COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (413)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision PS 980 Governance Bedeutung Unternehmen interne Instituts Berichterstattung Risikomanagements Analyse Praxis Institut Corporate Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 24 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Das europäische Chemikalienrecht

    Probleme und Lösungen zum Thema der Rechtssicherheit
    Gesine Rempp, Prof. Dr. Volkmar Vill
    …erläutert. Lösungsansätze dazu werden gegeben und verglichen. Gesine Rempp Prof. Dr. Volkmar Vill 1 Einleitung Chemie umgibt uns und auch menschengemachte… …. Grundsätzlich gilt immer der Leitsatz von Paracelsus „die Menge macht das Gift“; 1 das gilt selbst für einen so lebenswichtigen Stoff wie Wasser. Da alle Stoffe… …, SciDex und CLAKS entwickelt, die weltweit eingesetzt werden (Kontakt: vill@chemie.uni-hamburg.de). 1 Vgl. Paracelsus, T.: Werke. Bd. 2: Die dritte… …Übersicht ist in Tabelle 1 aufgeführt. Diese Verzeichnisse wurden für die Anmeldungen unter REACH verwendet. Wie im EINECS-Verzeichnis, wird hier ein… …Reaktionen, Anhang 1, 09. 10. 2012. 8 Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe… …auch Hydratform; Nummerntyp: 4xx-xxx-x, beginnt mit 400-010-9 Nummerntyp: 5xx-xxx-x Tabelle 1: Übersicht über die Chemikalien-Verzeichnisse der EU vor… …einer Substanz, sodass eine Einzelsubstanz zur Gruppendefinition wird. ZRFC 6/16 256 Prevention Anzahl Fehlertyp 1 CAS-Nummer ungültig 4 Name und… …. Ein Screenshot- Ausschnitt des Datenbankeintrags ist in Abbildung 1 gezeigt. Die richtigen Synonyme zu Adipinsäure (z. B. Hexandisäure… …ECHA-Datenbank, abgerufen im Jahr 2009. 21 SciFinder, CAS Registry Number 847871-03-8, abrufbar unter https://scifinder.cas.org (Stand 27. 07. 2016). Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich

    Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern
    Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt
    …Studie vor und gibt ein Bild des aktuellen Status quo der Empfehlungen zur Aufsichtsratsarbeit. 1. Einleitung Corporate-Governance-Kodizes (CGK) haben sich… …Ländern bis Ende 2014 1 . Als Treiber dieser Entwicklung werden eine Vielzahl von verschiedenen Faktoren angesehen, u. a. die Globalisierung der… …: michael.wolff@wiwi.uni-goettingen.de. Christoph Eberhardt war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Corporate Governance. 1 Vgl. Cuomo/Mallin/Zattoni, Corporate Governance Codes… …, Intensivierung der Kommunikation und Zusammenarbeit. Die Zusammensetzung der einzelnen Dimensionen ist in Abb. 1 auf S. 160 zusammengefasst. 3. Studienumfang und… …zeigen sich beachtliche Unterschiede in den Indexwerten zwischen den einzelnen Dimensionen. Abb. 1: Dimensionen – Anforderungen an die… …Aufsichtsratsarbeit Abb. 2: Indexwerte über die Dimensionen und Gesamtindex Dimensionen Aufsichtsrat-Regelungen Kompetenz Zeit Unabhängigkeit Zusammensetzung 1… …deren Überwachung 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0 0,50 0,58 0,42 1) Zeitliche Verfügbarkeit 2) max. Anzahl an Aufsichtsratsmandaten 0,62 0,67 0,57 1) Unabhängigkeit… …Definition und verschiedene Kriterien 0,69 0,78 0,60 0,41 1) Transparente Wahl des Aufsichtsrats 2) Größe des Aufsichtsrats 3) Altersgrenze für… …Aufsichtsratsmitglieder 4) Diversität – wird adressiert; Gender- Diversität und Internationalität; Umsetzungsziele und -zeitraum 0,48 Ausschüsse 1) Bilden verschiedener… …Aufgaben 5) Offenlegung des Wahlverfahrens Offenlegung & Effizienzprüfung 1) Offenlegung von Aufsichtsrats-Sit­zungen & Anwesenheit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …vorliegende Beitrag widmet sich diesem Ansatz und diskutiert die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung. 1. Einleitung Obwohl unterschiedliche… …Ordnungsrahmen, der die Positionierung der einzelnen Governance-Organe im Unternehmen strukturiert 1 . Da jedoch eine Absicherung der Gesamtorganisation nur durch… …unzureichende Koordination der einzelnen Governance-Funktionen und Assurance-Aktivitäten zurück. 1 Vgl. Eulerich (2012). 194 ZIR 04.16 Combined Assurance… …Risikomanagement Qualitätsmanagement Wirtschaftsprüfer Regulator Abb. 1: Silo-Denken der einzelnen Governance- Funktionen klären werden, muss zunächst eine sinnvolle… …Situation entspricht einem Silo-Denken der einzelnen Funktionen (vgl. Abb. 1). Doch genau dieses Silo-Denken soll durch den Combined Assurance-Ansatz… …zusammengeführt wurden. Hier sind zehn Punkte angeführt, die Combined Assurance leisten kann: 1. Koordination aller Aktivitäten bei gleichzeitiger Verbesserung der… …Risikomanagement über alle Governance-Funktionen. Tab. 1: Dimensionen des Combined Assurance- Ansatzes gewirkt, dass Combined Assurance ggf. einzelne Funktionen… …Koordination führt. Somit ergibt sich der folgende Prozess: 1. Commitment seitens des Vorstands und ggf. Aufsichtsrates 2. Erhebung der Ist-Situation aller… …Gesamtsystems auf drei verschiedenen Ebenen geschaffen, welche in Tabelle 1 dargestellt werden. 5. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick Durch die koordinierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Möglichkeit der Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland

    Kurzbericht: Tagung zur Verbandsstrafbarkeit
    Dr. Ariane Loof
    …Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland. Dr. Ariane Loof 1 Herausforderungen zur Einführung der Verbandsstrafbarkeit Die Vortragenden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Das mittelbare Bereitstellungsverbot in EU-Sanktionsregimen

    Wie weit müssen Unternehmen bei der Geschäftspartnerprüfung gehen?
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Tim Nikolas Müller
    …ergänzende Compliance-Maßnahmen. Dr. Tim Nikolas Müller 1 Reichweite des mittelbaren Bereitstellungsverbots Die EU-Sanktionen gegen Russland, den Iran und… …verschafft wird. 1 Während einerseits der bloße Abschluss eines Vertrags hierfür nicht ausreicht, genügt andererseits jeder Realakt, der dazu führt, dass dem… …die Beratung zu Wirtschafts- und Finanzsanktionen. 1 Vgl. BGH v. 23. 04. 2010 – AK 2/10, NJW 2010, S. 2370 ff. 2 Vgl. BGH v. 23. 04. 2010 – AK 2/10, NJW… …25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info DIIR-56_Anzeige_189,5x130_sw.indd 1 15.01.2016 12:53:13 ZRFC 1/16 42 Legal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Aufsichtsratswahl sowie die ordnungsgemäße Einladung zur Gesellschafterversammlung. 1. Amtsniederlegung von Vorständen 1.1 Einführung: Einschränkung der… …Amtsniederlegung in dieser Situation nicht zur Unzeit 1 . Dabei zieht der Senat zwar die oben dargestellten Grundsätze zur GmbH heran, sieht deren Voraussetzungen… …. ist als Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in der Kanzlei Jones Day, Düsseldorf, tätig. 1 OLG Hamburg, Beschluss v. 27.6.2016 – 11 W 30/16, GWR… …vom 30.6.2015 5 , in welchem sie eine Bestätigung ihrer Urteilsgründe sehen. 3 OLG Hamburg, Urteil v. 22. 1. 2016 – 11 U 287/14, DB 2016 S. 2048. 4 OLG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Privatwohnung. Fragen zur Firmenadresse und zum Geschäftsjahr in Insolvenzfällen schließen sich an. 1. Beirat als Vertreter der GmbH im Prozess 1.1 Einführung… …Gesellschafterversammlung obliegt, einen Vertreter der Gesellschaft in Prozessen zu bestimmen, die sie gegen einen Geschäftsführer führt 1 . Damit soll eine unvoreingenommene… …Gebhardt LL.M. ist als Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in der Kanzlei Jones Day, Düsseldorf, tätig. 1 Siehe z. B. BGH-Urteil v. 16. 12. 1991 – II ZR… …Eintragung einer GmbH in das Handelsregister ist zwingend auch eine inländische Geschäftsanschrift anzugeben (§ 8 Abs. 4 Nr. 1 GmbHG). Dies soll insbesondere… …des AG statt 4 . Das Gericht argumentiert, dass ein c/o-Zusatz gem. § 8 Abs. 4 Nr. 1 GmbHG, § 31 HGB nicht schlechthin unzulässig sei, wenn unter der… …war, dies aber nach einem 3 BGH-Beschluss v. 24. 3. 2016 – IX ZB 32/15, ZIP 2016 S. 817. 4 OLG Hamm, Beschluss v. 13. 1. 2016 – 27 W 2/16, NZG 2016 S… …Mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens beginnt gem. § 155 Abs. 2 Satz 1 InsO ein neues Geschäftsjahr, wenn nicht ausnahmsweise das Verfahren genau zum… …eröffneten Insolvenzverfahren. Mit Schreiben vom 27. 1. 2015 teilte er dem Registergericht mit, dass die insolvente Gesellschaft zum satzungsmäßigen… …Gesellschafterforderung und Einzahlung der geschuldeten Bareinlage betont: Eine verdeckte Sacheinlage einer Altforderung des Gesellschafters liegt gem. BGH-Urteil vom 19. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Mitteilung vom 3. 11. 2016 beabsichtigt die DPR, bei der Prüfung der Jahresabschlüsse 2017 folgende Schwerpunkte zu setzen: (1) Präsentation der finanziellen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Schlussbemerkung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …eines Unternehmens hinweisen können. Diese Warnsignale werden in Anhang 1 so zu- sammengefasst, dass sie, ausgehend von spezifischen Beobachtungen…
  • Anti-Tax-Avoidance-Package der EU

    …unbeschränkten Zinsabzug von 1 Million Euro niedriger als die in Deutschland geltende Freigrenze von 3 Millionen Euro. Wegzugsbesteuerung (Exit Tax) Eine…
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück