COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (281)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (181)
  • eBook-Kapitel (65)
  • News (32)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne internen Instituts Risikomanagement deutsches Unternehmen Bedeutung Institut Analyse Kreditinstituten Anforderungen Corporate Controlling Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

281 Treffer, Seite 6 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • CSR beeinflusst Konsumentenverhalten

    …Deutschen bewusst ihr Konsumverhalten ändern, um verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen zu würdigen. Nahezu 88 Prozent der Befragten finden bei der…
  • Aufsichtsräte ohne Digital- und Technikkompetenz

    …. Demnach führen 97 Prozent der größten deutschen Unternehmen regelmäßige Effizienzprüfungen durch. 2014 lag die Quote bei 90 Prozent. Die weiteren…
  • Praxiskommentar: Public Corporate Governance Kodex des Bundes

    …Corporate Governance Kodex“ (PCGK), gegeben. Das dieser jedoch keine Blaupause des „Deutschen Corporate Governance Kodex“ sein kann/darf, liegt in der Natur…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Treffen sich ein Deutscher und ein Amerikaner ...

    Frederick Richter
    …Millionen Deutschen bei facebook mit – die haben sich von den Bedenken eurer Behörden wohl nicht abhalten lassen. Und der Marktanteil des ach so schlimmen… …schönen deutschen Landschaft unterschreib’ ich – das mit den Behörden lieber nicht. Euer Föderalismus macht unsere Unternehmen wahnsinnig. Warum kann denn… …als ­unsere vier Wochen. Sam: Moment mal – es ist doch öffentlich bekannt, dass die deutschen TK-Provider viele Arten von Metadaten monatelang speichern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Deutsche Aufsichtsräte erhalten nach wie vor keine Spitzenvergütung”

    …deutschen Aufsichtsgremien das Thema Audit ab, 97 Prozent kümmern sich um die Nominierung von Spitzenpersonal in den Unternehmen und 70 Prozent übernehmen die… …deutschen Wirtschaft und den deutschen Unternehmen, die dadurch nur weniger Einschätzungen, Bewertungen und Trends aus dem Ausland heranziehen. Über die…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Der transatlantische Machtkampf der Rechtssysteme

    Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil zum internationalen Datentransfer
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …Kommunikation werden stärker betont als im deutschen und europäischen Datenschutzrecht. So ist von zwei westlichen Privatheits-Kulturen die Rede: Der europäischen… …sorgfältigen Vergleich der deutschen und der amerikanischen Entwicklung des Persönlichkeitsrechts enthält die Studie von Schwartz/Peifer, Prosser’s Privacy and… …Datenschutzbeauftragten vgl. Schätzle, PinG Blog, Gemeinsame Position der deutschen Datenschutzbehörden zum Safe Harbor-Urteil, 2015, abrufbar unter www… …sie sich insofern auf die gleiche Position einiger ihrer deutschen Partner berufen. Es ist also an der Zeit, diese Rechtsauffassung zu beenden und die… …Beobachtung von Ausländern durch den BND ebenfalls an den Grundrechten des Grundgesetzes zu messen. Der NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages… …ff. 28 Der BND hat im NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages die Rechtsansicht vertreten, er sei bei einer Tätigkeit im Ausland nicht an… …die deutschen Grundrechte gebunden; vgl. Heidebach, DÖV 2015, 593, 595 f. m. N. in Fn. 29 ff., 39, auch zur Kritik an dieser Auffassung. 29 S. dazu auch… …amerikanischen noch von den deutschen oder anderen europäischen Diensten. Er muss aber eingeschränkt werden. Das Prinzip, alle nur erhältlichen Informationen als… …anstellen. Bezeichnend für die Sichtweise der deutschen mittelständischen IT-Wirtschaft ist die Äußerung eines Interessenverbandes zu dem EuGH-Urteil… …bestehen“, aber bei der Anwendung dieser Richtlinie große Zurückhaltung geübt; vgl. dazu Schwartz, Referat auf dem 69. Deutschen Juristentag München 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …finanzieller Leistungsindikatoren in der deutschen Praxis Von Dr. Simone Hartmann und Prof. Dr. Chris­tian Zwirner, WPg 19/2016 S. 1082– 1088 Während für… …börsennotierte und kapitalmarktorientierte Unternehmen mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ein einheitlicher Standard zur Unternehmensführung und… …Schmalenbach-Preis 2016 der Schmalenbach-Stiftung erhielt am 28. 9. 2016 im Rahmen des 30. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags (zum Bericht über wesentliche… …der Universität Leipzig. In diesem Rahmen berichten 15 Referenten u. a. von der Deutschen Post DHL, Dr. August Oetker, Presse- und Informationsamt der… …soziale Belange vor Ort engagieren (www.ecotrophea.de). Anlässlich des Deutschen Nachhaltigkeitstags – einem Kongress in Düsseldorf am 24. und 25.11. 2016 –… …mehr umweltverträgliche Urlaubsangebote von den Kunden gewünscht: 61 % der Deutschen würden ihre Urlaubsreisen gern ökologisch und sozial verträglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance

    Theoretische und anwendungsbezogene Fragen bei börsennotierten Aktiengesellschaften (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte, Ralf Winkler
    …Tätigkeit im Aufsichtsrat dar. Infolge der deutschen Tradition des Aufsichtsratsmandats als „Ehren“bzw. „Nebenamt“ und des Gläubiger- und… …unterstreicht das latente Misstrauen des deutschen Fiskus hinsichtlich der Professionalität der Tätigkeit im Aufsichtsrat 53 . Die bisherige aktienrechtliche… …des deutschen Aufsichtsrats, 2013, S. 17. 50 Vgl. Spindler/Stilz, AktG, § 113 AktG Rn. 1, m. w. N. 51 Vgl. hierzu im Einzelnen Hanau, Die Verpflichtung… …Two-Tier-System Die Implikationen dieser Studien für den deutschen Rechtsraum mit dualistischer Führungsstruktur sind jedoch als gering einzuschätzen, weil die… …Einfluss der primär auf diesen Teil der erfolgsorientierten Vergütung ausgerichteten internationalen Studien für den deutschen Prime Standard eher zu… …Befragung von Probst/Theisen lediglich 25,5 % der deutschen Aufsichtsräte für eine variable Vergütung aus 82 . Durch die Anpassung der Kodexempfehlung 2012… …2007 einen durchschnittlichen Anstieg von 20 % pro Jahr. Vgl. hierzu Schulten, Rollenverständnis und Vergütung des deutschen Aufsichtsrats, 2013, S. 17… …Aufsichtsratsvergütungen in der deutschen Aktiengesellschaft wurde jüngst von Krack vorgelegt 105 . Als konkrete Ausgestaltungen werden u. a. die Qualifikationsvergütung… …individueller Aufsichtsratsvergütungen in der deutschen Aktiengesellschaft, 2015. 106 Bereits in der Regierungsbegründung zum KonTraG wurde die Funktionsvergütung… …vorgeschlagen; vgl. Begr-RegE, BT-Drucks. 13/9712 S. 16. 107 Vgl. Krack, Möglichkeiten individueller Aufsichtsratsvergütungen in der deutschen Aktiengesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Ein Sonderkorruptionsstrafrecht für Angehörige selbständig tätiger Heilberufe

    Nach der Ausweitung der Korruptionsstrafbarkeit für Arbeitnehmer werden jetzt auch selbständig Tätige im Gesundheitswesen erfasst
    Dr. Christian Schefold
    …aufgenommen. Während die Verknüpfung mit dem Verbot der Zuweisung gegen Entgelt des ärztlichen Berufsrechts (§ 31 der (Muster-)Berufsordnung für die deutschen… …deutschen Korruptionsstrafrechts rücken, lässt eine Entwicklung des Korruptionsstrafrechts weg von den reinen Bestechungsdelikten hin zur Bekämpfung des… …Stellungnahme des Deutschen Instituts für Compliance (DICO) e. V. zum Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 21. 10. 2015 für ein ‚Gesetz zur Bekämpfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    ZRFC in Kürze

    …„Wirtschaftsbericht Deutschland 2016“ vor. Die aktuelle Ausgabe des Berichts bestätigt den anhaltenden Trend einer stetigen Erholung der deutschen Wirtschaft seit der… …Finanzkrise 2008 und sagt für das laufende Jahr ein Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent voraus. Die gute Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes wird dabei auf… …berufliche Laufbahn bei der deutschen Tochtergesellschaft eines Schweizer Versicherungskonzerns, wo er nach erfolgreich absolvierten berufsbegleitenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück