COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Bedeutung Institut PS 980 Corporate internen Ifrs Grundlagen Kreditinstituten Management Unternehmen Praxis Risikomanagements Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 29 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen – Eine empirische Untersuchung im Mittelstand der D-A-CH-Region

    Matthias Kopetzky, Klaus-Dieter Göbel
    …Mittelstand der D-A-CH-Region Inhalt 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 1.1 Ziel der… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521 2 Auswertung der Befragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522 2.1 Fragengruppe 1: Zum Selbstverständnis der Internen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 1 Einführung Die Interne Revision als monolitisch ausgeformte, immer gleich funktio- nierende Abteilung in Unternehmen gibt es so nicht. Nicht nur… …eine revisorische Untersuchung, die anlassbezogen einen präsumpti- 1 Definition Mittelstand lt. DIIR Arbeitskreis „Revision im Mittelstand“: Mit-… …E-Mail wurden die Teilnehmer folgender Arbeitskrei- se: Abb. 1: Verteilung der Teilnehmer Revisions-Organisationen3 Gestellt wurden fünf Fragengruppen… …Schweizerischer Verband für Interne Revision. 522 Matthias Kopetzky/Klaus-Dieter Göbel 2 Auswertung der Befragung 2.1 Fragengruppe 1: Zum Selbstverständnis… …, dass eine Häufung der Fälle in kurzer Frist (z. B. binnen eines Jah- res) auf eine sehr aktive Fraud-Wahrnehmung schließen lässt. 63 25 5 1 7 0 10… …20 30 40 50 60 70 1 Jahr 2-3 Jahre 4-5 Jahre > 5 Jahre keine Antwort Zeitraum Häufigkeit Abb. 11: Letzte Fraud-Fälle nach Jahren Von jenen… …einer Skala von 1–5, wobei 1 „sehr gute Er- fahrungen“ und 5 „sehr schlechte Erfahrungen“ bedeutet, versucht, eine Einschätzung der subjektiv von der… …Wirtschaftsprüfer Spezialanwalt sonstige Berater 101 5 4 12 19 8 0 20 40 60 80 100 120 140 keine Antwort 5 4 3 2 1 Bewertung Häufigkeit 95 1 6 16 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Kontrollpflichten von Compliance

    Thomas Steidle
    …III. 2 Kontrollpfl ichten von Compliance Thomas Steidle 152 Steidle Inhaltsübersicht 1. Präambel… …1. Präambel 1.1 Entwicklung von Compliance 1Compliance hat in den beiden letzten Jahrzehnten einen qualitativen Entwick- lungsprozess durchlaufen… …Überwachung der Einhaltung der Vorschriften des WpHG in Gänze.2 3Dies ergab und ergibt sich aus § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 in Verbindung mit § 33 Abs. 1 S. 2 Nr… …Verstoßes zu beseitigen. 4Die Vorschrift des § 12 WpDVerOV hat die in § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 und Nr. 5 WpHG etwas verklausulierte Verpfl ichtung zur… …Erkenntnissen eine Aussage über die Angemessenheit und Wirksamkeit der implementierten Grundsätze und Vorkehrungen treffen zu können. Solche 1 Vgl. Oliver… …Siehe hierzu auch Lars Röh, in Renz/Hense (Hrsg) Wertpapier-Compliance in der Praxis Seite 953 ff.; Rdnr. 2 u.11-13. 3 Siehe hierzu § 33 Abs. 1 S. 2… …unternehmens, was sich aus § 33 Abs. 1 S. 1 WpHG in Verbindung mit § 25 a Abs. 1 KWG ergibt. Dies ist heute aufsichtsrechtlich unumstritten.6 11Konsequenz… …BT 1.2 Ziff. 1 – 8. 9 Vgl. hierzu Committee of Sonsoring Organizations of the Treadway Commission, Enterprise Risk Management Framework (COSO ERM)… …Compliance eingeordnet wurden, wird nun das Einzelelement Überwachungshandlung von Compliance erörtert. 2. Rechtsgrundlagen 19 – §§ 33 Abs. 1 S. 1 WpHG… …Compliance • Self-Assessment-Programme Schaubild 1 12 23 Das interne Kontrollsystem besteht danach aus dem internen Steuerungs- und dem internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik)

    …für die 7 Punkte der Vorgehensweise 1. Eingang und Aufnahme der Streikinformation Aufnehmender: am: Uhr (Tag der Meldung mit Zeitangabe) von: über… …: Fall 1: Streikposten hindern Arbeitswillige am Betreten des Betriebes. Das Verhalten ist nicht zulässig und ist als Nötigung strafbewährt. Zutritts-… …at io n to c on ti ng en cy lo ca ti on ?) 221 Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik) B C M -K la ss en 1 2 2 4 0 se hr k ri… …R ec ov er y Ti m e O bj ec ti ve (R TO )“ <= 4 S tu nd en <= 1 2 St un de n <= 2 4 St un de n <= 1 W oc he ni ch t n… …Po in t O bj ec ti ve (R PO )“ Ec ht ze it (0 S ek un de n– 2 M in ut en ) ze it na h (< = 1 St un de ) <= 1 T ag <=… …1 W oc he pe ri od is ch , st at is ch od er u nd efi ni er t G ru nd sä tz e � D ie B CM -K la ss en si nd fü r a lle… …lit at iv e IT -R is ik oa na ly se (Q M 20 -7 53 9) “ a ls In fo rm at io ns gr un dl ag e. 1 M ax im al e Au sf al lz ei… …. In fr as tr uk tu rr es so ur ce n) RT O # RP O # N or m al st an do rt Er sa tz st an do rt Ei nh ei t A F ac hb er ei ch 1… …* 1. 1 Pr oz es s / F un kt io n* Sy st em 1 * Er lä ut er un g / In ha lt* Sy st em 2 * Sy… …st em 3 * 1. 2 Pr oz es s / F un kt io n* Sy st em 1 * Er lä ut er un g / In ha lt* Sy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Korruptionsmessung

    Dr. Wolfgang Muno
    …15 Korruption und Korruptionsmessung Dr. Wolfgang Muno 1. Einleitung Korruption existiert auf der ganzen Welt und wird als ernsthaftes… …nichtstaatlich) und kommerziellen Wirtschaftsinformationsdiensten (vgl. Tabelle 1). Die Daten werden standardisiert, transformiert und ein einfacher Mittelwert… …: TI 2012, eigene earbeitung Tabelle 1: Quellen des CPI 2011 Einige Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. Intuitiv sind die Daten nachvoll-… …abweichung Min. Max. Umfang 90 % Vertrauens- intervall 1 Neuseeland 9,5 9 0,05 9,7 - 9,1 9,4 - 9,5 2 Dänemark 9,4 8 0,05 9,5 - 9,1 9,3 -… …Rangliste Land Rang Score Rang Score (Anteil der Befragten in Prozent, die Bestechungsgelder gezahlt haben) Chile 1 7.2 9 21 -8 Uruguay 2 7.0 1… …3 +1 Costa Rica 3 4.8 2 4 +1 Brazil 4 3.8 2 4 +2 El Salvador 5 3.4 15 31 -10 Colombia 6 3.4 11 24 -5 Peru 6 3.4 10 22 -4 Panama 8 3.3 2 4 +6… …Mexico 9 3.0 15 31 -6 Argentina 9 3.0 6 12 +3 Bolivia 11 2.8 14 30 -3 Ecuador 12 2.7 7 18 +5 Guatemala 13 2.7 12 25 +1 Honduras 14 2.6 - - -… …1 5,2 9 21 8 15,8 Uruguay 2 7,3 1 3 1 4,3 Panama 3 9,4 2 4 1 5,4 Costa Rica 4 10,1 2 4 2 6,1 Colombia 5 10,4 11 24 6 13,6 El Salvador 6 11,4 15… …31 9 19,6 Nicaragua 7 12,1 5 5 2 7,1 Honduras 8 16,2 - - - - Venezuela 9 18,5 8 20 1 1,5 Ecuador 10 21,1 7 18 3 3,1 Guatemala 11 21,2 12 25 1 3,8… …Argentina 12 23,5 6 12 6 11,5 Brazil 13 23,6 2 4 11 19,6 Paraguay 14 27,1 13 26 1 1,1 Peru 15 32 10 22 5 10 Bolivia 16 32,3 14 30 2 2,3 Mexico 17 35 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Wie kommt es zu korruptem Handeln? Ursachen von Korruption in der Privatwirtschaft

    Dr. Tanja Rabl
    …welche Faktoren eine Entscheidung für Korruption beeinflussen. Die folgenden Ausfüh- rungen widmen sich dieser Frage. 1. Der Korruptionsbegriff Setzt… …(1991). „Can illegal corporate behavior be predicted? An event history analysis“. In: Academy of Management Journal, Vol. 34, No. 1, 9-36. Beets, S… …. Douglas (2005). „Understanding the demand-side issues of international corruption“. In: Journal of Business Ethics, Vol. 57, No. 1, 65-81. Borner… …: Ursachen von Wirtschafts- kriminalität und die besondere Bedeutung von Werten“. In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, Vol. 5, No. 1… …across major among university students“. In: Journal of Business Ethics, Vol. 69, No. 1, 77-93. Cherry, John (2006). „The impact of normative influence… …institutional choice approach“. In: Crime, Law and Social Change, Vol. 38, No. 1, 1-32. Damania, Richard/Per G. Fredriksson/Muthukumara Mani (2004). „The… …. Frank, Björn/Gunther G. Schulze (2000). „Does economics make citizens corrupt?“. In: Journal of Economic Behavior & Organization, Vol. 43, No. 1, 101-113… …. 40, No. 1, 7-30. Goel, Rajeev K./Daniel P. Rich (1989). „On the economic incentives for taking bribes“. In: Public Choice, Vol. 61, No. 3, 269-275… …, 339-359. Jong-sung, You/Sanjeev Khagram (2005). „A comparative study of inequality and corruption“. In: American Sociological Review, Vol. 70, No. 1… …Journal of Political Economy, Vol. 18, No. 1, 47-60. Lane, Henry W./Donald G. Simpson (1984). „Bribery in international business: Whose problem is it?“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Praxisstudie bestätigt theoretisch abgeleitete Erwartungen
    Dr. Björn Schäfer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Studien zum Controlling evaluiert. 1. Einführung In ZCG 6/2010 wurden die Auswirkungen von Corporate Governance auf das Controlling literaturgestützt anhand… …ausgewählter Controllingkonzeptionen und Corporate-Governance-Mechanismen umfassend analysiert 1 . Als Ergebnis hat sich gezeigt, dass vor allem die… …Manager tätig. 1 Vgl. Wulf/Schäfer, Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling, ZCG 2010 S. 261 ff. 2 Wesentliche Ergebnisse wurden der 2011… …in den Unternehmen und Fachverantwortliche in den Beratungsunternehmen ausgesucht wurden. Die Befragung fand im Zeitraum vom 1. 3. 2010 bis zum 31. 7… …. 1: Deskriptive Darstellung der Bedeutung von Controllingaufgaben Teilstichproben können somit im Weiteren als eine Stichprobe behandelt werden. 4.2… …Quantitative Ergebnisse Die Einschätzung der Bedeutung von Controllingaufgaben und -instrumenten wurde wie folgt quantifiziert: Die aktuelle Bedeutung mit 1 bis… …einer Skala von 1 (sehr hohe Bedeutung) bis 6 (sehr geringe Bedeutung). 14 Einteilung der 25 größten deutschen Beratungsunternehmen nach Luenendonk, 2010… …Phi-Koeffizient = 0,43; < 0,05. Tab. 4: Ergebnisse der Portfolioanalyse von Controllinginstrumenten sehr unwichtig) und die zukünftige Bedeutung mit 1 bis 5… …Ergebnisse sind für die Controllingaufgaben in Tab. 1 und für die Controllinginstrumente in Tab. 2 zusammengefasst. Zur weiteren Analyse wurden zwei Portfolios… …Performance Management zunehmend bedeutender (2) CC Entscheidungsorientierung wächst (2) CC Stakeholder-Orientierung wächst (1) CC Zentralisierung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Erfüllung von Anforderungen an IT-Compliance

    Ein maßnahmenorientierter Ansatz
    Prof. Dr. Georg Disterer, Michael Wittek
    …Sinne von COBIT verstanden. 1. Einführung in IT‑Compliance Unternehmen sind heutzutage vielen Herausforderungen ausge‑ setzt, zu denen kür­zere… …geeigneter Geschäftsprozesse stellt eine Grundlage zur Be­wälti­gung dieser Herausforderungen dar. 1 Dabei sind eine große Anzahl verschiedener Vorgaben und… …(GoBS) und Grundsätze zum Daten‑ zugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GdPDU), Prüfungsstandards und Stellungnahmen des IDW (PS 330 oder FAIT 1… …, IT‑Compliance, IT‑Governance. 1 Vgl. Allweyer, T.: Geschäftsprozessmanagement: Strategie, Entwurf, Imple‑ mentierung, Controlling, Herdecke 2005, S. 4. 2 Vgl… …IT-Compliance zu überwachen Nichteinhaltung von Vorgaben schafft spezielle Risiken (Non- Compliance Risks), die im Risikomanagement aufzugreifen sind Abbildung 1… …verschiedene Zusammenhänge auf und können daher kaum isoliert betrachtet werden (s. Ab‑ bildung 1). Unter Governance wird die Sicherstellung einer verantwor‑… …. Vorgabe1 Vorgabe2 Vorgabe3 … Vorgaben Ziel1 Ziel2 Ziel3 Ziel4 Ziel5 … Zielm Maßnahme/ Control 1 Werkzeuge und Hilfsmitteln wie COBIT, BSI Grundschutz oder… …Einsatz sinn‑ voll erscheint. Darin werden die in Tabelle 1 gezeigten Stufen vorgegeben. 15 14 Vgl. Menzies, C./Martin, A./Koch, M./u. a.: Governance… …existent ­(non-existent): 1 Initial (initial/ad hoc): 2 Wiederholbar, ­ jedoch nur intuitiv (repeatable but ­intuitive): 3 Definiert (defined): 4 Gemanagt… …und ­messbar (managed and measurable): 5 Optimiert (optimized): Tabelle 1: Reifegradstufen zur Qualitätsbewertung Die Einhaltung von Auflagen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Skepsis bei Überarbeitung der Marktmissbrauchsregeln

    Maximalharmonisierung, Erweiterung des Anwendungsbereichs und materielle Änderungen wecken Zweifel an Praktikabilität und Angemessenheit
    Jan Bremer, Claudia Royé, Gerrit Fey
    …sie in dieser Form in Kraft treten. 1. Überführung der bestehenden Richtlinie in eine Verordnung Ein Kernelement der Regulierungsentwürfe ist die… …Überführung der derzeitigen Marktmissbrauchsrichtlinie in eine Verordnung über Insider-Geschäfte und Marktmanipulation. 1 Für eine solche Vorgehensweise hat… …Royé und Dr. Gerrit Fey sind Referenten beim Deutschen Aktieninstitut. Kontakt: bremer@dai.de, roye@dai.de und fey@dai.de 1 Entwurf der Verordnung über… …Ad-hoc-Meldepflicht der Unternehmen zum anderen. Art. 6 Abs. 1 (e) des Verordnungsentwurfs sieht nun zusätzlich zum bestehenden Regime eine sogenannte… …. 1 (e) vorsieht, 8 liegen dem Wirtschafts- und Währungsausschuss des EP gerade zu diesem Thema Änderungsanträge vor, die ein breites Spektrum abdecken… …Abs. 1 (e) ist auch deshalb brisant, weil sie im Zusammenspiel mit einem jüngst ergangenen Urteil des EuGH zur Ad-hoc-Publizität gesehen werden muss. So… …Licht ins Dunkel bringen. Ebenfalls offen ist, wie Art. 6 Abs. 1 (e) gegebenenfalls im Zusammenhang mit dem EuGH-Urteil zu werten wäre. 4. Weitere… …Führungskräften, sogenannten Directors’ Dealings. Die vorgesehene Verkürzung des Meldezeitraums von bisher fünf auf zwei Geschäftstage in Art. 14 Abs. 1 des… …21. 08. 2012). 22 Vgl. § 14 Abs. 1 Nr. 2, 3 WpHG, § 39 Abs. 2 Nr. 3 und 4 WpHG. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin ·… …Tel. (030) 25 00 85-265 Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Bungartz_Anzeige_93x262.indd 1 18.09.2012 09:56:31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Durchsicht von Daten gem. § 110 StPO

    Rechtsanwalt Dr. André-M. Szesny
    …, teilweise sogar ersetzt. Die Digitalisierung interner Protokolle z. B. von Aufsichtsrats- oder Vorstandssitzungen, 1 die papierlose Buchführung gem. §§ 238 ff… …anerkannt, dass die Vorschrift über die Durchsicht von Papieren (§ 110 Abs. 1 StPO) nicht nur auf Papiere im Sinne des Wortlauts, sondern darüber hinaus auch… …die hilfreiche Unterstützung bei der Vorbereitung und Abfassung dieses Beitrages. 1 So stellte die Beratungsgesellschaft Edis-Bates Associates bei einer… …"vorläufig sichergestellt". 13 1) Begriff der vorläufigen Sicherstellung Kompensation der vorläufigen Sicherstellung durch Kurzfrist Den Begriff der… ….; Meyer-Goßner, § 110 Rn. 10. 16 A. A. wohl Kemper NStZ 2005, 538, 541. 17 Park wistra 2000, 453. 18 Vgl. Schäfer in: Löwe-Rosenberg, § 110 Rn. 1. 19 Vgl. Schäfer… …in: Löwe-Rosenberg, § 110 Rn. 1. 20 Vgl. Meyer-Goßner, § 110 Rn. 2. WiJ Ausgabe 4.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 231 Beweismittel ist die Datei, nicht… …. Meyer-Goßner, § 108 Rn. 1. WiJ Ausgabe 4.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 232 1) Zulässige Dauer Je nach Umfang und Komplexität der Daten muss die Durchsicht nicht… …auf der Festplatte befänden, reicht hierzu nicht aus. Unzumutbar lange darf die Durchsicht mit Blick auf das in Art. 6 Abs. 1 EMRK enthaltene… …bestehende Anwesenheitsrecht des Inhabers der betroffenen Papiere und Daten durch das 1. Justizmodernisierungsgesetz 32 ersatzlos gestrichen. Dies geschah… …identifizierten Papiere müssen an den Inhaber zurückgegeben werden. 36 1) Rückgabe oder Vernichtung ausgesonderter Daten Das Rückgabegebot gilt im Grundsatz auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision?

    Ergebnisse einer Umfrage
    Prof. Dr. Anne d’Arcy, Prof. Dr. Florian Hoos
    …sowohl in der internationalen Forschung als auch in berufsständischen Standards nicht in gleicher Weise gewürdigt. 1. Einleitung 1 Die Interne Revision… …diesem Hintergrund beschäftigen sich sowohl berufsständische Standards (z. B. IDW PS 321 und DIIR Revisionsstandard Nr. 1 zur Kooperation zwischen… …, Institut für Corporate Governance; Prof. Dr. Florian Hoos, HEC Paris, Department of Accounting and Management Control. 1 Die Autoren danken dem Vorstand und… …der Abschlussprüfung zu senken (ISA 610 revised, IDW PS 321, IIR Revisionsstandard Nr. 1). 7 Ins besondere die durch den Sarbanes Oxley Act und die 8… …dessen Basis Interne Revisoren die Relevanz der Bestimmungsfaktoren beurteilt haben: 1. Die IR sollte nicht nur dem Vorstand berichten, sondern auch dem… …Objektivität Variable Mean SD Min Max N Berufserfahrung Interne Revision (in Jahren) 11.91 7.45 1 30 102 Berufserfahrung Wirtschaftsprüfung (in Jahren) 5.80… …17.60 1 30 69 Anzahl weisungsbefugter Mitarbeiter 22 48 0 300 103 Zusammenarbeit mit Abschlussprüfer (Prozentsatz der Gesamtarbeitszeit) 5.80 5.50 0 25 99… …. 1: Demografische Informationen 4. Interne Revisoren sollten nur ein fixes Gehalt, jedoch keinen variablen unternehmenserfolgsabhängigen Bonus erhalten… …weiterer allgemeiner Statements zur Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer. Die Studienteilnehmer konnten auf einer Skala von eins bis fünf (1 = stimme gar… …Beschäftigungshintergrund und zur Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer gestellt. 118 Teilnehmer füllten den Fragebogen aus. Tabelle 1 fasst wichtige demografische Variablen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück