COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8461)
  • Titel (221)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4902)
  • eBook-Kapitel (3100)
  • News (455)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (262)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (380)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (382)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Deutschland Prüfung Kreditinstituten Rechnungslegung Instituts Compliance deutsches Grundlagen Controlling Unternehmen Governance PS 980 Banken deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8468 Treffer, Seite 29 von 847, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Wichtige Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt a.D. Raimund Weyand
    …. Strafprozessrecht 1. Verhältnismäßigkeit der Beschlagnahme von Geschäftsunterlagen – § 102 StPO In Fällen, in denen gefertigte Kopien oder eine elektronische… …Junkers/Schlüter, jurisPR- Compl 5/2024, Anm. 1. 2. Insolvenzverfahren und strafprozessuale Arrestmaßnahmen – § 111e StPO Der Insolvenzverwalters kann gegen die… …Vollstreckungserinnerung gem. § 766 ZPO ist nicht statthaft. § 111i Abs. 1 StPO enthält lediglich einen deklaratorischen Hinweis auf die ohnehin nach der InsO geltende… …möglich (§ 24 Abs. 1 EGGVG), wenn die Staatsanwaltschaft einem Dritten Auskünfte aus einem Strafverfahren gewährt. Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft… …, der Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung Einsicht in die Ermittlungsakten zu bewilligen, ist an § 7 Abs. 1 Sanktionsdurchsetzungsgesetz i.V.m. § 474… …Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und Abs. 3 StPO zu messen. Die Vorschrift von § 474 Abs. 3 StPO ist nach ihrem Wortlaut auch anwendbar, wenn eine spezielle… …gesetzliche Vorschrift (hier § 7 Abs. 1 SanktDG) lediglich eine Auskunft bestimmt. Die Entscheidung, ob ausnahmsweise Akteneinsicht statt lediglich Auskunft… …Berücksichtigung finden. BayObLG, Beschl. v. 1.7.2024 – 203 VAs 236/24, StraFo 2024, 349. Zust. Schelzke, jurisPR-StrafR 18/2024, Anm. 1. II. Materielles Strafrecht… …1. Insolvenzantragspflicht des faktischen Geschäftsführers – § 15a InsO Ein faktischer Geschäftsführer bleibt auch nach dem Zeitpunkt der Eintragung… …durch Abweisung eines Fremdantrags mangels Masse. BGH, Beschl. v. 8.7.2024 – 1 StR 66/24, ZRI 2024, 939. S. zu der Problematik bereits BGH, Beschl. v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Schonfrist? – abgelaufen! Zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und anderer Rechtsvorschriften (AWG-E)

    Rechtsanwältin, Dipl.-Finanzw. (FH) Antje Klötzer-Assion, Rechtsreferendarin, wissenschaftliche Mitarbeiterin Selina Müller
    …grundlegend modernisiert – und mehr als fünfzig Jahre nach ihrem Inkrafttreten sprachlich überarbeitet und gestrafft.” 1 Dies ist auf der Website des… …vorliegenden, umfassenden Rechtsakte. 1. Ausweitung der Straftatbestände und Verschärfung der Rechtsfolgen Als „gestrafft” wird das neue Außenwirtschaftsstraf-… …meisten der in Art. 3 Abs. 1 Richtlinie Sanktionsstrafrecht enthaltenen Tatbestände bereits als Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten normiert… …Bankenverbands vom 19.9.2024, der die Finanzindustrie angesichts der Schaffung eines Umgehungstatbestands in § 18 Abs. 1 Nr. 3 AWG-E bezogen auf das sog… …dementsprechend anpassen müssen. „Finanzinstitute sind aber bereits jetzt mit umfangreichen Maßnahmen 1… …. 1; zu dem voraussichtlich nur punktuellen Anpassungsbedarf schon Sattler (BMWK), AW-Prax 8/2024, S. 353 ff; dazu auch Haellmigk AW-Prax Service-Guide… …über Gelder oder wirtschaftliche Ressourcen, auf die sich eine in § 18 Abs. 1 Nr. 2 genannte Pflicht bezieht, der in dem Rechtsakt genannten zuständigen… …Verstößen bezogen auf Waren der gemeinsamen Militärgüterliste wird in § 18 Abs. 1 AWG-E künftig leichtfertiges Zuwiderhandeln in Bezug auf in Anhang I oder IV… …den von der Richtlinie Sanktionsstrafrecht umfassten neuen umgehungsbezogenen Tatbeständen (§ 18 Absatz 1 Nummer 3 Buchstaben a und b AWG-E) und… …das Ausfuhrverbot nach § 18 Absatz 1 Nummer 1 Buchstabe a AWG-E geahndet werden kann.” 13 Der Gesetzgeber bleibt hier bei seiner Auffassung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Inhalt / Impressum

    …für Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21… …: Print-Digital-Bundle Jahresabonnement: 178,32 €, ab 1. Oktober 2024: 189,84 € ; Sonderpreis für Teilnehmer der Zertifikatslehrgänge der School GRC Training GmbH im… …. Versand­kosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. ­Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15, gültig ab 1. Januar 2024, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte… …. Dr. Dirk Winter Prevention Die Bewertbarkeit von Cor­porate Digital Responsibility (CDR) im ­Bauwesen 5.0 – Teil 1 255 Eine Einschätzung Dr.-Ing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Soziale Nachhaltigkeit in der Mitarbeiterführung

    Aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie
    Sonja Weyrauch, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Dirk Winter
    …Auswirkungen sozialer Nachhaltigkeit auf unterschiedliche Mitarbeiteraspekte, bei der 192 Mitarbeiter befragt wurden. 1 Einführung Nachhaltigkeit und nachhaltige… …festgestellt werden, die eine Veränderung des unternehmerischen Handelns zum erfolgreichen Fortbestehen des Geschäfts zwingend notwendig macht. 1 Bei der… …nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft thematisiert. 1 Zukunftsinstitut, Der wichtigste Megatrend unserer Zeit, 2019, abruf bar unter… …ich mich von meinem Arbeitgeber bestens gefördert. Abbildung 1: Ergebnisse der Zustimmung oder des Widerspruchs je Aussage zu Arbeitsbedingungen in… …widersprechen sollten. Das Gesamtbild dieser Abfrage ist in Abbildung 1 ersichtlich. Zusammenfassend lässt sich erkennen, dass die meisten der Arbeitnehmer ihr… …Arbeitnehmer sich bestens gefördert fühlen. (siehe Abbildung 1) Bezüglicher der ethischen Zustände am Arbeitsplatz gaben ungefähr 20 Prozent der Arbeitnehmer an… …Arbeitsbelastung 3,29 ± 2,03 Befriedigend Außerordentliche Arbeitsbelastung 4,40 ± 1,75 Mangelhaft Entlohnung 3,47 ± 2,04 Befriedigend Arbeitnehmerrecht Teil 1… …Mangelhaft Mitarbeiterförderung 4,00 ± 2,08 Mangelhaft Seelische Gewalt Teil 1 (Diskriminierung) 2,31 ± 1,93 Gut Seelische Gewalt Teil 2 (Mobbing) 2,84 ± 2,04…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …CDR | CSR | Compliance | Bauwesen | Innovation ZRFC 6/24 255 Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1… …Bewertung von CDR im Bauwesen durchaus Vorteile haben. Dieser Beitrag sucht nach Wegen zur Messbarkeit. Der Beitragsteil 1 von 2 macht den Begriff fassbarer… …bewertbar zu gestalten. Dr.-Ing. Bianca Weber- Lewerenz 1 Einleitung Die jüngsten digitalen Entwicklungen haben ein starkes Interesse an einer… …Buchautorin und Speakerin. 1 Dörr, S., Praxisleitfaden Corporate Digital Responsibility – Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement im… …(siehe später in Tabelle 2). In der Literatur sind mehrere Definitionen von CDR und CSR verfügbar, 18,19,20,21 deshalb bietet Tabelle 1 eine umfassende… …, verstärkt durch die Entwicklung der Klimakrise. 23 (siehe Tabelle 1 auf folgender Seite) CDR und CSR liegen sehr nahe beieinander, beide Ansätze verknüpfen… …Herden C. J. et al., Corporate Digital Responsibility, Sustainability Management Forum, NachhaltigkeitsManagement- Forum, 2021, S. 1 ff. 20 Yang, T.-K. /… …Cor­porate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1 ZRFC 6/24 257 Definition CSR Zitate „CSR as Social Responsibilities of the Businessman.“ „To… …„CDR to cope with impacts on nature, society and human body and soul: „The World is a Garden“. Federal Chamber of Architects, 2023 Tabelle 1… …Transformation Humane Transformation Digitale Transformation im Bauwesen Digitale Transformation im Bauwesen Digitale Transformation im Bauwesen Phase 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Konzeptentwicklung von Compliance-Trainings

    Ein Praxisleitfaden
    Dr. Doreen Müller
    …Verhaltensweisen innerhalb einer Organisation. Aber wie gestaltet man eine gelungene Trainingseinheit in der Praxis? 1 Einleitung: Relevanz von Compliance-…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Künstliche Intelligenz und intelligente Automatisierung entlang der Anti-Financial-Crime-Prozesskette

    Effizient und compliant durch den Einsatz neuester Technologien
    Peter Schadt, Sebastian Hainzl, Marina Hader, Fabian Best
    …althergebrachte regelbasierte AML-Lösungslandschaft schrittweise zu ersetzen. Peter Schadt 1 Künstliche Intelligenz und Bekämpfung der Finanzkriminalität: Status… …regulatorische Druck auf Finanzinstitute wächst Im Februar 2024 1 wurde Frankfurt am Main zum Sitz der neuen EU-Anti-Geldwäschebehörde (Anti Money Laundering… …Compliance-Umfeld durch Robotics Process Automation in Verbindung mit KI. 1 Council of the European Union, Frankfurt to host the EU’s new Anti-Money Laundering… …Datenbereitstellung Abbildung Deloitte 2022 1: AML-Herausforderung: Viele Ursachen und tatsächliche Probleme sind erst auf den zweiten Blick zu erkennen Presentation… …title 1 [To edit, click View > Slide Master > Slide Master] Herausforderungen aus veralteten Systemen, Daten und Strukturen eingesetzt werden soll. 2… …Geldwäscheprävention auswirken. Abbildung 1 visualisiert die Herausforderungen vieler Compliance-Officer und Geldwäschebeauftragten. 1.3 KI als Heilsbringer? Als… …und 2024 veröffentlicht wurde, trat am 1. August 2024 in Kraft und ist ab 1. August 2026 anzuwenden. Er schafft einen rechtlichen Rahmen für die sichere… …Prüfregeln auffällige Häufungen und Abweichungen erkannt werden, wie zum Beispiel die Erkennung mittels Clustering- Algorithmen von 1. Januar 1900 als Datum… …. 1 S. 1 GwG in Bezug auf die Identifikation und die damit verbundene Speicherung von Legitimationsdokumenten. 8 Datenschutzkonferenz 2019, abruf bar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Digitalisierung, ein zweischneidiges Schwert

    Ein Kurzbeitrag
    Jason Lane-Sellers
    …meldete mehr als die Hälfte aller Befragten 1 einen Anstieg der Betrugsfälle (um mindestens sechs Prozent) in den letzten zwölf Monaten. Dabei entfielen 52… …Prozent der Betrugsfälle auf digitale Kanäle. Damit liegt der Umfang zum ersten Mal über dem des physischen Betrugs. Jason Lane-Sellers 1 Einleitung… …Erfahrung im Bereich Betrugs- und Risikomanagement in der Telekommunikationsbranche und repräsentiert weltweit führende Unternehmen. 1 Im Auftrag von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 BGH präzisiert Anforderungen an die Anordnung eines ­Berufsverbotes nach § 70 Abs. 1 S. 1 StGB BGH, Beschluss vom 10. April 2024 – 5… …StR 578/23 (LG Hamburg) 1. Ein Missbrauch von Beruf oder Gewerbe im Sinne von § 70 Abs. 1 S. 1 StGB liegt vor, wenn der Täter unter bewusster… …auferlegt sind. Auch hierfür bedarf es eines berufstypischen Zusammenhangs der Tat zu der ausgeübten beruflichen Tätigkeit. § 70 Abs. 1 S. 1 StGB f Stichworte… …von EU- Entsendebescheinigungen im Strafverfahren BGH (1. Strafsenat), Urteil vom 30. April 2024 – 1 StR 426/23 (LG Stade) 1. Im Verfahren wegen des… …Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt bindet eine von einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union erteilte Entsendebescheinigung (A 1) auch die… …Strafrechtspflege an die von einem anderen EU-Mitgliedstaat erteilten Entsendebescheinigungen A 1 gebunden sind. Diese Bindungswirkung gilt selbst für missbräuchlich… …Informationen über Verstöße im Sinne von § 32 HinSchG iVm § 33 Abs. 1 Nr. 1 und 2 HinSchG offengelegt, liegt kein Anspruch auf Schadensersatz vor. (Leitsatz der… …2024 – 18 Qs 49/23, 18 Qs 50/23, 18 Qs 51/23 1. Eine anonyme Anzeige über ein Hinweisgebersystem kann eine für die Anordnung einer Durchsuchung ge­mäß §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dominik Hellweg, Dr. Doreen Müller
    …Angemessenheit Eintrittskarten und andere Zuwendungen erhalten. Was sind gegenwärtig die wichtigsten drei Themen aus Ihrem Arbeitsbereich? 1.) ESG, insbesondere…
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück