COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (158)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Institut Ifrs Kreditinstituten deutsches PS 980 Governance interne Banken Berichterstattung Arbeitskreis Revision internen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

160 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    2018: Gute Aussichten für Robotics & Co.

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …vorzugsweise bereits angestoßen worden sind. Die dafür erforderliche Veränderungsbereitschaft in den Unternehmen ist Gegenstand einer weiteren Analyse, der sog…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Jahresinhaltsverzeichnis 2017

    …Governance, Stakeholderperspektiven, Folgen 05/211 Blockchain-Nutzung, Analyse 05/212 C CEO-Vergütung, Dividendenpolitik, Zusammenhang 06/252 Compliance, DCGK… …03/112 –, Strukturen, DAX30 03/109 Dividendenpolitik, CEO-Vergütung, Zusammenhang 06/252 –, Determinanten, Analyse 06/252 Doktortitel, Top-Manager…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    CEO-Vergütung und Dividendenpolitik

    Neue Einblicke auf empirischer Basis
    Dr. Marco Bade
    …Deutschland nur in geringem Maße zum Einsatz 14 . Aufgrund dieser Konzentration auf Barzahlungen wird in der späteren Analyse auf eine Aufschlüsselung der… …bzw. deren Änderung keine Information über wesentliche Änderungen zukünftiger Unternehmenserträge darstellt 24 . 3. Methodik der Analyse 3.1 Datensatz… …inwieweit eine hohe Dividendenrendite in der empirischen Analyse der Aktienkursentwicklung im Vorjahr zuzuschreiben ist, wird die Aktienperformance des… …Vorjahrs als Kontrollvariable in die Analyse aufgenommen. Es ist davon auszugehen, dass die Aktienperformance einen negativen Einfluss auf die… …Analyse des Einflusses der CEO-Vergütung auf die Dividendenrendite der Unternehmen wird folgendes Regressionsmodell verwendet: Dividendenrendite wobei 1… …. Empirische Analyse 4.1 Deskriptive Statistik Die deskriptive Statistik ist in Tab. 1 dargestellt. Die durchschnittliche Dividendenrendite beträgt 2 % mit einem… …anderen empirischen Studien zur CEO-Vergütung hoch ist 36 . Die Analyse zeigt einen signifikant negativen Einfluss der Festvergütung auf die… …38 . Die vorliegende Analyse erweitert die empirische Literatur durch die separate Berücksichtigung der Festvergütung und des kurzfristigen variablen… …Bonus in der Analyse. Der als negativ erwartete Einfluss der kurzfristigen variablen Vergütung auf die Dividendenrendite wird durch die… …39 . Anhand der Analyse lässt sich festhalten, dass für den deutschen Markt eine Erhöhung der kurzfristigen va- 35 Vgl. Bhattacharyya et al., MF 2008 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte

    Praxis-Benchmarks als Arbeitshilfe für die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR)
    Gitta Hauptmann, Marc Deffland
    …und frei von opera­tiver Verantwortung (Weisungs- CC Analyse aller Zwänge und Einschränkungen der Revisionseinheit CC Uneingeschränkte Kommunikation mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Das Wahlrecht zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung

    Eine Bestandsaufnahme empirischer Forschungsbefunde im Kontext der Prüfung integrierter Berichte
    Michel Kotlenga, Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Treiber andererseits. Gegenüber externen Prüfungsinstanzen führt die Aufbereitung und Analyse von Daten zur inhaltlichen Prüfung durch den Aufsichtsrat mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Prüfungshonoraren einhergeht 1 . Überdies werden Interaktionsvariablen zur Analyse der Effekte der Frauenförderung im Aufsichtsrat auf den Zusammenhang zwischen… …Beziehung zwischen Unternehmensrisiko und Prüfungshonorar verstärkt. Schließlich wird in Modell 7 mit VF_INT der dritte Interaktionstermin zur Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rechnungslegung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Nach dem sog. Management-Approach sollen beispielsweise die Segmentberichterstattung im Abschluss oder die Analyse von Geschäftsverlauf… …allerdings nicht als alleinige Maßstäbe für die Analyse des Unternehmenserfolgs herangezogen werden: „Berichtsadressaten müssen sich darüber im Klaren sein…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Compliance on Board Index

    Ein Wegbereiter zu guter Corporate Governance
    Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg
    …CoBI? Der Compliance on Board Index ffbietet Transparenz zu dem Compliance-Implementierungsgrad durch umfassende Analyse sowohl der Compliance-Strukturen… …Untersuchungen vom Institut für Compliance und Corporate Governance ICC durchgeführt. Eine regelmäßige Aktualisierung und nachfrageorientierte Analyse ist ebenso…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …verschiedenen Bereichen betrachtet. Ziel dieses Beitrags ist daher eine Analyse der gesetzlichen Grundlagen, der Leitlinien, Standards und Ziele, hierzu… …veröffentlichten Aktualisie- rung des DNK orientiert. 12 Unsere Analyse erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nicht als ein abschließendes Werk gedacht… …Kriterien sind Strategische Analyse und Maßnahmen, Wesentlichkeit, Ziele sowie Tiefe der Wertschöpfungskette. Grundsätzliche Bestandteile • Definition einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Enkeltrick 2.0

    Die Betrugsform CEO-Fraud aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Andreas Kamm
    …: Gedanken zum Three-Linesof-Defense-Modell – Was ist mit Verteidigung gemeint?: Analyse des Governance-Modells aus der Sicht des internen Audits, in: Der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück