COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Fraud Bedeutung interne Deutschland Grundlagen Arbeitskreis Prüfung Compliance Berichterstattung Management Revision Risikomanagements Unternehmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 29 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Ethikkodex für Finanzexperten in Aufsichtsräten

    …Regulierung standen im Zentrum der 1. Financial Experts Conference, die am 21./22. Juni 2012 in Hamburg veranstaltet wurde.In der Einführungsrede plädierte Dr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Einleitung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …19 1 Einleitung Leitfragen � Was zeichnet einen IFRS-Konzernabschluss aus? � Was sind die Konzernspezifika der IFRS-Rechnungslegung? Die… …, ___________________ 1 Vgl. Müller, S.: Grundlagen, 2007, S. 22. 2 Ein eigenständiger Unterabschnitt (§§ 290 - 315a HGB) regelt die Konzernrechnungslegungs-… …vorschriften; für Personenhandelsgesellschaften enthält das Publizitätsgesetzt weitere Vor- schriften, die weitgehend auf das HGB verweisen. 1 Einleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Grundlagen des IFRS-Konzernabschlusses

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Konzernrechnungslegung. Eine solche Pflicht sehen IFRS und HGB nur für Unterordnungskonzerne vor. Ein Unterordnungskonzern i. S. d. § 18 Abs. 1 AktG besteht, wenn ein… …heitsbeteiligung (§ 16 Abs. 1 AktG) zu einem Abhängigkeitsverhältnis (§ 17 Abs. 2 AktG) führt, das eine einheitliche Leitung begründet (§ 18 Abs.1 Satz 3 AktG). Die… …Transaktionen zwischen einzubeziehenden Unter- nehmen. Auch für den handelsrechtlichen Konzernabschluss ist sie aufgrund Art. 26 Abs. 1 siebente EG-Richtlinie… …maßgebend und in § 297 Abs. 3 Satz 1 HGB entsprechend verankert. Die Fiktion des rechtlich einheitlichen Unternehmens be- dingt, sämtliche Verflechtungen… …, sofern Vorschriften dieses Unterab- schnittes – insbesondere § 298 Abs. 1 HGB – auf sie verweisen.47 Die IFRS gehen einen konzeptionell anderen Weg. Sie… …prinzipiell für alle Ab- schlüsse, was Rahmenkonzept (F.OB1) und IAS 1 (IAS 1.5) explizit betonen. Er- fordert ein Sachverhalt im Konzernabschluss ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …(klarstellend: § 315a Abs. 1 HGB) Mutterunternehmen, für dessen Wertpapiere die Zulassung zum Handel an einem orga- nisierten Markt im Inland beantragt ist… …§§ 290-293 HGB? – Ist das Unternehmen kapitalmarktorientiert in dem Umfang, wie es nach § 315a Abs. 1 und 2 HGB fordern? Die… …aufstellen, das mindestens ein Tochterunternehmen i. S. d. § 290 Abs. 1 oder 2 HGB besitzt und es in einen Konzernabschluss einbeziehen muss. Kann das… ….: IFRS-Konzernrechnungslegungspflicht, 2005, S. 2401. 72 Vgl. Küting, K./Seel, C.: Neues Konzernbilanzrecht, 2009, S. 41. 73 § 291 Abs. 3 Nr. 1 HGB, §§ 292 Abs. 1 i.V.m. 291 Abs. 3 Nr… …. 1 HGB und § 293 Abs. 5 HGB. 74 Vgl. Heuser, P./Theile, C.: IFRS-Handbuch, 2009, Rz. 114. 3.1 IFRS-Konzernrechnungslegungspflicht 39 Abb. 3-1… …Mutterunternehmen i.S.d. § 315a Abs. 1 u. 2 HGB Konzernrechnungs- legungspflicht nach IFRS pflichtigja Befreiender Konzernabschluss i.S.d. §§ 291/292 HGB… …weitergehenden Einfluss 1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe 4. Stufe Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung/ Equity-Methode Equity-Methode Anschaffungskosten/… …1). Dabei müssen dem Mutterunternehmen die Stimmrechte nicht unmittelbar zustehen. Zuzurechnen sind ihm auch die Stimmrechte, die ihm mittelbar über… …1). Einen eindeutigen Nachweis liefern regelmäßig vertragliche Vereinbarungen oder gesetzliche Regelungen. Schließen sie eine Beherrschung aus… …(IAS 27.13 Satz 1). – Beherrschung liegt vor, wenn das Unternehmen aufgrund einer Vereinbarung mit nicht beherrschenden Gesellschaftern die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …bewertet wurden, fortzu- schreiben sind (IFRS 3.54 Satz 1). Die Fortschreibung richtet sich dabei grund- sätzlich nach den Standards, die den zugrunde… …en sw er te IF R S 3. 13 , 1 4, B 31 -B 34 Grundsätzlich Ansatzverbot nach IAS 38, da kein Nachweis über wahrscheinlichen/ zukünftigen… …nächsten Schritt wird der Geschäfts- oder Firmenwert ermittelt: (1) Beizulegender Zeitwert der Gegenleistung (IFRS 3.32 lit. a (i)) 6.500 T€ Ableitung… …der 20 % der Anteile der nicht beherr- schenden Gesellschafter (IFRS 3.32 lit. a (ii) i. V. m. IFRS 3.19) + 1.250 T€ Ergebnis Summe (1 und 2) =… …b) Geschäfts- und Firmenwertermittlung (1) Beizulegender Zeitwert der Gegenleistung (IFRS 3.32 lit. a (i)) 6.500 T€ Zeitwert der identifizierten… …men = 600 T€ zzgl. (2) nicht beherrschende Anteile am Netto-Vermögen (IFRS 3.32 lit. a (ii) i. V. m. IFRS 3.19) + 600 T€ Ergebnis Summe (1 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Eliminierung konzerninterner Salden, Transaktionen, Erträge und Aufwendungen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    ….: Fremdkapital, 2008, S. 108. 241 Vgl. Senger, Th./Brune, J./Diersch, U.: Beck´sche-IFRS, § 35, 2009, Rz. 76 242 Vgl. Merkt, H.: § 303 HGB, 2010, Rz. 1. 243… …. Der Anspruch auf Verrechnung muss dabei ein auf vertraglicher oder anderer Basis beruhendes, einklagbares Recht sein (IAS 32.45 Satz 1). Bei… …. 245 Vgl. Winkeljohann, N./Beyersdorff, M.: BeBiKo, § 303 HGB, 2010, Rz. 1. 246 Vgl. Busse v. Colbe, W. et. al.: Konzernabschlüsse, 2010, S. 347-348… …stets in voller Höhe zu eliminieren (IAS 27.21 Satz 1). Doch gibt es eben auch bei rechtlich einheitlichen Unternehmen interne Geschäftsvorfälle, bei… …, Rz. 278. 263 Vgl. Wiedmann, H.: § 305 HGB, 2007, Rz. 1. 5.4 Aufwands- und Ertragskonsolidierung 97 ligten Unternehmen in den Konzernabschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Besonderheiten bei gemeinschaftlich geführten und assoziierten Unternehmen

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …103 in der Konzernbilanz (quotal) auszuweisen (IAS 31.33 Satz 1). Ebenso sind Auf- wendungen und Erträge von gemeinschaftlich geführten Unternehmen… …Erträge oder Aufwendungen durch den Abzug anderer Aufwendungen und Erträge verrechnet werden (IAS 31.35 Satz 1). Mitunter sind gemeinschaftlich geführte… …auf die Anteile der anderen Anteils- eigner am gemeinschaftlich geführten Unternehmen entfällt (IAS 31.49 Satz 1). Der den einzubeziehenden Unternehmen… …besteht (IAS 28.23 Satz 1). Für die Anwen- dung der Equity-Methode ist der letzte verfügbare Abschluss der assoziierten Un- ternehmen zugrunde zu legen (IAS… …28.24 Satz 1). Sind assoziierte Unternehmen selbst Mutterunternehmen, so bilden ihre Konzernabschlüsse die Basis für den Equity-Ansatz. 6.3.1… …Buchwert ausgewiesen werden. Deshalb ist die Equity-Methode bei negativem Eigenkapital auszusetzen (IAS 28.29 Satz 1). Jedoch sind die Ver- luste des… …6.3 Die Equity-Methode 117 macht werden können (IAS 28.30 Satz 1). Diese Verluste sind dann als Verbind- lichkeit oder Rückstellung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Währungsumrechnung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …. ergebnisneutral zu erfassen (IAS 21.30 Satz 1). ergebniswirksam zu erfassen (IAS 21.30 Satz 2). Tab. 7-3: Behandlung von Umrechnungsdifferenz bei Anwendung… …einzubeziehenden Unternehmens sachgerecht abzubilden (IAS 21.13 Satz 1). In den Konzernabschluss sollten des- halb nur Abschlüsse in funktionaler Währung einbezogen… …einer einheitlichen Währung vor- liegen (IAS 21.38 Satz 1). Deshalb sind die Abschlüsse derjenigen einzubeziehen- den Unternehmen, deren funktionale… …Unterneh- men für seinen (Einzel-) Abschluss eine Darstellungswährung bevorzugt, die von seiner funktionalen Währung abweicht (IAS 21.19 Satz 1). Das… …Durch- schnittskursen umzurechnen (IAS 21.40 Satz 1), wenn die Wechselkurse nicht zu stark schwanken (IAS 21.40 Satz 2).372 Aufwendungen und Erträge… …Umrechnungsdifferenzen (IAS 21.41 Satz 1). Umrechnungsdifferenzen entstehen auch dann, wenn die Vermögensminderungen (Aufwendungen) und -mehrungen (Erträge) direkt im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Konzernspezifische Angaben im Anhang

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …in IAS 1 hinaus gibt es für den Anhang kei- nen übergreifenden Einzelstandard, der sämtliche Angabepflichten regelt, wie dies IFRS 8 für den… …IFRS-Konzernan- hang und den Anhang ihres IFRS-Jahresabschlusses zusammenzufassen. Eine dem § 298 Abs. 3 Satz 1 HGB entsprechende Regelung sehen die IFRS nicht vor… …gemeinschaftlich geführten Unternehmen zu nennen (IAS 31.56 Satz 1). Dabei ist für alle gemeinschaftlich geführten Unternehmen anzugeben, ob sie quotal in den… …Handelsrecht. So verweist § 315a Abs. 1 HGB auf ausgewählte Bestim- mungen der §§ 313 und 314 HGB. Über die Angaben zum Anteilsbesitz (§ 313 Abs. 2 und 3… …des Geschäftsjahrs (§ 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB), – davon gesondert die durchschnittliche Zahl je Arbeitnehmergruppe der quotal einzubeziehenden… …Unternehmen (§ 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB), – der im Geschäftsjahr verursachte Personalaufwand, sofern er sich nicht aus der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung… …ergibt (§ 314 Abs. 1 Nr. 4 HGB), – sämtliche Bezüge, Entschädigungen und sonstige Leistungen, die gegenwärtige und frühere Organmitglieder erhalten (§… …314 Abs. 1 Nr. 6 HGB), sofern die Angaben zu den Vergütungen für Mitglieder des Managements nach IAS 24.16 diese Pflicht nicht bereits ganz oder… …ist (§ 314 Abs. 1 Nr. 8 HGB), – das vom gesetzlichen Abschlussprüfer des Konzernabschlusses für das Ge- schäftsjahr berechnete Gesamthonorar, getrennt… …nach Honorar für die Ab- schlussprüfung, andere Bestätigungsleistungen, Steuerberatungsleistungen und sonstige Leistungen (§ 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB).423…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Mittelwert 16.510,52 1.586,83 325,27 Minimum 2.094,67 189,75 50,80 1. Quartil 6.044,50 539,26 131,86 Median 10.349,51 921,33 242,10 3. Quartil… …1. Quartil 178,27 - 40,29 - 17,68 Median 640,50 62,80 9,07 3. Quartil 1.581,00 117,87 24,40 Maximum 8.645,00 771,53 313,83 Tab. 10-5… …Abschlussstichtag und Ergebnis des Geschäftsjahres in Mio. € Rang Unternehmen Index Gesamt- kapital Rang Unternehmen Index Ergebnis 1. E.ON AG DAX 43.955,00 1… …notierten Mutterunternehmen einen nicht beherrschenden Anteil am Kon- zerneigenkapital von weniger als 1 % ausweisen. Deutlich höher fällt hingegen das… …von weniger als 1 % aus. Auch unter Hinzunahme weiterer, festgelegter Grenzen zeigt sich ein ähnliches Bild. So unterschreitet der Anteil des auf… …Index Grenze Absolute Häufigkeit Relative Häufigkeit Kumulierte absolute Häufigkeit Kumulierte relative Häufigkeit D A X ( 30 ) < 1 % 8 26,6… …% 8 26,6 % (> 1% ; < 3 %) 6 20,0 % 14 46,6 % (> 3% ; < 5 %) 6 20,0 % 20 66,6 % (> 5% ; < 10 %) 5 16,7 % 25 83,3 % (> 10 % ; < 100 %) 5 16,7 %… …30 100,0 % M D A X ( 49 ) < 1 % 25 53,2 % 25 53,2 % (> 1% ; < 3 %) 6 12,8 % 31 66,0 % (> 3% ; < 5 %) 5 10,6 % 36 76,6 % (> 5% ; < 10 %) 4… …11,8 % 40 85,1 % (> 10 % ; < 100 %) 7 14,9 % 47 100 % SD A X ( 49 ) < 1 % 30 58,9 % 30 58,9 % (> 1% ; < 3 %) 7 13,7 % 37 72,6 % (> 3% ; < 5… …%) 5 9,8 % 42 82,4 % (> 5% ; < 10 %) 6 11,8 % 48 94,1 % (> 10 % ; < 100 %) 3 5,9 % 51 100 G es am t ( 12 8) < 1 % 63 49,2 % 63 49,2 % (>…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück