COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)
  • Autoren (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (34)
  • eBook-Kapitel (18)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Kreditinstituten Prüfung PS 980 Controlling Anforderungen Ifrs Analyse deutsches Compliance Instituts Institut Bedeutung Fraud Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Leitfaden dient als Anleitung und Nachschlagewerk für Mitarbeiter der Internen Revision, die Bauprojekte prüfen sollen. In der Bauindustrie hat sich der… …Fragestellungen zu entwickeln. Der Leitfaden wurde entwickelt, da das Claimmanagement eine hohe wirt- schaftliche Bedeutung für jedes Unternehmen hat. Der… …durchschnittliche An- teil des Claimvolumens liegt teilweise bei (weit) über 5 % des Projektbudgets und somit in der Größenordnung der Zielmargen für die… …Claimmanagement zur Bewertung ist ein wichtiges und notwendiges Instrument der Unternehmensführung. Prüfun- gen des Claimmanagements durch die Revision unterstützen… …bestehenden Vertrag abge- schlossen wird. In der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) Teil B sind die rechtlichen Anspruchsgrundlagen und Regeln… …Termine, der Qualität, der Kosten oder der zu erbringenden Leistun- gen bzw. aus einer Kombination dieser Aspekte entsteht. Rolle der Revision im… …, Aufbereiten und Verfolgen vertraglich relevanter Ansprüche sind primäre Ziele des Claimmanagements. Bearbeitungszeiten bzw. Durchlaufzeiten für Nachträge sind… …Auftragnehmers. Das Ziel ist es, für beide Sei- ten die beim Vertragsabschluss nicht vorhersehbaren Ereignisse im Projekt- ablauf einvernehmlich zu lösen. Keiner… …zu privaten Auftraggebern grundsätzlich verpflichtet, sich an das Vergaberecht wie z.B. VOB Teil A, Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL)… …und/oder Landes-/Bundesrechnungshof kontrolliert werden. 1.4 Rolle der Revision im Claimmanagement Die Revision kann unabhängig von Projektprüfungen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Strategie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …zurückgewiesen werden. Claims werden nicht erkannt. Überhöhte Claims werden auf marktgerechte Höhe gemindert. Für Claims wird kein vertrags- gerechter Preis… …agieren zu können. Abhängig von internen Überlegungen und vom externen Unternehmens- umfeld ist eine für das Projekt angemessene Claimstrategie festzulegen… …Mitarbeiter � Branche, Gewerk Zielstellung: Eine Strategie zum Claimmanagement ist vorhanden und kann bei Bedarf für einzelne Projekte angepasst werden. Sie… …deren Zielvorstellungen sind für das Claimma- nagement im Unternehmen definiert? � Welche Organisationseinheit ist für die Festlegung der Unternehmens-… …Claimstrategien wurden für das Projekt und die betroffenen Ver- tragsteile/Vertragspartner festgelegt? Strategie 15 � Nach welchen Kriterien erfolgte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Organisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Planungsbüros – spezielles Know-how in der Claimbewertung besitzen. Dies gilt insbesondere Externe Claimmanager 23 für die rechtliche Prüfung der… …16 3 Organisation 3.1 Aufbauorganisation Zur Festlegung einer Aufbauorganisation bedarf es der Definition der Rollen im Claimmanagement für das… …Unternehmen und für jede Phase eines Pro- jekts. Danach ist für alle Beteiligten festzulegen: � Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen (AKV) �… …Rechtsabteilung � Controlling, Risikomanagement, Compliance � Geschäftsführung/Vorstand Die zentrale Verantwortung für das Claimmanagement sollte unternehmens-… …zentralen Claimmanagements ausfüllen kann und eine Kostenverantwor- tung für das Projekt trägt, sollte verantwortlich sein. Um das Claimmanagement in der… …. Aufbauorganisation 17 Beispiel des Inhaltsverzeichnisses eines Leitfadens für das Claimmanage- ment (Linien- bzw. Projektorganisation): 1. Allgemeines 1.1… …Ablauforganisation für das Claimmanagement mit Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen (AKV) definiert, die alle Prozessbeteilig- ten umfasst. Dies gilt sowohl für… …die Linien- als auch für die Projektorganisa- tion. Fragen: � Welches Organisationsschema mit Verantwortungsmatrix (Pflichten hin- sichtlich… …Verantwortung, Mitwirkung, Information und Zustimmung) ist für das Claimmanagement vorgegeben? � Sind für alle vom Claimmanagement betroffenen Einheiten und… …vorhanden ist und/oder Kapazitäten und Fachwissen fehlen. Die externen Planungsbüros tragen normalerweise keine Budgetver- antwortung für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Vertragsgestaltung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Chancen und Risiken für die Vertragswahl kann durch interne Mitarbeiter erfolgen. Je nach Komplexität des Bauvorhabens und Kompetenz sollte eine zusätzliche… …42,51 20,00 20,00 – 20,00 Preisfindung für Claims 31 Beispiel Prüfung der Angebotssumme: Zielstellung: Die vertraglichen Bedingungen ermöglichen… …. Änderungen während der Bauzeit sind üblich. Ein Bauvertrag auf Grundlage der VOB Teil B sieht für diese Änderungen während der Bauausführung unter § 2… …ausgestaltet sein, dass die Grundsätze der VOB Teil B berücksichtigt sind: � Für nicht im Vertrag genannte Leistungen (in der Regel geänderte und zu- sätzliche… …hen jedoch keine Unterschiede im Claimmanagement für die Vertragsgrund- lage nach: � Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) � Vergabe- und Vertragsordnung für… …Risikobetrachtungen gab es für die Fest- legung der gewählten Vertragsart? � Wurden die Vor- und Nachteile einer Vergabe an einen Generalunterneh- mer oder… …Einzelunternehmen diskutiert und dokumentiert? � Warum hat man sich für eine funktionale oder detaillierte Leistungsbe- schreibung entschieden? � Wurden… …(z.B. Schiedsgericht) im Vertrag geregelt sein. Welche Regelung gibt es für den Gerichtsstand oder für eine alternative Eskalation? � Nach welchen… …Ausführungsplanung ermittelt. Die Mengenermittlungen enthalten keine versteckten Sicherheiten zur Budgeteinhaltung. Fragen: � Welche Berechnungsvorgaben gibt es für… …den Planer zur Erstellung von Leistungsverzeichnissen, insbesondere für die Mengenermittlung? � Sind Schätzungen erlaubt? Welche Berechnungen liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Regelungen und Prozesse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Risikomanagement Ermittlung der Claimhöhe Interne Abstimmung Beauftragung Start Claim-Erfassung Prüfung der Anspruchsgrund- lage Abwehr / Eskalation… …nehmensorganisation. Zielstellung: Der Prozess ist unter Berücksichtigung der Aufgaben, Kompetenzen und Ver- antwortlichkeiten für alle Beteiligten beschrieben. Dabei… …sind die prozessin- härenten Kontrollen implementiert und der zeitnahe Durchlauf gewährleis- tet. Fragen: � Wo sind die Claimprozesse für alle internen… …Prozess aktuell und verbindlich, z.B. als Teil eines veröffentlichten Regelwerks? � Gelten gleiche Prozesse für die Linienorganisation und für Projekte?… …Welche Eskalationsstufen sind vorhanden? Ist insbesondere eine Ent- scheidungskompetenz zum „Verhandlungsstopp“ vorhanden? � Welche Zeitvorgaben für… …destangaben � Sicherstellen der Vollständigkeit von Unterlagen für eine ggf. sich anbah- nende gerichtliche Auseinandersetzung � Zuordnung zum Ereignis (z.B… …Claimmanagement � Bauleitung/Bauüberwachung � Versicherung � Betreiber der Anlage Es ist sicherzustellen, dass alle Prüfungen termingerecht erfolgen. Für den… …Umfang und Inhalt der Prüfung sollten verbindliche interne Vorgaben vor- handen sein. Hierzu kann ein entsprechendes Prüfformular beitragen, in dem der… …Leistungsansätze (Kalkulations- lohn, Zuschläge etc.) sowie weiteren Einzelkosten der Teilleistungen für Material, Geräte und Fremdleistungen. Zielstellung: Die… …Verhandlungspartner sind vorbereitet � Verhandlungsstrategie für die einzelnen Teile des Claims ist abgestimmt � Gewünschter Zielpreis und maximal akzeptierbarer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Kommunikation/Berichterstattung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Claims – Kommunikation/Berichterstattung 45 Fragen: � Welche Regeln zur Kommunikation über Claims sind für die Baumaßnah- me/ Projekt vereinbart? �… …44 6 Kommunikation/Berichterstattung Eine Kommunikation für zusätzliche Kosten durch Claims bei Baumaßnah- men ist sicherzustellen. Die Art der… …Budget-Vorschau für die Einhaltung des Budgets sind transparent darzustellen. Folgende Kennzahlen kommen hier- bei in Frage: Zielstellung: Eine umfassende… …Berichterstattung zu Claims ist vorhanden. Die Entwick- lung der Claims ist durch die Berichterstattung transparent. Kennzahlen Attribute Anzahl der Claims –… …Status der Bearbeitung gestellt, offen, genehmigt, abgerechnet, abgelehnt Wert der Claims Summe je Status der Bearbeitung, Budget-Vorschau für die… …und Verur- sachern der Claims (z.B. Grund: fehlerhaftes LV, Verursacher: Planer) Schätzung der Höhe für noch nicht eingereichten, aber erwarteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Lessons Learned

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Verbesserungen für die Claim-Prozessabläufe wurden erkannt? � Wie ist sichergestellt, dass die gewonnenen Erkenntnisse in zukünftige Projekte einfließen und die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Prüfungsgrundlagen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …17 1 Prüfungsgrundlagen Grundlage für die Prüfung des Zahlungsverkehrs durch die Interne Revision in Kreditinstituten sind die einschlägigen… …der für das Rechnungswesen relevanten Vorgänge i. d. R. durch maschinelle Zuordnungskriterien oder programmseitige Bu- chungen – zum geringen Teil durch… …Anforderungen? � Ist sichergestellt, dass Mitarbeiter über keine Buchungsberechtigun- gen für die von ihnen kontrollierten Konten verfügen? Interne Konten 29… …zu beach- ten. Prüfungsgrundlagen 32 Interne Zwischenkonten Diese Konten sind – sofern sie sachlich dem Zahlungsverkehr zugeordnet sind – in die… …Leistungsverzeichnis � Bedingungen für den Überweisungsverkehr � Bedingungen für den Scheckverkehr � Auftrag und Verpflichtungserklärung zur Einlösung von Schecks… …neutraler Scheckvordrucke durch Kontoinhaber � Bedingungen für den Datenträgeraustausch � Bedingungen für Datenfernübertragung � Abkommen über die… …Datenfernübertragung zwischen Kunden und Kredit- instituten (DFÜ-Abkommen) � Bedingungen für beleglos erteilte Aufträge im kommerziellen Auslands- geschäft �… …Bedingungen für die Verwendung von Bankkarten � Sonderbedingungen für die Herstellung und Ausgabe neutraler Überwei- sungs-/Zahlscheinvordrucke mit… …prüfziffergesicherten Zuordnungsdaten � Bedingungen für die Teilnahme am electronic-cash-System der deutschen Kreditwirtschaft („Händlerbedingungen“) � Bedingungen für… …den beleglosen Datenaustausch unter Einschaltung von Service-Rechenzentren � Bedingungen für die Teilnahme am System „Geldkarte“ � Bedingungen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Organisation und Personal

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, M = Mastercard und V = Visa. Diese haben gemeinsam einen internationalen Standard für die Abwicklung von Chip-Kartenzahlungen (Debit- und… …: Antragstellung � Werden die Anträge zur Ausstellung einer Bankkarte – evtl. auch für Bevollmächtigte – vom Kontoinhaber unterschrieben? � Wurden die… …. 2.5 Notfallverfahren im Zahlungsverkehr Gemäß AT 7.3 der MaRisk hat ein Institut Vorsorge für Notfälle in zeitkriti- schen Aktivitäten und Prozessen zu… …. Prüfungsfragen: � Entspricht die Aufbauorganisation der Abteilung den betrieblichen An- forderungen? � Sind Anweisungen für die Arbeitsabläufe vorhanden und… …sind diese vollständig und aktuell? � Sind diese den zuständigen Mitarbeitern bekannt? � Sind Arbeitsplatzbeschreibungen für jeden Stelleninhaber… …(zumindest für Führungs-/Leitungsfunktionen) vorhanden? � Sind darin die wesentlichen Aufgaben angemessen beschrieben? � Sind die in den Arbeitsablauf… …Erfordernissen zur rei- bungslosen Durchführung des Zahlungsverkehrs? � Liegen die Arbeitsräume in ausreichend günstiger Lage für den rei- bungslosen… …Kontroll- instrumenten, � das Bankgeheimnis und die Verschwiegenheitspflicht. Je nach Prüfungsintensität im Rahmen der Revision des ZV können detail- lierte… …Kreditinstitute ergeben sich folgende Prüfungs- fragen: Bar- und Verrechnungsschecks Allgemein � Sind die Zuständigkeiten für die Bestellung, Verwahrung und… …– so- weit erforderlich unter Doppelverschluss – verwahrt? � Wird bei einem zentralen Versand der Scheckvordrucke ein entspre- chender Nachweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Zahlungsverkehr Inland

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Bestandslimite sollten von der zuständigen Organisationsabteilung in der für jede Betriebsstelle zu erstellenden Betriebsanweisung (vgl. DGUV VOR- SCHRIFT 25 –… …Karten bis zur Weiterleitung zugriffssicher verwahrt? � Erfolgt die interne oder externe Weitergabe der Karten an die für den Karteninhaber zuständige… …gegeben ist. Prüfungsfragen: � Stimmt der ermittelte Kassenbestand – ggf. unter Berücksichtigung der noch nicht gebuchten Belege – mit den… …(Limitregelung)? � Werden die Bestände außerhalb der Geschäftsstunden – mit Ausnahme der im Kassenbereich verbleibenden Bestände – ordnungsgemäß und unter Wahrung… …Schlüsselinhaberkartei gegeben: � Ist geregelt, dass der Zugang zum Kassenbereich bei konventionellen Kassen für Dritte nur im Beisein des Kassierers erfolgen darf? �… …ver- wahrt werden. Dies gilt auch für Fahndungsgeld. Ersatzweise sollte das Fahndungsgeld im Tresor/Panzerschrank aufbewahrt werden… …Betragsgrenzen für griffbereite Bestände richten sich nach den vorhande- nen Verschlussmöglichkeiten. � Wird von der Mischfunktion… …Kassendifferenzen ab einer bestimmten Größenordnung die Revision eingeschaltet? � Ab welchem Betrag werden Kassendifferenzen offiziell behandelt? � Werden… …: � Liegen für die jeweilige Dienstleistung entsprechende, rechtlich beur- teilte Verträge vor? � Liegt eine Bestätigung über den Versicherungsschutz… …Zahlungsverkehr 79 Bearbeitung des Nachttresors (NT) Für die Geldbearbeitung bedeutet das Vier-Augen-Prinzip, dass eine zweite Person ununterbrochen, d. h. von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück