COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (22)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (16)
  • News (3)
  • eBook-Kapitel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagements Bedeutung Deutschland Unternehmen Kreditinstituten Rahmen Arbeitskreis Banken interne Risikomanagement Instituts Revision Prüfung Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

22 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Korruptionsbekämpfung durch Anreize

    Ein Erfolgsmodell?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …für Verkaufserfolge bezahlt. Compliance und Whistleblowing gelten hingegen als selbstverständlich und werden nicht remuneriert. Dies kann dazu führen… …Whistleblowing zu fördern. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich also mit folgenden drei Fragen: ffIn welchem Ausmaß können Anreizsysteme zur Bekämpfung von… …Informationsasymmetrien zu reduzieren und die Interessen in Einklang zu bringen. Whistleblowing sorgt dafür, dass sich die Agenten gegenseitig überwachen und allfällige… …Whistleblowing hätte sowohl aus Sicht der Präventionsexperten als auch auch aus jener der Täter den größtmöglichen Effekt. Insbesondere sollten also Compliance mit… …Regeln oder mangelnder Kontrolle geprägt ist, von Interesse. Anreize für Whistleblowing sollten insbesondere dann geschaffen werden, wenn die Whisleblower… …Verhalten und Whistleblowing remuneriert werden. Ebenfalls denkbar wäre ein Malus für kleinere Regelverstöße. 15 11 Baker, G. P. / Jensen, M. C. / Murphy, K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Whistleblowing

    Reaktion und Umgang mit Whistleblowern ist verbesserungswürdig
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …ZRFC 4/17 180 Snowden-Affäre | Informant | betriebsinterne Compliance | Hinweisgebersysteme Whistleblowing Reaktion und Umgang mit Whistleblowern ist… …und Bedeutung Den Ursprung hat das Whistleblowing in den USA, wobei bis heute die USA in Sachen Whistleblowing eine Vorreiterrolle einnimmt. 1… …Whistleblowing heißt zu Deutsch wörtlich übersetzt so etwas wie „verpfeifen“. In Deutschland hat sich der angloamerikanische Begriff, der aus dem Commen Law stammt… …innerhalb eines Unternehmens oder einer Behörde gegenüber staatlichen Stellen, der Presse oder sonstigen dritten Personen. 2 Dennoch wird Whistleblowing in… …handelt aus dem Grund, um von dem Unternehmen drohende Schäden abzuwenden. 3 Man unterscheidet zwischen internem Whistleblowing, bei dem unternehmensinterne… …Stellen (Vorgesetzte, Geschäftsleitung, Betriebsrat etc.) über bestehende Missstände informiert werden, und externem Whistleblowing, bei dem… …Compliance, 24. Auflage 2017, Rn. 1. Whistleblowing ZRFC 4/17 181 blowing auseinandersetzt. 7 Abgesehen von diesen rudimentären gesetzlichen Normen, haben sich… …Bewertung von Whistleblowing durch die Rechtsprechung orientiert sich an allgemeinen Grundsätzen und Prinzipien. 9 2 Vorteile der Etablierung eines internen… …Whistleblower-Systems In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Unternehmen im Rahmen einer Compliance-Organisation auch mit Whistleblowing auseinandergesetzt und… …Insbesondere im Rahmen der Korruptionsbekämpfung ist Whistleblowing unverzichtbar. 19 Whistleblowing dient aber zugleich auch dem Schutz des individuellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schwerpunkte der Compliance-Arbeit

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Der Ombudsmann – wertschätzende Compliance-Kommunikation weit über Whistleblowing hinaus

    Björn Rohde-Liebenau
    …Kapitel 7: Der Ombudsmann – wertschätzende Compliance-Kommunikation weit über Whistleblowing hinaus (Björn Rohde-Liebenau) 1. Einleitung… …genötigt sehen, sich an externe Stellen zu wenden (Whistleblowing). Für Externe, die die Krise wahrnehmen, ist die Erklärung widersprüchlich. Klare und…
  • Whistleblower

    …Whistleblowing. Die vorliegende Arbeit wurde 2015 in Bielefeld als rechtswissenschaftliche Dissertation angenommen. Am Anfang des Buches steht ein Zitat, das den… …schmalen Grat zwischen Bürgerpflicht und Denunziantentum aufzeigt und damit auch die spezielle deutsche Befindlichkeit beim Whistleblowing aufnimmt. In… …, ob sie eine Stelle für Whistleblowing einrichten wollen oder nicht.Am Anfang steht eine ausführliche begriffliche Einordnung des Phänomens… …Whistleblowing. Herold kritisiert dabei Definitionen, die die uneigennützige positive Motivlage des Whistleblowers voraussetzen. Aufgrund der von der Motivation… …unabhängigen Erkenntnislage ist auch ein Whistleblowing für Adressaten wichtig, das aus eigennützigen Motiven geschieht. Zudem ist die Motivlage schwer zu… …bezeichnet der Autor zutreffend das Whistleblowing als Public Private Partnership (PPP). Durch die Einrichtung von Whistleblower-Hotlines übernehmen… …diskutiert der Autor auch den Widerspruch bzw. das Konkurrenzverhältnis zwischen internem und externem Whistleblowing. Unternehmen richten interne… …auslösen.Kapitel 3 der Arbeit widmet sich einer Paraphrase des Stands der Forschung. Danach ist die Neigung zum Whistleblowing deviantes Verfahren und keineswegs der… …Regelfall. International, so zeigen es die ausgewerteten Studien, ist Whistleblowing deutlich stärker in individualistisch geprägten Gesellschaften akzeptiert… …als in kollektivistischen Gemeinschaften. Meist ist es, so die qualitativen Studien, die vergangene Fälle von Whistleblowing ausgewertet haben, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Literatur

    …gleichzeitig medial so präsent wie Whistleblowing. Die vorliegende Arbeit wurde 2015 in Bielefeld als rechtswissenschaftliche Dissertation angenommen. Am Anfang… …Befindlichkeit beim Whistleblowing aufnimmt. In Deutschland sind Unternehmen deutlich kritischer, was dieses Instrument des Compliance-Managements angeht, als… …interessant, die vor der Frage stehen, ob sie eine Stelle für Whistleblowing einrichten wollen oder nicht. Am Anfang steht eine ausführliche begriffliche… …Einordnung des Phänomens Whistleblowing. Herold kritisiert dabei Definitionen, die die uneigennützige positive Motivlage des Whistleblowers voraussetzen… …. Aufgrund der von der Motivation unabhängigen Erkenntnislage ist auch ein Whistleblowing für Adressaten wichtig, das aus eigennützigen Motiven geschieht… …Gesetzesvorschläge fordern. Interessanterweise bezeichnet der Autor zutreffend das Whistleblowing als Public Private Partnership (PPP). Durch die Einrichtung von… …Strafverfolgungsbehörden wäre. Hier diskutiert der Autor auch den Widerspruch bzw. das Konkurrenzverhältnis zwischen internem und externem Whistleblowing. Unternehmen… …und Berichterstattung auslösen. Kapitel 3 der Arbeit widmet sich einer Paraphrase des Stands der Forschung. Danach ist die Neigung zum Whistleblowing… …deviantes Verfahren und keineswegs der Regelfall. International, so zeigen es die ausgewerteten Studien, ist Whistleblowing deutlich stärker in… …Whistleblowing ausgewertet haben, die Situationsdynamik, die letztlich zur Meldung von Missständen führt. In den anschließenden Kapiteln stellt Herold seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Ambivalente Einstellungen des Mittelstands zur Justiz

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …fair ausgestaltet werden. Auch Whistleblowing gehört zu den nützlichen, wenn nicht gar notwendigen In­stru­menten der GRC. Conzelmann thematisiert den… …Umgang mit Whistle­blowern. Sie kommt zu dem Schluss, dass Aufklärung nottut. Whistleblowing ist nicht Bespitzelung sondern es ist ein wichtiges Mittel zur…
  • Was die Compliance übersehen könnte

    …offene Kommunikation benötigt eine gute Compliance?”, bei der die Podiumsteilnehmer lebhaft das Whistleblowing diskutierten. Dieses solle einerseits erst… …Whistleblowing allerdings auch nicht verteufelt werden, da sich viele Menschen auf diesem Weg sicherer fühlten. Einig waren sich die Diskussionsteilnehmer, dass es…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Praxishinweis zum neuen Berufsrecht informiert die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) über die Ausgestaltung eines internen Hinweisgebersystems („Whistleblowing“) in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    GRC-Report

    …Whistleblowing, Cybercrime, die Zukunft des digitalen Compliance Officers, Probleme bei Exporten in den Iran, kartellrechtskonforme Kommunikation, der Aufsichtsrat… …. Entgegnet wurde in der Diskussion aber auch das Argument, dass andererseits das Whistleblowing nicht verteufelt werden dürfe, sondern eine Unternehmenskultur…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück