COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (413)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Risikomanagements Deutschland Fraud internen Governance Rahmen interne Berichterstattung Compliance Instituts Prüfung Corporate Kreditinstituten Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 2 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Vertrauensbildende Berichterstattung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Governance- Spezialist und ZCG-Autor Prof. Christian Strenger. Der Preis wurde in vier Kategorien vergeben: (1) Die Juroren kürten BASF zum Sieger in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mona­ten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzah­lungsan­sprüche bei Störung oder… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1. Januar 2016, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mona­ten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …(0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle (Teil B)

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …max. Punktzahl (Gesamt) in % 1 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA 62 81 % 2 FC Bayern AG 50 74 % 3 Eintracht Frankfurt AG 49 74 % 4 Hamburger SV AG 44 71… …% 5 FC Schalke 04 e. V. 41 69 % 6 1. FC Köln GmbH & Co. KGaA 40 68 % 7 Bor. Mönchengladbach GmbH 39 68 % 8 Hertha BSC GmbH & Co. KGaA 38 67 % 9 FC… …& Co. KGaA 15 54 % 14 Bayer 04 Leverkusen GmbH 14 53 % 15 1899 Hoffenheim GmbH 11 51 % 15 VfB Stuttgart e. V. 11 51 % 17 1. FSV Mainz 05 e. V. 9 50 %… …. Veröffentlichungspolitik & Kommunikation E. Finanzen: Veröffentlichungspolitik & Situation F. Verhältnis Verein zu Profifußballgesellschaft Gesamt Platzierungen Top 3 1… …Schalke 04 4 20 6 6 1 4 41 3 1 6 1. FC Köln 3 11 5 7 6 8 40 0 0 7 Bor. Mönchengladbach 4 2 5 4 11 13 39 3 0 8 Hertha BSC 3 10 5 9 6 5 38 1 0 9 FC Augsburg 3… …– 1 5 9 10 7 33 2 0 10 VfL Wolfsburg 3 10 0 3 0 9 25 0 2 10 Werder Bremen 0 1 6 4 6 8 25 1 1 12 FC Ingolstadt 04 3 – 3 0 7 6 9 22 0 2 13 Hannover 96 3… …1 5 1 0 5 15 0 2 14 Bayer 04 Leverkusen 3 5 0 1 0 5 14 0 3 15 1899 Hoffenheim 3 0 0 4 3 1 11 0 2 16 VfB Stuttgart 4 – 2 0 1 1 7 11 1 2 17 1. FSV Mainz… …05 1 – 5 0 1 5 7 9 0 4 18 SV Darmstadt 98 1 – 5 0 1 0 1 – 2 0 6 Tab. 6: Kriterienbereiche und Bundesligisten 26 Platzierungen Flop 3 c Das starke… …Stimmrechtsvertretung für die Mitgliederversammlung (F.2d). Lediglich beim 1. FC Köln können die Mitglieder per Fernstimmrecht abstimmen (F.2e). Für zwölf Kriterien… …Stimmrechtsvertretung ist bei keinem e. V. möglich 41 . In Sachen Fernstimmrecht ist der 1. FC Köln sehr progressiv: Die Satzung lässt auch Mitgliederversammlungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko

    Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate-Governance-Forschung
    Dr. Henrik Schalkowski
    …Corporate-Governance-Forschung ab. 1. Einführung Das Thema Cyberangriffe und IT-Kriminalität beschäftigt Theorie und Praxis zugleich. Von einem Megatrend ist die Rede, der sich… …, wobei bei einem geringen Anteil an Unternehmen auch Schäden i. H. von mehr als 1 Mio. A auftreten 1 . Diese Ereignisse beeinflussen zuallererst auch die… …Governance. 1 Vgl. z. B. PwC/Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg, Wirtschaftskriminalität in der analogen und der digitalen Wirtschaft, 2016, www… …überhaupt beeinflusst werden, soll nachfolgend zunächst überblicksartig die übliche Vorgehensweise bei solchen Angriffen skizziert werden; die Abb. 1 11 auf S… …PwC, Cyber-Kriminalität – Bedrohungen und Sicherheitsmaßnahmen in der Finanzindustrie, Inhouse Publikation, 2015, S. 1 ff. 12 Vgl. ebenda. 254 • ZCG… …Sammlung von Daten / Manipulation von Daten Daten herausziehen und Spuren verwischen Abb. 1: Vorgehensweise bei Cyber-Angriffen Sicherheitsmaßnahmen 1… …Publikation, 2016, S. 1 ff. 15 Vgl. auch grundlegend zur ökonomischen Analyse Schalkowski, Vertraglich fixierte Einflussnahme von Private-Equity-Gesellschaften… …abschließend folgende Fragen in Bezug zur Corporate-Governance- Forschung im Bereich Cyber-Kriminalität: (1) Betroffenheit und Risiko: CCWie sieht eine Zuordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung

    Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2016 vom 28./29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der ZCG-Berichterstattung stehen, also insbesondere Führung und Aufsicht. 1. Einführung Anlässlich des 70. DBT sollte am 28./29. 09. 2016 in Düsseldorf… …Anschauungs- und Erprobungsmöglichkeiten digitaler Anwendungen bieten. Im Rahmen des Eröffnungsprogramms stellte Dr. Volkmar Denner 1 die Herausforderungen und… …ist die ZCG- Redaktion. 1 Vorsitzender der Geschäftsführung, Robert Bosch GmbH. 2 Ehem. Vorsitzender des Vorstands, DATEV eG. c Die Daten sprechen… …CEO Tab. 1: Aus der Digitalisierung ableitbare CEO-Fragestellungen Vortrag erläuterte die Referentin, wie Unternehmen zu Gewinnern der Transformation… …Welt bedeutet. Die Vielfalt der damit verbundenen Fragestellungen und Einsichten sind aus der Tab. 1 ersichtlich, die aus den Vortragsunterlagen der… …sich anhand zweier vom Referenten unterschiedenen Betrachtungsebenen analysieren. (1) Zum einen führe Digitalisierung zu Neuorientierungen der… …Abb. 1: Handlungsempfehlungen aus Prüfungssicht verweisen andere auf Kosteneinsparpotenziale und bessere, weil stärker evidenzund datengestützte… …Sellhorn kurz skizziert. Er fasste seine Handlungsempfehlungen wie in Abb. 1 auf S. 259 dargestellt zusammen. 4.5 Folgen neuer Geschäftsmodelle für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die neue EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen

    Know-how-Schutz als Bestandteil der Corporate Governance
    Dr. Nikolas Gregor
    …Am 5. 7. 2016 ist die neue EU-Richtlinie über den Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Kraft getreten 1 . Danach gelten in Zukunft u. a. verschärfte… …Geschäftsgeheimnisse zu kommen. Doch worin diese angemessenen Maßnahmen bestehen, ist noch ungeklärt. 1. Einleitung Wenn man die Berichterstattung zu der neuen… …Richtlinie gleichzeitig fest, welche Anforderungen eine Information erfüllen muss, um rechtlich als Geschäftsgeheimnis geschützt zu sein. Nach Art. 2 Abs. 1… …in Hamburg tätig. 1 Richtlinie (EU) 2016/943 vom 8. 6. 2016 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen… …(Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung, ABl. Nr. L 157 vom 15. 6. 2016 S. 1. 2 Siehe nur die Pressemitteilung des… …mit sich: Nach Art. 3 Abs. 1 Buchst. b ist der Rückbau eines rechtmäßig erworbenen Produkts, um an das darin versteckte Geschäftsgeheimnis zu gelangen… …Geheimhaltungsmaßnahmen aber vor allem im US-amerikanischen Recht. In § 1 Abs. 4 des Uniform Trade Secrets Act von 1979, mit dem die „National Conference of Commissioners… …1999 S. 200, 201. 37 Ann/Lohschelder/Grosch, Praxishandbuch Know-How-Schutz, 1. Aufl. 2010, Kap. 2 Rn. 65. c Die EU-Mitgliedstaaten haben bis zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Gesellschafterversammlung sowie den Zusammenhang von Aufsichtsratswahl und Unionsrecht. 1. Widerruf der Vorstandsbestellung 1.1 Einführung: Vertrauensentzug durch… …erachtet den Widerrufsbeschluss des Aufsichtsrats als wirksam und bestätigt damit die Entscheidung des erstinstanzlichen Gerichts 1 . Das OLG nimmt Bezug auf… …Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in eigener Kanzlei in Düsseldorf tätig. 1 OLG Celle, Beschl. v. 24. 4. 2016 – 9 U 154/15, GWR 2016 S. 278. c Es ist nicht… …Limiteds nach englischem Recht. Von der verklagten KG verlangt die Klägerin die Zahlung von ca. 1 Mio. u. Die KG argumentiert, dass zwischenzeitlich ihre… …Duisburg, Urteil v. 15. 1. 2016 – 22 O 100/15, NZG 2016 S. 1229.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

    Eine Bestandsaufnahme im DAX
    Prof. Dr. Michael Bursee, Heiko Wälz
    …Aufsichtsräten als Orientierungspunkt bei der Erarbeitung eines spezifischen Anforderungsprofils dienen. 1. Zur Bedeutung der Zusammensetzung des Aufsichtsrats Die… …. 5.4.1 Abs. 2 Satz 1 DCGK: „Der Aufsichtsrat soll für seine Zusammensetzung konkrete Ziele benennen, die unter Beachtung der unternehmensspezifischen… …Änderungsvorschlag der Kodexkommission sieht ferner vor, dass zusätzlich Kompetenz- bzw. Anforderungsprofile entwickelt werden sollen 1 . Die Ziff. 5.4.1 Abs. 2 Satz 1… …die benannten Ziele berücksichtigen (Ziff. 5.4.1 Abs. 3 Satz 1 DCGK). Die Hauptversammlung ist allerdings aktienrechtlich nicht an Wahlvorschläge des… …Hamburg. 1 Vgl. Regierungskommission DCGK, Pressemitteilung vom 2. 11. 2016, S. 2. Bei der Zusammensetzung soll zukünftig auch die Eigentümerstruktur… …. 2.2 Abweichungen von der Empfehlung Die Empfehlung zur Benennung konkreter Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats in Ziff. 5.4.1 Abs. 2 Satz 1… …Entsprechenserklärungen von zehn der 30 DAX-Unternehmen eine solche Abweichung enthalten (vgl. Abb. 1). Bei genauerer Betrachtung dieser zehn abweichenden Unternehmen zeigt… …potenzieller Interessenkonflikte auf die Anteilseigner vornimmt 6 . Eine solche Zieldimension(en) aus Ziff. 5.4.1 Abs. 2 Satz 1 DCGK Altersgrenze Regelgrenze für… …insbesondere Altersgrenze und Regelgrenze für die Zugehörigkeitsdauer zum Aufsichtsrat Tab. 1: Von Abweichungen betroffene Zieldimensionen im DAX 33 % Abweichung… …Beschränkung findet sich ebenfalls bei anderen DAX-Aufsichtsräten, ohne dass eine Abweichung erklärt wird. Die Tab. 1 enthält die jeweilige Zieldimension bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick
    WP Nicolette Behncke, Martin Wolfgang Schönberger
    …. 1. Einführung Die vorliegenden Ausführungen zur Umsetzung der CSR-Richtlinie fokussieren sich auf Vorgaben zur Unternehmensbericht­erstattung über… …Regierungsentwurfs 1 ). Neben einer Reihe von formalen und klarstellenden Anpassungen enthält der RegE auch einige inhaltliche Änderungen im Vergleich zum… …handelsrechtlichen Größenkriterien des § 267 Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4 HGB für große Kapitalgesellschaften erfüllen und zudem im Jahresdurchschnitt mehr als 500… …Arbeitnehmer beschäftigen (§ 289 b Abs. 1 HGB-E). Eine Angabepflicht für den Konzern 2 besteht analog für ein kapitalmarktorientiertes Mutterunternehmen, für… …beschäftigt (§ 315 b Abs. 1 HGB-E). Von der Angabepflicht befreit sind Unternehmen, die in die nichtfinanzielle Berichterstattung nach Maßgabe der… …Informationen gibt es weiterhin drei Alternativen: CCZum einen darf der Lagebericht um eine sog. nichtfinanzielle Erklärung erweitert werden (§ 289b Abs. 1 Satz 1… …dem Lagebericht im Bundesanzeiger offenzulegen ist (§ 289b Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a HGB-E) oder XXbis spätestens sechs Monate nach dem… …, E-Mail: martin.wolfgang. schoenberger@de.pwc.com. 1 Der Regierungsentwurf ist unter https://www. bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/ Dokumente/RegE_… …Veröffentlichung im Internet unter Angabe der Internetadresse zu ergänzen (§ 289b Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b HGB-E). Die nichtfinanzielle Berichterstattung hat… …des Lageberichts einschließlich der Erklärung zur Unternehmensführung für alle drei alternativen Darstellungsformen zulässig (§ 289b Abs. 1 Satz 3 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück