COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (517)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagement Instituts Praxis Berichterstattung Governance Compliance Ifrs Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Deutschland Unternehmen Rahmen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 27 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Grützner/Pötz/Kreß, Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen

    C.F. Müller, Heidelberg u.a., 3. Aufl., Loseblatt, Stand: September, 8976 Seiten, 249,95 Euro zzgl. Aktualisierungslieferungen; 499,95 Euro Apartpreis
    Prof. Dr. Dennis Bock
    …; 499,95 Euro Apartpreis 1. Bei dem Werk handelt es sich um eine umfassende Erläuterung aller Aspekte der Internationalen Rechtshilfe in Strafsachen mit… …didaktischen Durchdringung liegen wird. 2. Umso verdienstvoller ist es, dass Vogel in seinen Erläuterungen vor § 1 IRG auf 196 (!) Seiten im Prinzip ein… …Türkei, S. 1). Das Desiderat umfangreicherer Aktualisierungen gilt auch für diesen bilateralen Teil. 8. Auch die multilateralen Rechtsakte - allgemeine und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen betreibt, hat gem. BGH-Urteil vom 20. 10. 2011 – 1 StR 354/11 (ergangen unter Bezug auf § 283 Abs. 1 Nr. 5 und 7 StGB 1998) so rechtzeitig Vorsorge… …Geschäftsbeziehungen (5. Spiegelstrich), zwei Jahre in Bezug auf zusätzliche Vergütungen (1. Spiegelstrich) sowie sogar drei Jahre in Bezug auf den Abschlussprüfer (6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Qualität und Determinanten der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Empirische Ergebnisse signalisieren Verbesserungspotenziale
    Dr. Daniela Wiemann, Johannes B. Pfeiffer
    …Unternehmen sowie Unternehmen mit höheren Agency-Konflikten eine bessere Berichterstattungsqualität vorlegen. 1. Einleitung Die Unternehmenspublizität dient der… …Publikationsschwerpunkt heraus 1 . CG-Berichterstattung bezeichnet die Gesamtheit an Kommunikationsmaßnahmen, die über die Grundzüge der Leitung und Überwachung eines… …Rechnungswesen, Controlling & Wirtschaftsprüfung, TU Darmstadt, Hochschulstrasse 1, D-64289 Darmstadt, E-Mail: wiemann@bwl.tu-darmstadt.de. 1 Vgl. Ringleb u. a… …. über die Risikosituation der Gesellschaft; § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB). Durch die große Spannweite möglicher Elemente der Berichterstattung existiert keine… …AktG (§ 289a Abs. 2 Nr. 1 HGB), XXrelevante Angaben zu Unternehmensführungspraktiken, die über sprechender Form nach außen kommunizieren, wird diese von… …und hierin die Erklärung zur Unternehmensführung integrieren. § 289a Abs. 1 Satz 2 HGB fordert dann jedoch einen Verweis auf den Ort, an dem die… …inhaltlichen Ausgestaltung des CG-Berichts und deren Interpretation durch Quick et al. 40 . Tab. 1 auf S. 259 gibt einen Überblick über die Kategorien und die… …Einflussfaktoren identifiziert. (1) Unternehmensgröße: In den zuvor aufgeführten Studien konnte ein positiver Einfluss der Unternehmensgröße auf die Qualität der… …CG-Berichterstattung nachgewiesen werden. Zu entsprechenden Ergebnissen gelangen auch Studien zur freik Kategorie 1 Organe 2 Organmitglieder des Streubesitzanteils, der… …Aktienbesitz und Directors’ Dealings Aktienbesitz (3), Directors’ Dealings (3) 6 5 Vergütung Allgemein (1), Vorstand (10), Aufsichtsrat (5) 16 6 Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Haftungsrisiken für Interne Revisoren

    Thomas Münzenberg
    …Thomas Münzenberg Haftungsrisiken für Interne Revisoren Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 1 Einleitung Steuert das Haftungsrecht und dabei insbesondere das Strafrecht mittler- weile das Wirtschaftsleben in Deutschland? Diese, zu Beginn… …gibt, bei denen 1 Vgl. Lüderssen, 2009, S. 486, S. 494. 2 Vgl. Lüderssen, 2009, S. 488. 100 Thomas Münzenberg auch Interne Revisoren… …vollständige Übersicht zu ermöglichen: Ausgangspunkt sind zunächst die §§ 43 Abs. 1 GmbHG, 93 Abs. 1 Satz 1 AktG, wonach bei der Führung der Geschäfte der GmbH… …Abs. 1 AktG. Danach ist es Aufgabe des Vorstandes, die Gesellschaft in eigener Verantwortung zu leiten. Aus der Überschrift zu § 91 AktG („Organisa-… …. 2 AktG, durch die Business Judgment Rule des § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG, wonach die Unternehmensleitung ver- pflichtet ist, sich vor einer Entscheidung… …Kreditinstitute (§ 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 2 KWG) und der Versicherungswirt- schaft (§ 64a Abs. 1 Nr. 4 VAG) die Pflicht, eine prozessunabhängige Revi- sion als Teil… …Sorgfaltspflichten eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters bei der Leitung der Gesellschaft in eigener Verantwortung (§§ 43 Abs. 1 GmbHG, 93 Abs. 1… …, 76 Abs. 1 AktG) entnommen werden können, wenn es um Entscheidungen über die Einrichtung und die Ausgestaltung der Internen Revision geht. Die einzige… …266 Abs. 1 StGB kann auch der Arbeitsvertrag des Revisors mit sei- nem Arbeitgeber herangezogen werden. Um diese Feststellung näher einzugrenzen, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …bietet vor diesem Hintergrund ein Rahmenwerk zur Positionierung der internen Governance-Organe und insbesondere der Internen Revision. 1. Einleitung Ein… …dessen Zugriff auf die Interne Revision verwiesen 1 . Unabhängig von der Kodifizierung regulativer Initiativen, die noch geraume Zeit in Anspruch nehmen… …vornehmlich auf den Regelungen des § 25a KWG und des Abschn. 1 Tz. 1 des Allg. Teils der MaRisk, in dem die einzurichtenden internen Kontrollverfahren in ein… …Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling, Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. EU 2010… …Revisionsmitarbeiter (ca. 17 %) tätig war (vgl. Abb. 1). Der Datensatz eignet sich daher hervorragend, um empirische Hinweise hinsichtlich der Wichtigkeit der Internen… …, sondern repräsentieren auch unterschiedlichste Organisationsarten und -größen (vgl. Abb. 1). 2. Die Ebenen der Überwachung innerhalb des deutschen… …Bereich/ Behörden 15 % Börsennotierte Unternehmen 29 % Wissenschaftler oder Forscher 1 % Mitarbeiter bei der Internen Revision oder Mitarbeiter bei… …Management bei Dienstleister oder Management bei Outsourcer 13 % Abb. 1: Samplestruktur der CBOK-Studie (Daten für Deutschland) Komplexität der… …Organisationsort Position des Befragten $500 Mio. oder weniger 19 % $501 Mio. – $1 Mrd. 10 % $1 Mrd. – $5 Mrd. 24 % Private Unternehmen 50 % Andere 5 %… …Senior Management 1. Verteidigungslinie Business Frontline interne Kontrollen Management Control Risiko 2. Verteidigungslinie Risk & Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Neue Vorgaben für die deutschen Gerichte aus Straßburg

    Der Schutz der Meinungs äußerungsfreiheit von Beschäftigten nach Art. 10 (EMRK)
    Dr. Dieter Deiseroth
    …Tätigwerden des Gesetzgebers ist angezeigt. 1. Einleitung Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg vom 21. Juli 2011 1… …beiden anderen Kündi- * Der Autor ist Richter am Bundesverwaltungsgericht. Anschrift: c/o BVerwG, Simsonplatz 1, 04107 Leipzig; E-mail… …: dieter.deiseroth@gmx.de 1 Vgl. EGMR v. 21.7.2011 – 28274/08; EuGRZ 2011, 1269 – 1274, NJW 2011, S. 3501 ff. 2 Vgl. Deiseroth, D.: Whistleblowing in Zeiten von BSE, Berlin… …Gewährleistungsbereich Art. 10 Abs. 1 S. 1 EMRK schützt das jeder Person zustehende Recht auf freie Meinungsäußerung. Nach S. 2 dieses Artikels schließt es die Freiheit… …deshalb durch die Meinungsäußerungsfreiheit jedenfalls gemäß Art. 10 Abs. 1 S. 2 EMRK geschützt. Eine Differenzierung zwischen der Äußerung einer „Meinung“… …und der Mitteilung von „bloßen Tatsachen“ ist angesichts des Normwortlauts für den Gewährleistungsbereich des Art. 10 Abs. 1 EMRK ohne Bedeutung. Der… …Staaten ist vom „horizontal effect“ die Rede. 11 Art. 10 Abs. 1 EMRK gewährleistet die Meinungsäußerungsfreiheit von Beschäftigten auch am Arbeitsplatz. 12… ….: Fundamental rights and private law: A relationship of subordination or complementarity, in: ULR 2007, S. 1 – 25. 12 Vgl. EGMR v. 29.2.2000 – 39293/98, Rs… …Berechtigungen von Individuen. 22 Art. 1 EMRK legt als Grundpflicht ihrer Vertragsstaaten fest, dass „allen ihrer Herrschaftsgewalt unterstehenden Personen die in… …erscheint“. 23 3.3 Rechtfertigung des Eingriffs Zulässig ist eine Beschränkung der in Art. 10 Abs. 1 EMRK geschützten Freiheitsrechte gemäß Art. 10 Abs. 2 EMRK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …251 Prüfung der Marktpreis- risikosteuerung durch die Interne Revision Jürgen App 253 1 Marktpreisrisiko als Element der Banksteuerung… …Aktien-, Zins- und Währungspositionen. 254 1 Marktpreisrisiko als Element der Banksteuerung Eine, wenn nicht sogar die Kernherausforderung ist es, die… …Eine hinreichend substantiierte Ausgestaltung der Analyse bzw. Plausibili- sierung der ermittelten Ergebnisse aus Marktrisikopositionen ist mit eine 1… …in Bezug auf Marktrisikopositionen. Dem entsprechend wird diesem Aspekt in der Bankpraxis auch die gebotene Aufmerksamkeit gewidmet.1 1 Vgl. z.B. zur… …Informationen. Daher ist es weiterhin erforderlich, dass die Informationen über die Marktpreisrisiken 1 Vgl. IDW HFA, IDW PS 525, Tz.35. 2 Vgl. DIIR, DIIR… …zwischen Geschäfts- und Risikostrategie. 1 Durch die Interne Revision ist zu prüfen, ob bzw. inwieweit diese Konsistenz gegeben ist. Die Prüfung der… …. Hier ist in der Regel ein 1 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.2 Tz.2. 258 2 Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung besonderes Augenmerk auf die Einführung… …Auswirkungen bestimmter Annahmen zur Zinsveränderung auf den Bar- wert bestehender Bankpositionen. In diesem Zusammenhang haben sich in der 1 Die MaRisk sehen… …Bedeu- tung gewinnen.5 1 Im Aufsichtsrecht »Haltedauer« genannt. 2 So haben Kreditinstitute mit größeren Wertpapierbeständen, z.B. häufig Limitierungen… …vor- gegeben, wobei Maßnahmen sicherstellen müssen, dass zwischenzeitliche Limitüberschreitungenvermiedenwerden können.6 Von besonderer Bedeutung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …(klarstellend: § 315a Abs. 1 HGB) Mutterunternehmen, für dessen Wertpapiere die Zulassung zum Handel an einem orga- nisierten Markt im Inland beantragt ist… …§§ 290-293 HGB? – Ist das Unternehmen kapitalmarktorientiert in dem Umfang, wie es nach § 315a Abs. 1 und 2 HGB fordern? Die… …aufstellen, das mindestens ein Tochterunternehmen i. S. d. § 290 Abs. 1 oder 2 HGB besitzt und es in einen Konzernabschluss einbeziehen muss. Kann das… ….: IFRS-Konzernrechnungslegungspflicht, 2005, S. 2401. 72 Vgl. Küting, K./Seel, C.: Neues Konzernbilanzrecht, 2009, S. 41. 73 § 291 Abs. 3 Nr. 1 HGB, §§ 292 Abs. 1 i.V.m. 291 Abs. 3 Nr… …. 1 HGB und § 293 Abs. 5 HGB. 74 Vgl. Heuser, P./Theile, C.: IFRS-Handbuch, 2009, Rz. 114. 3.1 IFRS-Konzernrechnungslegungspflicht 39 Abb. 3-1… …Mutterunternehmen i.S.d. § 315a Abs. 1 u. 2 HGB Konzernrechnungs- legungspflicht nach IFRS pflichtigja Befreiender Konzernabschluss i.S.d. §§ 291/292 HGB… …weitergehenden Einfluss 1. Stufe 2. Stufe 3. Stufe 4. Stufe Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung/ Equity-Methode Equity-Methode Anschaffungskosten/… …1). Dabei müssen dem Mutterunternehmen die Stimmrechte nicht unmittelbar zustehen. Zuzurechnen sind ihm auch die Stimmrechte, die ihm mittelbar über… …1). Einen eindeutigen Nachweis liefern regelmäßig vertragliche Vereinbarungen oder gesetzliche Regelungen. Schließen sie eine Beherrschung aus… …(IAS 27.13 Satz 1). – Beherrschung liegt vor, wenn das Unternehmen aufgrund einer Vereinbarung mit nicht beherrschenden Gesellschaftern die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …VII. 2 Exkurs: Aufbau einer Compliance- Organisation im nicht regulierten Umfeld Dr. Jürgen Brockhausen 398 Brockhausen Inhaltsübersicht 1… …399Brockhausen 1. Einführung 1Wie im hier vorliegenden Werk „Compliance-Organisation in Wertpapierdienst- leistungsunternehmen“ durchgehend und zuvor in… …25 a Abs. 1, S. 1 KWG erforderliche ordnungsgemäße Geschäfts- 1 Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis. 2 Rundschreiben 4/2010 (WA) –… …76 Abs. 1 AktG wird dem Vorstand die Leitung des Unternehmens zuge- wiesen. Er übt die Aufgabe unter alleiniger Verantwortung aus und ist nicht an… …einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklun- gen bekannt werden. Nach den in § 93 Abs. 1 S. 1 AktG und § 43 GmbHG ver- ankerten… …ist, wie z. B. in § 64a Abs. 1 VAG für die Versicherungsbranche, die im Detail über die Regelung des § 25a KWG und die aktienrechtlichen Vorschriften… …Compliance, Handbuch der Haftungsvermeidung in Unterneh- men, 2. Aufl age München 2010, § 1 Randnr. 1 ff. 11 Kort, Verhaltensstandardisierung durch Corporate… …sie ei- nen organisierten Markt i. S. d. § 2 Abs. 5 des WpHG durch von ihr aus- gegebene Wertpapiere i. S. d. § 2 Abs. 1 S. 1 des WpHG in Anspruch… …kapitalmarktorientiert sein und haben die entspre- chenden Vorschriften zu beachten. 24 Gemäß §§ 107 Abs. 3 AktG, 324 Abs. 1 HGB sind kapitalmarktorientierte Kapi-… …, S. 193; BDI Stellungnahme Entwurf IDW Prüfungsstandard EPS 980 vom 1. Oktober 2010, S. 2. 24 IDW EPS 980, Ziff. 5. 25 IDW EPS 980 Anlage 1. 26 IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …141 Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz Dr. Lukas Kuhn 143 1 Einleitung In den… …. Darüber hinaus sollen die wesentlichen Anforderungen der MaRisk an die Risiko- kommunikation komprimiert dargelegt werden. 1 Vgl. Paul (2001), S.1108. 2… …Risikokommunikation maßgeblich, indem durch die Infor- mationsvermittlung der Dialog über wesentliche Risiken und deren Wahrneh- mung gefördert wird.2 1 Das… …Gegensatz zu Kunden konträr 1 Vgl. Erichson/Hammann (2001), S.325. 2 Vgl. Wöhe (2000), S.198. 3 Vgl. Neus (2003), S.209. 4 Vgl. Obermeier (2002), S.345–346… …sichergestellt werden, dass alle von den wesentlichen Risiken betroffenen Geschäftsfelder adäquat informiert werden. 1 Obermeier (2002), S.349. Hinsichtlich… …Infor- mationen zuzuleiten, die für sie bedeutend sind. 1 Einen Überblick über die Vorschriften des HGB zur Rechnungslegung der Kreditinstitute geben… …sachlich unterschiedlichen Gebieten zusammen mit dem Manage- ment übergreifende Themen temporär an festgesetzten Sitzungsterminen kom- 1 Vgl. Falter/Michel… …Berichte des Risiko- 1 Vgl. Piaz (2002), S.86. 2 Vgl. Krüger (2001), S.157. 3 Vgl. ZKA (2001), S.131. 152 3 Gesamtinstitutsbezogene Risikokommunikation… …Zeitablauf sicherstellen und die Prüfung des Risikomanagementsystems ermöglichen.2 1 Vgl. Andrae/Kurfels (2002), S.492 und 498. 2 Vgl. Kromschröder/Lück… …Risikophase des Risikophasenmodells wird die Geschäftsstrategie für die Mit- arbeiter der Bank greif- und begreifbar. 1 Vgl. Wiedemann (2001), S.494. 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück