COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Rechnungslegung Analyse Berichterstattung deutschen deutsches Arbeitskreis Management Compliance Institut Risikomanagement internen Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 6 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Postakquisitionsaudits mit Compliance Fokus

    „Red Flags“ für die Interne Revision
    Katharina Kneisel
    …finanzielle und Reputationsschäden für das akquirierende Unternehmen entstehen. Aus diesem Grund führen Unternehmen Due Diligence Prüfungen, speziell mit Fokus… …keinen ausreichenden Schutz für Unternehmen. Die gemeinsame Überprüfung des Zielunternehmens durch die Interne Revision und die Compliance- Abteilung und… …eine verstärkte Zusammenarbeit beider Bereiche kann dazu beitragen, dieses Risiko für Unternehmen zu reduzieren. Die Compliance-Abteilung kann auf Basis… …akquirierten Unternehmen dann auf Basis des Due Diligence Berichts statt. Dieser Artikel beleuchtet im Folgenden zunächst die wichtigsten Aspekte von Compliance… …gesetzlicher Bestimmungen und unternehmensinterner Richtlinien“ 3 . Viele Unternehmen, darunter auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG, folgen einer… …zum Sarbanes-Oxley-Act der Vereinigten Staaten keine eindeutige gesetzliche Vorschrift zur Einrichtung eines Compliance-Systems im Unternehmen. Jedoch… …Überwachungssystemen in Unternehmen. Der DCGK selbst stellt keine rechtliche Verpflichtung dar. Deutsche Aktiengesellschaften sind jedoch zur Abgabe einer Erklärung… …Korruptionsrisikos des Landes. 19 Weiterhin werden laufende oder drohende Strafund Bußgeldverfahren, die das Unternehmen 16 Vgl. Moosmayer (2010), S. 75 17 Eigene… …direkt durch das Unternehmen, sondern durch externe Vertriebspartner, wie z. B. Distributoren, abgewickelt. Die Analyse der Zusammenarbeit mit solchen… …akquirierende Unternehmen hohe finanzielle und Reputationsschäden bis hin zur Bedrohung der Existenz bedeuten. Compliance Due Diligence Prüfungen dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 2)

    Birgit Döring, Jessica Fischer, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Kaspar Stubendorff
    …; Grundsatz des Steuerrechts, nach dem miteinander verbundene Unternehmen Geschäfte miteinander zu solchen Konditionen eingehen müssen, wie sie auch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Joint Audits in der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. Tochtergesellschaften bei größeren Unternehmen sind möglich und bieten die Realisierung bestimmter Effektivitäts- bzw. Effizienzvorteile gegenüber der singulären… …reflektieren und damit insgesamt eine bessere Qualität der Prüfung ermöglichen. Während die Überwachungseinheiten der zweiten Verteidigungslinie des Unternehmen… …langjährige Erfahrung bei der Prüfung unterschiedlicher Unternehmen, woraus sowohl Effektivitäts- als auch Effizienzvorteile für ein Joint Audit resultieren… …Joint Audit kann die Revisionsabteilung eines Partnerunternehmens fungieren. Größere Unternehmen haben in der Regel eine Vielzahl von Beteiligungen an… …Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture). Besonders relevant ist in diesem Zusammenhang das gemeinsame Projekt zweier Unternehmen. Die Prüfung solcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Rotation als ein effektives Instrument zur Steigerung der Objektivität Interner Revisoren?

    Ergebnisse einer Umfrage unter Internen Revisoren
    Dr. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Anne d’Arcy
    …erforderlich an, bei 60 Prozent wird Rotation in ihren Unternehmen nicht angewandt. Dieses Ergebnis steht in einem gewissen Spannungsverhältnis zu den… …. * kleine Unternehmen bis 1.000 Mitarbeiter ** große Unternehmen ab 1.001 Mitarbeiter Tab. 4: Vergleich Rotation und Nicht-Rotation nach… …organisatorischen Ausgestaltung der Internen Revisionsfunktion in ihren Unternehmen befragt. Unabhängig davon wurde nach Gründen gefragt, 24 Vgl. für den kompletten… …Berufserfahrung von über 16 Jahren, was als Expertenstatus interpretiert werden kann. 26 Die Mitarbeiteranzahl der Unternehmen, dem die Teilnehmer angehörten, lag… …im Median bei 8000 Mitarbeitern. Es waren sehr große Unternehmen wie auch mittelständische Unternehmen vertreten. Die Größe der Internen… …Internen Revision sind. 60 Prozent der Unternehmen aus der Stichprobe wenden Rotation nicht an. Der Vergleich großer Unternehmen mit kleinen zeigt (Tabelle… …4), dass keine klare Tendenz für oder gegen eine Rotation bei großen Unternehmen vorhanden ist. 80 Prozent der kleinen Unternehmen wenden keine… …Rotation an. Verschiedene Tests bestätigen, dass größere Unternehmen (gemessen an den Mitarbeiterzahlen) 27 bzw. größere Revisionsabteilungen (gemessen an… …der Mitarbeiterzahl und die Durchführung der Internen Revision. Im Medianvergleich weisen Unternehmen mit Rotation in Abhängigkeit zur Mitarbeiterzahl… …Vergleich der Mediane rotierender und nicht rotierender Unternehmen zeigt bei rotierenden Unternehmen einen größeren Median (m = 50 im Vergleich zu m = 5,5)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Internen Revision im unternehmenseigenen Governance- Umfeld. Vor dem Hintergrund der Finanzkrise und Verfehlungen in einzelnen Unternehmen werden… …spezialisten / Microsoft® Power BI – effektives Reporting und Analysen 06/2017 Workshop für IT-Revisionsspezialisten 10/2017 Datenschutz im Unternehmen – Updates…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Buchbesprechungen

    …unterliegend sind nicht nur Finanzinstitute, sondern auch Unternehmen wie nichtfinanzielle Gegenparteien, die im OTC-Derivatemarkt aktiv sind. Denn mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Literatur zur Internen Revision

    …kleinen und mittleren Unternehmen. In: Zeitschrift für Risk, Fraud and Compliance (ZRFC) 2016, S. 109–114. (Wirtschaftskriminalität; Ursachen für fehlende… …Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Buhleier, Claus; Niehues, Michael; Splinter, Silke: Praktische Herausforderungen bei der Umsetzung der neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017

    …erfahrene Revisions-Praktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren… …Chancen und Risiken aus sozialen Netzwerken ➚ Aufbaustufe Digitaler Stresstest für Unternehmen BIG DATA – Analyseverfahren für Fortgeschrittene Der… …Q_PERIOR Hans-Willi Jackmuth Bernd Schindler Christoph Deeg Stefan Jackmuth, Jürgen Hirsch 18.–19.09.2017 Hans-Willi Jackmuth IT-Sicherheit im Unternehmen… …und öffentlichen Unternehmen 16.–17.11.2017 Roger Odenthal • Seminare Technische Revision ➔ Grundstufe Baurevision – Grundlagen, Prüffelder… …Europäischer Fondsfinanzierungen Vermeidung von Fraud in Öffentlichen Institutionen SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Überblick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ethisches Managerverhalten auf dem Prüfstand

    …analysiert: Fast ein Viertel hat bereits Korruptions- oder Betrugsfälle im eigenen Unternehmen beobachtet. Mit 41 Prozent ist die Automobilbranche der… …Quellen aufzudecken, werden in deutsch-sprachigen Unternehmen eher interne Anlaufstellen genutzt, um regelwidriges Verhalten zu melden. 40 Prozent würden… …Unternehmensführung ist, obwohl beispielsweise 41 Prozent der Automobilmanager von Korruption und Betrug im eigenen Unternehmen wissen und branchenübergreifend 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission legt Unternehmenssteuerpaket vor

    …Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage (GKKB) soll den Unternehmen eine einheitliche Berechnungsgrundlage zur Ermittlung ihrer steuerbaren Gewinne in der gesamten EU an die Hand geben… …. Sie soll lediglich für große multinationale Konzerne verpflichtend sein. Ziel ist es, die Gewinne von Unternehmen mit weltweiten jährlichen Erträgen von… …und die nicht abzuschätzende Verfahrensdauer sorgen derzeit häufig dafür, dass Unternehmen Doppelbesteuerung akzeptieren. Hybride Gestaltungen Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück