COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling interne Unternehmen Arbeitskreis Prüfung Praxis internen Compliance Analyse Governance Anforderungen Banken Management Risikomanagements Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 28 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Risiko- und Compliance-Management in Kreditinstituten

    Ein integriertes Framework als Antwort auf neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Tim Schabert, Dr. Georg Lienke
    …1 stärkt nicht nur die Bedeutung der Risikocontrolling-Funktion, sondern stellt zudem die Compliance-Funktion als faktisch dritte institutsinterne… …unterschiedliche Abteilungen prak- 1. Risiko- und Compliance-Management: Status quo Aufgrund traditionell gewachsener Strukturen und unterschiedlicher gesetzlicher… …bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 1 Vgl. Konsultationsentwurf (MaRisk-E) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom… …Directive“ (CRD IV) vom 20. 07. 2011, dort insbesondere Artikel 73 der Richtlinie: „Verfahren und interne Kontrollmechanismen“. 3 Vgl. § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 1… …Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31ff. WpHG für Wertpapierdienstleistungsunternehmen“ (MaComp). 4 § 25c Abs. 1 und 9 KWG, § 9… …Bundesdatenschutzgesetz. 6 Vgl. § 25a Abs. 1 S. 3 Nr. 3 KWG sowie AT 7.3 der MaRisk. 7 Vgl. § 25a Abs. 1 S. 3 Nr. 1 KWG sowie AT 4.4 der MaRisk. Risiko- und… …dokumentiert werden. 9 Vgl. AT 4.4.3 MaRisk-E. Bisher ist nach § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) die Einrichtung einer Compliance-Funktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Verfolgung von Schadenersatzansprüchen und Auskunftsrechte der Aktionäre an. 1. Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern („Fresenius“) 1.1 Einführung… …Aufträge hatten ein Beratungsvolumen von rund 1 Mio. u. Im Rahmen der Hauptversammlung im Jahr 2009 wurden sowohl dem Vorstand als auch dem Aufsichtsrat der… …gegen § 114 Abs. 1 AktG darstellte, was wiederum gem. den §§ 120 Abs. 2 Satz 1 und 243 Abs. 1 AktG zur Anfechtbarkeit der Entlastungsbeschlüsse führe. 1.3… …geschlossen worden sind. Schließlich könne sich der Vorstand auch nicht damit rechtfertigen, dass gem. § 114 Abs. 2 Satz 1 AktG der Aufsichtsrat entsprechende… …Burkhardt in Düsseldorf tätig. 1 II ZR 48/11, AG 2012 S. 712. c Ein Fehlverhalten des Aufsichtsrats kann auch strafrechtliche Konsequenzen mit sich bringen… …ausgezahlt. Nach Auffassung der zuständigen Staatsanwaltschaft verstießen die Angeschuldigten gegen ihre Pflicht aus § 111 Abs. 1 AktG i. V. mit §§ 116, 93… …der Senat hinzu, dass dieser in Erfüllung seiner Garantenpflicht den Aufsichtsrat gem. § 110 Abs. 1 AktG einberufen müsse, um einen Beschluss zu… …29. 1. 2010 ihre ordentliche Hauptversammlung ab. Die Antragstellerin hatte zusammen mit anderen Aktionären im Rahmen der Hauptversammlung 20 Fragen… …19. 7. 2006 – 20 W 229/06, BeckRS 2006 Abschn. 10391, Rdn. 13. 6 OLG Bamberg, Beschluss vom 26. 6. 2012 – 1 W 29/12, NZG 2012 S. 1106.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Der Entwurf eines Hinweisgeberschutzgesetzes

    Das Gegenteil von gut gemacht ist gut gemeint
    Dr. Malte Passarge
    …Stärkung von Hinweisgebern. Ist der aktuelle Entwurf des Hinweisgeberschutzgesetzes ein Schritt in die richtige Richtung? 1. Einführung in die Problemlage… …Vertretungsorgane erlaubt ist. Nach der Rechtsprechung des BAG liegt ein verhaltensbedingter Kündigungsgrund i. S. von § 1 Abs. 2 KSchG vor, wenn der Arbeitnehmer… …eine unverhältnismäßige Reaktion auf deren Verhalten einzuordnen ist. 1 Eine vorherige innerbetriebliche Meldung und Klärung ist dem Arbeitnehmer nicht… …sich durch die Instanzen bis hin zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Dieser stellte nun eine Verletzung der Meinungsfreiheit fest und ver- 1… …dar, die sich im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit ergab. Sinnvoll ist eine solche Regelung gewiss nicht. Nach § 6 Abs. 1 Satz 1 und 2 HinwGeb-… …des Entwurfes findet sich aber in § 6 Abs. 1 S. 3 HinwGebSchG-Entw. Dort heißt es, dass sich der Hinweisgeber auch umgehend an eine externe Stelle… …vorgesehen. 9 Vgl. § 6 Abs. 1 S. 1 HinwGebSchG-Entw. mobil: iOS und Android Alles für € (D) 14,95 im Monat INTERNE REVISIONdigital Gebündeltes Fachwissen für… …IRd_Anzeige_192x95.indd 1 18.09.2012 09:48:26 Schaffung positiver Anreize für Hinweisgeber. ZRFC 5/12 234 Der Hinweisgeber kann sich also unmittelbar an eine Behörde wenden… …und seinen Arbeitgeber damit überraschen. Der § 6 Abs. 1 HinwGebSchG-Entw schließt mit der Regelung, wonach weder eine Information des Arbeitgebers noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland

    Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft
    Elisabeth Scherr
    …. Darüber hinaus wären Effizienzsteigerungen in der Unternehmensberichterstattung möglich. 1. Einleitung Das System der in Deutschland einzuhaltenden… …(Aktionäre) zu schaffen sowie die betriebliche Compliance durch ein unternehmensinternes und staatliches Monitoring sicherzustellen 1 . XBRL (eXtensible… …: elisabeth.scherr@wiso.uni-erlangen.de. 1 Vgl. Roohani/Furusho/Koizumi, XBRL – Improving transparency and monitoring functions of corporate governance, International Journal of Disclosure… …Rechtsquellen (Beispiel: § 272 Abs. 1 HGB), C C(2) Inkonsistenzen zwischen einzelnen Rechtsquellen (Beispiel: § 266 HGB vs. Anlage Formblatt JABschlWuV), C C(3)… …Regelungslücken im Gesetz (Beispiel: Passivausweis bei negativem Eigenkapital). (1) Nicht eingeforderte ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital sind gem. §… …272 Abs. 1 HGB in der Vorspalte vom gezeichneten Kapital offen abzusetzen, der Ausweis des eingeforderten Kapitals nach HGB A. Eigenkapital [Vorspalte]… …. 1: Gegenüberstellung des Ausweises des eingeforderten Kapitals nach HGB und RechKredVO Ausweis der Flüssigen Mittel nach HGB IV. Kassenbestand… …, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks X Ausweis der Flüssigen Mittel nach JAbschlWuV IV. Flüssige Mittel und Bausparguthaben X 1. Schecks… …zum Eigenkapital von Banken gem. der VO zur Änderung von RechnungslegungsVO vom 9. 6. 2011 7 dem Sinn einer hierarchischen Datenstruktur (siehe Abb. 1… …und welche Beträge Kapitalgesellschaften im Fall eines negativen Eigenkapitals auf der Passivseite auszuweisen haben. Nach Alternative 1 ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen Das Thema Wirtschaftskriminalität ist in den vergangenen Jahren immer stärker in die… …Schwachstellen im geschädigten Unternehmen und des tatsächlich entstandenen Schadens zu einer unverzichtbaren Voraussetzung für die juristi- 21 1… …und Auswerten von Wirtschaftskriminalität in Daten- 22 1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen beständen zum Ziel hat. Dazu wird der Leser… …. Geschonneck: Computer Forensik, dpunkt-Verlag 2011. 23 1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen genannt wird, befindet sich in einer… …. Davenport / Harris: Competing on Analytics, Harvard Business School Press 2007. 24 1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen Dubletten, das sind… …aktualisierte Ausbildung. Weiterhin kommen Kenntnisse der sich be- ständig verändernden Abläufe in großen, international agierenden Unternehmen 25 1… …, ab Seite 109. 26 1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen seine Mitarbeiter aus“. Nun mag die persönliche Erfahrung eine nicht-repräsenta-… …1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen BvR 902/06 vom 16. Juni 2009) entschieden, dass solange sich noch eine Kopie des E-Mails auf dem… …Datenschutz in diesem Lande somit allzu häufig einen Täterschutz! 28 1 Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen Möge dieses Buch mithelfen, besser… …Ablauf im Prinzip einfach und besteht aus drei Teilen: 29 Abbildung 1: Schematischer Ablauf einer Datenanalyse 1 Ausgangssituation und Ziele von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …leitet die Bedeutung der Internen Revision als wichtiges Element her und begründet die praktische Anwendbarkeit des Modells. 1. Einleitung Die Erfahrungen… …Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Interner Revision bedacht 1 und im Grünbuch zum Europäischen Corporate Governance-Rahmen die Billigung der… …Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. EU, 2010, S. 9. 2 Vgl. EU, 2011, S. 12. 3 Vgl. z. B. Anderson et al., 1993; Sarens/Abdolmohammadi, 2011. 4 Vgl… …Überwachungsstruktur. 56 · ZIR 2/12 · Berufsstand Das Three Lines of Defence-Modell Risk Abb. 1: Das Three-Lines-Of Defence-Modell zur Risikoabsicherung des Unternehmens… …Aufsichtsrats bzw. des Audit Committee die interne Governancestruktur des Unternehmens (vgl. Abb. 1). Bevor das Zusammenwirken der einzelnen „Verteidigungslinien“… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info COMPLIANCEdigital_Anzeige192x130.indd 1 20.03.2012 11:55:10 Das Three Lines of Defence-Modell ist ein geeignetes Rahmenwerk zur… …internal_market/company/docs/modern/com2011-164_de.pdf. Sarens, G., Abdolmohammadi, M. J., 2011. Monitoring effects of the internal audit function. InternationalJournal of Auditing 15 (1), 1–20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance im IT-Outsourcing

    Betrachtungen zur Vertragsgestaltung und zu aktuellen Entwicklungen
    Dr. Michael Heym, Martin Seeburg
    …Compliance-Anforderungen zu erleben. Dies zeigen auch die aktuellen Entwicklungen. Der Schlüssel zur fortwährenden Compliance liegt in der richtigen Vertragsgestaltung. 1… …Verträgen und einer gemeinsamen Vertrags-Governance erfüllt werden soll. 1 Beispiele hierfür sind das interne Kontrollsystem (IKS) mit Relevanz für die… …internationalen Outsourcingumfeld. Kontakt: martin.seeburg@ navisco.com. 1 Vgl. BITKOM (Hrsg.): Compliance in IT-Outsourcing Projekten, Berlin 2006, S. 18 und 41ff… …Geschäftsunterlagen vereinbart werden, wobei sich die Bedeutung von „lokal“ durch Änderungen Anforderung ISAE 3402, IDW PS 951, PS 890, SOC 1/ SSAE 16 (ehemals SAS 70)… …besteht darin, dass ein SSAE- 16-Report, der unter das SOC 1 Reporting Framework fällt, hinsichtlich des Nutzerkreises auf das Management des Dienstleisters… …Sicherheit, Verfügbarkeit, Prozessintegrität und Vertraulichkeit spielen werden. SOC 2 wird als Typ I analog zu SOC 1 vereinfacht gesagt die Eignung der… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Tönnissen_192x100.indd 1 17.01.2012 09:12:28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …I Grundlagen und Corporate Governance Thomas Amling/Ulrich Bantleon Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder Inhalt 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 14 Thomas Amling/Ulrich Bantleon 1 Einleitung Neben der Führung mit dem strategischen Management und der Perso- nalführung ist die Überwachung… …laufenden Prozesse eines Unternehmens. Ihre Ziele und damit auch 1 Der Begriff „Interne Revision“ wird synonym zum Begriff „Internes Revisions- system“… …freiwillig Best Practice Best Practice Gesetzliche Normen Branchenspezifische Normen Kapitalmarktinduzierte Normen Abb. 1: Normengefüge der… …Internen Revision7 2.2.2 Gesetzliche Normen Aus der Leitungsverpflichtung des Vorstandes (§ 76 Abs. 1 AktG) ergibt sich u. a. eine Organisations- und… …Vorstand hat bei der Erfüllung seiner Leitungsaufgaben die Sorg- falt eines ordentlichen und gewissenhaften Kaufmanns anzuwenden (§ 93 Abs. 1 Satz 1 AktG)… …primär ein Instrument der Geschäfts- leitung. Aus der allgemeinen Sorgfaltspflicht des § 93 Abs. 1 S. 1 AktG er- gibt sich auch eine Aufsichtspflicht nach… …OWiG. Deren Umfang wird z. B. durch § 130 Abs. 1 S. 2 OWiG konkretisiert. Die Bestellung, die sorgfälti- ge Auswahl und die Überwachung von… …explizite Nennung der Internen Revision als integraler Bestandteil des Risikomanagements findet sich derzeit nur im Aufsichtsrecht (§ 25a Abs. 1 Nr. 1 KWG… …, § 64a Abs. 1 Nr. 4 VAG oder § 9a Nr. 6 InvG). Eine Konkre- tisierung erfolgt durch die norminterpretierende Verwaltungsvorschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen

    Welche Instrumente stehen der Praxis mit welchen Wirkungen zur Verfügung?
    Christine Schweikert, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …vorliegende Beitrag untersucht die Möglichkeiten effizienter Anreizgestaltung zur Kriminalitätsprävention in mittelständischen Unternehmen. 1. Einführung Nicht… …Auslöser der globalen Finanzkrise genannt 1 . Aus Unternehmenssicht kann eine falsche Anreizsetzung durch Entlohnung- und Anreizsysteme zu unerwünschten… …Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance und des Forums Compliance & Integrity (www.dnwe.de/fci.html). 1 Vgl. anstatt vieler Bebchuk et al… …., The Wages of Failure, Finance Working Paper No. 287/2010, abrufbar unter: http://papers.ssrn.com/sol3/papers. cfm?abstract_id=1513522 (1. 3. 2012), S… …on occupational fraud and abuse – Global Fraud Study, 2010, s. u. http://www.acfe. com/uploadedFiles/ACFE_Website/Content/documents/rttn-2010.pdf (1. 3… …Begriff mittelständische Unternehmen werden (1) eigentümer- bzw. familiengeführte Unternehmen, (2) managergeführte Unternehmen bis zu einer Mitarbeiterzahl… …Sicherheitsrisiken für den deutschen Mittelstand, 2009, s.u. http://www.corporate-trust. de/pdf/Gefahrenbarometer2010.pdf (1. 3. 2012), S. 8 f.; Euler Hermes… …Vgl. KPMG (Hrsg.), Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2010, 2010, s. u. http://www.kpmg. de/Publikationen/17319.htm (1. 3. 2012); Corporate Trust… …, Studie: Gefahrenbarometer 2010, 2009, s. u. http://www.corporate-trust.de/pdf/Gefahrenbarometer2010.pdf (1. 3. 2012), S. 21 ff.; BDI/KPMG (Hrsg.), Sichere… …Geschäfte? Wirtschaftskriminalität – Risiken für mittelständische Unternehmen, 2009, s. u. www.kpmg.de/ Themen/11577.htm (1. 3. 2012). c Recht und Ethik müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …496 Haegler Kapitel 4 Kapitalflussrechnung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511 1. Managementzusammenfassung 1 – Die… …desselben zu berücksichtigen. 2. Rechtsgrundlagen § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB; DRS 2, DRS 2-10 (Banken), DRS 2-20 (Versicherungen). 2Das HGB enthält keine… …, sondern nur Bestandteil des Konzernabschlusses (§ 297 Abs. 1 HGB). 7Mit dem BilMoG wurde § 264 Abs. 1 HGB geändert und die Kapitalflussrech- nung… …Bestandteil des Jahresabschlusses kapitalmarktorientierter Unternehmen. Ziel der Regelung ist die bislang bestehenden Lücken in der Informationsver- 1 DRS 2.2b… …Cashflow-erhöhend oder -mindernd zu berücksichtigen. 1. Einzahlungen von Kunden für den Verkauf von Erzeugnissen, Waren und Dienstleistungen 2. Auszahlungen an… …Ausgangs- größe verwendet werden. Es ergibt sich dann folgende Darstellung des Cash- flow aus laufender Geschäftstätigkeit nach der indirekten Methode: 1… …zumindest um die Aus- 1. Periodenergebnis (einschließlich Ergebnisanteilen von Minderheitsge- sellschaftern) vor Steuern und Zinsen sowie außerordentlichen… …die zur Herstellung ge- 1. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Sachanlagevermö- gens 2. – Auszahlungen für Investitionen in das… …zu konsolidieren ist. 1. Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen (Kapitalerhöhungen, Ver- kauf eigener Anteile, etc.) 2. – Auszahlungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück