COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (281)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (181)
  • eBook-Kapitel (65)
  • News (32)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Prüfung interne Instituts Anforderungen Institut Risikomanagement Risikomanagements Kreditinstituten internen Grundlagen Compliance PS 980 deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

281 Treffer, Seite 5 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Der Beirat

    …, Frankfurt 2015, 230 S., 39,90 Euro.Familienunternehmen sind das Herzstück der deutschen Wirtschaft. Keines ist so wie das andere. Sie zu führen und zu…
  • Prüfungsleitfaden Travel Management

    …Revision von Geschäftsreisen Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V., 3. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 73 S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschen Rechnungslegungs Änderungsstandard Nr. 6 (DRÄS 6) und den Deutschen Rechnungslegungs Änderungsstandard Nr. 7 verabschiedet. CCGegenstand der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    ZRFC in Kürze

    …deutschen Compliance-Verantwortlichen steht die Korruptionsbekämpfung nur bei etwa 54 Prozent an erster Stelle der Prioritäten und nur etwa jeder Zweite… …Service Bei Korruptionsverdacht würden nur 54 Prozent der deutschen Befragten auf einen Geschäftsabschluss verzichten. Die Aussagen, dass ihr Unternehmen… …besser darin sei, Antikorruptionsrichtlinien zu erlassen, als diese dann im Unternehmen durchzusetzen, bejahten zwei Drittel der Deutschen (USA: 74 Prozent… …, China 49 Prozent). Etwa 50 Prozent der deutschen CCOs gaben an, dass die Ausgestaltung der internen Antikorruptionsrichtlinien verwirrend oder nicht… …hilfreich sei. Obwohl etwa drei Viertel der Befragten Deutschen angab, dass der Regulierungsdruck weltweit zugenommen habe, empfinden 51 Prozent… …, Singapur: 33 Prozent). Aktuell haben nur 49 Prozent der deutschen Großunternehmen eine Telefonnummer für Hinweisgeber eingerichtet (Japan, Singapur: 73…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    ZCG-Nachrichten

    …zeitgemäßen Rollenverständnis. Für erforderlich gehalten wird in dieser Studie des Deutschen Instituts für Effizienzprüfung (diep) der Wandel der… …Aufsichtsratsvorsitzenden zum Teamplayer. Für die Studie wird die Aufsichtsratstätigkeit der Unternehmen in den wichtigsten deutschen Aktienindizes DAX und MDAX durch den… …MDAX-Unternehmen. Wie die Ergebnisse zeigen, wirken Krisen häufig als Weckruf für die Aufsichtsräte. So haben sich etwa die Arbeitsweise bei der Deutschen Bank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxisleitfaden Compliance

    …Rechtsvereinheitlichung in Europa, auch oft dem deutschen Recht entsprechen dürften. Es wäre aber mühsam, dies im Einzelnen zu verifizieren bzw. die Angabe von… …Gesetzesnormen auf die entsprechenden deutschen Gesetze zu transferieren. Ein exzellenter Ratgeber, aber wohl vor allem für den österreichischen Markt.Rechtsanwalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    ZRFC in Kürze

    …Service Paul Achleitner, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Bank © World Economic Forum swiss-image.ch/ Michael Wuertenberg Deutsche Bank… …AUFSICHTSRATS-SCORE. Für diese Studie untersucht Prof. Dr. Peter Ruhwedel von der FOM Hochschule die Aufsichtsratstätigkeit der Unternehmen in den wichtigsten deutschen… …der Deutschen Bank, Thys- senKrupp oder Telekom in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Die gegenwärtigen in den Medien diskutierten Probleme bei… …ausgeübt worden sein muss.“ Ganz anders der Aufsichtsrat der Deutschen Bank: Die Ergebnisse des AUF- SICHTSRATS-SCORE zeigen, dass der Aufsichtsrat des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Jiaru Liu: Strafbarkeit von Organmitgliedern einer Aktiengesellschaft wegen treuwidrigen Verhaltens in China

    Duncker & Humblot, Berlin 2011, zugleich Dissertation Heidelberg 2010
    Rechtsanwalt Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht
    …unter Strafe stellen. Ebenso wie im deutschen Recht besteht zwischen diesen Strafnormen und den gesellschaftsrechtlichen Vorschriften, die die Rechte und… …von Tatbeständen festzuhalten, steht die Meinung gegenüber, die eine umfassende Untreuenorm nach dem Vorbild des deutschen § 266 StGB einführen will… …Aktiengesellschaft wegen treuwidrigen Verhaltens im deutschen Recht an. Während der rein darstellende Teil zu den Tatbestandsmerkmalen des § 266 StGB und den dort… …gravierenden − Unterschiede zu seinem deutschen Pendant zu verstehen, ist die Kenntnis der gesellschaftlichen und rechtshistorischen Hintergründe vielfach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Internal Investigations - Ein Mittel der Praxis und seine rechtlichen Grenzen

    Rechtsanwalt Dr. Michael Racky
    …Veranstaltung des Deutschen Zentrums für Wirtschaftsstrafrecht (DZWiSt) und des Arbeitskreises Compliance, Fraud, Investigation der Wirtschaftsstrafrechtlichen… …der Formulierung von Beschuldigtenrechten an der deutschen Strafprozessordnung orientiert. Ein Umstand, der auf dem Podium und im Publikum auf größtes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2016

    Inhalt & Impressum

    …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZfC, Ausgabe/Jahr…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück