COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (413)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Instituts Deutschland Management deutschen Analyse Rechnungslegung Praxis Kreditinstituten Rahmen Prüfung Fraud Risikomanagements Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 4 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Das europäische Chemikalienrecht

    Probleme und Lösungen zum Thema der Rechtssicherheit
    Gesine Rempp, Prof. Dr. Volkmar Vill
    …erläutert. Lösungsansätze dazu werden gegeben und verglichen. Gesine Rempp Prof. Dr. Volkmar Vill 1 Einleitung Chemie umgibt uns und auch menschengemachte… …. Grundsätzlich gilt immer der Leitsatz von Paracelsus „die Menge macht das Gift“; 1 das gilt selbst für einen so lebenswichtigen Stoff wie Wasser. Da alle Stoffe… …, SciDex und CLAKS entwickelt, die weltweit eingesetzt werden (Kontakt: vill@chemie.uni-hamburg.de). 1 Vgl. Paracelsus, T.: Werke. Bd. 2: Die dritte… …Übersicht ist in Tabelle 1 aufgeführt. Diese Verzeichnisse wurden für die Anmeldungen unter REACH verwendet. Wie im EINECS-Verzeichnis, wird hier ein… …Reaktionen, Anhang 1, 09. 10. 2012. 8 Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe… …auch Hydratform; Nummerntyp: 4xx-xxx-x, beginnt mit 400-010-9 Nummerntyp: 5xx-xxx-x Tabelle 1: Übersicht über die Chemikalien-Verzeichnisse der EU vor… …einer Substanz, sodass eine Einzelsubstanz zur Gruppendefinition wird. ZRFC 6/16 256 Prevention Anzahl Fehlertyp 1 CAS-Nummer ungültig 4 Name und… …. Ein Screenshot- Ausschnitt des Datenbankeintrags ist in Abbildung 1 gezeigt. Die richtigen Synonyme zu Adipinsäure (z. B. Hexandisäure… …ECHA-Datenbank, abgerufen im Jahr 2009. 21 SciFinder, CAS Registry Number 847871-03-8, abrufbar unter https://scifinder.cas.org (Stand 27. 07. 2016). Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Nach Safe Harbor

    Datenschutz unter dem EU-U.S. Privacy Shield
    Neil Watkins
    …Shield genannte Rahmenwerk. Unternehmen müssen jetzt bei der Übermittlung von Daten in die USA einem neuen Normenkatalog entsprechen. 1 Einleitung Die… …offiziell. 1 Während die Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission sofortige Gültigkeit hat, hatten US-amerikanische Unternehmen noch bis zum 01… …, korrigiert oder gelöscht werden können (z. B. wenn die Informa- 1 European Commission, C(2016) 4176 final, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Kapitalmarkt-Compliance nach der Marktmissbrauchsverordnung

    Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit
    RA Dr. Lutz Krämer, RA Dr. Markus Stephanblome
    …2016 geltende Marktmissbrauchsverordnung (MAR) 1 ist nicht nur wegen ihres deutlich erweiterten Geltungsbereichs, namentlich für Freiverkehrsunternehmen… …Stephanblome 1 Einleitung Der folgende Beitrag konzentriert sich auf die praxisrelevanten Themen des Insiderrechts, der Ad hoc-Publizität sowie der erheblich… …M&A-Transaktionen sowie zu ­allen Fragen des Aktien-, Kapitalmarkt- und Umwandlungsrechts. 1 Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates… …oder Änderung eines bereits erteilten Auftrags gem. Art. 8 Abs. 1 Satz 2 MAR als insiderrechtlicher Verstoß gewertet wird. Schon bisher verboten die… …14 Abs. 1 Nr. 1 WpHG („… zu erwerben oder zu veräußern“) nicht strafbewehrt, weil die Stornierung eines Auftrags unter keine dieser… …Insiderhandels und der Marktmanipulation auch nach bisheriger Rechtslage bereits im Freiverkehr (vgl. §§ 12 Satz 1 Nr. 1, 20 a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG a. F.)… …wie möglich“ herbeiführen, vgl. ESMA/2016/1478 v. 20. 10. 2016, Ziff. 5. Nr. 1. lit. c. ii, S. 5. 11 OLG Stuttgart, Beschl. v. 22. 04. 2009 (n. rk.)… …Quedenfeld_Anzeige_189,5x130_sw.indd 1 14.11.2016 15:59:46…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen

    Ein Blick auf die zu erwartenden Änderungen der deutschen Rechtslage
    Dr. Sascha Pres
    …. Sascha Pres 1 Einleitung Wissen begründet seit jeher einen bedeutenden Wettbewerbsfaktor, der innovativen Unternehmen einen Vorsprung gegenüber ihren… …Definition des Geschäftsgeheimnisses Bereits die Begriffsbestimmung des Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie zeigt eine deutliche Verschärfung gegenüber der geltenden… …deutschen Rechtslage und stellt zukünftig höhere Anforderungen an den Schutz von Geheimnissen. Nach Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie ist ein Geschäftsgeheimnis… …oder leicht, das heißt ohne größeren Kosten- und Zeitaufwand, zugänglich ist. 1 Und auch das Merkmal des kommerziellen Wertes findet bereits im geltenden… …Geheimhaltungsklauseln 1 BGH, 12.12.2002 – I ZR 221/00, WRP 2003, 496, 500 – Präzisionsmessgeräte; BGH, 13.12.2007 – I ZR 71/05, WRP 2008, 1085, 1086 –… …Vorgehensweise erfolgt, die unter den gegebenen Umständen mit einer seriösen Geschäftspraxis vereinbar ist. Hierbei wird insbesondere die Ausnahme Art. 3 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …aufgeführt sowie um kurze Kommentierungen ergänzt. 1 Angestellter Schulsekretär als Amtsträger BGH, Urt. v. 13. 01. 2016 – 2 StR 148/15 Ein in einem… …ist, ist auch dann Amtsträger im Sinne von § 11 Abs. 1 Nr. 2 lit. c) StGB, wenn er nicht nach außen als Entscheidungsträger auftritt, sondern nur… …faktisch die Entscheidung darüber trifft, welche Bestellungen realisiert, welche Zulieferer beauftragt – und dass Zahlungen angewiesen werden. §§ 11 Abs. 1… …Nr. 2 lit. c), 332 Abs. 1, 334 Abs. 1 StGB ffStichworte: Amtsträger, öffentlich-rechtliches Anstellungsverhältnis, Wahrnehmung von Aufgaben der… …Strafsenat widmete sich in der vorliegenden Entscheidung dezidiert den Voraussetzungen des Amtsträgerbegriffs nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 lit. c) StGB. Danach ist… …des § 11 Abs. 1 Nr. 2 lit. c) StGB. Mit Blick auf die erforderlichen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung stellte der zweite Strafsenat nochmals klar… …für ­Patentrechtsverletzungen („Glasfasern II“) BGH, Urt. v. 15. 12. 2015 – X ZR 30/14 (OLG Karlsruhe) 1. Der gesetzliche Vertreter einer Gesellschaft… …, § 823 Abs. 1 BGB ffStichworte: Organaußenhaftung, Patentrechtsverletzung, Garantenstellung, patentrechtliche Verkehrssicherungspflichten… …Anforderungen an eine ­„ausdrückliche Beauftragung“ im Sinne des § 14 Absatz 2 S. 1 Nr. 2 StGB, sowie zum Irrtum über die Arbeitnehmereigenschaft im… …Beitragsstrafrecht BGH, Urt. v. 07. 04. 2016 – 5 StR 332/15 (LG Göttingen) 1. An die Beauftragung im Sinne des § 14 Absatz 2 S. 1 Nr. 2 StGB sind strenge Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Beruf mit Berufung: Eigenschaften, Kompetenzen, Probleme im Arbeitsalltag von Compliance-Managern

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Lothar Bildat, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …beruflichen Alltag gefunden. Prof. Dr. Lothar Bildat Prof. Dr. Stefan Behringer 1 Einleitung Von übergreifendem Interesse war die Fragestellung, welche… …ausgewählt habe. Acht Aussagen Tabelle 1: Übersicht über Kategorien des Zugangs und der Auswahl im Bereich Compliance-Management von 18 CCOs Aktuell oder bis… …Forschung. 1 Ein Teilbereich der Auswertung bestand in einer theoriebasierten Kategorisierung und der entsprechenden inhaltlichen Zuordnung ausgewählter… …(CCO)? Insgesamt konnten einige Zugänge zur Funktion der 18 operativ tätigen Befragten nachgezeichnet werden, dies wird in Tabelle 1 dargestellt. In… …Aussagen) mit denjenigen durch direkte Ansprache im Unternehmen (neun Aussagen) die Waage, wie Tabelle 1 zeigt. Viermal wurden explizit… …einstellen würde, wenn dieser über ausgeprägte 1 Vgl. Mayring, P.: Qualitative Inhaltsanalyse, 12. Aufl., Weinheim 2015; Helfferich, C.: Die Qualität… …ausfallen und sollten daher weiter kategorisiert werden (P = kommunizierende Person, hier mit eigenen Beispielen): 11 1 = Intra-Sender-Konflikt: P1: „Arbeite… …Rollenambiguität (Rollenunklarheit, beispielsweise nicht vorhandene oder falsche Tätigkeitsbeschreibung) 1 = Intra-Sender-Konflikt: P1: „Arbeite exakt im… …„Ich bin Sozialarbeiter.“ Sieben Aussagen ließen sich hier zuordnen. Drei Beispiele hierzu: 1. Wenn Konflikte auftreten sei starker Rückenwind von Seiten… …muss lügen.“ Drei Aussagen ließen sich hier zuordnen. Zwei Beispiele: 1. Für Interviewpartner [beratend tätig]: „Schwierige und schmierige Jobs“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Literatur

    …publizistische Auseinandersetzung mit dem Thema Compliance deutlich verbreitert haben seit dem die 1. Auflage (2007) und die 2. Auflage (2010) erschienen sind. Der… …Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info MWP_81_Anzeige_189,5x65_sw.indd 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 31 vom 1. Januar 2016, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte… …Revision Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungen · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Quality Assessment: Leistungsmessung der Internen Revision

    Eine empirische Darstellung aktueller Ergebnisse
    Julia Quade, Markus Heere, Heiko Jünger
    …den Inhalten von Quality Assessments auch einen Überblick über typische Empfehlungen und Feststellungen aus durchgeführten Quality Assessments. 1… …Beurteilung durch einen oder mehrere qualifizierte(n), Quality Assessment STANDARDS 80 Qualitätskriterien Abb. 1: Aufbau des DIIR Quality Assessment Leitfadens… …insbesondere die Ergebnisse von externen Quality Assessments analysiert, die anhand des DIIR QA-Leitfadens aus 2012 durchgeführt wurden. 1 Dieser ist seit dem 1… …. Januar 2013 1 Die Änderungen und Neuerungen des im Juli 2016 veröffentlichten DIIR Revisionsstandard Nr. 3 werden im Kapitel 2.3 näher beschrieben und… …Verbesserungspotenziale < 50 % Unzureichend Tab. 1: Bewertungsstufen des DIIR QA-Leitfadens (Quelle: DIIR (2012), S. 11). 2.2 Durchführung und Berichterstattung eines… …ein angemessenes und wirksames Revisionssystem verfügt. 2 Die Mindeststandards sind die folgenden: 1. „Es ist eine offizielle schriftliche, angemessene… …und Übersetzung: 5 3 = voll erfüllt 2 = leichtes Verbesserungspotenzial 1 = deutliches Verbesserungspotenzial 0 = unzureichend n.a. = nicht anwendbar… …Gesamtpunktzahl erreicht wurden und erfolgt nach der in Tabelle 1 abgebildeten Skalierung. Im Anschluss an die Bewertung der elf Betrachtungsfelder wird ein Urteil… …Wirksamkeitsprüfung. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 3 enthält als Anlage 1 einen Kriterienkatalog, der im Wesentlichen dem DIIR QA-Leitfaden aus dem Jahr 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Postakquisitionsaudits mit Compliance Fokus

    „Red Flags“ für die Interne Revision
    Katharina Kneisel
    …Kneisel, Bachelor of Arts, ist Senior Auditor bei der Fresenius SE & Co. KGaA. 1 Im Rahmen einer Akquisition können aus unentdeckten Compliance Risiken hohe… …Prüfung entsprechender Risiken durch die Interne Revision vorgestellt. 1 Einleitung Die Folgen unentdeckter Compliance Risiken im Nachgang einer Akquisition… …Risiken vorgestellt, die eine gezielte Prü- 1 Frau Kneisel wurde für ihre Bachelorarbeit zum Thema „Postakquisitionsaudits als Reaktion auf den Compliance… …definieren Aktiengesetz (AktG) und Ord- 2 Vgl. Moosmayer (2010), S. 1 3 Vgl. Regierungskommission DCGK (2013), S. 6 4 Vgl. KPMG (2013), S. 4 278 ZIR 06.16… …beurteilen Maßnahmen umsetzen System überwachen Interne Revision Abb. 1: Compliance als Teil der Corporate Governance 6 nungswidrigkeitengesetz (OWiG) die… …Risikomanagement. Grundsätze zur Sorgfalt/Überwachungspflicht Das AktG verpflichtet den Vorstand in § 93 Abs. 1 S. 1 zu „ordentlichem und gewissenhaftem“ Handeln… …. Seine Pflichten gemäß § 111 Abs. 1 AktG i. V. m. § 116/93 AktG umfassen die sorgfältige Überwachung der Geschäftsführung und deren Kontrollmaßnahmen, wie… …zur „Durchführung und Einrichtung der erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen, um Pflichtverletzungen zu verhindern“ (§ 130 Abs. 1 OWiG) gemäß OWiG… …vorgeschriebenen „Überwachungssystem“. Die einzelnen Strukturen und Kontrolleinrichtungen der Corporate Governance sind in Abb. 1 dargestellt. Die Einrichtung eines… …Senior Management Vorstand/ Audit Committee 1 st line of Defense 2 nd line of Defense 3 rd line of Defense Management Kontrollen Interne Kontrollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück