COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Anforderungen Banken Arbeitskreis Ifrs Analyse interne Management Berichterstattung Instituts Praxis deutsches Revision Controlling Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 33 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Selbstschutz für Compliance-Manager

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Officer Versicherung absichern soll. Dies ist in vielen Unternehmen noch das Privileg von Vorständen und Aufsichtsräten. Aber die Versicherung eignet sich –… …anzunehmen. Dies hat für viele deutsche Unternehmen erhebliche Schwierigkeiten mit sich gebracht. Die EU-Datenschutz-Grundverordnung regelt dies nun deutlich… …verabschiedeten Verordnung stellen Loof und Schefold in ihrem aktuellen Aufsatz ausführlich dar. Kleine und mittlere Unternehmen sind häufig Opfer von… …Wirtschaftskriminalität. Einige Mittelständler werden auch zu Tätern. Bei vielen Unternehmen dieser Größenklasse zeigt sich, dass es an Problembewusstsein mit Bezug auf… …Compliance mangelt. Dies sind die Erkenntnisse einer Studie von Meyer, die mit Mitarbeitern von kleinen und mittleren Unternehmen und deren Beratern Interviews…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Inhalt / Impressum

    …109 Eine Studie zum Risikomanagement der Korruption in kleinen und mittleren Unternehmen Maike Meyer Zitierweise: ZRFC, Heft/Jahr, Seite ISSN: 1867-8386…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Aufdeckung von Fraud durch Abschlussprüfer und Interne Revision

    Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Synergieeffekte in der Revisionsarbeit
    Christoph Oldewurtel, Dr. Katharina Kümpel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …ihnen überwachten Unternehmen konfrontiert. Dabei stellt die Verhinderung wie auch Aufdeckung von Fraud bisweilen hohe Anforderungen an beide… …Geschäftsprozessprüfungen ergänzt wird, ein starker Optimierungsgedanke und die Schaffung von Mehrwerten im Unternehmen zugrunde. Für den Themenkomplex Fraud bedeutet dies… …etwaige im Unternehmen bestehende Fraud Risiken als nutzenstiftend, wobei zunächst eine, wie auch innerhalb der Normen geforderte, Befragung der internen… …. der Jahresabschlussprüfung erfolgen kann. 21 23 Vgl. IDW PS 321, Tz. 19. Vom Verdacht zur verwertbaren Spur. Tatort Unternehmen – Interne Ermittlungen –… …das Unternehmen kann im Diskurs einerseits möglicherweise eine bessere Beurteilung der identifizierten Sachverhalte erzielt werden, 24 andererseits kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Korruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU?

    Eine Studie zum Risikomanagement der Korruption in kleinen und mittleren Unternehmen
    Maike Meyer
    …und mittleren Unternehmen Maike Meyer* In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) kommt der Bekämpfung von Korruption bislang wenig Aufmerksamkeit zu… …Jahr 2013 jedoch nur in etwa der Hälfte der in der Studie untersuchten Großunternehmen Antikorruptionsprogramme vor. Während 83 Prozent der Unternehmen… …mit über 10.000 Beschäftigten im Jahr 2013 über ein Antikorruptionsprogramm verfügten, handelte es sich allerdings nur um 59 Prozent der Unternehmen mit… …5.000 bis 10.000 Beschäftigten, 46 Prozent der Unternehmen mit 1.000 bis 4.999 Beschäftigten und 35 Prozent der Unternehmen mit 500 bis 999 Beschäftigten… …. Im Hinblick auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 3 ist entsprechend ein noch geringerer Anteil zu erwarten. Wird der erhebliche Schaden betrachtet… …, der durch das Auftreten von Korruption hervorgerufen wird und auch in Anbetracht der Tatsache, dass immer mehr große Unternehmen und Behörden von ihren… …Berücksichtigung. Im Rahmen des Verbundprojektes „Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei“ (RiKo) wird der Fokus… …Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und ­Polizei“. (Kontakt: maike.meyer@uni-muenster.de) 1 Vgl. PricewaterhouseCoopers AG… …Unternehmen, Marburg 2011. 3 Angelehnt an die Definition des Instituts für Mittelstandsforschung werden KMU hier als Unternehmen definiert, die weniger als 500… …Personen beschäftigen. 4 Vgl. Transparency International: Führungsgrundsätze für kleine und mittlere Unternehmen zur Bekämpfung von Kor­ruption. Abrufbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Newcomb-Benford’s Law ohne Limits

    Korrekturverfahren gewährleistet valide Tests und Fitness für Big Data, selbst kleinste Spannweiten der Datenbestände sind erlaubt
    Günther Pökl
    …man zur Vermeidung hoher Alphafehlerquoten die zu erwartenden Ziffernhäufigkeiten für jedes Unternehmen individuell modellieren kann. 5 In der… …logarithmischen Gesetzes ist. Dies ermöglicht ab nun die Schnellanalyse auf Fraud selbst bei Unternehmen mit geringen Spannweiten von Kennziffern, z. B…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Was lange währt wird endlich gut?

    Die EU Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 wurde am 4. Mai 2016 veröffentlicht
    Dr. Ariane Loof, Dr. Christian Schefold
    …sind in der freien Wirtschaft nur dann zu benennen, wenn Unternehmen in ihrer Kerntätigkeit Menschen überwachen oder besondere Kategorien an Daten… …EU-DSGVO (Artikel 3 Abs. 1 und 3 EU-DSGVO). Ferner ist die EU- DSGVO auch für in Drittländern tätige Unternehmen (z. B. US-Unternehmen ohne feste Einrichtung… …auch wieder zusammen mit weiteren Verarbeitungsthemen in den Gründen 39 bis 50. Für größere Unternehmen finden sich Erwägungen in den Nr. 36 und 37… …Stellung der Mitgliedstaaten und ­Zuständigkeit der Datenschutzbehörden Zukünftig ist für Unternehmen, die ihren Hauptsitz und Niederlassungen in… …Verantwortliche Niederlassungen hat oder in denen Betroffene ihren Wohnsitz haben oder bei denen eine Beschwerde gegen die Datenverarbeitung durch das Unternehmen… …zukünftig nur noch eine Datenschutzbehörde für EU weit tätige Unternehmen zuständig ist, jedoch nicht klar ist, wie die Zusammenarbeit der zuständigen… …Unternehmen relevanten Aspekten des US-amerikanischen Rechts einschließlich der häufigsten Stolpersteine Pfeil/Mertgen Compliance im Außenwirtschaftsrecht 2016… …Unternehmen. Erhältlich im Buchhandel oder bei: beck-shop.de | Verlag C.H.BECK oHG · 80791 München | bestellung@beck.de | Preise inkl. MwSt. | 164905 ZRFC 3/16… …wie für den zwingenden betrieblichen Datenschutzbeauftragten oder ob ein Unternehmen dann eine Gestaltungsmöglichkeit für die eigene Stellung bzw… …. Auftragsverarbeiter sind Personen oder Unternehmen, die personenbezogene Daten ausschließlich im Auftrag und nach den Weisungen des Verantwortlichen verarbeiten. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Möglichkeit der Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland

    Kurzbericht: Tagung zur Verbandsstrafbarkeit
    Dr. Ariane Loof
    …von der Universität Linz stellte das in Österreich geltende Verbandsverantwortlichkeitsgesetz vor. Nach diesem Gesetz haften Unternehmen in Österreich… …wurde sodann darüber diskutiert, ob das Vorhandensein von Compliance-Strukturen in Unternehmen einen Strafausschließungs- oder Strafmilderungsgrund… …eine bedeutende Rolle im Verbandsstrafrecht erhalten. Die Investition in Compliance-Systeme verringert zudem das Risiko, dass Mitarbeiter in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Hartmut T. Renz
    …Compliance bewegt … ZRFC 3/16 133 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …haben. In vielen Unternehmen wird Compliance immer dann als Auftragnehmer angesehen, wenn kein anderer Verantwortlicher für Einzelthemen gefunden wird… …von Risikodaten), zukünftig die Entscheider im jeweiligen Unternehmen noch besser in die Lage zu versetzen, schneller und fundierter Entscheidungen… …Unternehmen künftig spielen? Wir sehen aufgrund der derzeit erfolgenden Prüfungshandlungen der Europäischen Zentralbank immer stärker den Fokus auf potenziellen… …Risiken und wie diese Risiken im jeweiligen Unternehmen gemanagt werden können, damit diese nicht virulent werden. Das bedeutet, dass die wichtigen Aufgaben… …als wesentliche Säule der Unterstützung der Geschäftsleitung. Was wollen Sie in Ihrer jetzigen Position in Ihrem Unternehmen bewegen? Ich habe in der… …weiterzuentwickeln, noch stärker in die Kommunikation ins Unternehmen hinein einzubinden und auch die Kommunikation mit den Fachbereichen auf Augenhöhe führen zu… …Unternehmen, dessen Produkte, Dienstleistungen, Kundenstrukturen und Geschäftsfelder so gut zu kennen, dass man als Compliance- Mitarbeiter, egal auf welcher… …wird. Compliance funktioniert nur dann, wenn man sich ständig im eigenen Unternehmen bewegt, kommuniziert, Fragen aufnimmt, für Antworten bereitsteht und… …Prozesse des eigenen Unternehmens zu verstehen und weniger, die regulatorischen Anforderungen für das eigene Unternehmen zu kennen. Regulatorische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Der Compliance-Officer und die D&O-Versicherung

    Was ist zu beachten?
    Dr. Rebecca Julia Koch
    …Unternehmen als auch die betroffene Person der Aufgabe und den damit verbundenen Risiken unaufgeregt begegnen. Dagegen gibt es im Fall von festgestellten… …Anspruch auf Versicherungsschutz Abbildung 1: D&O-Versicherung für fremde Rechnung (VN = Versicherungsnehmer, Prämienschuldner, Unternehmen; VR = Versicherer… …privaten persönlichen D&O- Versicherung? Versicherungsnehmer der D&O-Versicherung ist typischerweise das Unternehmen. Aktuell werden die allermeisten… …D&O-Versicherungen von Unternehmen platziert. Es gibt allerdings auch private Versicherungsangebote für Einzelpersonen. Anhand nachfolgender Erwägungen sollten die… …und insbesondere bei größeren Unternehmen platziert das Unternehmen den D&O-Versicherungsvertrag und bezahlt die Versicherungsprämie. Die versicherten… …Versicherungsnehmers als Angestellter oder als Leitungsorgan von juristischen Personen“. 3.3 Abwägung Die Platzierung der D&O-Versicherung durch das Unternehmen verfolgt… …Einrichtung einer D&O- Versicherung auch im Interesse des Unternehmens. Das Unternehmen schafft sich Vollstreckungsmasse. Auch bei angemessener Vergütung gibt… …über das zum Ausgleich zur Verfügung stehende Privatvermögen der Versicherten hinausgeht. Vorteilhaft ist die Versicherung durch das Unternehmen im… …widersprechende Subsidiaritätsklauseln wirken sich im Schadenfall zu Lasten der Betroffenen aus. Die unternehmensfinanzierte und durch das Unternehmen platzierte… …angemessene Versicherungssummen platziert werden. Das Unternehmen kann weite Bedingungswerke mit den Versicherern verhandeln. Die versicherte Person hat über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    ZRFC in Kürze

    …. Gleichzeitig gibt die Mehrheit der befragten Unternehmen an, von technologischen Innovationen abhängig zu sein. Je nach Branche, fürchten die Unternehmen… …unterschiedliche Aspekte des Cybercrime. So gaben z. B. drei Viertel der Unternehmen mit einem Forschungsschwerpunkt an, über die Möglichkeiten des Verlustes… …geistigen Eigentums besorgt zu sein. Als Resultat dieses Problembewusstseins arbeiten die Unternehmen mit unterschiedlichen internen Sicherheitslösungen. Ein… …internes IT-Sicherheitsmanagement wird von drei Viertel der Unternehmen verwendet. Interne Sicherheitsaudits werden von 67 Prozent, Penetrationstests von 53… …Prozent angewendet. Externe Sicherheitslösungen werden dagegen nur zögerlich eingesetzt. Nur 39 Prozent der teilnehmenden Unternehmen gaben an, das eigene… …gegen Patentrechte gezählt wurden, gaben 51 Prozent an, in den letzten zwei Jahren betroffen gewesen zu sein. Einigkeit herrscht bei den Unternehmen mit… …deutschlandweit 720 Unternehmen befragt. Die gesamte Studie mit allen Ergebnissen ist abrufbar unter www.pwc.de/wirtschaftskriminalitaet. OECD: Wirtschaftsbericht… …und des Rates über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse ausgeführt. Zusammenfassend regelt das… …verwertet werden dürfen, wie mit Delinquenten im Unternehmen umgegangen werden kann und wie der Betriebsrat in die Präventionsmaßnahmen einzubinden ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück