr. Hans-Hermann Aldenhoff, Lara Lucy Unverricht
    …im Jahr 2004 1 thematisiert wurde, noch einmal aufgegriffen werden. Dabei wird insbesondere auf die seither ergangene Rechtsprechung Bezug genommen und… …diese kritisch gewürdigt. Dr. Hans-Hermann ­Aldenhoff Lara Lucy Unverricht 1 Einleitung Kaum ein Thema ist so beständig und regelmäßig in den Medien… …deren globale Prozessrechtsabteilung. Die Autorin Unverricht ist Rechtsreferendarin und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Simmons & Simmons LLP. 1… …3 AZR 444/10, NZA 2013, S. 1279; BGH v. 13. 12. 1999 – II ZR 152/98, NJW 2000, S. 1197, (S. 1198). 6 BeckOK ArbR/Clemens BetrAVG § 1 Rn. 88 ff. 7 BGH… …. 1981 – II ZR 146/80 – AP Nr. 3 zu § 1 ­BetrAVG; BAG v. 11. 05. 1982 – 3 AZR 1239/79. 12 BAG v. 12. 11. 2013 – 3 AZR 274/12, CCZ 2014, S. 239. 13 BGH v… …. 25. 11. 1996 – II ZR 118/95, AP BetrAVG § 1 Treuebruch Nr. 12; BGH v. 13. 12. 1999 – II ZR 152/98, NJW 2000, S. 1197, (1198); BGH v. 17. 12. 2001 – II… …ZRFC_eJournal_190x65.indd 1 14.09.2016 16:27:51…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Unternehmenssteuerung 4.0 – Digitalisierung im Reporting

    Bericht zur 11. Fachkonferenz Reporting vom 8./9.6.2016 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Anwenderberichte von großen und auch kleineren Unternehmen zur Umstellung herkömmlicher Reportingsysteme auf neue Anforderungen. 1. Einführung Digitalisierung und… …Markus Kirchmann 1 durch die beiden Veranstaltungstage. Sie betonten die Nützlichkeit branchenfremder Impulse. 2. Aufbruch zum digitalen Unternehmen Über… …Controlling noch vorhandene Redundanzen abzubauen. Eingebunden ist alles in Organisations-Neuerungen, wie es in Tab. 1 3 auf S. 183 veranschaulicht wird… …Redaktion. 1 Beide als Principal bzw. Partner tätig im Competence Center Controlling & Finance der Horváth & Partner GmbH. 2 Head of Corporate Business… …platform CC One-stop-shop for reporting CC Consistent and sophisticated terminologies, methods and KPIs CC Improvement of quality CC Reduction of cost Tab. 1… …Strategien. CCStrategie 1: Reduzierter Funktions-Umfang: Vielleicht gibt es Funktionen, die von Ihrer Zielgruppe nicht verwendet werden, oder Features, die nur… …Referentin Noä – in Zukunft den Unterschied machen. 13 13 Die 12. Fachkonferenz wird unter dem erweiterten Titel Reporting & Analytics am 31. 5./ 1. 6. 2017 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard

    Stefan Schaltegger
    …41 Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard Stefan Schaltegger 1. Einleitung Nachhaltigkeitsthemen sind in den meisten… …, Koordinations- und Steuerungsinstrument zur erfolgreichen ___________________ 1 Vgl. Kaplan/Norton (1997), S. 262. Schaltegger 42 Umsetzung der… …Nachhaltig- keitsmanagement dar. Abb. 1 stellt die Grundstruktur einer generischen SBSC dar. Abb. 1: Grundstruktur der Sustainability Balanced Scorecard4… …Hintergrundfläche in Abb. 1 dargestellt). Grundsätzlich bestehen drei Möglichkeiten, Nachhaltigkeitsaspekte mit der BSC zu berücksichtigen: – Integration… …, Society and Economy, Vol. 33, No 1, S. 15–28. Schaltegger, S./Burritt, R. (2000): Contemporary Environmental Accounting: Issues, Concepts and Practice… …Auditing, Vol. 7, No 1, 2000, S. 29–42. Schaltegger, S./Sturm, A. (1995): Öko-Effizienz durch Öko-Controlling. Zürich: VDF. Simons, R. (1995): Levers of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …, Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1 oder Hauschka (2010), S. 21f. 9 Dieners (2010), S. 125. Compliance und Compliance Management System 18 der ursprünglichen… …besonderem Fokus auf die Hochrisikobereiche des Unternehmens. ___________________ 10 Vgl. Görling/Inderst/Bannenberg (2010), S. 1. Die Abgrenzung zu… …des § 161 Absatz 1 Satz 2 des Akti- engesetzes. Auch nicht kapitalmarktorientierten Gesellschaften wird die Beachtung des Ko- dex empfohlen.“… …. Abbildung 1: Prevent – Detect - Respond 2.2 Was bedeutet Compliance für mein Unternehmen? Compliance ist kein Trend, sondern „gekommen um zu bleiben“… …Abs. 1 AktG hat „[d]er Vorstand ... geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der… …Exportkontrollkrediten)  Aktienrecht (Beispiel: Schadensersatzpflicht des Vorstands nach § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG; danach sind Vorstandsmitglieder, die ihre Pflichten… …bzw. sonstigen „Findings“ in das Risk Assessment (siehe 6 Das Risk As- sessment in Stufe 1). Auch der Bereich außerhalb des CMS ist bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Kapitalflussrechnung nach DRS 21

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Kapitalfluss- rechnung aufstellen oder – kapitalmarktorientiert sind und nach § 264 Abs. 1 S. 2 HGB eine Kapitalfluss- rechnung aufzustellen haben sowie für… …talflussrechnung nach DRS 21 abgebildet: Übersicht 1: Grundstruktur643 +/- Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit +/- Cashflow aus der… …Mindestgliederungsschema nach der direkten Methode hat folgende Struktur: Darstellung als Gegenüberstellung zwischen DRS 21 und DRS 2 DRS 21.39: DRS 2.26: 1… …werden kann: Darstellung als Gegenüberstellung zwischen DRS 21 und DRS 2 DRS 21.40: DRS 2.27:651 1. Periodenergebnis (Konzernjahres-… …. Tätigkeitsbereiche 349 Darstellung als Gegenüberstellung zwischen DRS 21 und DRS 2 DRS 21.46: DRS 2.32:657 1. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen… …2.35: 1. Einzahlungen aus Eigenkapital- zuführungen von Gesellschaftern des Mutterunternehmens Einzahlungen aus Eigenkapital- zuführungen… …(Kapitalerhöhungen, Verkauf eigener Anteile, etc.) 2. + Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführ-ungen von anderen Gesellschaftern s. Nr. 1 3. - Auszahlungen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Safe Harbor invalidated – What next?

    Paul Voigt, Jeremiah Posedel
    …landmark decision 1 of the European Court of Justice (“ECJ”) following a request for a preliminary ruling by the Irish High Court 2 , on 6 October 2015, Safe… …whether (1) a national Data Protection Authority is bound by a European Commission adequacy finding when complaints allege that the involved third country… …investigations in light of new factual developments since Safe Harbor. 4 1 Matter C-362/14. 2 Judgement of 18 June 2014, – 2013/765 JR –. 3 europe-v-facebook.org/… …41 II. Findings of the ECJ The ECJ both strengthened the position of the national Data Protection Authorities and declared Safe Harbor void. 1… …certainty is likely not to be achieved before February 2016. 1. Article 29 Working Party On 16 October 2015, the Art. 29 Working Party 22 issued a statement… …concerns about the transfer of data to the United States. ” 1. Existing Safeguards Although the Schrems opinion raises many valid concerns, the European… …Amendments Act, does set forth privacy protections applicable to Europeans. Specifically, ­under FISA, (1) surveillance targeting must be for a valid foreign… …Privacy Act – which will be extended to covered EU citizens if the Judicial Redress Act is passed – are to (1) restrict disclosure of personally… …Act, an EU citizen can sue a federal entity if the entity (1) discloses the individual’s records in a manner that violates the Privacy Act, (2) refuses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …56 Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 55  1  Einleitung 57  2  Internationale Rechnungslegung (IFRS) 59  2.1  Bestandsaufnahme… …8  Zusammenfassung 70  Literaturhinweise 72  Zorn 57 1 Einleitung Die an kapitalmarktorientierten Unternehmen beteiligten Stakeholder… …informationen insgesamt einer höheren Qualität zuführen. In diesem Zusammen- ___________________ 1 Der Begriff Jahresabschluss umfasst in diesem Sinne sowohl… …beleuchteten Fragestel- lungen in einem integrierten Zusammenhang nochmals grafisch dar. Abbildung 1: Übersicht zu den Grundüberlegungen des Beitrags… …Konzernabschluss. 6 Vgl. IFRS-Rahmenkonzept R. 12. 7 Vgl. Benecke B. (2000), S. 1. Zorn 61 Aufgrund des Investoren- und Anlegerschutzes kommt der… …finden sich im deutschen Gesellschaftsrecht insbesondere in § 76 Abs. 1 AktG sowie § 43 Abs. 1 GmbHG, welche die Verantwortlichkeiten für Vorstand bzw… …vom 5. Mai 2015, S. 1 f. Zorn 69 sprechend den Rechnungslegungsvorschriften über die Ressourcenverwaltung Re- chenschaft ablegen und fundiert… …, bspw. schreibt IAS 1 nur ___________________ 23 Vgl. Diehl U./Loistl O./Rehkugler H. (1998), S. 2. Internationale Rechnungslegung und Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück