COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (158)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutschen Kreditinstituten deutsches Instituts Risikomanagements internen Praxis Governance Unternehmen Analyse Anforderungen Corporate Rahmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

160 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Messung des Einkaufs-/Beschaffungserfolgs

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …konsequenten und zielgerichteten Analyse, Planung, Steuerung und Umsetzung der Einkaufs- bzw. Beschaffungsziele sowie in effizienten Einkaufs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    ISO 37001-Compliance

    Anforderungskatalog und Guidance für das Unternehmens-CMS zur Bestechungsprävention
    Dr. Christian Schefold
    …nach dem ISO-Erstwerk – erschienen. Dieser Beitrag will eine zusammenfassende Darstellung, Analyse wie auch Einschätzung über seine möglichen… …gegriffen. Mit OECD- und UNO-Konventionen kann das ISO-Werk schon alleine vor dem Hintergrund einer (völker)rechtlich sorgsamen Analyse, Genese und… …Die Bewertung des Antibestechungs-CMS, seine Überwachung, die Messung seiner Erfolge, deren Analyse und Beurteilung ist zu planen. Dies gilt auch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung (Teil A)

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …beurteilt. Die Analyse erfolgt für Unternehmen im DAX30, TecDAX, MDAX und SDAX für die Geschäftsjahre 2010–2015. Dieser Teil A endet mit der Herleitung der… …Rahmenbedingungen der vorliegenden Analyse ab. Nach einer Darstellung des bisherigen Forschungsstands (Abschn. 3) werden die Hypothesen in Abschn. 4 abgeleitet, mit…
  • eBook

    Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzeptionelle Analyse - Praktische Bedeutung - Lösungskonzept für Joint Operations
    978-3-503-17426-3
    Sebastian Höfner
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Auswertung von Beschaffungsdaten zur Vorbereitung und Durchführung von Prüfungshandlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …grundlegendes Prozessverständnis vorhanden sein (hierzu dienen die in die- sem Leitfaden enthaltenen Prüfungsfragen). Vor der eigentlichen Analyse sollte… …Datenauswertungen werden zweckmäßigerweise im Sinne einer ABC- Analyse durchgeführt, um damit Schwerpunkte erkennen zu können. Ferner sollten die Auswertungen… …Zahlungsver- kehr erkannt werden. Analyse von Lieferantenstammdaten Nr. Auswertung/Analyse Zielsetzung 1 Analyse der Lieferantenstammdaten im Hinblick auf… …entfernen. Beurteilung der Qualität der Stamm- daten. Identifikation von irrtümlich mehrfach angelegten Lieferan- ten. 2 Analyse der… …haben: Analyse von Lieferan- tenstammdaten mit unterschied- lichen Ländern hinsichtlich Firmen- sitz und Bankadresse (z. B. Bank mit Firmensitz in einer… …fender Geschäfts- beziehungen. 4 Analyse inaktiver Lieferanten, die seit einem bestimmten Zeitraum nicht mehr genutzt werden (der Zeitraum ist auch von… …Vorbereitung und Durchführung 210 Nr. Auswertung/Analyse Zielsetzung 5 Analyse der Geschäftsbeziehungen mit nicht freigegebenen Lieferanten durch einen… …werden. Identifizierung von Beschaffungsvor- gängen mit nicht erwünschten Liefe- ranten. 6 Analyse hinsichtlich der Abweichung zwischen Firma/Name… …Analyse häufiger und/oder kurzzeitiger Änderungen von Lieferantenstamm- daten (insbesondere Bankdaten). Feststellung mögli- cher Manipulationen… …Bankdaten mit zeitlichem Bezug zu einer Rechnung/Zahlung. Identifizierung um- geleiteter Zahlungen auf nicht genehmig- te Bankkonten. 9 Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzskandale

    …gewinnabhängiges Honorar mit seinem Mandanten vereinbart.Bei den neuen Fällen, die die Sammlung deutlich erweitern, gehen die Autoren in der Beschreibung und Analyse… …den neuen Fällen, die die Sammlung deutlich erweitern, gehen die Autoren in der Beschreibung und Analyse systematisch vor. Interessant sind insbesondere…
  • Stärkung der Aktionärsrechte

    …. Diese spielen somit eine wichtige Rolle für die Corporate Governance, da sie dazu beitragen, die Kosten für die Analyse von Unternehmensinformationen zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in MDAX-Unternehmen

    Ergebnisse eines Vergleichs
    Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Eva Reitelshöfer, Christopher Charles
    …Themengebieten Wasser- und Energieverbrauch, Abfallaufkommen, Abfallentsorgung sowie direkte und indirekte Treibhausgasemissionen enthalten. Die Analyse zeigt… …Qualität des Berichts eindeutig höher ist. (siehe Abbildung 4) Die Analyse zeigt, dass es zehn Unternehmen im MDAX gibt, die besonders intensive… …Gesamtpunktzahl der Unternehmen bei 92,95 von 100 Punkten liegt. 2.5 Analyse nach Branchenzugehörigkeit Nach der allgemeinen Analyse interessierte vor allem, ob es… …Nachhaltigkeit deutlich. Die Analyse der Nachhaltigkeitsberichte von MDAX-Unternehmen macht allerdings große Unterschiede deutlich. Während diejenigen, die sich an… …bereitstellen. Der große Unterschied zwischen den 50 MDAX-Unternehmen lässt sich zum einen daran und an den unterschiedlichen Branchen erklären. Nach Analyse der… …: Nachhaltigkeitsberichte nach Branche Die Ergebnisse der Analyse sind jedoch nicht frei von subjektiven Einflüssen, da die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    CEO-Vergütung und Dividendenpolitik

    Neue Einblicke auf empirischer Basis
    Dr. Marco Bade
    …Deutschland nur in geringem Maße zum Einsatz 14 . Aufgrund dieser Konzentration auf Barzahlungen wird in der späteren Analyse auf eine Aufschlüsselung der… …bzw. deren Änderung keine Information über wesentliche Änderungen zukünftiger Unternehmenserträge darstellt 24 . 3. Methodik der Analyse 3.1 Datensatz… …inwieweit eine hohe Dividendenrendite in der empirischen Analyse der Aktienkursentwicklung im Vorjahr zuzuschreiben ist, wird die Aktienperformance des… …Vorjahrs als Kontrollvariable in die Analyse aufgenommen. Es ist davon auszugehen, dass die Aktienperformance einen negativen Einfluss auf die… …Analyse des Einflusses der CEO-Vergütung auf die Dividendenrendite der Unternehmen wird folgendes Regressionsmodell verwendet: Dividendenrendite wobei 1… …. Empirische Analyse 4.1 Deskriptive Statistik Die deskriptive Statistik ist in Tab. 1 dargestellt. Die durchschnittliche Dividendenrendite beträgt 2 % mit einem… …anderen empirischen Studien zur CEO-Vergütung hoch ist 36 . Die Analyse zeigt einen signifikant negativen Einfluss der Festvergütung auf die… …38 . Die vorliegende Analyse erweitert die empirische Literatur durch die separate Berücksichtigung der Festvergütung und des kurzfristigen variablen… …Bonus in der Analyse. Der als negativ erwartete Einfluss der kurzfristigen variablen Vergütung auf die Dividendenrendite wird durch die… …39 . Anhand der Analyse lässt sich festhalten, dass für den deutschen Markt eine Erhöhung der kurzfristigen va- 35 Vgl. Bhattacharyya et al., MF 2008 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Analyse der Struktur der Vorstände der 160 im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX gelisteten Unternehmen, die die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zweimal…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück