COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Rechnungslegung Analyse Instituts Berichterstattung Grundlagen Revision Bedeutung Ifrs Prüfung Praxis Arbeitskreis PS 980 internen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 34 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …nachweisen und den Vorwurf der groben Fahrlässigkeit entkräften zu können. An- ___________________ 530 Vgl. Arbeitskreis Externe und interne Überwachung der… …Sorgfaltspflichten einen Auftrag an Unternehmensleitungen dar. Zudem geben Großunternehmen Teile der an sie gerichteten Compliance- Anforderungen zunehmend an… …Compliance-Anforderungen zu unterscheiden. Compliance-Anforde- rungen, die von extern an Unternehmen gerichtet sind, umfassen Gesetze, Rechts- ___________________ 535 Vgl… …(KAG), Basel III, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), BaFin-Regeln – Versicherungen: Solvency II – Pharma- und Lebensmittelbranche… …wertvolle Unter- ___________________ 537 Vgl. Disterer, G./Wittek, M.: Erfüllung von Anforderungen an die IT-Compliance – Ein maß- nahmenorientierter… …finanzielle Situation betreffen. Vorfälle zu diesen besonderen Daten sind unverzüglich an die Betroffenen und an die Aufsichtsbe- hörden (i.d.R. der… …wesentlichen Rahmenbedingungen sind nach § 4 BDSG: – Der Datenschutzbeauftragte ist schriftlich zu bestellen. Die Bestellung muss nicht an eine… …muss über ausreichende Fachkunde in den Gebie- ten Recht, Datenverarbeitung und Organisation sowie über Zuverlässigkeit ver- fügen. Die Teilnahme an… …Speicherkontrolle), – … überprüft und festgestellt werden kann, an welche Stellen eine Übermittlung personen- bezogener Daten durch Datenübertragung vorgesehen ist… …„Käufer mit Kaufsumme über 200 €“, aber nicht die Verknüpfung der beiden Merkmale, an- dernfalls ist die Verwendung der Daten nicht zulässig. Besondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance in der Produkthaftung

    Harald Potinecke
    …211 Compliance in der Produkthaftung von Harald Potinecke 1 Einleitung Die Anforderungen an die Qualität von Produkten sind in den… …. Andererseits können solche Vorfälle zur Beeinträchtigung des An- sehens des Unternehmens und auch zu Umsatzverlusten und erheblichen Reduzie- rung von… …Haftungsgrundlage jedoch neben der Produkt- und Produzentenhaftung immer zunächst auch an einen vertraglichen Schadensersatz- anspruch, insbesondere aus dem… …Verkäufer aus dem Kaufvertrag. An diesem Verhältnis nicht di- rekt beteiligte Dritte können hingegen hieraus keine Ansprüche geltend machen.584 Ein… …Dritter sei an dieser Stelle einmal abgesehen. 585 Vgl. Berger, C.: in: Jauernig, O.: BGB, 15. Aufl., München 2014, § 434 Rn. 8… …mangelhafte Produkte an anderen Gegenständen oder Personen verur- sachten Schäden. Um solche Schäden zu kompensieren, existiert die Produkthaf- tung. Wie… …___________________ 588 Vgl. zu Einzelheiten des Produktbegriffs: Runte, C./Potinecke, H.: Software und GPSG – An- wendbarkeit und Auswirkungen des Geräte- und… …der geschädigte Endabnehmer an diesen halten, soweit der Hersteller ein zu diesem Zeitpunkt noch fehlerfreies Produkt an den Transporteur übergeben… …, zumindest durch Zielvorgaben an die Zulieferer, sichergestellt werden, dass die Zulieferprodukte keine sicherheitsrelevanten Mängel aufweisen.604 Behördliche… …dem Markt (Pro- duktsicherheitsgesetz – ProdSG) öffentlich-rechtliche Anforderungen an die Her- steller. Das ProdSG dient der Gewährleistung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …Interessensdivergenzen bestehen, reduzieren sich entsprechend die Agency-Kosten. Selbst im Falle, dass nur einige der Gesellschafter an der Geschäftsführung beteiligt… …sind und diese über Informati- onsvorsprünge gegenüber den nicht an der Geschäftsführung beteiligten Gesell- schaftern verfügen, entstehen zumeist nur… …geringe Agency-Kosten.653 Maßgeblich hierfür ist der Umstand, dass die Gesellschafter mittelständischer Unternehmen vielfach wesentlich stärker an der… …verständlich. Abbildung 17: Das 3-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur in Anlehnung an Schein Nach Sonja Sackmann beeinflusst die Unternehmenskultur die… …Unternehmen, 3. Aufl., München 2015, S. 43 – 45. 676 Vgl. Busekist, K./Hein, O.: Der IDW PS 980 und die allgemeinen rechtlichen Mindest- anforderungen an… …Situationen eine an den Unternehmenswerten ausgerichtete Entscheidung zu treffen und entsprechend zu handeln. Daraus resultiert die Notwendigkeit, die… …entsprechenden Kommunikation und fachlichem Coaching darin zu unterstützen, ihr Verhalten nachhaltig an den Unternehmenswer- ten auszurichten.680 Auch der im… …throughout an organization and interact with the organization’s structures and control systems to produce behavioral norms that are conducive to compliance… …Anlehnung an die Kriterien des KPMG Integrity Thermometer® 5 Ausblick Bei der Implementierung eines wirksamen Compliance-Managements kommt in… …internationalen Expansion kann auch in mittelständischen Unternehmen nicht mehr davon ausgegangen werden, dass die traditionell starke, an den Werten des Eigen-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Organisation von Compliance-Management in KMU

    Stefan Behringer
    …gefährdet sehen als Groß- konzerne.697 Dies liegt an der besonderen Unternehmenskultur, die weitgehend auf Vertrauen zwischen Unternehmen, Unternehmer und… …Mitarbeiter aufbaut. Während eine Vertrauenskultur ein Wert an sich ist, muss dem entgegengehalten werden, dass Interne Kontrollsysteme bei KMU weniger… …Möglichkeiten einer Einzelperson hinaus gestei- gert werden kann. Sind dann allerdings mehrere Personen an der Leistungserstel- lung beteiligt, so ergibt sich das… …dazu führt, dass Mitarbeiter sich nicht mit allen compliance-relevanten Fragestellungen an ihn wen- den. Allerdings ist der Unternehmer auch derjenige… …Managements wäre eine unabhängige Persönlichkeit, deren finanzielles Wohlerge- hen nicht direkt an dem Residuum gebunden ist, besser geeignet für die Übernahme… …Vertrauenskultur durch den Unternehmer repräsentiert. Ein Compliance-Beauftragter kann demgegenüber die notwendige Kontrolle ausüben, ohne das Vertrauen, was an… …, ist sein Einsatz für eine Funktion wie Compliance im Regelfall teurer als die Delegation der operativen Tätigkeit an ei- nen Beauftragten, wenn man die… …. 31. 714 Vgl. Endres, H./Wehrle, K.: Im Auftrag des Herrn. Welche Qualitäten ein Compliance- Manager braucht damit sich alle im Unternehmen an Recht… …bzw. freizustellen.717 Damit kann diese Tätigkeit an einer anderen Funktion im Unternehmen angehängt werden, wobei eine zusätzliche Beauftragung mit… …einem Unternehmen etabliert wird. 3.2.3 Die Finanzabteilung/das Controlling als Compliance-Manager Möglich ist auch die Delegation an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme

    Stefan Behringer, Malte Passarge
    …sich die Unternehmenslei- tung dann im späteren Verlauf gar nicht an die vereinbarten und durch das Zertifi- kat bestätigten Handlungsweisen gehalten… …an der Formulierungen „soll“ im Text des Standards deutlich zeigt. Daraus folgt auch, dass dieser Standard im Gegensatz zu seinen weit bekannteren… …effizientes Compliance-Management aufzubauen. Dass Unternehmen alle verpflichtenden An- forderungen erfüllen müssen, ist keine neue Erkenntnis. Dies ist eine… …. Die operative Verantwortung kann an eine mit genügenden Ressourcen ausgestattete Person oder Abteilung delegiert werden. Ausdrücklich wird auch da-… …lerdings betont der Standard, dass Verstöße kein Grund sind, per se an der Funkti- onsfähigkeit des Standards zu zweifeln. In jedem Fall muss ein Verstoß… …angelehnt an die Idee des Qualitätsmana- gements, was nicht weiter verwunderlich ist angesichts der großen Erfolge, die die ___________________ 761 Vgl… …von ISO 19600 und IDW PS 980: Der ISO 19600, der sich an Compliance-Verantwortliche richtet, sorgt für die Be- zugsgrößen. Der IDW PS 980 dagegen gibt… …breiten Raum für die Im- plementation von auf Compliance ausgerichtete Management-Systeme. Die An- klänge an Qualitätsmanagementsysteme ist auch bei dem IDW… …Unternehmenskultur über- einstimmt. Ein weiterer Punkt, der für KMU kritisch ist, ist die starke Abstraktion bei den An- forderungen, die der IDW PS 980 macht. Dies… …allem an mittelständische Unternehmen, die einen hohen Anspruch an unternehmerische und ethische Werte haben und sich insoweit von den Wettbewerbern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankenrating

    …die seriöse, fundierte Beurteilung der Bonität der Kreditinstitute zunehmend an Bedeutung. In dem Handbuch beschreiben verschiedene Experten aus…
  • Zeitschrift für Compliance ZfC Ausgabe 01+02 2016

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2016

    Nachricht vom 15.01.2016 bis 20.06.2016

    …Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE den Hanseatischen Compliance-Tag. Diesmal widmete sich die Veranstaltung dem Schwerpunktthema… …Mittelstand an der NORD- AKADEMIE, stellte die Änderungen in der Strafbarkeit von Korruption im Gesundheitswesen durch den geänderten §299a StGB dar. Wichtig… …sei dabei die Einordnung des Arztes nach seiner rechtlichen Stellung. Ärzte können privatwirtschaftlich sein oder als Amtsträger tätig. Nicht jeder an… …einzubeziehen. Zertifizierung von Compliance- Management-Systemen Stefan Behringer, Direktor des Instituts für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE… …Zeitpunkt, an dem die Zusammenarbeit zwischen KPMG Schweiz und Fifa endet. Einige Wochen vorher hatte der Compliance-Chef der Fifa Domenico Scala seinen… …Blatter, der entlassene ehemalige Generalsekretär Jérôme Valcke und der frühere Finanzdirektor Markus Kattner über fünf Jahre insgesamt über 71 Mio. Euro an… …Catasús, Professor für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung an der Stockholm Business School, sieht im vorliegenden Fall KPMG in der Pflicht, eigene… …Workshops von einer Paneldiskussion sowie mit einer Keynote von Dr. Rolf Raum, Vorsitzender Richter des 1. Strafsenats am BGH zum Thema „Anforderungen an… …und Redlichkeit” lautete Höltys Appell an die Tugend, wie Dr. Thomas Lösler, Mitglied des DICO-Verwaltungsrates, zu Beginn der Podiumsdiskussion… …, einen Auftrag an Land zu ziehen. Und ganze elf Prozent zahlen auch heute noch Schmiergelder. Oder mit den Worten von Bertolt Brecht: „Erst kommt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: „Wir sind nicht allein“

    …Standard, an denen man sich oder die jeweils eigene Industrie sich orientieren könne.Aus Sicht der Compliance-Verantwortlichen sind Datenschutz, Korruption… …und Produkt-Compliance die drei größten Risiken für Unternehmen. Vor allem das Thema Datenschutz gewinne zunehmend an Bedeutung. Aufgeschreckt von dem… …von CMS – weiter an Bedeutung. Neben den aktuellen Risiken wurden die Compliance-Verantwortlichen in den Unternehmen nach den größten Herausforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSR beeinflusst Konsumentenverhalten

    …Zahlungsbereitschaft: So geben 76 Prozent der Studienteilnehmer an, für ein identisches Produkt einen höheren Preis zu zahlen, wenn es von einem sozial engagierten… …Erwartungen von Verbrauchern an CSR-Aktivitäten von Unternehmen sowie die Auswirkungen solcher Maßnahmen auf das Kaufverhalten untersucht. Weiterführende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück