COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (597)
  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (352)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (120)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Corporate deutsches Compliance Praxis Fraud Controlling Instituts Risikomanagement Revision Risikomanagements Management Deutschland Unternehmen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

599 Treffer, Seite 47 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …vom 15. 3. 2012 unwirksam ist. Nach einem teilweisen Obsiegen in der ersten Instanz gab das OLG der Klage auf die Berufung des Klägers hin vollständig… …nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens bezieht, hält der BGH (anders als das OLG) den Beschluss für wirksam. Der Anwendungsbereich des § 87 AktG umfasse… …. Andererseits erlaube die Vorschrift keine Herabsetzung der Bezüge, die weiter geht, als es die Billigkeit erfordere. Da das OLG insoweit keine ausreichenden… …Feststellungen getroffen hat, wurde der Fall an das OLG zurückverwiesen. 1.4 Bewertung Ausgeschiedene Vorstandsmitglieder, die noch einen Anstellungsvertrag mit… …Versicherungsbedingungen ist regelmäßig vorgesehen, dass die Versicherung das Recht hat, den Prozess auf der Seite des verklagten Organmitglieds zu führen. Von dieser… …Versicherung nicht den Prozess für das Organmitglied führen, sondern würde nach einer entsprechenden Beitrittserklärung selbst als Nebenintervenient an dem… …Verfahren teilnehmen. Mit dem Verhältnis zwischen der Prozessführungsbefugnis und der Nebenintervention hat sich das OLG Frankfurt/M. in dem vorliegenden Fall… …Streit, woraufhin das Versicherungsunternehmen dem Rechtsstreit auf der Seite der Beklagten als Nebenintervenientin beitrat. Die Klägerin bestritt die… …Zulässigkeit der Nebenintervention, was das LG jedoch in einem Zwischenurteil zurückwies. Auf die Beschwerde der Klägerin hin setzte sich das OLG Frankfurt/M… …. mit der Zulässigkeit der Nebenintervention auseinander. 2.3 Entscheidung des OLG: Nebenintervention zulässig Ebenso wie das LG ist das OLG Frankfurt/M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Wie der Aufsichtsrat die Kapitalmarktkommunikation verbessern kann

    Offenlegungsempfehlungen auf der Basis des RIC-Modells
    Prof. Dr. Henning Zülch, Johannes Hottmann
    …einer transparenten Kapitalmarktkommunikation und zählt praktische Offenlegungsempfehlungen zur Verbesserung ebenjener auf. Das RIC-Modell stellt hierbei… …Informationsasymmetrien zwischen beiden Seiten. Dies liegt daran, dass der typische Aktionär nicht in dem Maße in das tagtägliche Geschäft eingebunden ist wie die… …Unternehmensführung bzw. insbesondere der Vorstand. Im dualistischen System der Unternehmensführung hat der Vorstand überdies den umfassendsten Einblick in das… …Unternehmen, während der Aufsichtsrat zwar ebenfalls über eine tiefe Einsicht in das Unternehmen verfügt, aber prinzipiell mit höher aggregierten Informationen… …arbeitet. Der Aktionär wiederum kann lediglich diejenigen Informationen einsehen, die qua Gesetz veröffentlicht werden müssen bzw. die das Unternehmen… …Informationstransparenz des Unternehmens gegenüber seinen (potenziellen) Aktionären hinwirken. Davon würden nicht nur die Aktionäre profitieren, sondern letztlich auch das… …Kosten-Nutzen-Verhältnis entgegenkommt. Das RIC-Modell 1 stellt hierbei einen neuen ganzheitlichen Ansatz zur Messung effektiver Kapitalmarktkommunikation dar und kann somit… …auf der Basis von Finanzinformationen das Renditepotenzial verschiedener Kapitalanlagen schätzen. Diese Funktion wird als die Ex-ante- bzw… …wiederum die Expost- oder Monitoring-Funktion von Finanzinformationen dar. Nun sind diesen Funktionen wiederum das bekannte Akerlof’sche Zitronen- und das… …der Empirie auch validiert ist: Das Management eines hochprofitablen Unternehmens wird, um eine Unterbewertung seiner Finanzmarktinstrumente zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung?

    Eine Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …Rechnungslegung • ZCG 2/16 • 85 Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung? Eine Analyse… …der DAX-30-Unternehmen Dr. Petra Ritzer-Angerer* Das deutsche „Audit Committee“ bzw. der Prüfungsausschuss wurde nach US-amerikanischem Vorbild… …DAX-30-Unternehmen empirisch überprüft und den US-amerikanischen Ergebnissen gegenübergestellt. Im Gegensatz dazu ist das kontinentaleuropäische… …bedingten klaren Unterschiede muss man bedenken, wenn man Corporate- Governance-Modelle und Rechnungslegungsvorschriften vergleichen will. Das… …sich Corporate-Governance-Systeme danach differenzieren, ob sie gesellschaftsrechtlich oder kapitalmarktrechtlich angelegt sind. Das US-amerikanische… …den Unternehmen frei wählbaren Gesellschaftsrecht ein kapitalmarktrechtliches Modell, das durch den vorrangigen Schutz der Anlegerinteressen… …Modells an das US-amerikanische, stattgefunden hat: Zahlreiche kapitalmarktrechtliche Regelungen haben durch In­ter- ­nationalisierungsdruck Eingang in das… …Verhältnissen in USA wird hier aber nicht (nur) deshalb hergestellt, weil das deutsche Audit Committee dort sein Vorbild hatte, der Blick auf die Unterschiede… …. Informationspflicht des Aufsichtsorgans (hier also Aufsichtsrats) u. a. über das Ergebnis der Abschlussprüfung durch den Prüfungsausschuss bei dualistischen Strukturen… …Das deutsche Audit Committee bzw. der Prüfungsausschuss wurde nach US-amerikanischem Vorbild erschaffen, gleichwohl darf er auf keinen Fall mit diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    ZCG-Nachrichten

    …und DRS 24 veröffentlicht Das DRSC hat mitgeteilt, dass das BMJV am 23. 2. 2016 folgende Deutsche Rechnungslegungs Standards (DRS) im Bundesanzeiger… …letztmals anzuwenden auf das vor dem 1. 1. 2017 beginnende Geschäftsjahr. Auch DRS 4 „Unternehmenserwerbe im Konzernabschluss“ wurde aufgehoben; er ist… …letztmalig anzuwenden auf das Geschäftsjahr, das vor dem oder am 31. 12. 2016 beginnt. IFRS Red Book 2016 Das im März 2016 neu erschienene IFRS Red Book… …ein Unternehmen gegen eine vorzeitige Anwendung entscheidet. Das IFRS Red Book kann über den IASB bezogen werden. DRSC verabschiedet DRÄS 6 Das DRSC hat… …DRS 3 verlagert. Berechnung von Pensionsrückstellungen: HGB-Änderung Das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung… …Unterschiedsbetrags, zur Ausschüttungssperre und zu den damit verbundenen Angabepflichten vor. Die Änderungen sind erstmals auf Jahresabschlüsse für das nach dem 31. 12… …beziehen, das nach dem 31. 12. 2014 beginnt und vor dem 1. 1. 2016 endet. In diesem Fall haben mittelgroße und große Kapitalgesellschaften die Ausübung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Zivilgesellschaft“ in Heft 01/2016 der neu in das ESV-Verlagsprogramm aufgenommenen Zeitschrift Stiftung&Sponsoring (S&S) zeigen (S. 10, 14, 16, 20, 22, 36). Einen… …Einblick in die aktuelle Flüchtlingsarbeit der Caritas gibt Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Im Interview mit S&S… …Auswahl der für das Unternehmen geeigneten Technologien, die systematische Einbettung in die IT-Landschaft des Unternehmens und eine zukunftsfähige… …Prof. Dr. Rainer Buchholz, 12. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 526 S., 24,80 u. Das Buch wendet sich an Studierende und Praktiker, die die IFRS… …Unternehmensleitung und -überwachung zur Verfügung zu stellen. Das nach britischem Vorbild eingeführte Prinzip „comply-or-explain“ bezweckte Flexibilität und sollte… …Rahmen des Umsetzungsgesetzes zur Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie (TRL-ÄndRL-UmsG), das am 26. 11. 2015 in Kraft getreten ist, wird die… …Pflichtangebot für den Erwerb ihrer Anteile zu unterbreiten. Das Pflichtangebot soll sich am Sechsmonatsdurchschnittskurs des betreffenden Unternehmens orientieren… …. Ist im Einzelfall von einer mangelnden Liquidität bei einer gleichzeitig hohen Volatilität der Aktien eines Unternehmens auszugehen, soll das… …, Corporate Finance 1-2/2016 S. 1–6 Die Autoren haben sich im Rahmen des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegebenen… …Kartellrechtsrisiken in M&A- Transaktionen Das Anti Tax Avoidance Package der EU-Kommission zur Umsetzung der BEPS-Maßnahmen in der EU RA Michael Baron und RAin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    …betriebliche Entscheidungsprozesse einbinden?Zu diesen Inhalten gibt das Buch von Ruter auf kurzweilige Art und Weise Tipps und Ratschläge, wie Führungskräfte… …ihr Wertesystem im alltäglichen Berufsleben ausgestalten können. Der Autor schafft es, das Thema „Gute Unternehmensführung“, welches heute sehr häufig… …von Gesetzen, Compliance-Vorschriften und Regulierungen dominiert ist, erfrischend und praxisorientiert zu erzählen. Es macht Spaß, das Buch zu lesen… …. Zum einen bekommt der Leser gute Ideen, die leicht in das Alltagsgeschehen integriert werden können. Zum anderen hilft es, sich über den eigenen… …Wertekanon bewusst zu werden und diesen weiter zu schärfen – mithin ein Buch, das jeder verantwortungsvollen Führungskraft zu empfehlen ist.Petra Nix…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Beirat

    …, Frankfurt 2015, 230 S., 39,90 Euro.Familienunternehmen sind das Herzstück der deutschen Wirtschaft. Keines ist so wie das andere. Sie zu führen und zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Trotz Geldwäsche – Bargeld lacht!

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 2/16 49 Trotz Geldwäsche – Bargeld lacht! Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Thema Geldwäscheprävention schlägt derzeit hohe Wellen… …schützen. Wie so häufig in der politischen Diskussion wird hier das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Bargeld ist auch ein großes Stück Freiheit… …Sinn des parlamentarischen Vorstoßes ist. Ich wünsche mir jedenfalls weiterhin mit Bargeld bezahlen zu dürfen, so wie ich das möchte. Zur… …Maßnahmen gibt, die helfen, das Problem der Geldwäsche abzufedern. Ein weiteres aktuelles Thema greift Nepomuck in seinem Beitrag auf. Er zeigt, welche… …Datenschutzvereinbarungen mit den USA mit einem Update fort. Abgerundet wird das Heft mit unseren Rubriken Law Report und Compliance bewegt. Wir wünschen Ihnen, liebe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Inhalt / Impressum

    …, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD- ROM… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende… …eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Der Standard TR CMS 101 von TÜV Rheinland

    Grundlage und Weg zur Compliance-Management-System-Zertifizierung
    Walter Schlegel
    …aber nicht immer so gewissenhaft und mit der nötigen Sorgfalt gehandhabt wurde. Bei Rechtsverstößen zieht in solchen Fällen das… …für Compliance. Mit der ISO 19600 ist ein Typ B Standard veröffentlicht worden. Das heißt, es handelt sich hierbei um einen Leitfaden (Guideline) zu… …, Verhältnismäßigkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit. Dabei sollen alle Compliance- Risiken erfasst und gesteuert werden. Die Etablierung der ISO 19600 wurde durch das… …Sanktionsausmaß akzeptiert werden können. Gesetzliche Vorgaben sind einzuhalten. Das Gesetz sieht weder auf der internationalen noch auf der nationalen Ebene eine… …Billigung von Gesetzesverstößen vor. Ein CMS, welches das gesamte regulatorische Umfeld einer Organisation im Blickfeld hat, ist die beste Prävention gegen… …Kapitel 4: Kontext der Organisation Das Kapitel 4 thematisiert das Verstehen der Organisation im Zusammenwirken mit seinem Umfeld. Der Standard fordert… …Unternehmen dazu auf, das Verständnis der Organisation unternehmensübergreifend zu betrachten und besonders die sich daraus ergebenden Compliance-Anforderungen… …zu berücksichtigen. Das bedeutet nicht, dass der Standard die zu erfüllenden gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen vorgibt oder vorgeben kann… …Kapitel 5: Führung Das Kapitel 5 verpflichtet die Führung von Organisationen, ein CMS verbindlich einzuführen und dieses aufrechtzuerhalten. Damit verbunden… …das Fachgebiet nicht beherrschen oder bei sicherheitstechnischen Produkten Mitarbeiter einzusetzen, die nicht das nötige Fachwissen besitzen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück