COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (225)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (129)
  • eBook-Kapitel (54)
  • News (40)
  • eJournals (6)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Kreditinstituten deutsches Compliance Rahmen Instituts Management Berichterstattung Corporate Risikomanagement interne Ifrs Praxis Rechnungslegung internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

232 Treffer, Seite 1 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle (Teil B)

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Management • ZCG 6/16 • 245 Die Corporate-Governance- Tabelle Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil B)… …eingetragenen Vereins beibehalten. In jedem Fall sind die Bundesligisten in eine Größe und Komplexität hineingewachsen, in der gute Corporate Governance wichtig… …ist und zur Konkurrenzfähigkeit beiträgt. Die folgende Studie ist die erste vergleichende Analyse der Corporate Governance der Mitglieder der Ersten… …führt, ist keine große Überraschung. Als einziger börsennotierter Bundesligist ist es der BVB seit vielen Jahren gewohnt, auf seine Corporate Governance… …unterlegene Corporate Governance aufweist. Allerdings ist Schalke 04 als vierter e. V. auf Platz fünf der Tabelle der Gegenbeweis. Es ist auch innerhalb des… …Rechtskleids des e. V. möglich, eine im Bundesligakontext gute Corporate Governance zu etablieren. Zwischen Tabellenspitze und -ende befinden sich mit GmbH und… …Kapital repräsentiert. 246 • ZCG 6/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle c Die Corporate Governance der einzelnen Bundesligisten ist ganz überwiegend… …Kontrollgesellschafter gibt. In Konstellationen mit Kontrollgesellschafter verlagert sich die Hauptstoßrichtung der Corporate Governance vom Agency-Problem I (Gefahr durch… …, durch den Kontrollgesellschafter) 28 . Die Kontrollgesellschafter scheinen gerade keinen Wert auf gute Corporate Governance zu legen, die in dieser… …, dass die Corporate Governance ganz überwiegend entweder über alle Bereiche überdurchschnittlich gut oder überdurchschnittlich schlecht ist. Entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil A)
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. habil. Stefan Prigge
    …212 • ZCG 5/16 • Management Die Corporate-Governance- Tabelle Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil A)… …eingetragenen Vereins beibehalten. In jedem Fall sind die Bundesligisten in eine Größe und Komplexität hineingewachsen, in der gute Corporate Governance wichtig… …ist und zur Konkurrenzfähigkeit beiträgt. Die folgende Studie ist die erste vergleichende Analyse der Corporate Governance der Mitglieder der Ersten… …, Einfluss auf die Geschicke „ihres“ Vereins nehmen zu wollen 5 . 1. Einführung OECD und G20 definieren Corporate Governance wie folgt: „Gegenstand der… …Corporate Governance ist das Geflecht der Beziehungen zwischen der Geschäftsführung eines Unternehmens, seinem Aufsichtsorgan (Board), seinen Aktionären und… …den anderen Unternehmensbeteiligten (Stakeholdern). Die Corporate Governance liefert zudem den strukturellen Rahmen für die Festlegung der… …Corporate Governance nicht allein auf gewinnorientierte Organisationen gemünzt, sondern vielmehr ein universell anwendbares Konzept ist. Immer wenn Prinzipale… …konkurrierende Organisationsziele gibt. Auch und gerade dann ist Corporate Governance wichtig. Gleiches gilt auch für die Mitglieder der Ersten Fußballbundesliga… …Familienunternehmen, Hamburg, E-Mail: Stefan.Prigge@hsba.de. 1 G20/OECD, Grundsätze der Corporate Governance, 2016, S. 9. 2 Als extreme Pole des Verhaltensspektrums des… …S. 560–578. c Der vorliegende Beitrag ist die erste Bestandsaufnahme der Corporate Governance der 18 Mitglieder der Ersten Fußballbundesliga…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …37 2 Corporate Governance in KMU Kurztext In diesem Kapitel wird zunächst der Begriff und die Entwicklung der Corporate Governance kurz… …Systeme mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen vorgestellt. Da- rauf aufbauend werden die in Deutschland vorhandenen Regelungen zur Corporate… …Governance im Hinblick auf ihre Relevanz für Mittelständische Unternehmen dis- kutiert. Dabei wird besonders auf die Verbindung von Corporate Governance und… …Risikomanagement eingegangen und ein für KMU sinnvolles Corporate Gover- nance System entwickelt. Zum Abschluss des Kapitels gehen wir kurz auf den Um- setzungsstand… …der Corporate Governance bei deutschen KMUs ein. Schlüsselworte Corporate Governance, Principal-Agent-Theorie, Shareholder Ansatz, Stakeholder… …Ansatz, Beirat, Corporate Governance Kodex, Familienunternehmen, Risiko- management. Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, können… …Sie:  den Begriff der Corporate Governance in den Kontext einer sachgerechten Un- ternehmensführung einordnen,  den Gedanken der… …Principal-Agent-Theorie auf das Corporate Governance Konstrukt anwenden,  die unterschiedlichen Corporate Governance Ansätze auf ihre Einsetzbarkeit in… …Mittelständischen Unternehmen kritisch beurteilen,  Instrumente und Methoden einer guten Corporate Governance für Mittelstän- dische Unternehmen beschreiben… …. 2.1 Definitionen und Regelungen von Corporate Governance In diesem Unterkapitel unternehmen wir den Versuch, den Begriff der Corporate Governance zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …ANNE D’ARCY Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung Corporate Governance… …Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung 262 Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung… …Erklärung zum Corporate Governance Kodex gemäß § 161 AktG 267  3.2  Angaben zu Unternehmensführungspraktiken 269  3.3  Beschreibungen zur Arbeitsweise der… …Abschlussprüferhonoraren 284  6  Zusammenfassung 285  Literaturverzeichnis 286  d‘Arcy 263 1 Einführung Unter Corporate Governance wird die Leitung… …Unternehmensführung – Corporate Gover- nance,1 wonach unter Corporate Governance „das ganze Geflecht der Beziehungen zwischen dem Management eines Unternehmens, dem… …Aufsichtsorgan, den Aktio- nären und anderen Unternehmensbeteiligten (Stakeholdern)“2 verstanden wird. Ein wichtiger Bestandteil der Corporate Governance ist die… …höhere Transparenz über die Ausgestaltung der Corporate Governance die Entscheidungen der Marktteilnehmer erleichtert und verbessert. Dies dient der… …zusammengefasst werden.3 Ziel dieses Beitrags ist eine Übersicht über wesentliche Berichterstattungs- pflichten über Corporate Governance-Themen im Rahmen der… …konkreten Ausgestaltung der Corporate Gover- nance im Rahmen des Anhangs, des Lageberichts und in separaten Berichten zu veröffentlichen. Die zunehmende… …, Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Februar 2006, S. 4. Siehe auch die „Einfüh- rung zur Corporate Governance“ von Beyer/Heyd in diesem Buch. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen
    Dipl.-Kfm. Dominik Dienes
    …Management • ZCG 1/16 • 5 Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance Ergebnisse einer empirischen Untersuchung… …deutscher Unternehmen Dipl.-Kfm. Dominik Dienes* Einflüsse der internen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsleistung wurden bereits für das… …Obgleich ursprünglich aufseiten der Unternehmen als Trend herabgewürdigt, zeigen Fragestellungen der Nachhaltigkeit [Corporate (Social) Responsibility] 1… …(Corporate Social Performance, CSP) zunehmend in den Vordergrund 3 . Nicht selten kann die finanzielle Unternehmensleistung (Corporate Financial Performance… …. Mittels nachhaltiger Aktivitäten ist es möglich, die Ansprüche von Share- 1.2 Nachhaltigkeit im Kontext der Corporate Governance Im Kontext der Corporate… …Tagungshäufigkeit des Aufsichtsrats. zulande innerhalb des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) eine Betonung 11 . Exemplarisch ist diesbezüglich etwa in… …. Hypothesenbildung bzgl. der Performancewirkungen Performancewirkungen von Corporate- Governance-Aspekten auf die CSP wurden bereits hinreichend für das monistische… …Corporate-Governance-Variablen verfolgt dabei das Ziel, die nationalen Gegebenheiten hinsichtlich des Einflusses der Corporate Goverance auf die CSP möglichst vollständig zu… …– wie etwa die Größe des Aufsichtsrats – um spezifische Indikatoren – wie die subjektive Nachhaltigkeitsexpertise – ergänzt. Die internen Corporate… …Frauenquote (Gender Diversity, GENDER) hierzulande auf eine Mindestbesetzung des 11 Zum Zusammenhang zwischen Corporate Governance und CSR im deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Konzepte – Maßnahmen – Kommunikation
    978-3-503-16623-7
    Prof. Dr. James Bruton
    …Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet in Unternehmenspraxis und Wissenschaft oft sehr unterschiedliche Vorstellungen und Konzepte. Auch in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …23 2 Wie hängen Corporate Governance, Risiko­ management, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen? 2.1 Nahe und entfernte Verwandte… …Oberbegriffe. Auch wenn jedes Unternehmen sich um Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsys- tem und Compliance kümmern muss, so sollte doch… …für das wirtschaftliche Wohlergehen des Unternehmens eher schädlich ist. 2.1.1 Corporate Governance Besondere Prominenz hat der Begriff Corporate… …, »Beherrschung« oder »Führung, Verwaltung und Über- wachung von Unternehmen.«6 6 Vgl. Freidank (2012), S. 15. 24 Corporate Governance, Risiko management… …, Internes Kontrollsystem und Compliance Allen Diskussionselementen der Debatte um Corporate Gover- nance ist gemein, dass sie in irgendeiner Weise auf den… …handeln alle Diskussionen um Corporate Governance davon, welche Rolle die einzelnen Unternehmensorgane haben, welche Entscheidungs-, Informations- und… …Kontrollrechte und -pflichten sie besitzen.7 Dabei kann man interne Elemente der Corporate Governance von externen unterscheiden. Interne Elemente sind die… …gehandelt werden – auch durch feindliche Übernahmen –, die die Kriterien »guter« Unternehmensführung nicht einhalten. Die internen Elemente der Corporate… …Unternehmen. Hierzu gehört auch das Compliance-Management. Folglich kann Corporate Governance als Oberbegriff für die ande- ren genannten Elemente verstanden… …, dass bestimmte Geschäfte gar nicht abgeschlossen werden, reduzieren, z. B. dadurch, dass Kre- 8 Vgl. IDW PS 340 (2000). 26 Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich

    Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern
    Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt
    …als Eckpfeiler für die Verfolgung von Corporate Governance etabliert. Empfehlungen und Vorgaben für den Aufsichtsrat sind wesentliche Bestandteile der… …durch die stetig wachsende Zahl der CGK; Cuomo et al. identifizieren in einem Literaturüberblick zu Corporate- Governance-Studien 345 Kodizes in 91… …transnationalen Grundsätzen zur Corporate Governance eine wesentliche Rolle zu. Basierend auf diesen, 2015 neuaufgelegten „Principles of Corporate Governance“ 2 als… …internationaler Regelrahmen guter Unternehmensführung entwickelten viele Länder nationale Kodizes zur Corporate Governance. In Deutschland wurde 2002 der Deutsche… …Corporate Governance Kodex (DCGK) verabschiedet, der regelmäßig von einer Expertenkommission überprüft und dabei an regulatorische Änderungen sowie… …Zielsetzungen der Studie sind, * Kati Roleder ist als Manager/Project Coordinator des Centers for Corporate Governance tätig, E-Mail: kati.roleder@hhl.de. Prof… …. Christian Strenger ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL. Prof. Dr. Michael Wolff ist Professor für Management und… …Controlling an der Georg-August-Universität Göttingen und akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL, E-Mail… …: michael.wolff@wiwi.uni-goettingen.de. Christoph Eberhardt war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Corporate Governance. 1 Vgl. Cuomo/Mallin/Zattoni, Corporate Governance Codes… …, Corporate Governance: An International Review 3/2016 S. 222 ff. 2 OECD, G20/OECD Principles of Corporate Governance, 2015, s. u. https://www.oecd.org/daf/ca/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Sustainable Corporate Governance

    Zum Sustainability Reporting de lege ferenda
    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 279 Sustainable Corporate Governance Zum Sustainability Reporting de lege ferenda Prof. Dr. Karsten Paetzmann* Vor dem… …beizumessen. Die zukünftige nichtfinanzielle Berichterstattung kann einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und zu einer verantwortungsvollen Corporate Governance… …6/16 • Rechnungslegung Sustainable Corporate Governance c Die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen erfolgt grundsätzlich auf… …verantwortungsvollen Führung und Überwachung von Unternehmen unter besonderer Beachtung nachhaltigen Handelns („Sustainable Corporate Governance“) zu leisten vermag. In… …dieser Perspektive können die genannten Entwicklungen als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance von Unternehmen gesehen werden, auch wenn im… …deutschen dualistischen System der Aktiengesellschaft Maßnahmen zur Modernisierung der Corporate Governance üblicherweise zunächst auf die Rechte und… …(Corporate Governance Statement), bevor in Abschn. 5 eine Zusammenfassung folgt. 2. Die EU-Richtlinie für ein Sustainability Reporting 2.1 Die europäische… …Leistungsindikatoren, ZfbF 2015 S. 236–240. 12 Vgl. Freidank/Paetzmann, Bedeutung des Controlling im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate… …Abschnitt zu bilden. Sustainable Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 281 nen Beschreibungen der Aspekte wie Alter, Geschlecht, Bildungs- oder… …(Hrsg.), 2013, S. 291–304. 282 • ZCG 6/16 • Rechnungslegung Sustainable Corporate Governance c Eine Kapitalgesellschaft kann die Pflicht zur Erstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …PETER MARKOVIČ UND DANIEL ZORN Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer… …Unternehmen Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 290 Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …Entwurf eines Corporate Governance Kodexes für slowakische börsennotierte Unternehmen 305  3.1  Quo Vadis des slowakischen Kapitalmarktes 305  3.2   Die… …Entstehung des Corporate Governance Kodexes 306  3.3   Praktische Erfahrungen zur Problematik der Corporate Governance in der Finanzwirtschaft 312  4.  … …Möglichkeiten bieten, vorherrschende Informationsasymmetrien im Sinne der Corporate Governance (teilweise) abzubauen. Es ist jedoch zu konstatieren, dass die… …Schaffung entsprechender Regelungen und Corporate Governance-Modelle Abhilfe zu gewährleisten. Das Ziel dieses Kapitels besteht in der Beschreibung der… …Entwicklung der Slo- wakischen Corporate Governance. Hierzu werden zunächst die qualitativen und quantitativen Charaktermerkmale slowakischer Unternehmen sowie… …die darauf ein- wirkenden Umwelteinflüsse beschrieben. Anschließend wird vor diesem Hinter- grund aufgezeigt, wie sich die Slowakische Corporate… …weiter. ___________________ 1 http://www.economy.gov.sk/zahranicny-obchod-2014/142824s (abgerufen am 02. 06. 2015). Corporate Governance im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück