COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (413)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Grundlagen Controlling Instituts Fraud Ifrs deutsches Rechnungslegung Rahmen Analyse Corporate Praxis internen Compliance Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 26 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Beruf mit Berufung: Eigenschaften, Kompetenzen, Probleme im Arbeitsalltag von Compliance-Managern

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Lothar Bildat, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …beruflichen Alltag gefunden. Prof. Dr. Lothar Bildat Prof. Dr. Stefan Behringer 1 Einleitung Von übergreifendem Interesse war die Fragestellung, welche… …ausgewählt habe. Acht Aussagen Tabelle 1: Übersicht über Kategorien des Zugangs und der Auswahl im Bereich Compliance-Management von 18 CCOs Aktuell oder bis… …Forschung. 1 Ein Teilbereich der Auswertung bestand in einer theoriebasierten Kategorisierung und der entsprechenden inhaltlichen Zuordnung ausgewählter… …(CCO)? Insgesamt konnten einige Zugänge zur Funktion der 18 operativ tätigen Befragten nachgezeichnet werden, dies wird in Tabelle 1 dargestellt. In… …Aussagen) mit denjenigen durch direkte Ansprache im Unternehmen (neun Aussagen) die Waage, wie Tabelle 1 zeigt. Viermal wurden explizit… …einstellen würde, wenn dieser über ausgeprägte 1 Vgl. Mayring, P.: Qualitative Inhaltsanalyse, 12. Aufl., Weinheim 2015; Helfferich, C.: Die Qualität… …ausfallen und sollten daher weiter kategorisiert werden (P = kommunizierende Person, hier mit eigenen Beispielen): 11 1 = Intra-Sender-Konflikt: P1: „Arbeite… …Rollenambiguität (Rollenunklarheit, beispielsweise nicht vorhandene oder falsche Tätigkeitsbeschreibung) 1 = Intra-Sender-Konflikt: P1: „Arbeite exakt im… …„Ich bin Sozialarbeiter.“ Sieben Aussagen ließen sich hier zuordnen. Drei Beispiele hierzu: 1. Wenn Konflikte auftreten sei starker Rückenwind von Seiten… …muss lügen.“ Drei Aussagen ließen sich hier zuordnen. Zwei Beispiele: 1. Für Interviewpartner [beratend tätig]: „Schwierige und schmierige Jobs“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltiger Wirtschaften: Vom Selbst-Check zum zertifizierbaren ZNU-Standard

    Christian Geßner, Axel Kölle, Kesta Ludemann, Florian Schäfer, u.a.
    …Schäfer, Mirjam Rübbelke-Alo und Verena Diekmann 1. Nachhaltiger Wirtschaften Unternehmen sehen sich mit einer Vielfalt von Anforderungen rund um das… …Wissenschaft eingeordnet. Ziel ist es unter anderem, den Lernpfad von einer ersten Sensibilisierung eines Unternehmens über eine Status- ___________________ 1… …. Auf diese Weise ergeben sich nach Geßner drei Phasen der Nachhaltigkeitsintegration im rekursiven Lernzyklus:8 Phase 1 „Nachhaltigkeitsmanagement“… …Koopera- tionen mit dem Ziel der Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen oder zur Erarbeitung von Standards und Leitlinien (Abb. 1… …. Geßner | Kölle | Ludemann | Schäfer | Rübbelke-Alo | Diekmann 124 Abb. 1: Phasenmodell Nachhaltiger Wirtschaften9 2. ZNU-NachhaltigkeitsCheck… …. (2013a), S. 1. 13 Vgl. Hardi et al. (1997). 14 Vgl. Geßner (2008). 15 Vgl. Merten et al. (2005). 16 Vgl. Geßner et al. (2003). 17 Vgl. Geßner et al… …hinterlegt (0, 1, 3 und 5 Punkte), wobei die höchste Punktzahl auch den höchsten Erfüllungsgrad darstellt. Zudem bauen die Antwortkategorien aufeinander auf… …Klimakosten) weiter dynamisiert werden. Wie stark engagiert sich Ihr Unternehmen für den Klimaschutz? UNTERNEHMEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE/GESELLSCHAFT 0 1… …2 3 4 5 Klimawandel/Energieeffizienz ist für uns kein Thema. Wir engagieren uns nicht im Klimaschutz. 0 1 2 3… …voranzutreiben. Beispiele aus Ihrer täglichen Praxis: Geßner | Kölle | Ludemann | Schäfer | Rübbelke-Alo | Diekmann 128 1. Den Teilnehmern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Geldwäscherei in der Schweiz

    Welche Geldwäschereirisiken müssen verstärkt beachtet werden?
    Fabian Teichmann
    …, Devisenhändler und Aufbewahrungsmöglichkeiten behandelt. Die daraus resultierenden Empfehlungen sind auf den gesamten deutschsprachigen Raum übertragbar. 1… …in den letzten Jahrzehnten sowie von einem weltweiten Volumen von weit über 1500 Milliarden US- Dollar aus. 1 Trotzdem wenig über die Ausmaße der der… …entwickelten Methoden bereits in der Praxis bekannt sind. Die Hypothesen lauteten: 1 Vgl. Schneider, F.: Money laundering and financial means of organised crime… …, Wiesbaden 2014.; ­Froschauer, U. / Lueger, M.: Das qualitative Interview, Wien 2003. Geldwäscherei in der Schweiz ZRFC 4/16 165 Hypothese 1: Geldwäscher… …60 Konzeption und Organisation: P1200674anz_192x130_zir.indd 1 28.06.2016 09:39:56 ZRFC 4/16 166 Prevention Außerhalb des ­Finanzsektors ist es ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe

    Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht
    Brookes Taney
    …Cyber-Attacken verfügen. 1. Alte und neue Varianten der Cyberkriminalität Bei einer Cyber-Attacke wollen Hacker für gewöhnlich auf persönliche Daten wie Namen… …erwarben 1 . Auch die deutsche Tochtergesellschaft eines globalen Telekommunikations-Anbieters wurde im Jahr 2013 von Hackern attackiert, die sich Zugang zu… …Breach Solutions, Epiq Systems. 1 Vgl. Handelsblatt (online) vom 10. 4. 2015, Hacker knacken Konten von Vielfliegern, siehe unter… …technology-30189029. 4 Vgl. Kleinhans, IT-Sicherheitspolitik – Aktuelle Themen, Entwicklungen und Handlungsfelder für Deutschland, 2015; sowie Der Westen (online) vom 1… …. 1. 2015, Der Weg zum Wirtschaftskrieg – Wie Hacker Hochöfen angreifen, siehe unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Gesellschafterversammlung sowie den Zusammenhang von Aufsichtsratswahl und Unionsrecht. 1. Widerruf der Vorstandsbestellung 1.1 Einführung: Vertrauensentzug durch… …erachtet den Widerrufsbeschluss des Aufsichtsrats als wirksam und bestätigt damit die Entscheidung des erstinstanzlichen Gerichts 1 . Das OLG nimmt Bezug auf… …Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in eigener Kanzlei in Düsseldorf tätig. 1 OLG Celle, Beschl. v. 24. 4. 2016 – 9 U 154/15, GWR 2016 S. 278. c Es ist nicht… …Limiteds nach englischem Recht. Von der verklagten KG verlangt die Klägerin die Zahlung von ca. 1 Mio. u. Die KG argumentiert, dass zwischenzeitlich ihre… …Duisburg, Urteil v. 15. 1. 2016 – 22 O 100/15, NZG 2016 S. 1229.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …internationale und nationale Stan- dards für verantwortungsvolle Unternehmensführung (DCGK, 2013, S. 1; Gnändiger, 2013, S. 182). Der Kodex verfolgt das Ziel, das… …, S. 1). Der Kodex verdeutlicht die Verpflichtungen von Aufsichtsrat und Vorstand börsennotierter Gesellschaften und wird in jährlichen Zeitabständen… …Governance Kodex richtet sich in erster Linie an börsen- notierte Gesellschaften und Gesellschaften mit Kapitalmarktzugang im Sinne des § 161 Absatz 1 Satz 2… …Governance-Statement folgende Pflicht- inhalte: 1. die Entsprechungserklärung nach § 161 AktG, 2. relevante Angaben zu den Unternehmensführungspraktiken, die nicht… …den Gebieten der Rechnungslegung oder Abschlussprüfung verfügt. Alternativ erlaubt das BilMoG in § 324 Abs. 1 HGB und § 107 Abs. 3 (2) AktG auch die… …des Unternehmens hinzuweisen (vgl. § 289a Abs. 1 HGB). Der Deutsche Corporate Governance Kodex gliedert sich in sechs Bereiche: 1. Aktionäre und… …Folgenden werden diese Bereiche detailliert erläutert. 1. Aktionäre und Hauptversammlung In diesem Kapitel werden die Rechte und Pflichten der Aktionäre… …ordentlichen und gewissenhaften Kaufmanns verstan- den. Gemäß § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG haben die Vorstands- und Aufsichtsratsmit- glieder bei allen… …Rule – (vgl. DCGK, 2013, S. 5; § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG). Gemäß § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG liegt die Beweislast beim jeweiligen Leitungsor- gan. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Bewertungsvorschriften

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …erstellte immaterielle Vermögensgegenstände zu bilden, ist zu achten. – Die entsprechenden Anhangangaben nach § 285 Nr. 13 bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 20 HGB… …führen,146 andererseits die jährliche Ergebnisbelastung durch Firmenwertabschrei- bungen zu reduzieren. ___________________ 146 Vgl. § 7 Abs. 1 Satz 3… …Vermögensgegenstand einzeln zugeordnet werden können, abzusetzen (§ 255 Abs. 1 Satz 3 HGB). 3.2.1 Beschreibungen/Ausführungen Anschaffungskosten beruhen… …ebenfalls direkt dem bezuschussten Vermögensgegenstand zurechenbar.150 ___________________ 147 Vgl. § 255 Abs. 1 HGB. 148 Vgl. § 255 Abs. 2, 2a und 3… …Bilanzrecht, 1. Aufl., Düsseldorf 2015. Velte, P.: Verlängerung der Nutzungsdauer für den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert und selbst geschaffene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Risiko Vertragsverlängerung

    Ein Scoringmodell zur Prognose der Churn- bzw. Retentionswahrscheinlichkeit
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …vorbereitenden Korrelationsanalysen vorgestellt sowie die darauf aufbauenden Prognosemodelle. 1 Einführung In vielen Branchen – sowohl im B2B als auch im B2C –… …46 50 55 61 67 75 85 96 113 134 174 274 40% 50% 60% 70% 80% 90% Klickklasse von − bis Abbildung 1: Zusammenhang Traffic und Retention Eine hohe… …ein nicht ursächlicher ggf. sogar zufälliger Gleichschritt zweier Merkmale. 1 Um dem vorzubeugen, ist es wichtig, ein umfassendes Verständnis der… …(zu erklärenden) Variable nach sich. Die Kurve in Abbildung 1 stellt diesen Zusammenhang eindrucksvoll dar: die Kunden wurden, je nachdem wie viele… …Klicks sie in einem Zeitraum bekommen haben, in Klassen eingeteilt (X-Achse). Für jede Klasse wurde die Retention berechnet (Y-Achse): (siehe Abbildung 1… …dieses (nicht-linearen) Zusammenhanges lässt sich auch durch den sogenannten Korrelationskoeffizienten ausdrücken. Dieser liegt immer zwischen –1… …(perfekter negativer Zusammenhang) und +1 (perfekter positiver Zusammenhang). Je näher sich die Zahl der Null nähert, desto geringer ist der Zusammenhang. In… …, um nutzbare Erkenntnisse daraus abzuleiten. Die folgenden beiden Möglichkeiten stehen zur Verfügung: 1 Es gibt eine starke Korrelation zwischen der… …Klicks. Dies bedeutet, dass eine Erhöhung der erklärenden Variable um 1 Einheit zu einer Steigerung der Zielvariablen führt um Regression Das ist Ergebnis… …25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Ebersoll-Stork_Anzeige_190x130_sw.indd 1 15.09.2016 08:06:14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision

    Eine empirische Darstellung aktueller Ergebnisse
    Julia Quade, Markus Heere, Heiko Jünger
    …den Inhalten von Quality Assessments auch einen Überblick über typische Empfehlungen und Feststellungen aus durchgeführten Quality Assessments. 1… …Beurteilung durch einen oder mehrere qualifizierte(n), Quality Assessment STANDARDS 80 Qualitätskriterien Abb. 1: Aufbau des DIIR Quality Assessment Leitfadens… …insbesondere die Ergebnisse von externen Quality Assessments analysiert, die anhand des DIIR QA-Leitfadens aus 2012 durchgeführt wurden. 1 Dieser ist seit dem 1… …. Januar 2013 1 Die Änderungen und Neuerungen des im Juli 2016 veröffentlichten DIIR Revisionsstandard Nr. 3 werden im Kapitel 2.3 näher beschrieben und… …Verbesserungspotenziale < 50 % Unzureichend Tab. 1: Bewertungsstufen des DIIR QA-Leitfadens (Quelle: DIIR (2012), S. 11). 2.2 Durchführung und Berichterstattung eines… …ein angemessenes und wirksames Revisionssystem verfügt. 2 Die Mindeststandards sind die folgenden: 1. „Es ist eine offizielle schriftliche, angemessene… …und Übersetzung: 5 3 = voll erfüllt 2 = leichtes Verbesserungspotenzial 1 = deutliches Verbesserungspotenzial 0 = unzureichend n.a. = nicht anwendbar… …Gesamtpunktzahl erreicht wurden und erfolgt nach der in Tabelle 1 abgebildeten Skalierung. Im Anschluss an die Bewertung der elf Betrachtungsfelder wird ein Urteil… …Wirksamkeitsprüfung. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 3 enthält als Anlage 1 einen Kriterienkatalog, der im Wesentlichen dem DIIR QA-Leitfaden aus dem Jahr 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Simulation von Vorstandsvergütungen mit Hilfe einer Vergütungs-Scorecard

    Ausgewählte empirische Erkenntnisse am Beispiel von DAX- und MDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Bianca Brandt, Niklas Friese
    …Vergütung gem. § 87 Abs. 1 AktG zielt im Wesentlichen auf die Frage ab, wie kurz- und langfristige Vergütungskomponenten ausgestaltet und der zeitliche… …Balanced Scorecard werden hier nun eine finanzwirtschaftliche, eine prozessbezogene, eine wertorientierte und eine akti- 1. Hintergrund Das Themengebiet… …Zusammensetzung der Vergütung zu identifizieren 1 . Exemplarisch sei auf die ZCG-Nachrichten zur Vergütung der DAX-Vorstände in der Ausgabe 04/2015 verwiesen. Im… …BASF SE in Ludwigshafen tätig (E-Mail: niklas_friese@web.de). 1 Vgl. hierzu auch Götz/Friese, Vorstandsvergütung im DAX und MDAX 2014, Corporate Finance… …Einzug in Vergütungssysteme, Börsen-Zeitung v. 31. 1. 2015, S. B2; Wadewitz, Ohne Transparenz keine Kontrolle, Börsen-Zeitung v. 9. 1. 2015, S. 1, 13. 3… …2013 S. 16. 4 Vgl. Kramarsch/Strenger, Unverständliche Vergütungssysteme, FAZ v. 31. 1. 2015, S. 22. 5 Vgl. Louven/Ingwersen, Wie nachhaltig muss die… …eines Unternehmens. Abb. 1: Vergütungs-Scorecard zur Bemessung der Vorstandsvergütung 7 enbasierte Perspektive eingenommen. Dies zeigt die in Abb. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück