COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Fraud Ifrs Compliance Revision Berichterstattung Rahmen Institut Instituts Unternehmen Bedeutung Corporate Controlling Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 35 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Erste Kriminalistik-Absolventen an der School CIFoS

    …Polizeibeamtin in Deutschland, die den Masterstudiengang Kriminalistik abgeschlossen hat.„Nach dem Diplomstudiengang an der Fachhochschule für öffentliche… …Kriminalistik über etwaige Lehrgangsangebote hinaus zu vertiefen. Aus diesem Grund habe ich mich für den neu aufgelegten Kriminalistik Studiengang an der… …bei meiner vor Kurzem begonnen Tätigkeit als Lehrkraft an der FHöVPR Güstrow.“Wollen Sie auch zu den noch wenigen Kriminalisten in Deutschland gehören?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

  • Aktuelle Ergebnisse des „CMS Compliance-Barometers”

  • PinG Privacy in Germany Ausgabe 04 2016

  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Editorial

    …, die entstehen, wenn Ausschließlichkeitsrechte an Informationen geschaffen werden. Auch Sabine Petri und Johannes Caspar haben unsere Fragen äußerst…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …. Louisa Specht / Rebecca Rohmer Zur Rolle des informationellen Selbstbestimmungsrechts bei der Ausgestaltung eines möglichen Ausschließlichkeitsrechts an… …zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur… …Erinnerungsservice per E-Mail, der Sie an jede neue Ausgabe der PinG erinnert. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Parallelen aus dem Urheberrecht für ein neues Datenverwertungsrecht

    Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Dr. Christian-Henner Hentsch
    …Datenverwertungsrecht Prof. Dr. Rolf Schwartmann ist Professor für Wirtschaftsrecht an der TH Köln und Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht. Daneben ist er… …IT-Gipfels der Bundesregierung. Dr. Christian-Henner Hentsch ist Mitarbeiter und Dozent bei der ­Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln… …an Daten aufzeigen und verdeutlichen, wie Datenverwertungsrechte die Verkehrsfähigkeit von Daten ermöglichen und durch die Einräumung von Lizenzen zur… …Thema der Diskussion war die Frage nach dem „Eigentum“ an Daten und auf dem Panel wurde auch die Möglichkeit eines eigenen Datenverwertungsrechts 3… …, Produkten und Dienstleistungen entstanden. 5 Dies wird an gebräuchlichen Werkzeugen, etwa einem Drehschrauber illustriert, der Daten über die Anzahl der… …erzeugten Daten werden anschließend an den Energieversorger übermittelt. 8 Gemäß § 40 Abs. 5 S. 3 EnWG ist der Energielieferant allerdings verpflichtet… …Stern Nr. 10/2015, S. 78. Parallelen aus dem Urheberrecht den, müssen alle Daten gleich geschützt werden und kann es Eigentum an Daten geben? Darf also… …Informations- und Kommunikationstechnologien im Straßenverkehr und an Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern regelt. Von Bedeutung ist auch das… …Abs. 9 BDSG), generiert und verarbeitet werden, sind hier besonders strenge Voraussetzungen an die ­datenschutzrechtliche Zulässigkeit zu stellen (§§ 28… …Eigentumsfunktion erfüllt. 25 Demgemäß unterfallen alle vermögenswerten Rechte des Urhebers an seinem Werk auch dem Eigentumsbegriff des Art. 14 GG. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Zur Rolle des informationellen Selbstbestimmungsrechts bei der Ausgestaltung eines möglichen Ausschließlichkeitsrechts an Daten

    Jun.-Prof. Dr. Louisa Specht, Rebecca Rohmer
    …Ausschließlichkeitsrechts an Daten Jun.-Prof. Dr. Louisa Specht und Rebecca Rohmer I. Einleitung Die Vernetzung von Haushaltsgeräten und Automobilen produziert – gezielt oder… …als Nebenprodukt – ungeahnte Datenmengen. Bis zum Jahr 2020 soll die Menge an Daten, die erstellt, vervielfältigt und konsumiert wird, auf 40.000… …Zettabyte anwachsen. Dies entspricht nach Schätzungen 57-mal der Menge an Sandkörnern aller Strände dieser Erde. 1 Zum Vergleich: Das Gehirn eines Menschen… …eines Ausschließlichkeitsrechts an Daten ein verlässlicher Rechtsrahmen gegeben werden könnte. Auch die EU-Kommission denkt in ihrer Strategie für einen… …: http://www.computerwoche.de/a/big-data-war-gestern-huge-data-ist-heute,3217219, ­zuletzt abgerufen am 22. 03. 2016. 3 Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und… …Verständnis zugrunde, so ist die Diskussion um mögliche Ausschließlichkeitsrechte an Daten als Diskussion um übertragbare Herrschaftsrechte zu verstehen. Neben… …einem solchen möglichen Herrschaftsrecht besteht bereits de lege lata ein nicht übertragbares Ausschließlichkeitsrecht an personenbezogenen Daten in Form… …Zuweisungsfunktion an, vgl. etwa: Zech, Information als Schutzgegenstand, 2012, S. 75; Larenz/­ Canaris bezeichnen übertragbare Ausschließlichkeitsrechte als… …übertragbares Herrschaftsrecht an Gütern trifft das Persönlichkeitsrecht zumindest de lege lata insofern gerade nicht. 14 Zwar hat der BGH vor allem in der… …wird aber weiterhin abgelehnt. 15 3. Gang der Untersuchung In der Diskussion um ein Ausschließlichkeitsrecht an Daten stellt sich insofern die Frage, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Property and (Intellectual) Ownership of Consumers’ Information: A New Taxonomy for Personal Data

    Gianclaudio Malgieri
    …ownership and control rights on different kinds of information related to consumers. In an information ­society, personal data is no longer a mere expression… …taxonomies (based on a subject matter approach) are anachronistic. In an IoT world, the information industry is interested in any data related to consumers… …, etc.). I. Introduction Personal data in our modern economy is subject to conflicting ­interests. 1 Data is considered to be both an immaterial good of… …structuring of an information market increasingly based on rivalry and scarcity of personal data. 10 Therefore, excludability is a reality, even considering the… …“creativity” compared to reality. The proper definition of personal data is “any information relating to an identified or identifiable natural person ‘data… …individuals and personal data, given that this definition has a wide scope (“data relates to an individual if it refers to the identity, characteristics or… …behaviour of an individual or if such information is used to determine or influence the way in which that person is treated or evaluated”). 28 22 T. Z. ZARSKY… …Technology, (2002), 20. 23 See B. REDDIX-SMALLS, Credit Scoring and Trade Secrecy: An Algorithmic Quagmire or How the Lack of Transparency is Complex Financial… …not imply an acceptance by the Union of theories which attempt to determine the existence of separate human races.”. See also N. MARTIAL-BRAZ, La… …indirectly provided by the data subject and directly derived from reality or only barely indirectly derived from reality. For example, we have an intermediate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    I, Robot, Mr. Know-it-all? Datenschutz und Industrie 4.0

    Susanne Dehmel, Gesa Diekmann
    …­nationalen Datenschutzrahmens an die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu ­erwarten sind. Die DSGVO wirft ihrerseits wiederum neue Fragestellungen auf… …durch die Vernetzung aller an der Wertschöpfung beteiligten Akteure erreicht und hat das Ziel, dynamische, echtzeitoptimierte und selbst ­organisierende… …personenbezogene Daten an und eröffnen den Anwendungsbereich des BDSG, bzw. zukünftig der DSGVO. Im Folgenden werden drei bereits verbreitete Anwendungsszenarien 5… …, Videoüberwachung). Unabhängig von der Erscheinungsform ­fallen hierbei Informationen über einzelne Personen an, sprich personenbezogene Daten im Sinne des § 3 Abs. 1… …deutschen Rechts an die DSGVO hierzu erst einmal keine umfassenden neuen nationalen Regelungen geben, sondern nur eine dem geltenden § 32 BDSG entsprechende… …Verantwortlichen ein erhebliches Ungleichgewicht besteht, wie es typischerweise im Beschäftigungsverhältnis der Fall ist. 12 An dem Erfordernis wurde nicht… …Arbeitssicherheit). Bei der Anpassung des § 32 BDSG an die DSGVO muss der Gesetzgeber die Vorgaben des Art. 88 Abs. 2 DSGVO berücksichtigen: „Diese Vorschriften… …. Art. 88 Abs. 1 grundsätzlich an der Möglichkeit fest, Betriebsvereinbarungen zum Umgang mit Mitarbeiterdaten zu treffen, 20 da sie… …möglich sein, zum Beispiel festzuhalten, wer wann welche Einstellungen oder Reparaturen an einer Maschine vorgenommen hat, damit andere Mitarbeiter in der… …Lage sind, diese Handlungen nachzuvollziehen und ggf. Rücksprache mit ihm zu halten. 32 Hier bieten sich technischen Maßnahmen zur Datensparsamkeit an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück