COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Bedeutung Prüfung Rechnungslegung PS 980 deutschen Institut Rahmen Berichterstattung Instituts Compliance deutsches Praxis Controlling Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 12 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    „Wie entscheide ich richtig? – Funktion, Entstehen und Feststellung des bedingten Vorsatzes aus Sicht des Wirtschaftsstrafrechts und

    LOStA Folker Bittmann
    …WiJ Ausgabe 2.2017 Veranstaltungen und politische Diskussionen 76 Wirtschaftsstrafrecht Allgemeiner Teil LOStA Folker Bittmann, Dessau-Roßlau „Wie… …entscheide ich richtig? – Funktion, Entstehen und Feststellung des bedingten Vorsatzes aus Sicht des Wirtschaftsstrafrechts und Risikopsychologie“ –… …Tagungsbericht, Saarbrücken 24.2.2017 Das Institut für Wirtschafts-, Internationales und Europäisches Strafrecht der Universität Saarbrücken (WIE) hatte für den… …24.2.2017 gemeinsam mit dem WisteV-Arbeitskreis Compliance, Fraud und Investigations, zu einer Ganztagesveranstaltung zum Thema: „Wie entscheide ich richtig?… …– Funktion, Entstehen und Feststellung des bedingten Vorsatzes aus Sicht des Wirtschaftsstrafrechts und der Risikopsychologie“ in das Gebäude der… …literarischen Versatzstücken WiJ Ausgabe 2.2017 Veranstaltungen und politische Diskussionen 77 eingängig und auch den Kern bekannter juristischen Fragen… …offenlegend schilderte, sondern bereitete allen Zuhörern einen herzöffnenden Genuß, der sie über die gesamte Tagung hinweg in eine offene und freundliche… …Thema „Funktion des dolus eventualis im Wirtschaftsstrafrecht“. Er stellte, zugespitzt auf unbestimmte Rechtsbegriffe und insbesondere auf normative… …Tatbestandsmerkmale, eine Verbindung zwischen der Irrtumslehre und dem subjektiven Tatbestand her. Unter Berücksichtigung außerjuristischer, z.B. risikopsychologischer… …ausgewogenen Verhältnisses zwischen der Möglichkeit zur Verwirklichung der Chance, die wahrgenommen werden soll, und der Vermeidbarkeit der Realisierung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Berndt/Theile: Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung

    C.F. Müller, Reihe Praxis der Strafverteidigung, Heidelberg, 2016, 342 S., ISBN 978-3-8114- 5463-7, EUR 54,99
    Rechtsanwältin Dr. Sibylle von Coelln
    …und Unternehmensverteidigung C.F. Müller, Reihe Praxis der Strafverteidigung, Heidelberg, 2016, 342 S., ISBN 978-3-8114- 5463-7, EUR 54,99 Das… …von Berndt und Theile ist der von der Unternehmenstat über die angedrohten Sanktionen bis hin zum Verteidigungsfall gespannte thematische Bogen, bei dem… …und der letzte von Berndt bearbeitet wurden: Nach einer kurzen Einführung in das Thema befasst sich der 2. Teil mit den Spezifika von Straftaten und… …de lege ferenda. Der 5. Teil schließlich analysiert die Unterschiede zwischen Individual- und „Unternehmensverteidigung“ und gibt für letztere… …bereits begrifflich schwer fassbaren – Unternehmenskriminalität im Bereich des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts ergeben (Teil 1). In Teil 2 stellt… …Theile zunächst die Haftung von Personen auf Leitungsebene (im Horizontalverhältnis sowie im Vertikalverhältnis) nach straf- und bußgeldrechtlichen… …Vorschriften dar. Der strafrechtlichen Produkthaftung sowie den Problemen der Organ-, Vertreter- und Beauftragtenhaftung werden eigenständige Unterpunkte… …gewidmet. Im Anschluss daran befasst sich Theile mit der straf- und ordnungsrechtlichen Haftung von Mitgliedern der Aufsichtsgremien (S. 98 ff.). Der Teil… …wie Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe sowie das „Handeln auf Weisung“ ein. Abschließend wird in diesem Teil untersucht, welche Wechselwirkungen… …zwischen Compliance und straf- bzw. ordnungsrechtlicher Haftung bestehen: Einerseits könne Compliance haftungsbegründend, andererseits haftungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Allgemeinpolitische Betätigung und Gemeinnützigkeit

    …In dem am 20. März 2017 entschiedenen und am 9. August veröffentlichten Fall (Az.: X R 13/15) ging es um eine aufgrund ihrer Förderung des… …satzungsmäßigen Ziele hält und die von der Körperschaft vertretenen Auffassungen objektiv und sachlich fundiert sind. Dies gilt nach der Entscheidung der Münchener… …Zuwendungsbestätigung aus. Das Finanzamt hielt dies für unzulässig, da die Unterstützung eines Volksbegehrens eine unzulässige politische Betätigung darstelle und der… …aufgerufen. Zudem treten nahezu alle relevanten politischen Parteien dafür ein, den Klimawandel zu begrenzen und erneuerbare Energien zu fördern… …gemeinnütziger Aktivitäten aus der Sicht der Geber, der Stifter und Spender sowie der Sponsoren: Mit viel Praxisorientierung und hoher fachlicher Kompetenz… …, national und international. Testen Sie Stiftung & Sponsoring als eJourmal 4 Wochen kostenlos.   (ESV/ps)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    „Organisationsherrschaft und Wirtschaftsstrafrecht“ – Tagung der WisteV-Regionalgruppe Süden am 22.2.2017 in München

    LOStA Folker Bittmann
    …WiJ Ausgabe 2.2017 Veranstaltungen und politische Diskussionen 74 Wirtschaftsstrafrecht Allgemeiner Teil LOStA Folker Bittmann, Dessau-Roßlau… …„Organisationsherrschaft und Wirtschaftsstrafrecht“ – Tagung der WisteV- Regionalgruppe Süden am 22.2.2017 in München Die WisteV-Regionalgruppe Süden hatte in Kooperation… …„Organisationsherrschaft und Wirtschaftsstrafrecht“ eingeladen. Nach kurzer Begrüßung seitens Rechtsanwalts Prof. Dr. Lorenz Schulz begab sich der „Meister“, Prof. Dr. Dr… …. h.c. mult. Claus Roxin, zum Podium, ergriff mit seinen fast 86 Jahren in ungebrochener geistiger Frische das Wort und erklärte mit einer Klarheit und… …mittelbare Täterschaft hinter einem weiteren und ebenfalls strafrechtlich voll verantwortlichen unmittelbaren Täter. Roxin stellte eindeutig klar, dass er… …zudem den Nachweis einer Verbindung zwischen politischem Handeln und konkreter Tat. Mit diesem rechtlichen Instrumentarium war es nicht nur unmöglich… …Verantwortlichkeit spiegeln und erfassen lassen würden. Im Ergebnis schuf er für Ausnahmefälle eine neue Kategorie, von drei Voraussetzungen abhängend: Die erste… …Rechtsgelöstheit des Handelns. Damit sei gemeint, dass sich einerseits der die Macht Ausübende über das Gesetz stelle und andererseits seine Anhänger bei Ausführung… …Aufgabe den Ausführenden mehr oder weniger zufällig treffe und die Weigerung eines Angewiesenen dem Opfer nichts nutze, weil es genügend andere gäbe, welche… …zunächst all jene Aspekte darlegte, WiJ Ausgabe 2.2017 Veranstaltungen und politische Diskussionen 75 die er akzeptiert. In unnachahmlicher Weise arbeitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung

    …3-8114-5463-7.Das Unternehmensstrafrecht ist eines der aktuellsten und umstrittensten Themen der rechtswissenschaftlichen und aktuellen politischen Debatte… …Unternehmens. Der Band von Berndt und Theile widmet sich diesem aktuellen Thema in all seinen theoretischen und praktischen Aspekten. In dem einführenden Kapitel… …, für das Theile verantwortlich zeichnet, wird die Diskussion über individuelle oder kollektive Verantwortlichkeit kurz und knapp aber mit theoretischem… …und historischem Tiefgang dargestellt. Allerdings vermisst man hier – was auch einem Vorwurf an die nicht stattfindende ökonomische Debatte gleichkommt… …Fragestellungen – bei der Analyse und Prävention hilfreich sein. Ansonsten werden interessante Debatten aus der aktuellen wissenschaftlichen und praktischen… …Compliance-Regeln auf die Haftung. Während Organmitglieder und andere Führungsebenen ihre Haftung durch Compliance-Regeln ihre Haftung reduzieren, ergeben sich für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Aktuelle Fragen des § 74c GVG – zugleich Anm. zu BGH, Beschluss vom 25.04.2014 - 1 StR 13/13 und BGH, Beschluss vom 07.04.2016 - 1 StR 579/15

    Richter am OLG Prof. Dr. Dennis Bock
    …WiJ Ausgabe 1.2017 Aufsätze und Kurzbeiträge 1 Aufsätze und Kurzbeiträge Strafverfahrensrecht Richter am OLG Prof. Dr. Dennis Bock, Kiel * Aktuelle… …Fragen des § 74c GVG – zugleich Anm. zu BGH, Beschluss vom 25.04.2014 - 1 StR 13/13 und BGH, Beschluss vom 07.04.2016 - 1 StR 579/15 Der folgende Beitrag… …die normativen Grundlagen der Wirtschaftsstrafkammer gegeben werden. I. Einführung; Grundlagen des § 74c GVG Der 1971 1 in das GVG aufgenommene und… …seitdem mehrfach umgestaltete und erweiterte (zuletzt geändert mit Wirkung zum 04.06.2016 ) § 74c GVG normiert die Wirtschaftsstrafkammer als echten… …(§ 74c III, IV GVG), so gilt die Vorrangregelung auch im Verhältnis zu den Staatsschutzstrafkammern und allgemeinen Strafkammern der anderen… …Landgerichte des Bezirks. Intention des Gesetzgebers war und ist eine sachlich verbesserte (und gewiss verfahrensökonomischere 3 sowie gerichtsintern… …einheitliche 4 ) Aufarbeitung der Wirtschaftskriminalität 5 mit ihrer rechtlichen und phänomenologischen Komplexität dadurch, dass die Richter der… …Wirtschaftsstrafkammer Spezialkenntnisse erwerben sowie laufend erweitern und vertiefen (durch Schulungen und insbesondere Prozesserfahrungen, die sich gerade auch auf… …auf ein Schwergewicht der Straftaten nicht an. 10 Ob die Beteiligung als Täter oder Teilnehmer * Der Autor ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und… …Internationales Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Direktor des dortigen Instituts für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 3: Keine „per se Privilegien“ für „indirekt personenbezogene Daten“

    Mag. Alexander Schnider
    …Internet-Service-Provider („ISP“) hinterlegten Zusatzinformationen ermöglichen. Hier kommt es daher auf den Einzelfall und insbesondere auf die jeweilige Rechtslage in den… …. Obige „per se Privilegien“ wurden und werden in der österreichischen Praxis ­genutzt, um z. B. im pharmazeutischen ­Bereich Klinische-Studien-Daten oder… …„indirekt personenbezogene Daten“ nicht. Somit unterscheidet die ­DSGVO ausschließlich zwischen anonymen Daten und personenbezogenen Daten. Daher werden auch… …die DSGVO die „Pseudonymisierung“ – also im Ergebnis „indirekt personenbezogene Daten“ – im Zusammenhang mit Datensicherheitsmaßnahmen und als… …beachtliches Element bei der Folgeabschätzung (im weitesten Sinne) und daher der Rechtmäßigkeit der Verwendung vor. Während das DSG die Verwendung und… …Pseudonymisierung von Daten aus der Sicht der Datensicherheit geradezu erforderlich und bei der Interessenabwägung zu beachten. Es wird sich zeigen, ob nach dem… …Daten. Hier ist etwa an § 16b des Meldegesetzes, § 25 Abs. 5 des Arbeitsmarktservicegesetzes und an § 45 des Personenstandgesetzes zu denken. Hier ist im… …Suchtmittelgesetzes, § 459e des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes und an § 8 des Arbeit-und-Gesundheit-Gesetzes zu denken. Dort findet sich in der Regel kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    „Es ist besser Geld zu verlieren, als den Charakter“

    Volkswagen und seine Ehre: Ein Interview
    Rudolf X. Ruter
    …Aufsichtsrat | ehrbarer Kaufmann | Corporate Governance ZRFC 2/17 55 „Es ist besser Geld zu verlieren, als den Charakter“ Volkswagen und seine Ehre… …: Ein Interview Rudolf X. Ruter* Diplom-Ökonom, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Rudolf X. Ruter verfügt über eine knapp 40-jährige Erfahrung auf den… …Gebieten Prüfung und Beratung sowohl von internationalen, nationalen Unternehmen als auch von Familienunternehmen, Unternehmen der öffentlichen Hand sowie… …von Non-Profit-Organisationen. Er ist Experte auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und (Public) Corporate Governance, dem Aufbau und der Durchführung von… …Interner Revision sowie für interne Kontroll-, Risiko- und Reputationsmanagementsystemen. Nach seiner Tätigkeit als Gesellschafter und Geschäftsführer bei… …Arthur Andersen baute er als Partner bei Ernst & Young den Geschäftsbereich Nachhaltigkeit in Deutschland auf und leitete diesen bis 2010. Ruter war von… …anderem Mitglied des Beirats Financial Experts Association e. V., Mitglied des Kuratoriums im Deutschen CSR Forum und Vorsitzender des Beirats der… …Wohninvest Holding GmbH. Er hat zahlreiche Bücher und Fachartikel unter anderem zum Thema Anstand, Aufsichtsräte, Beiräte, Ehrbarkeit, Compliance, Corporate… …Governance, Nachhaltigkeit, Tugenden und Unternehmensführung veröffentlicht. Als Experte für Nachhaltigkeit und Corporate Governance beschäftigt er sich… …verstärkt mit Anstand, Ethik und Ehrbarkeit in der Wirtschaft. Er ist überzeugt, dass Glaubwürdigkeit und Reputation die Währung unserer Zukunft ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance

    Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …Management • ZCG 5/17 • 211 Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen Dr. Henrik… …Schalkowski / Dr. André Ortiz* Blockchains gewinnen in Theorie und Praxis zunehmend an Bedeutung für zahlreiche Stakeholder. Dabei wirken sich die neuen… …Möglichkeiten von Blockchain-Technologien und ihre sich erweiternden Anwendungsfelder in Unternehmen auf die Corporate Governance aus. Der Beitrag zeigt anhand… …einer interessen- und perspektivengeleiteten Analyse die Bedeutung dieser Einflussnahme auf die Corporate Governance auf, thematisiert mögliche sektorale… …Folgen und leitet Implikationen für die Praxis ab. einer eher zentralen informationstechnischen Kommunikation zwischen Anwender (Nutzer) und Server – auf… …der Anwenderseite selbst dezentral verteilt und für diese öffentlich zugänglich sind. Damit besteht durch die Aufspannung eines Netzwerks einerseits… …diese Datenbanken speziell auf das ausschließliche Akkumulieren der Daten ausgelegt sind und das Verändern oder Löschen von Daten durch einzelne Anwender… …sich verändernder IT-Systemlandschaften gewinnen sog. Blockchains aktuell sehr an Bedeutung in Theorie und Praxis für verschiedene Stakeholder. Dazu… …schnell darauf schließen, dass der Einflussnahme von Blockchains auf die Corporate Governance – und damit unmittelbar auf die Steuerungs- und… …wird 1 . Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieses Beitrags, den Leser in das Konzept der Blockchains einzuführen und unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Money-Transfer-Dienstleister

    Ein Traum für Geldwäscher und Terrorismusfinanzierer?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …ZRFC 6/17 264 Terrorismus | Terrorismusfinanzierung | Geldwäsche | Money Transfer Money-Transfer-Dienstleister Ein Traum für Geldwäscher und… …Terrorismusfinanzierer? Dr. Dr. Fabian Teichmann* Money-Transfer-Dienstleister bemühen sich, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen. Trotzdem gelingt es Tätern… …immer wieder, die Compliance-Maßnahmen zu umgehen und Money-Transfer-Dienstleister für kriminelle Zwecke zu missbrauchen. Der vorliegende Artikel… …beschäftigt sich mit der generellen Eignung von Money-Transfer- Dienstleistern für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Gleichzeitig werden konkrete… …Vorgehensweisen und mögliche Entdeckungsrisiken der Täter betrachtet. Dr. Dr. Fabian Teichmann 1 Einleitung Es lässt sich kaum leugnen, dass die führenden… …Money-Transfer-Dienstleister seit Jahren in Compliance- Maßnahmen investieren und außerordentlich bemüht sind, den Missbrauch ihrer Dienstleistungen zu bekämpfen. Somit stellt… …sich die Frage, ob Money-Transfer-Anbieter nach wie vor hervorragend für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung geeignet sind. 2 Stand der Forschung Der… …bisherige Stand der Forschung gibt wenig Aufschluss über die Eignung von Money-Transfer-Dienstleistern für Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung. Die… …Literatur beschäftigt sich mehrheitlich mit Präventionsmaßnahmen und Organisationen zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung… …zu schliessen, um Compliance-Beauftragten zu ermöglichen, das Verhalten geschickter Täter zu antizipieren und Kriminalität effektiver zu bekämpfen. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück