COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Instituts Bedeutung Risikomanagement Ifrs deutsches Governance Prüfung Compliance internen Arbeitskreis Berichterstattung Rahmen PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 13 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Interne Revision für Aufsichtsräte

    Grundlagen - Führungsaufgaben - Wirksamkeit
    978-3-503-17671-7
    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Vor dem Hintergrund erhöhter Anforderungen an die Unternehmenssteuerung und -überwachung kommt der Internen Revision heute eine Schlüsselfunktion zu… …Aufsichtsrats. Dieses Buch vermittelt das für Aufsicht und Leitung erforderliche Wissen: von Grundlagen und nationalen bzw. internationalen Standards bis zur… …Kunst des richtigen Fragens – von Kompetenzen und Auswahlprozess der Revisionsleitung bis zur Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit der Internen Revision.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen

    Die Revision vor neuen Chancen und großen Herausforderungen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …WISSENSCHAFT Disruptive Geschäftsmodelle UNIV.-PROF. DR. MARC EULERICH Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen Die Revision vor neuen Chancen und… …großen Herausforderungen Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls Interne Revision und Corporate Governance an der Universität Duisburg-… …Essen. Disruptive Strategien und Geschäftsmodelle gehören heute zum State of the Art der Unternehmensführung und stehen als Sinnbild für Innovationskraft… …und überdurchschnittlichen Erfolg. Diese disruptiven Ansätze bedeuten allerdings auch, dass Vorstände und Aufsichtsräte andere Informationen zur… …Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen und dass die Revision neue (disruptive) Prüfobjekte abdecken muss. Zudem ist zu hinterfragen, inwieweit die Revision selber… …zu verstehen und soll den Leser nicht nur an das Thema der disruptiven Strategien heranführen, sondern insbesondere einen Transfer auf die eigene… …Organisation hinsichtlich möglicher Anknüpfungspunkte ermöglichen. 1. Einleitung Disruptive Strategien und Geschäftsmodelle revolutionieren die Geschäftswelt und… …machen etablierte Produkte und ganze Branchen obsolet. To disrupt, im Sinne von unterbrechen oder zerbrechen, soll dabei veranschaulichen, mit welcher… …Geschwindigkeit und Stärke traditionelle Ansätze der Unternehmensführung unzeitgemäß werden und den Herausforderungen der dynamischen, technologieorientierten… …Unternehmenswelt hinterherlaufen. So können Unternehmen zuvor über Jahrzehnte erfolgreich sein und den Markt dominieren und innerhalb von kurzer Zeit durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Kostenlose Cloud-Dienste

    Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
    Önder Güngör, Andreas Schacht
    …BEST PRACTICE Kostenlose Cloud-Dienste ÖNDER GÜNGÖR · ANDREAS SCHACHT Kostenlose Cloud-Dienste Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und… …Verteilung von Daten Önder Güngör, CISA CRISC, SAP SE, ist Datenschutzauditor TÜV und Mitglied im DIIR- Arbeitskreis „IT-Revision“. Andreas Schacht, CISA CRISC… …ermöglicht es, orts- und zeitunabhängig Geschäftsprozesse auszuführen, Informationen zu teilen und Projekte voranzutreiben. Viele Unternehmen konzentrieren… …sich hierbei lediglich auf die eigentlichen Endgeräte und den E-Mail-Zugriff sowie die Nutzung der Business-Applikationen. Die Arbeit mit… …unstrukturierten Informationen wie PDF-Dateien, Excel-Tabellen, Word-Dokumenten und Bildern bleibt unberücksichtigt. Eine sichere, einfache und komfortable… …Geschäftsumfeld auf die kostenlos verfügbaren und aus dem Privatbereich bekannten Lösungen zurück. Eine sogenannte Schatten-IT mit allen damit verbunden Risiken… …entsteht. Durch die Nutzung nicht autorisierter Internetdatenspeicher und mobiler Synchronisationsdienste kommt es vermehrt zur unfreiwilligen Offenlegung… …sensibler Geschäftsdaten und zur Verletzungen der Rechte Dritter in den Bereichen Datenschutz und dem Schutz geistigen Eigentums. In diesem Artikel werden die… …. Zudem werden die Grenzen einer rein organisatorischen Lösung durch Policies und Richtlinien in Bezug auf die Akzeptanz durch das Business und die… …Endgeräten unter Nutzung sicherer Cloud Services wird an den Beispielen SAP Mobile Documents und Cryptshare vorgestellt und in einen praktischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Kerstin Euhus
    …ZRFC 3/17 138 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Kerstin Euhus, Chief Compliance Officer bei den Berliner Wasserbetrieben Kerstin Euhus ist seit 2011… …Chief Compliance Officer bei den Berliner Wasserbetrieben und leitet seitdem den Bereich Compliance- Management. Zuvor war sie von 2006 bis 2011 Leiterin… …des Stabsbereiches Managementsystembeauftragte der Berliner Wasserbetriebe. Kerstin Euhus studierte Verfahrenstechnik an der TU Dresden und begann ihre… …Tätigkeit 1982 in einem Unternehmen der Wasserwirtschaft. Sie verfügt über 30 Jahre strategische Management- und Führungserfahrung in der mittelständischen… …Definition von Compliance gefunden. Neben der Einhaltung von Recht und Gesetz und internen Regelungen ist das gleichberechtigt die Berücksichtigung von… …nicht“ gelten muss. Und die Compliance-Funktion ist diejenige im Unternehmen, die immer wieder für Compliance wirbt, die Dinge richtig regelt und dann auch… …vorhandenen Systeme und Instrumente effektiver genutzt werden. Da ich auch für das Qualitätsmanagementsystem verantwortlich bin, lag es nahe, die Funktionen… …miteinander zu verknüpfen. Unser Compliance-Management ist darum eher auf die Prozesse und das interne Kontrollsystem ausgerichtet. Was motiviert Sie heute und… …morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Die sich ständig verändernde Umwelt zwingt Unternehmen dazu, sich dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Wissensbilanz

    Umsetzung und Fallstudien
    978-3-503-17441-6
    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …9001:2015, die den Bereich Wissensmanagement und Wissensbilanzierung besonders gewichtet. Manfred Bornemann und Rüdiger Reinhardt zeigen Ihnen, wie Sie durch… …eine Wissensbilanz das Wissen in Organisationen gezielt erfassen, bewerten und steuern können. Erschließen Sie Schritt für Schritt die innovative Kraft… …Ihres Unternehmens: In der 2. Auflage des viel beachteten Handbuchs finden Sie dafür neben einer neuen, online abrufbaren Wissensbilanz-Toolbox und fast… …100 Fallbeispielen viele nützliche Checklisten und Praxistipps.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Treiberbasierte Steuerung

    Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung
    Bastian Borkenhagen, Sascha Brosig
    …Management • ZCG 2/17 • 53 Treiberbasierte Steuerung Einzelkennzahlen 58 Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung Reporting… …Volatilitäten im Unternehmensumfeld und schnelle Markttransformationen verändern sich die Anforderungen an die Steuerungsinstrumente. So müssen… …steuerungsrelevante Informationen schneller und flexibler bereitgestellt werden. Durch Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung werden kurzfristig neue… …Geschäftsmodelle aufgebaut und herkömmliche Geschäftsmodelle stark verändert. Bestehende Steuerungsinstrumente müssen agiler werden, um die neuen Anforderungen… …Unternehmens und ist somit als ein Kernprozess der Unternehmenssteuerung anzusehen. Durch die aktuelle Volatilität an Kapital- oder auch Rohstoffmärkten… …, beschleunigte Produkt- und Innovationszyklen sowie infolge der digitalen Transformation sieht sich die Unternehmenssteuerung heute mehr denn je kritischen… …Prozessen, wie z. B. Marketing, Vertrieb und Produktion, bereits sehr fortgeschritten. Auch im Bereich Controlling & Finanzen beschäftigen sich Unternehmen… …dieser neuen Herausforderungen verändern sich die Anforderungen an die Steuerungsinstrumente wie eingangs beschrieben. Zusätzlich müssen Strategie und… …Planung konsistent verknüpft und zunehmende Marktvolatilitäten berücksichtigt werden. Dies wird i. d. R. über integrierte Simulationslösungen zur Bewertung… …von Handlungsoptionen und zur besseren Entscheidungsfindung sichergestellt. Der treiberbasierte Steuerungsansatz (vgl. zum Einsatz in der Praxis Abb. 1)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Aram Kaven-Moser
    …Compliance bewegt … ZRFC 1/17 37 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt… …und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Aram Kaven-Moser, Experte für Compliance-Management Nach seiner Ausbildung zum Kaufmann… …im Groß- und Außenhandel und anschließendem Studium der Betriebswirtschaftslehre war Aram Kaven-Moser als Unternehmensberater für Arthur Andersen und… …Ernst & Young tätig. Als Manager hat er die Compliance-Systeme der Deutschen Telekom AG und der Daimler AG weiterentwickelt. Seit fünf Jahren ist der… …43-Jährige selbständig als Berater und geschäftsführender Gesellschafter der C2S2 GmbH, mit der er im letzten Jahr eine Produktneuheit an den Markt gebracht… …hat. Das C2S2 Rule Book ist ein Cloud-Service für Unternehmens- Richtlinien. Es ermöglicht eine intuitive und anwenderbezogene Abfrage und Anwendung von… …Jazzlegende Keith Jarrett. Er lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Bonn. In Ihren eigenen Worten: Was ist Compliance? Wie erklären Sie Ihren Kindern, was… …erziehe, diesen Weg einzuschlagen, und im Job nur Leitplanken dafür schaffe. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Compliance hat etwas mit Funktion… …die Grammatik kombiniert und ergeben einen Sinn. So ist es auch in der Musik, Töne bilden eine Melodie und werden mit Harmonien zu einem Song. Im Jazz… …nicht mehr verunsichern oder einengen. Wir haben mit der C2S2 GmbH nun das Rule Book entwickelt und ich glaube, dass es – vergleichbar mit dem Real Book…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Diversity in DAX-30-Unternehmen

    Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 3/17 • 109 Diversity in DAX-30- Unternehmen Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg Prof. Dr. Patrick… …Ulrich* Diversity und Diversity-Management nehmen in der aktuellen Forschung und Praxis der Corporate Governance einen wichtigen Stellenwert ein… …. Theoretische Erkenntnisse und frühere Studien legen einen Zusammenhang zwischen einer Erhöhung der Diversity im Vorstand und Aufsichtsrat sowie höherem… …betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis wird kaum ein Thema so kontrovers diskutiert wie das Konstrukt der Diversity 1 . Unter Diversity wird hier zunächst die… …Vielfalt im Sinne von Geschlecht, Alter, Kultur, Ethnie, Sprache und weiterer Faktoren verstanden 2 . Handelt es sich hier auf den ersten Blick um ein eher… …soziologisches 3 und volkswirtschaftliches, aber weniger ein Kernthema der Betriebswirtschaftslehre, wurde die Frage der Diversity in den letzten Jahren u. a. auch… …im Projektmanagement 4 , der Team- 5 sowie Entscheidungsforschung 6 aufgegriffen und es gilt als eines der wichtigsten Betätigungsfelder der BWL in… …Forschung und Praxis. Gleichzeitig ist aber auch eine Diskussion darüber entbrannt, ob es sich beim Konstrukt Diversity um einen wirklich erfolgsrelevanten… …Diversity in Organisationen, um einerseits aus Sicht der Stakeholder-Theorie 12 den Anforderungen 13 der Stakeholder an Organisationen gerecht zu werden und… …andererseits die Vielfalt der Stakeholder auch in den Leitungsorganen der Unternehmen – namentlich Vorstand und Aufsichtsrat – selbst widerzuspiegeln. In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Sicherheit von SAP-Systemen

    Der Zugriff auf unternehmenskritische Daten und Anwendungen ermöglicht Betrug, verhindert Compliance und bedroht den Erfolg eines Unternehmens
    Mariano Nunez
    …unternehmenskritische Daten und Anwendungen ermöglicht Betrug, verhindert Compliance und bedroht den Erfolg eines Unternehmens ZRFC 1/17 125 Mariano Nunez* Die Gefahr für… …SAP-Systeme ist real. Durch die Komplexität individueller SAP- Implementierungen und Fehlkonfigurationen entstehen Schwachstellen, die unter anderem Betrug und… …Sabotage durch externe Angreifer und Mitarbeiter ermöglichen. Ein fehlender Überblick über die Gefahrenlage, mangelndes Sicherheitsbewusstsein sowie unklare… …1 gehen 54 Prozent der Befragten davon aus, dass die Verborgenheit und Komplexität von Angriffen auf SAP-Plattformen steigen wird. Lediglich 25… …Prozent der befragten Unternehmen ein, dass ihre SAP-Plattform innerhalb der 50% 40% 30% 20% 10% 0% Wie werden sich die Frequenz, Tarnung und Anspruch der… …Cyberattacken gegen SAP-Plattformen in ihrem Unternehmen in den nächsten 24 Monaten verändern? Deutliches Wachstum Häufigkeit von Cyberattacken Tarnung und… …eingeräumt. 3 * Mariano Nunez ist CEO und Mitbegründer von Onapsis. Der anerkannte Experte im Thema Anwendungssicherheit und SAP-Cybersicherheit. hat mit… …zahlreichen Fortune-100-Unternehmen, Sicherheitsdienstleistern und militärischen Einrichtungen gesprochen. Er entwickelte als erster ein Open- Source-basiertes… …SAP- und ERP-Penetration-Test-Verfahren. 1 Uncovering the Risk of SAP Cyber Breaches; Report des Larry Ponemon Institute von Februar 2016, abrufbar unter… …der griechischen Finanzkrise und im Vorfeld der Wahlen der Regierung Samaras im Jahr 2012 propagierte Anonymous einen Zugriff auf die Daten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Geschäftsmodell Nachhaltigkeit

    Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance: Praxisansätze
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …Management • ZCG 3/17 • 105 Geschäftsmodell Nach­haltigkeit Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance: Praxisansätze Prof. Dr… …unternehmerische Chance für Gründer und für etablierte Unternehmen. Wie lassen sich nachhaltige Geschäftsmodelle unterscheiden? Wie lässt sich Nachhaltigkeit in neue… …Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle mit sieben Typen und 28 Segmenten sowie einen integrierten Ansatz für die Entwicklung von ökologischen und sozialen… …Geschäftsmodellen bei Neugründungen und bei etablierten Unternehmen 1 . 1. Geschäftsmodelle: Die DNA eines Unternehmens Schlüssel- Partner (z. B. Hersteller von… …sind, ein Unternehmen im Wettbewerb zu positionieren und die Wertschöpfung eines Unternehmens zu ermöglichen 2 . Es handelt sich um ein konkretisierendes… …Abbild der Unternehmensstrategie. Nachhaltige Geschäftsmodelle zielen darauf, neben langfristigem ökonomischen Wert auch Beiträge für Umwelt und… …. 3D-Vorlagen) (z. B. automatisierte Dienstl.) Kanäle (z. B. eigene Vertriebsstelle) Einnahmequellen z.B. Pay per Part) Beitrag für Umwelt und Gesellschaft (z. B… …für 3D-Drucke von Ersatzteilen für regionale Geschäftskunden. Neben dem Beitrag zum ökologischen und gesellschaftlichen Nutzen ist auch ein Element für… …, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. 2. Warum brauchen wir mehr Nachhaltigkeit im Business? Die Herausforderungen der Menschheit wie die sich… …intensivierende Ressourcenverknappung, der Klimawandel und die Bedrohung von Ökosystemen, aber auch soziale Missstände stellen nicht nur jedes Individuum, sondern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück